Benutzer Diskussion:Invisigoth67
Archiv
Lieber Invisigoth, beim "Fischen" nach alten Artikeln von mir, die ich unter irgedwelchen IP-Nummern geschrieben habe, ist mir aufgefallen, dass das Ding jetzt so heißt. Aus Gründen der Vereinheitlichung. Marzahn hat sich's so ausgedacht - sicher in bester Absicht. Aber nach unserem Sprachgebrauch würde man sagen: IN der Herrengasse. Was meinst Du, bzw was sagen die Wiener Wikipedisten dazu? Robert Schediwy 13:53, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Lieber Robert, ehrlich gesagt habe ich mich im Zuge der WP-Mitarbeit an das "an" gewöhnt, weil's mir rein sprachlich korrekter vorkommt, nach dem Motto "in der Herrengasse gilt Einbahnverkehr", aber "an der Herrengasse liegen prachtvolle Palais". Aber prinzipiell bin ich flexibel, kann also mit beidem leben. Selbst auf den Seiten des Wiener Rathauses findet man für beides Beispiele, wobei die Sätze mit "in" aber eine klare Mehrheit für sich verbuchen können. Sommergewitterliche Sonntagsgrüße --Invisigoth67 (Disk.) 14:45, 5. Jul. 2009 (CEST)#
- Hallo zusammen; damit Ihr beide gleichzeitig informiert seid, hier meine Antwort: Czeike folgende Bezeichnungen: Liechtensteinpalais (1, Bankg. 9) = Liechtensteinsches Majaoratshaus; Liechtensteinpalais, ehem. (Herreng. 6–8); Liechtensteinpalais (3, Am Heumarkt 7); Liechtensteinsches Sommerpalais; Liechtensteinsches Stadtpalais = Liechtensteinsches Majaoratshaus.
Die derzeitige Lösung „an der“ gefällt mir ebensowenig wie die bei Czeike, meiner Meinung nach wäre Palais Liechtenstein (Herrengasse), (Roßau) (Bankgasse) (Heumarkt) etc. am besten. Angesichts der zahlreichen zu ändernden Lemmas (siehe Kategorie:Palais in Wien) will ich aber keinen Alleingang starten – für den ich momentan auch keine Zeit habe (wenn, würde ich gleich alle nach Czeike ergänzen wollen) – und bitte um Eure Stellungnahme. LG Walter Anton 16:18, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo zusammen; damit Ihr beide gleichzeitig informiert seid, hier meine Antwort: Czeike folgende Bezeichnungen: Liechtensteinpalais (1, Bankg. 9) = Liechtensteinsches Majaoratshaus; Liechtensteinpalais, ehem. (Herreng. 6–8); Liechtensteinpalais (3, Am Heumarkt 7); Liechtensteinsches Sommerpalais; Liechtensteinsches Stadtpalais = Liechtensteinsches Majaoratshaus.
Ich habe seinerzeit den Artikel unter Palais Liechtenstein (Herrengasse) gestartet und fände das auch weiterhin besser - aber der gegenwärtige Sommer ist eh schon ziemlich schweißtreibend, da will ich mich in dieser Sache nicht erhitzen...Gruß Robert Schediwy 16:37, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Offenbar hab' ich mich vorhin in meiner Betriebsblindheit zu sehr an dem Unterschied "an der..." und "in der..." festgeklammert und dabei ganz die Klammerlemmata außer acht gelassen. Jedenfalls bin ich ganz Eurer Meinung, d.h. der Straßenname oder der Bezirk(steil) als Klammerzusatz sollte reichen. Vielleicht diskutiert ja noch wer mit, ansonsten könnten wir langsam die entspr. Verschiebungen umzusetzen beginnen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:44, 5. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Leute! Ich stelle mich gerne als befangener Laie zur Verfügung. Wien ist anders. Da steht ein Haus nicht nur in Wien, sondern auch in der Straße, wenn es auch nicht preussisch-korrekt ist. Bevorzugen würde ich das Klammerlemma. Im Normalfall wird das wohl die kürzeste Schreibweise sein. Gruß, --GuentherZ 19:10, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Marzahn ist ein allseits geschätzter Wien-Freund, den dürfen wir jedenfalls nicht übergehen.Robert Schediwy 20:12, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Wie haben denn die Liechtensteiner selbst ihre Palais bezeichnet? Sagt der alte Fürst zu seiner Gemahlin: "Du, ich fahr´ jetzt ins Palais!" Findet sie ihn dann wieder? Jedenfalls wird der alte Liechtenstein sicher nicht geantwortet haben: "Ich fahr´ins Palais an der Herrengasse!" :).--Regiomontanus (Diskussion) 20:36, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Ich würde auch den Klammerzusatz bevorzugen, denn das Palais heißt eben nur Palais Liechtenstein und nicht Palais Liechtenstein in/an der Herrengasse, denn der Zusatz wird ja nur dann gestezt wenn es zwei oder mehrere Palais gleichen Namens gibt. Sonst müßte man auch das Palais Epstein am Ring schreiben. --K@rl 21:35, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Wie haben denn die Liechtensteiner selbst ihre Palais bezeichnet? Sagt der alte Fürst zu seiner Gemahlin: "Du, ich fahr´ jetzt ins Palais!" Findet sie ihn dann wieder? Jedenfalls wird der alte Liechtenstein sicher nicht geantwortet haben: "Ich fahr´ins Palais an der Herrengasse!" :).--Regiomontanus (Diskussion) 20:36, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Nachdem auch Marzahn nichts dagegen einzuwenden hat und wir somit eh alle für die Klammerlemmata sind, könnten wir ja munter mit dem Verschieben beginnen. Ich hab' mit dem Palais Liechtenstein (Herrengasse) mal den Anfang gemacht. lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:45, 7. Jul. 2009 (CEST)
