Corps
Die Corps (das, auch Korps, aus dem franz. für Heeresabteilung, Aussprache wie Koor (Einzahl) und Koors (Mehrzahl)), heute gebräuchlich für eine Studentenverbindung.
Charakterisierung
Corps haben das Toleranzprinzip als Grundsatz. Es gibt keine konfessionelle, politische oder nationale Bindung.
Geschichte
Die Studentischen Corps entwickelten sich Ende des 18. Jahrhunderts aus den Landsmannschaften. Beitrittskriterium war nicht mehr die regionale Herkunft, sondern die Würdigkeit. Die meisten entstanden 1800 bis 1820, im Zeitgeist der Französischen Revolution.
Nach 1933 wurden die Corps im Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund gleichgeschaltet. Manche Corps oder Dachverbände schlossen sich freiwillig dem Nationalsozialismus an, wie der Kösener Senioren-Convents-Verband.
Dachverbände
- Weinheimer Senioren Convent (WSC)
- Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV)
Der WSC und der KSCV sind pflichtschlagend und farbtragend.
Bekannte Corpsstudenten
- Aloys Alzheimer, Corps Franconia Würzburg
- Emil von Behring, Mediziner, Corps Suevo-Borussia Hamburg
- Otto von Bismarck, erster Reichskanzler, Corps Hannovera zu Göttingen
- Bernhard Victor Christoph-Carl von Bülow (kurz: Vicco von Bülow) alias Loriot
- Gottlieb Daimler, Ingenieur, Corps Stauffia Stuttgart
- Paul von Hindenburg, Generalfeldmarschall, 1925 und 1932 Reichspräsident, Corps Montania Freiberg
- Wilhelm Liebknecht, SPD-Politiker, Corps Hasso-Nassovia in Marburg, Mitgründung des Corps Rhenania Gießen
- Karl Marx Ende 1835 Landsmannschaft der Treveraner, die sich am 10. August 1838 zum Corps Palatia in Bonn etablierten
- Robert Schumann
- Wilhelm II., Deutscher Kaiser, Corps Borussia Bonn
Weblinks
- Offizielle Hompage des Weinheimer Senioren-Convents und des Kösener Senioren-Convents-Verbandes
- Gute Verbindungen.Net - Erfolgreich studieren im Corps
siehe auch: Studentenverbindungen