Taipei 101

Taipei Financial Center (Spitzname Taipei 101) ist der Name eines Wolkenkratzers in Taipei, der Hauptstadt Taiwans.
Es ist der momentan höchste Wolkenkratzer der Welt. Mit 508 Metern ragt Taipei 101 (benannt nach seinen 101 Stockwerken) weit über die Skyline der Stadt und verweist die 452 Meter hohen Petronas Towers auf Platz 2 der höchsten Wolkenkratzer der Welt. Neben den 101 überirdischen Stockwerken gibt es weitere 5 unterirdische. Auch mit dem höchsten begehbaren Geschoss löst es den 1973 vollendeten Sears Tower in Chicago ab.
Die offizielle Einweihung fand an Silvester 2004 statt, bereits am 1. Mai 2003 hielt der Präsident von Taiwan eine Feier zur Errichtung des höchsten Stockwerks. Die ersten Mieter sind bereits in die untersten Stockwerke eingezogen. Im 89. Stock soll ein inneres Aussichtsdeck eröffnen, parallel dazu kann man sich dann im 91. Stock nach draußen wagen.
Das Gebäude wird auch die schnellsten Aufzüge der Welt haben. Mit rund 16,8 Metern pro Sekunde (60 km/h) werden die Besucher in den 89. Stock gebracht, mit rund 10 m/s (36 km/h) geht es wieder zurück. Damit die Passagiere keinen unschönen Druck auf dem Trommelfell verspüren sind die Aufzüge luftdicht versiegelt und der Innendruck wird künstlich konstant gehalten. Jeder Aufzug hat rund 2 Millionen US-Dollar gekostet.
Risikoreicher Bau
Das Gebäude muss größten Belastungen standhalten können. Bei Taiwan treffen die eurasische und die philippinische Kontinentalplatte aufeinander, so dass Taiwan eine der aktivsten Erdbebenregionen der Welt mit über 40.000 Erdbeben pro Jahr ist. Außerdem rasen bis zu vier Taifune jährlich über den Inselstaat hinweg. Damit das Gebäude diesen Belastungen widersteht, wurde es einem Bambusrohr nachempfunden. Zwischen dem 88. und 92. Stockwerk befindet sich eine 660 Tonnen schwere vergoldete Stahlkugel mit einem Durchmesser von 5,5m, die mit Stahlfedern verbunden ist und so eventuelle Schwankungen des Gebäudes ausgleichen soll. Sie wird im Falle eines Erdbebens der Neigung des Gebäudes entgegen pendeln. Nach den Berechnungen soll die obere Hälfte des Wolkenkratzers bei einem Erdbeben nur halb so weit hin und her schwingen wie ohne diese Kugel. Aufgehängt ist sie an armdicken Stahlseilen und bildet den größten Schwingungsdämpfer der Welt.
Um die Brandgefahr zu reduzieren, wurden alle Pfeiler des Gebäudes mit feuerfestem Spezialschaum ummantelt. Das Löschwasser, welches im Gebäude gespeichert wird, umfasst eine Menge mit der zweieinhalb Mal das olympische Schwimmbecken gefüllt werden könnte.
Bau nach Tradition

Das pagodenähnliche Design des Gebäudes entstammt der chinesischen Tradition. Außerdem soll das Design an einen Bambus erinnern. So ist beispielsweise die 8, eine chinesische Glückszahl, immer wieder aufgenommen worden. Auch der Jin Mao Tower in Shanghai ist nach der Form der 8 konstruiert. Außerdem wurde das Gebäude nach der Feng Shui-Lehre erbaut. Eventuelle Mieter sind so nach traditionell-chinesischem Verständnis bestens vor negativen Einflüssen geschützt. Zudem sollen chinesische Glücksmünzen, die überdimensional groß an der Fassade des Gebäudes zu sehen sind, vor schlechten Geschäften schützen.
Chefarchitekt des Gebäudes ist Chang Yong Lee. Der Fassadenbau der 120.000 m² umfassenden Glasfassade in 16.000 Elementen erfolgte durch die deutsche Firma Gartner-Fassade, Gundelfingen.
Am Fuße des Wolkenkratzers befindet sich das ebenfalls neu errichtete größte Einkaufszentrum Taiwans.
Kosten
Die Rekordjagd nach dem höchsten Gebäude der Welt hat jedoch ihren Preis: rund 1,5 Milliarden US-Dollar kostet der Bau von Taipei 101. Ein großer Teil der Kosten musste in die Sicherheitstechnik des Gebäudes investiert werden.
Der Bauherr Hong-Ming Lin gab an, das benötigte Geld innerhalb von 2 Tagen herangeschafft zu haben.
Erdbeben
Am 31. März 2002 erschütterte ein Erdbeben der Stärke 6,9 auf der Richterskala Taipei. Das Gebäude wurde so stark erschüttert, dass zwei Baukräne herab stürzten. Sieben Menschen starben, darunter die beiden Kranführer und Autofahrer, deren Autos von den Gebäudeteilen getroffen wurden. Daraufhin wurde die gesamte Statik des Gebäudes überprüft, man fand aber keine Schäden in der Struktur. Die Bauarbeiten wurden daher fortgesetzt. Jetzt ist es fertig.
Aufbau des Gebäudes
Die Ebenen 2 bis 5 sind unterirdisch und für Versorgungsaufgaben vorgesehen. Dazu gehören Parkplätze für 1839 Autos und 2990 Motorroller. Auf den Ebenen 1 und 6 sind Geschäfte und Erholungseinrichtungen angesiedelt. Die Ebenen 7 bis 84 beherbergen Büros, 86 bis 88 Restaurants, 89, 91 und 101 Aussichtsmöglichkeiten und 92 bis 100 Telekommunikationseinrichtungen. Das Dämpfungssystem ist in den Stockwerken 88 und 89 untergebracht.
Das Gebäude steht auf einem Fundament aus 9.000 t Stahl und 26.000 m³ Beton, die auf 557 Betonpfeiler ruhen. Nach oben hin tragen das Gebäude je zwei Säulen an jeder Ecke, 3 m lang und 2,4 m breit. Diese Säulen bestehen aus stahlummantelten Hochleistungsbeton und reichen bis zur Ebene 67. Darüberhinaus bestehen die Säulen nur noch aus Stahl. Die Steifigkeit der Konstruktion wird erreicht, indem in jedem 8. Stockwerk 16 Quer- und Längsstreben eingezogen sind. Diese bilden ein zweistöckiges Schachbrettmuster mit 9 Felder.
Adresse
Taipei 101 - Sung Chih Road 8/Hsin Yi Road(Shinyi Road) - District Hsin Yi(Shinyi) - Taipei - Taiwan
Weblinks
- Offizielle Website (englisch)
- Taipei 101: Der höchste Wolkenkratzer der Welt - Reportage des GEO-Magazins
- Turm von Taiwan - ZDF-Bericht
- SkyscraperPage.com - Datenblatt (englisch)
Siehe auch: Liste hoher Gebäude der Welt