Typographische Anführungszeichen
Lieber Invisigoth, ich sehe Dich Obiges nachbesssern. Ich mache Dir da offenbar unnötige Mühe. Wie mache ich es bitte von vorneherin richtig? Gruß und Dank Robert Schediwy 16:40, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Lieber Robert, ist gar keine große Mühe, für sowas habe ich meine Tools, das ist dann mehr oder weniger nur ein Mausklick, und der Bearbeitungskommentar wird auch automatisch eingesetzt. Aber wenn Du es von vornherein richtig machen willst: Unter dem Speichern-Button ist ja eine Leiste mit verschiedenen Sonderzeichen, da kommt gleich nach den Umlauten ein Paar typogr. Anführungszeichen. Einfach draufklicken, und schon hast Du sie im Artikeltext stehen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:04, 11. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Invisigoth! Vielen Dank für das Korrekturlesen! Ich wollte Dich diesbzgl. schon anschreiben, weil ich gesehen hatte, dass Du den Artikel bearbeitest hattest. Da sollte immer ein Österreicher das letzte Wort haben...:-). Irgendjmd musste sich ja „erbarmen“ und diesen Artikel überarbeiten. Nachdem sich bis dato kein Österreicher verantwortlich gefühlt hatte, hab's ich mal übernommen... Grüße, --Brodkey65 21:23, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Brodkey, auch Dir vielen Dank, dass Du Dir den Wiki-Schutzhelm aufgesetzt und Dich in diese Artikel-Baustelle gewagt hast... ;-) Hier in Österreich ist John ja aufgrund seiner sprachlich kreativen Filmkritiken recht bekannt. Gruß aus Wien --Invisigoth67 (Disk.) 21:29, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Ich hatte schon im Stillen gehofft, Du würdest dann die Nachräumarbeiten übernehmen... Aus Liebe zu Wien wage ich mich schon ab und zu mal an österreichische Baustellen 'ran. Grüße aus Franken, --Brodkey65 21:36, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Würden doch alle Bauarbeiten so rasch beendet sein... ;-) Ich war mal so frei und hab' die QS für erledigt erklärt. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 21:50, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Ich hatte schon im Stillen gehofft, Du würdest dann die Nachräumarbeiten übernehmen... Aus Liebe zu Wien wage ich mich schon ab und zu mal an österreichische Baustellen 'ran. Grüße aus Franken, --Brodkey65 21:36, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Jetzt sieht es doch gleich viel schöner aus. LG nach Wien, --Brodkey65 22:03, 11. Jul. 2009 (CEST)
Thonet auf Wiener Zentralfriedhof
Hallo Invisigoth67, wir haben da eine kleine Unstimmigkeit bei Michael Thonet (siehe Diskussion:Michael Thonet, der lt. Artikel auf dem Wiener Zentralfriedhof liegen soll - ein Foto zeigt jedoch ein Familiengrab in Mähren (Koritschan/Koryčany), wo er immerhin auch einen Betrieb hatte und eine Weile tätig war. Ich frage parallel bei dem tschechischen Fotografen nach, aber hast Du vielleicht Zugang zu einem Verzeichnis der Gräber auf dem Wiener Friedhof bzw. weißt etwas zum Thonet-Familiengrab? Danke für Deine HIlfe! Grüße aus Köln, --elya 21:23, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo elya, da bist Du bei mir genau an der richtigen Adresse, ich bin schließlich schon mehrmals an dem Thonet-Familiengrab vorbeigegangen (bin mir aber nicht sicher, ob ich's auch fotografiert habe, aber dann kommt's halt auf meine Todo-Liste für den nächsten Zentralfriedhofs-Besuch). Alles weitere schreibe ich auf die Thonet-Diskussionsseite. Gruß von Wien nach Köln --Invisigoth67 (Disk.) 21:33, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Vielen Dank. Bist Du stark eingebunden mit dem Artikel Michael Thonet? Es gibt eine gute Übersicht auf deren Seite hier [1], lässt sich das irgendwie einbauen? Es wäre auch super wenn der weitere Artikel Gebrüder Thonet ebenfalls erweitert wird. lg -- Marzahn 01:13, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Eigentlich bin ich nur das Grab betreffend eingebunden. ;-) Aber es wäre natürlich fein, wenn die Artikel noch ausgebaut würden. Und wenn ich fotografierend am Zentralfriedhof unterwegs bin, könnte ich auch gleich das Grab vom Ultravox-Vienna-Cover knipsen, über das wir vor kurzem diskutiert haben. Vorausgesetzt, es kann jemand identifizieren bzw. hat die Single und kann die Inschrift entziffern. Ich hab' zwar gestern in meine Vinyl-Box geguckt, bin aber leider nicht fündig geworden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:09, 17. Jul. 2009 (CEST)
Zufälligerweise hab ich die Single Ultravox: Vienna, 102 905-100, (c) 1981 Chrysalis Records Ltd. Der auf dem Umschlag abgebildete Grabstein trägt die Aufschrift:
- Carl Schweighofer
- Kaiserlicher Rath
- K.k. Hof- u. Kammer-Klavier-Fabrikant
- geb. 12. Sept. 1839
- (Sterbedatum auf dem Foto nicht lesbar, weil trauernde Figur davor; laut Czeike: 5. Jänner 1905)
