Zum Inhalt springen

Corps

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2004 um 14:05 Uhr durch 62.168.13.114 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Corps (das, auch Korps, aus dem franz. für Heeresabteilung, Aussprache wie Koor (Einzahl) und Koors (Mehrzahl)), heute gebräuchlich für eine Studentenverbindung.


Charakterisierung

Corps haben das Toleranzprinzip als Grundsatz. Es gibt keine konfessionelle, politische oder nationale Bindung.

Geschichte

Die Studentischen Corps entwickelten sich Ende des 18. Jahrhunderts aus den Landsmannschaften. Beitrittskriterium war nicht mehr die regionale Herkunft, sondern die Würdigkeit. Die meisten entstanden 1800 bis 1820, im Zeitgeist der Französischen Revolution.

Nach 1933 wurden die Corps im Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund gleichgeschaltet. Manche Corps oder Dachverbände schlossen sich freiwillig dem Nationalsozialismus an, wie der Kösener Senioren-Convents-Verband.

Dachverbände

  • Weinheimer Senioren Convent (WSC)
  • Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV)

Der WSC und der KSCV sind pflichtschlagend und farbtragend.

Bekannte Corpsstudenten

siehe auch: Studentenverbindungen