Zum Inhalt springen

Deutsches Historisches Museum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2004 um 00:40 Uhr durch Hafenbar (Diskussion | Beiträge) (1A Quelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Deutsche Historische Museum, kurz DHM in Berlin ist ein Museum für deutsche Geschichte und versteht sich als Ort der "Aufklärung und Verständigung über die gemeinsame Geschichte von Deutschen und Europäern".

Anschrift
Deutsches Historisches Museum
Unter den Linden 2
10117 Berlin

Das Zeughaus ist wegen Umbau bis Ende 2004 geschlossen. Wechselausstellungen finden während dieser Zeit in der Ausstellungshalle von I.M. Pei Hinter dem Gießhaus 3 statt (Öffnungszeiten Täglich 10.00 - 18.00 Uhr).

Das Deutsche Historische Museum hat die Rechtsform einer von der Bundesrepublik Deutschland getragene GmbH. Später soll daraus eine Stiftung entstehen. Oberstes Gremium ist der Aufsichtsrat, der paritätisch mit Vertretern der Bundes- und Länderregierungen besetzt ist.


Geschichte des Museums der Geschichte

Gegründet wurde das Museum am 28. Oktober 1987, anläßlich der 750-Jahr-Feier der Stadt Berlin. Kurz nach seiner Gründung 1987 hatte das DHM mit dem Sammlungsaufbau begonnen. Einen ersten Querschnitt präsentierte seit Dezember 1994 die Dauerausstellung "Bilder und Zeugnisse der deutschen Geschichte" mit mehr als 2000 Exponaten.
Ursprünglich sollte der Spreebogen in der Nähe des Reichstages der Standort des Museums werden. Den hierfür ausgeschriebenen Architekturwettbewerb gewann 1988 der italienische Architekt Aldo Rossi. 1989 veränderte der Fall der Mauer aber die Planungen: Mit dem Tag der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 übertrug die Bundesregierung dem DHM Sammlung und Grundstück des damaligen Museums für Deutsche Geschichte, das im September 1990 von der letzten DDR-Regierung geschlossen wurde. So wurde das Zeughaus von 1695 - das älteste Gebäude Unter den Linden - der Sitz des Deutschen Historischen Museums. Im September 1991 wurden die ersten Ausstellungen im Zeughaus gezeigt.

dhm.de

Das Deutsche Historische Museum betreibt unter der Internetadresse

ein umfangreiches Internetangebot: Über 30 000 HTML-Seiten, 165 000 Abbildungen, Audio- und Videoaufnahmen stehen im Web bereit. Das Material ist im allgemeinen als Quelle für Wikipedia-Artikel zu Geschichte und Zeitgeschichte gut geeignet. Urheberrechte müssen selbstverständlich beachtet werden, eine Einbindung in Artikel per Weblink ist aber problemlos möglich.


Die Sammlungen des Deutschen Historischen Museums

  • Alltagskultur I
    Technische und medizinische Erzeugnisse und Geräte
    Haushaltsgegenstände, Produktwerbung: ca. 65 000 Objekte
  • Alltagskultur II
    Mode, Kostüme, Ziviltextilien, Abzeichen, Religiosa: ca. 45 000 Objekte
  • Alltagskultur III
    Spielzeug, Postkarten, politische Objekte, Sonderinventar: ca. 11 000 Objekte
  • Bibliothek
  • Bildarchiv
  • Dokumente I
    Urkunden, Einblattdrucke, Flugblatt- u. Landkartensammlung, Autographen
    Siegel und Stammbücher bis 1914: ca. 50 000 Objekte
  • Dokumente II
    Fotoalben, Zeitungen, Flugblätter, Propagandaschriften
    Landkarten und Autographen seit 1914: ca. 120 000 Objekte
  • Filmsammlung
    100 Filme
  • Kunstgewerbe und Skulpturen bis 1900
    Möbel, Keramik, Glas- und Metallkunst, Design: ca. 6000 Objekte
  • Graphische Sammlung
    zur Ereignisgeschichte des 16. bis 20. Jh.
    Porträtstichsammlung des 15. bis 20. Jh.: ca. 100 000 Blatt
  • Kunst I
    Gemälde bis 1900: ca. 700 Objekte
  • Kunst II/ Photosammlung
    Malerei und Skulpturen des 20. und 21. Jh.: ca. 3000 Objekte sowie ca. 10 000 Photographien
  • Militaria I
    Alte Waffen und Rüstungen, militärische Geräte: ca. 20 000 Objekte
  • Militaria II
    Uniformen, Fahnen, Orden und Ehrenzeichen, Militaria-Graphik: ca. 30 000 Objekte
  • Numismatik
    ca. 80 000 Objekte
  • Plakate
    künstlerische Plakate der Sammlung Sachs,
    politische Plakate 1920 - 1960 der Sammlung Wolf und DDR-Plakate: ca 80 000 Objekte