Weiters aus Czeike: Gruppe 32B, Gruft, Grabdenkmal mit Porträtrelief von Wilhelm Seib, 1905; C.S. feierte 1892 das 100-Jahre-Jubiläum der Klavierfabrik in Anwesenheit von Johannes Brahms. Siehe Karl-Schweighofer-Gasse) --Wolfgang J. Kraus 22:31, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Vielen, vielen Dank für die Infos. Die Single müsste ich zwar auch haben, konnte sie jedoch nicht finden, dafür hab' ich vor ein paar Tagen zumindest das Grab auf dem Zentralfriedhof gefunden, weil ich lt. Vienna-Video den Eindruck hatte, dass Midge Ure & Co. ohnehin nur auf dem Hauptweg zwischen 2. Tor und Kirche unterwegs waren: [2]. Vielleicht lassen sich ja die Artikel Schweighofer und Wilhelm Seib noch entspr. ergänzen... lg --Invisigoth67 (Disk.) 22:49, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Könntest Du bitte das hier auch noch auf Deiner Liste stellen? Gruftreihe 17 b, Reihe G 1, Nr. 5 – Grabmal des Steinmetzmeisters Wilhelm Sommer und der Familie (Hohe Stele mit Bronzerelief – Rundmedaillon, Porträtkopf). Das wäre echt super, dann könnten wir es im Eintrag Sommer & Weniger ergänzen. Wenn Du vielleicht auch noch ein näheres Foto von den Namen der Verstorbenen und deren Lebensdaten machen könntest, wäre das echt hilfreich um Infos zu ergänzen. Danke Dir im Voraus.-- Marzahn 22:32, 22. Jul. 2009 (CEST)
- OK, mach' ich gern. Der Zentralfriedhof ist eh eines meiner nächsten Foto-Ziele, nachdem ich mich vor ein paar Tagen dem kommunalen Wohnbau und der Innenstadt gewidmet habe. Ich melde mich bei Dir wenn die Fotos auf Commons sind. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:34, 23. Jul. 2009 (CEST)
Darf ich um einen Link in der höchst informativen Liste bitten? ;-) --GuentherZ 12:36, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Gutes Timing, hab' Dir gerade gemehlt. Hier ist übrigens noch ein Foto, auf dem sich der Muhr-Trinkbrunnen ein wenig ins Bild drängt... ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 12:50, 18. Jul. 2009 (CEST)
Guten Tag, Chef! eine neue Lieferung ist eingetroffen: Befreiung-der-Quelle-Brunnen
- Du legst ja ein ganz schönes Tempo vor. ;-) Aber wenn der Hochsommer zurückkehrt, kann es gar nicht genug sprudeln und plätschern... lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:17, 20. Jul. 2009 (CEST)
Guckguck! Auf Hitze reagiere ich immer komisch, kühle Temperaturen mag ich lieber. Ach ja, nach zwei Männchen nun ein Weibchen. --GuentherZ 19:23, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Gegen die Hitze hilft angeblich auch Kneippen... Kommt der als nächster? ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 18:40, 22. Jul. 2009 (CEST)
Nein. Kalt abschrecken tut man Eier, weil die sich angeblich nachher leichter schälen lassen. Und ein Ei bin ich (hoffentlich) doch nicht. ;-) Ich mach mal den Teil im 1. Hieb fertig, das heißt, es kommt noch die unauffällige Vogeltränke. --GuentherZ 19:02, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Und schälen tut man sich dieser Tage eher nur dann, wenn man zu lange in der Sonne gelegen ist... ;-) Ist die Vogeltränke dieser kleine Brunnen mit den Pinguinen? Für den gibt es leider nicht mal einen Wien-Kulturgut-Artikel. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:47, 23. Jul. 2009 (CEST)
Sehr gut! Setzen! Im KGK habe ich gar nicht nachgesehen, aber seine Existenz wird im Dehio bestätigt ;-) Und was das Schälen angeht, genau deshalb gehöre ich zur Kategorie:Lichtscheues Gesindel, das zeitweise voll Freude die Schattenseiten genießt. Und jetzt tun wir Tauberl vergiften im Park beim Vogeltränkebrunnen. --GuentherZ 19:20, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, man kann dieser Tage gar nicht lichtscheu genug sein, und die Tauben sollten wir auch nur sehr leise vergiften, bevor wir die PETA im Nacken haben... ;-) Brunnen somit gelistet, ich hoffe, ich habe die Koordinaten gut erwischt, war eine Kombination aus eigener Erinnerung und ziemlich verbaumten Luftbildern... --Invisigoth67 (Disk.) 20:05, 23. Jul. 2009 (CEST)
Die Koordinaten sind ganz gut. Wenn irgend ein Irrer mal eine Rakete nach den wikipedianischen Koordinaten durch die Gegend jagt, braucht ja nicht jeder Schuss ein Volltreffer sein. Knapp daneben reicht auch. ;-) Ach ja: Minervabrunnen (Wien) --GuentherZ 20:30, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Da bräuchte besagter Irrer aber schon alleine für Wien ein recht umfangreiches Arsenal an Raketen, um alle Lokationen mit WP-Geokodierung anzuvisieren... ;-) Prima, der Minverabrunnen! Als ich das letzte Mal an dem vorbeikam, konnte ich ihn nicht fotografieren, da er aus restauratorischen oder winterlichen oder beiden Gründen in einen Bretterverhau eingeboxt war. --Invisigoth67 (Disk.) 09:45, 26. Jul. 2009 (CEST)
Hallo! Unser „lieber Freund“ muss ja nicht alles abräumen, aber der Angebotskatalog wird von Stunde zu Stunde reichhaltiger, siehe Wasserwellen-Lebens-Brunnen. Die Angriffe der Luftwaffe auf England hatten ja auch den Spitznamen Baedeker-Angriffe, vielleicht brauchen wir mal einen Beitrag Wikipedia-Angriffe. Naja, keine Schwarzmalereien. Aber irgendwie finde ich es einfach süß: Die Adresse mit Straße und Hausnummer ist verpönt, aber den Geos rennen wir alle fleißig nach ;-)
Den Minervabrunnen hätte ich ohne Literatur auch nicht auf meine Liste gesetzt, denn der ist in meinem Bewusstsein nicht sehr verankert. Der Ring zwischen Urania und Lueger-Platz ist nicht mein Jagdrevier.
