Zum Inhalt springen

Popikone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2005 um 13:23 Uhr durch Silvanemesis (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Pop-Ikone ist eine berühmte Person, die ein Übermaß an Popularität genießt und als Kultfigur, Vorbild oder Idol dient. Sie verkörpert bestimmte Werte und Vorstellungen und ist Projektionsfläche für ein bestimmtes Lebensgefühl.

Der Wort Pop-Ikone ist aus den Begriffen Pop (als Abkürzung für Popkultur), sowie Ikone zusammengesetzt. Vermutlich eine Anspielung darauf, dass zumindest in der orthodoxen Kirche nur Heiligen diese kultische Verehrung zuteil wurde. Andere Kulturen hingegen lehnen die Abbildung wichtiger Personen streng ab.

Pop-Ikonen sind ausgewählte Repräsentanten der Popkultur und somit ein Phänomen der westlichen Kultur. Diese Stars, sei es aus Showbusiness, Politik, Wissenschaft, Religion oder Sport, werden schon zu Lebzeiten und in einigen Fällen auch erst durch Legendenbildung nach dem Tode zu diesen modernen Ikonen stilisiert. Das allerdings nicht nur durch ihr eigenes Schaffen, sondern vielmehr durch die Überhöhung ihrer Popularität in der Kunst und vor allem durch die Massenmedien. Sie sind deshalb auch ein Spiegelbild des jeweiligen Zeitgeschmacks bzw. Zeitgeists. Die moderne Popkultur ist stets darauf bedacht neue Pop-Ikonen zu schaffen, allerdings werden nur aus wenigen Stars auch Ikonen über mehrere Generationen hinweg.

Das Konterfei von Pop-Ikonen ist im kultruellen Gedächtnis der modernen, westlichen Gesellschaften gespeichert, sei es aus Bewunderung oder modischen Aspekten. Ihr Abbild ist häufig auf Postern, T-Shirts und anderen Alltagsgegenständen abgedruckt.

Pop-Ikonen stehen oft auch stellvertretend für bestimmte Milieus. So ist z.B. das Konterfei von Che Guevara oft als Poster in Studenten-WGs anzutreffen und Ernest Hemingway galt zu Lebzeiten als Pop-Ikone der Intellektuellen.

Häufig wird das Wort Pop-Ikone auch für Stars, in der Mehrheit weibliche, aus dem Bereich der Popmusik verwendet. Diese Pop-Ikonen zeichnen sich durch ein bestimmtes Auftreten und Styling aus. Ihr visuselles Image erregt dabei oft mehr Aufsehen als ihre Musik selbst. Sie haben ein große Fangemeinde und sind entweder über viele Jahre hinweg erfolgreich oder stehen für eine bestimmte Epoche der Popkultur.

Pop-Ikonen

Pop-Ikonen mit beschränkter Lebensdauer

Derzeit als Idole vor allem bei Teenagern populär. Es bleibt abzuwarten, ob man sich in ein paar Jahrzehnten immer noch sofort an sie erinnert, wenn es um die entsprechende Zeit geht:

Pop-Ikonen in der Musik

Neben den bereits genannten:


Merkwürdiges

Zuweilen, wenn die modischen Aspekte die bewundernden übertreffen, oder das Geschichtsverständnis arg zu wünschen lässt, treibt das Phänomen auch bedenkliche Blüten.