Und jetzt ein paar Fragen:
- Hat das einen bestimmten Grund, dass manchmal die Links bei den Bildern von File auf Bild geändert werden? Oder ist es nur eine Möglichkeit, sich wieder einen Edit mehr in die Statistik zu schreiben?
- Hat der 2. Bezirk überhaupt keine Brunnen, nicht mal im Augarten? Im Moment habe ich nur den Hinweis auf einen Brunnen von dem Planetarium. --GuentherZ 13:21, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Günther, das ist ja momentan eine wahre Brunnen-Flut. Der Muhr-Brunnen ist mir auch erst unlängst im KGK aufgefallen, aber meine Digicam ist schon länger nicht mehr am Ballhausplatz vorbeigekommen... ;-) Das nette bei den Geos ist halt, dass man sich z.b. bei Google Maps den Wikipedia-Layer anzeigen lassen kann, die Innenstadt ist schon ganz schön mit WP-Einträgen gepflastert...
- Zu den Fragen: File -> Bild ist eigentlich schon veraltet, aktuell sollte es "Datei" heissen. Meistens wird das eh nur im Zuge eines anderen Edits, z.B. von Bots, ausgebessert. "Datei" sollte halt jetzt verwendet werden, aber "File" und "Bild" sind nach wie vor gültige Aliase.
- Der 2. Bezirk scheint tatsächlich relativ brunnenlos zu sein, mir fällt auf die Schnelle auch keiner ein. Am neuen Pratervorplatz soll einer sein, aber wenn der genauso kitschig ist wie der Rest des Vorplatzes, mag ich mich gar nicht näher damit beschäftigen... ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:17, 26. Jul. 2009 (CEST)
Eigenartig, eigenartig... Hatte man Angst, dass die Mazzesinsel absäuft, wenn man da einen Brunnen hinpflanzt? Das werden wir wohl nie erfahren, aber du erfährst, welche Viererpackung sich hinter dem da verbirgt, wenn du das liest. ;-) --GuentherZ 19:23, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Im Bezirkskulturführer Leopoldstadt von 1980 findet sich nur ein Brunnen, und der indirekt:
An der Adresse dem Mexikoplatz 1 (= Engerthstraße 181 - 183, Wehlistraße 164) ist eine Brunnenplastik von Margarete Bistron-Lausch aus dem Jahr 1963 eingetragen. Sollte also auch ein Brunnen dort sein, vielleicht. --Wolfgang J. Kraus 22:43, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis, lt. Kulturgüterkataster ist es ein Brunnen mit rechteckigem Becken im Hof des Gemeindebaus, und am Wienplan kann man ihn in der Luftbild-Ansicht sogar schemenhaft erkennen. Jetzt fehlt nur noch ein Foto. Wenn ich mal dazukomme, den Lassallehof zu knipsen, schau' ich auch gleich bei dem Brunnen vorbei. --Invisigoth67 (Disk.) 14:06, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Hab' doch schon längst an den Tritonen und Najaden herumeditiert. ;-) Kleiner Tipp: die Bildunterschriften sind momentan bei allen Brunnen gleich, vielleicht stattdessen den Bildhauer in Klammer oder sie via "südlicher Brunnen", "östlicher Brunnen" usw. unterscheiden. Bez. Prater: der Brunnen hat sogar einen Namen, nämlich "Wurstelbrunnen". In die Liste stopfe ich ihn jedenfalls, auch wenn es momenan leider kein Bild zu geben scheint, ich werde halt eine nächtliche Aufnahme von flickr importieren. --Invisigoth67 (Disk.) 19:29, 28. Jul. 2009 (CEST)
Mit den Bildtexten hast du Recht, da war ich nicht so fantasievoll unterwegs. Ich werde mich darum kümmern. Bei den Commons-Erklärungstexten bin ich etwas kreativer ;-) Wird dir das Wasser auf dem Boden zu viel, dass du dir einen Kornhäusel-Turm baust? Aber wenn ich wieder mal beim Fragen bin: Was hältst du davon, bei der Kat:Innere Stadt (Wien) ein paar Unterkats einzuziehen Marke Brunnen in Innere Stadt (Wien) oder Palais in Innere Stadt (Wien)? Unsere Brunnen zum Beispiel wären auf einem Fleck beisammen und nicht über die gesamte Kat verstreut. Die Palais sind zwar alle schön beisammen, dafür sind sie die Germ in der Kat. --GuentherZ 19:45, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Naja, der Turm wirkt in all seiner Pracht und Beinahe-Fensterlosigkeit so, als wäre er angenehm kühl... ;-) Bei den Kats bin ich mir nicht ganz sicher, ob das OK wäre, nur für den 1. Bezirk eine Unterkat zu machen, aber für die anderen Bezirke nicht. Wenn, dann sollten wir das im größeren Kreis (also z.B. Wien-Projekt) besprechen. Außerdem bin ich jetzt gerade auf dem Sprung. Aber leider nicht ins kühle Nass... ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 20:39, 28. Jul. 2009 (CEST)
Hallo! Ich würde mich nicht auf den 1. Bezirk festlegen mit den Unterkats. Den hatte ich nur gerade vor meinem geistigen Schielauge, denn bei den Brunnen oder Palais (+ Stadtpalais) kommen wir auf alle Fälle auf die magischen 10. In den anderen Bezirken müssten man sich das anschauen, ob wir wie beim Quartett-Spielen 10 gleiche ablegen können. --GuentherZ 19:04, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Auch Hallo! Bei den Brunnen hätten wir schlechte Karten, da kommen außerhalb der Innenstadt maximal 4, 5 Brunnen pro Bezirk zusammen. Palais hätten wir um einige mehr, aber vermutlich kommen wir da auch nur auf wenige Bezirke, die die magische 10 Palais-Anzahl-mäßig packen würden. Vielleicht doch im größeren Kreis bequatschen? --Invisigoth67 (Disk.) 19:22, 29. Jul. 2009 (CEST)
Außerhalb des Rings hätten wir wohl bei allem ein Problem. Kaum ein Bezirk hat 10 relevante Parks, Spitäler, Schulen, Krankenhäuser oder Sonstiges. Ich glaube, ich lege meinen Gedanken bis auf weiteres ad Acta. Wenn wir Wien komplett aufgearbeitet und nix mehr zu tun haben, können wir immer noch Kats erfinden. ;-) --GuentherZ 19:29, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Statt ad Acta könntest Du die Gedanken auch auf Eis legen, da fühlen sie sich dieser Tage sicher wohler. ;-) Und "Wien komplett aufgearbeitet und nix mehr zu tun" hört sich nach wishful, but not realistic thinking an... --Invisigoth67 (Disk.) 19:53, 29. Jul. 2009 (CEST)
Geodaten
Servus! Nachdem du mir deine Hilfe angeboten hast, nahme ich sie auch gleich in Anspruch: Ich habe den Artikel Brauerei Schwechat um Koordinaten ergänzt, wirf einen Blick darauf, ob die so in Ordnung sind. Eine spezielle Frage: Beim Wert region habe ich AT hingeschrieben. Wo finde ich genauere Infos welchen Code ich nehmen soll? Liebe Grüße--Flakowitsch 12:40, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Hi, die Koordinaten passen, ich hab' lediglich zwei Kleinigkeiten ausgebessert: region AT-3 für Niederösterreich (Die Tabelle findest Du hier: ISO 3166-2:AT) und die Position der Coordinate-Vorlage im Artikel, für gewöhnlich wird sie zwischen den Weblinks und den Kategorien eingefügt (manchmal sind die Geodaten aber auch Teil einer Infobox, z.B. bei Bergen u.ä.). lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:25, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Super, Dankeschön!--Flakowitsch 09:05, 21. Jul. 2009 (CEST)
Schmetterlinghaus und Palmenhaus (Wien)
hallo,
meinst Du nicht wir könnten diese zwei Einträge einfach vereinen, die Info über das Schmetterlinghaus in Palmenhaus rein? --Marzahn 16:38, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Marzahn, berechtigte Frage. Aber im konkreten Fall, wo das Schmetterlinghaus durchaus eigenständige Relevanz und eigenständigen Inhalt hat (der natürlich ausbaufähig ist), würde ich eher zu getrennten Artikeln tendieren, sprich: den Status Quo beibehalten. Vielleicht mag auch einer der mitlesenden Kollegen eine "dritte Meinung" dazu abgeben? lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:24, 27. Jul. 2009 (CEST)
Na gut, hier ist eine dritte Stimme aus dem Hintergrund. Ich habe vor einiger Zeit eine ähnliche Frage gestellt (kann mich aber nicht mehr erinnern, wo) und eine sinngleiche Antwort bekommen. Nachdem ich aber gerade beide Beiträge verglichen habe, musste ich feststellen, dass Palmenhaus die etwas ausführlichere Baugeschichte hat und das Schmetterlingshaus neben der Baugeschichte nur in zwei Zeilen auf die Flattertierchen eingeht. Daher glaube ich, dass wir das ruhig in einen Artikel zusammenlegen und verredirecten können. --GuentherZ 19:12, 29. Jul. 2009 (CEST)
- An mir soll's nicht scheitern. Bloss wenn mal jemand auf die Idee kommt, den Schmetterlinghaus-Anteil auszubauen, könnte sich die Frage der Artikeltrennung erneut stellen. Anyway, die Flattertierchen werden sich hoffentlich auch im Palmenhaus-Artikel wohlfühlen. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:31, 29. Jul. 2009 (CEST)
Mal sehen, wer hier dann wen erschlägt ;-) Palmenhaus gegen Schmetterlingshaus, des is Brutalität!, tät jetzt der Qualtinger sagen. Aber könnte nicht jetzt wer antanzen und ein Redundanz-Problem aufwerfen? Das wäre dann auch wieder Zores, schnell behebbar, aber doch. --GuentherZ 19:44, 29. Jul. 2009 (CEST)
- "Wann mi die Wikipedia ned vamittelt hätt" würde er dann auch sagen. ;-) Bez. Redundanz: m.E. ein geringes, aber vorhandenes Risiko. Aber wie gesagt: ich bin zum Wohle der Schmetterlinge fast zu allen Schandtaten bereit... --Invisigoth67 (Disk.) 19:57, 29. Jul. 2009 (CEST)
Herby
Hallo Invisigoth, kennst du nicht auch den Herby, dann kannst du ihn ja bei den Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften bestätigen, der wartet schon eine Weile :-) --gruß K@rl 20:39, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Karl, also soweit ich weiß, waren er und ich noch nie an ein und demselben Stammtisch. Ich fürchte, er wird also noch ein wenig warten müssen... ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 21:14, 5. Aug. 2009 (CEST)
Lieber Invisigoth, ich würde gerne wissen weshalb Sie meinen Link zum "Kunstplatz Karlsplatz" aus dem Eintrag zum Karlsplatz immer wieder löschen. Wie Sie wohl wissen, war die Public Netbase als Kunstinstitution wesentlich an der Diskussion rund um den Karlsplatz beteiligt (was ja dann auch in der Karlsplatz-Ausstellung im Wien Museum gewürdigt wurde). In ihren Links finden sich nur Seiten die direkt oder indirekt in das Wiener Rathaus führen. Um eine enzyklopädische Ausgeglichenheit zu gewährleisten wäre es aber meines Erachtens doch von Nöten auch unabhängige Quellen sichtbar zu machen. Bestens! Armin Bamberger 18:14, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Lieber Armin Bamberger, bei aller Sympathie für die Public Netbase: Der Artikel Karlsplatz behandelt den Platz in Wien, inklusive seiner jahrhundertelangen Geschichte, über die sich weit mehr schreiben ließe, siehe z.B. die erwähnte Ausstellung im Wien Museum. Das Projekt "Kunstplatz" ist im Gesamtkontext betrachtet nur eine Fußnote zum Thema Karlsplatz, wenn auch eine nicht unwichtige. Solange es kein eigenes Lemma über den "Kunstplatz Karlsplatz" gibt, macht es m.E. keinen Sinn, dass sich mehr als die Hälfte der Weblinks im Karlsplatz-Artikel auf den Kunstplatz beziehen. Auch der Link auf karlsplatz.org könnte m.E. entfernt werden, da er ohnehin bereits als EN verlinkt ist. Zudem ist weder bei kunstplatz.at noch bei karlsplatz.org auf der Hauptseite ersichtlich, welche weiterführenden Informationen lt. WP:WEB vorhanden sein könnten bzw. dem Artikel als Quelle dienten. Vorschlag: falls weiterführende Informationen vorhanden sind, bitte diese entspr. im Artikel ergänzen und den passenden deep Link als Einzelnachweis angeben. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 18:29, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Lieber Invisigoth, Danke für die rasche Antwort! Da sich das Kapitel "Kunst am Karlsplatz" tatsächlich nur auf den "Kunstplatz Karlsplatz" bezieht, wäre es meines Erachtens durchaus erwähnenswert welche Debatte damals geführt wurde. Also nicht einfach ein Lichtkonzept und Staudn zusammenschneiden, sondern tatsächlich (bereits von der Stadt Wien zugesicherte) Räumlichkeiten, die durch den damaligen Ubahn-Ausbau geschaffen worden sind. Public Netbase (neben basis wien, Radio Orange, etc. etc.) hatte dies zum Anlass genommen, um mit (international viel beachteten) Projekten zu intervenieren. Somit sind Nikeplatz und S-77CCR doch ein etwas anderes Kaliber als die (mit Verlaub) Fliegengewichte rund um karlsplatz.org. Ihren Vorschlag gerne annehmend werde ich zu dem Kapitel einen (versprochen) kurzen Absatz über die Kunstplatz-Debatte schreiben (ist ja nicht uninteressant, dass gerade derzeit im Rahmen der paraflows wieder mal der Karlsplatz "entdeckt" wird). Auf das die "Gstättn" keine Gstättn mehr bleibt! Bestens! Armin Bamberger 18:42, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Ach ja, den Nikeplatz-Hoax gab's ja damals auch, ich kann mich noch an ein wütendes Rundmail eines leichtgläubigen Bekannten erinnern... ;-) Auf die angekündigte Artikelerweiterung bin ich schon gespannt, und ein mehr an Kunst und Kultur hat einer G'stättn, wenn auch einer geschichtsträchtigen, noch nie geschadet. Habe übrigens gerade bemerkt, dass im Artikel Public Netbase auch schon ein paar Infos mit Karlsplatz-Bezug eingearbeitet sind. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 19:01, 6. Aug. 2009 (CEST)
Kongreßbad
Wunsch meinerseits, dass verschoben wird. --Anton-kurt 18:32, 8. Aug. 2009 (CEST)
- OK, antworte dort. --Invisigoth67 (Disk.) 18:45, 8. Aug. 2009 (CEST)
Neu im Klub
Die Wandzierbrunnen Knabe mit Delfin suchen ein gutes Plätzchen. Sie sind pflegeleicht, stubenrein und beissen nicht. ;-) --GuentherZ 19:13, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Schon in Arbeit. Stubenrein scheinen sie ja wirklich zu sein, sie plätschern brav ins Becken... ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 19:17, 8. Aug. 2009 (CEST)
Naja, wenn stark die Winde wehn, kann schon mal was daneben geh´n. Und eines der Becken scheint auch nicht mehr allzu dicht zu sein. ;-) --GuentherZ 19:19, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Schauen diese "Delfine" in natura eigentlich auch so nicht-Delfin-mässig aus? Ist mir schon bei einem anderen Brunnen aufgefallen, dass im Dehio was von wegen Delfinen stand, aber die Steinviecher eher wie mutierte Welse aussahen. ;-) Der Knabe mit dem Schwert sieht für mich auch nicht gerade spielend aus, sondern eher so, als würde er das Fischlein gleich abmurksen wollen. Und noch was: in memoriam good old Schilling. --Invisigoth67 (Disk.) 19:29, 8. Aug. 2009 (CEST)
Hallo! Hier erkennt man erst den volksbildnerischen Wert des Fernsehens. Wer Flipper sah, weiß, wie so ein Tierchen ausschaut. Unser Bildhauer hat sicher nicht in die Röhre geguckt. Und wer nicht die Milka-Werbung kennt, weiß auch nicht, dass eine Kuh nur echt ist, wenn sie eigenartig gefärbt ist. Über den mit dem Schwert lasse ich mit mir verhandeln. Der könnte sein Schwert auch als Reitgerte gebrauchen und den armen Delfi nur antreiben. Der andere setzt eindeutig einen kriegerischen Akt gegen eine Minderheit. --GuentherZ 19:50, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe halt den Eindruck, dass die Tümmler ursprünglich vielleicht überhaupt nicht explizit bezeichnet worden sind, und später einfach dazuinterpretiert wurde, was für Fische, pardon, Säugetiere es konkret sind und was für düstre Absichten die bewaffneten Burschen in sich tragen. Vielleicht reißt der mit dem Schwert dem Viech auch nur deshalb den Rachen auf, um ihm einen schlimmen Zahn zu extrahieren. So, und jetzt hab' ich Appetit auf Thunfischkonserven und Schokolade bekommen... ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 20:41, 8. Aug. 2009 (CEST)
Gutruf
Danke fürs sichten. Ich habe eine Nachricht auf der Disk von Robert Schediwy hinterlassen. gruß--Marinelli 08:38, 9. Aug. 2009 (CEST)
- OK, ich antworte dort. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:53, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Bitte noch ein letztes Mal ansehen und in der Disk Schediwy nachlesen, danke. Gruß --Marinelli 18:44, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Schon dabei. lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:26, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo. Ich war gestern im Gutruf und habe ein Foto vom Interieur gemacht (ohne Menschen). Muss ich die Besitzer des Lokals fragen, ob ich das veröffentlichen darf? Gruß --Marinelli 08:55, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Eine wirklich verbindliche Antwort kann ich Dir leider nicht geben, aber wenn z.B. die Hausordnung oder explizit der Chef eines Lokals das Fotografieren verbietet, wäre das vermutlich problematisch. Ein schlichtes "Okay" einzuholen würde also nicht schaden. Es gibt ja schon von etlichen Wiener Lokalen, vor allem Kaffeehäusern, Innenaufnahmen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:12, 20. Aug. 2009 (CEST)
- danke, dann frage ich mal. lg --Marinelli 14:45, 21. Aug. 2009 (CEST)
Wiener Wasserwelt
Kompliment wieder mal! Ich erkenne dich als Autor deiner schönen und gut belegten Artikel mittlerweile meist schon beim Lesen der Einleitungssätze: stilsicher, elegant und … grammatisch korrekt. Was bei österreichspezifischen Artikeln ja leider nicht immer der Fall ist. ;-) Liebe Grüße, Hans Urian | ✍ 22:23, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Vielen Dank, solch lobende Worte hört man gern. Ich würde ja gerne noch viel mehr derartige Artikel schreiben, aber ich bin halt zwischendurch immer wieder auch damit beschäftigt, bei verschiedenen anderen Artikeln Hand anzulegen, manchmal natürlich auch in Sachen Grammatik. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 23:09, 10. Aug. 2009 (CEST)
hallo Invisigoth67,
wollte den offiziellen Namen des Kunsthistorischen Museum wissen und hab jetzt dem KHM geschrieben und eine Antwort erhalten. In der Tat, der Laden heißt "Kunsthistorisches Museum" und nicht "Kunsthistorisches Museum Wien", eine Verschiebung wäre meines Erachtens auch unproblematisch. Allein auf der Homepage wirst Du unten rechts das Copyright sehen http://www.khm.at/ und nochmal im Logo http://www.khm.at/de/kunsthistorisches-museum. Ich hoffe ich kann Dich überzeugen. -- Marzahn 09:48, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Marzahn, bin leider immer noch nicht 100%ig überzeugt. ;-) Keine Frage, das Museum nennt sich selbst so, und selbst der anderslautende Link, den ich damals im letzten Abschnitt der Diskussion:Kunsthistorisches Museum Wien angeführt habe, ist mittlerweile verschwunden. Meine eher geringfügigen Bedenken sind jetzt noch folgende: 1) Die "Marke" KHM ist der Museums-Verbund "Kunsthistorisches Museum", wobei das gleichnamige physische Gebäude/Museum am Ring zwar das Hauptgebäude ist, es aber auch div. Außenstellen gibt. 2) Das NHM nennt sich lt. Website Naturhistorisches Museum Wien; da die beiden Museen ein "Paar" bilden, wären m.E. möglichst einheitliche Lemmata sinnvoll. Die Gefahr, dass irgendwann ein Artikelstub über ein kleines "Kunsthistorisches Museum" in Hinterwaldhausen eine BKS nötig macht, halte ich hingegen eher für gering und vernachlässigbar.
- Soviel dazu. Vielleicht magst Du ja nochmal kurz auf der KHM-Disku Deinen Verschiebungswunsch ankündigen. Da eine Verschiebung rein formal sicher OK wäre, wird es an mir nicht scheitern. lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:43, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Ich versteh das leider nicht ganz: wegen dem Naturhistorischen Museum sollen wir Rücksicht nehmen auf die Benennung der Lemma des gegenüberliegenden Gebäudes? Ich hab jetzt den Vorschlag nochmal auf der Diskussionseite unterbreitet. lg --Marzahn 13:14, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Wie gesagt, an mir soll's nicht scheitern. Es ist lediglich eine Überlegung, dass es nicht schlecht wäre, wenn die Lemmata der ehemaligen "Hofmuseen" zusammenpassen. Aber wenn die beiden Museen sich aktuell unterschiedlich benennen, können natürlich auch die Lemmata entspr. unterschiedlich ausfallen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:45, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Ich versteh das leider nicht ganz: wegen dem Naturhistorischen Museum sollen wir Rücksicht nehmen auf die Benennung der Lemma des gegenüberliegenden Gebäudes? Ich hab jetzt den Vorschlag nochmal auf der Diskussionseite unterbreitet. lg --Marzahn 13:14, 14. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Lektor, eine Bitte. Diesmal bist du sicher auf keinen neuen Artikel gestoßen, da ich nur einen alten grundlegend neu aufgebaut habe. Außerdem betrifft er nicht nur Österreich aber jetzt nicht nur mehr D ;-) - deshalb ersuche ich dich auch über diesen Artikel drüberzulesen und gegenfalls (fast sicher) tippos auszubessern :-)) gruß und schöne Woche K@rl 08:29, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Danke ich habe gewusst , ich klann mich auf dich und meine Fehler verlassen :-))) --schönen tag K@rl 10:12, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Hab' ich doch gern gemacht und dabei auch nur ganz wenig e-Tippex verwenden müssen... ;-) Dir auch einen schönen Tag & lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:19, 17. Aug. 2009 (CEST)
auf ein zweites heute aber diesmal Wien betreffend
Durch Aufräumarbeiten diverser Skodas sind Walter Anton und ich draufgekomme, dass es nicht nur 2x Karl Skoda sondern auch einmal Carl Skoda, einem Hofschauspieler, gibt, der in Döbling begraben liegt. Aber über den findet man nichts. Vielleicht weißt du da was. --gruß und danke K@rl 21:23, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Bin wieder da. ;-) Carl/Karl Skoda war offenbar der Onkel von Albin Skoda, siehe der erste Treffer hier und vor allem dieser Eintrag, lt. dem er von 1913–18 Mitglied des Burgtheaters war (und vermutlich kurz vor seinem Tod dem neunjährigen Albin seine erste Kinderrolle an der Burg verschafft hat). Mehr steht leider nicht in dem Theaterlexikon-Eintrag. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:53, 20. Aug. 2009 (CEST)
hallo, kennst Du das schon Wikipedia:Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis? Schöne Grüße. -- Marzahn 13:22, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis, bin dabei. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:02, 20. Aug. 2009 (CEST)
Kulturgüter
Hallo, ich hab eine ganz blöde Frage. Du stellst bei den Gemeindebau-Artikeln immer einen Link dazu, bei dem man zu einem pdf-Dokument kommt, das angeblich von der Wien-Seite mit den Kulturgütern kommt. Wo zum Teufel findet man das? Ich sitze vor dem Bildschirm, klicke wie blöd in die Karte hinein und kann dann immer nur eine relativ nichtssagende "Detailinformation" aufrufen. Aber wo sind diese ausführlichen Beschreibungen? Es ist zwar peinlich, aber ich find sie nicht. Lg - Buchhändler 16:50, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Buchhändler, ist gar nicht peinlich, ich selbst habe erst hier davon erfahren. Allerdings ist der sowohl auf der Diskussionsseite als auch im Artikel anführte Link auf den Gemeindebau-Layer nicht mehr aktuell. :-( Am Übersichtsplan musst Du nur im linken Menü ein Hakerl bei "Gemeindebauten" machen, dann bekommst Du diese als grüne Symbole angezeigt, und mittels "Information abfragen" auf der oberen Icon-Leiste bekommst Du dann die Kurzinformationen, und dort gibt es einen Link "Hofbeschreibung", der zum PDF führt und auch diese siebenstellige ID enthält, die man in der von mir gebastelten Vorlage angeben muss. Ich hoffe, ich konnte das in meiner Betriebsblindheit einigermassen nachvollziehbar erklären. Probier's mal, und wenn's nicht klappt, einfach wieder bei mir melden. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:05, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Ah, danke. Das hätte ich von alleine nie gefunden. Lg - Buchhändler 17:37, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Diese PDFs sind übrigens eine tolle Quelle: aktuelle Anzahl der Wohnungen (inkl. z.B. neuer Wohnungen durch Dachbodenausbau), Renovierungen, Gedenktafeln, etc., also vieles, das in Dehio und dasrotewien nicht in dem Umfang drinsteht. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:46, 24. Aug. 2009 (CEST)
- P.S.: Habe nun einen neuen Link direkt auf den Gemeindebauten-Layer gebastelt: [3]. lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:39, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Diese PDFs sind übrigens eine tolle Quelle: aktuelle Anzahl der Wohnungen (inkl. z.B. neuer Wohnungen durch Dachbodenausbau), Renovierungen, Gedenktafeln, etc., also vieles, das in Dehio und dasrotewien nicht in dem Umfang drinsteht. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:46, 24. Aug. 2009 (CEST)
Ich stelle fest, du hast tolle Reaktionszeiten ;-) --GuentherZ 19:37, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Nur mit dem Einfügen der Geodaten bist Du mir zuvorgekommen. ;-) Bin schon gespannt, ob sie das Ding wieder am gewohnten Platz aufstellen, zuletzt sind ja die Baustellen auf der Kärntner Straße merklich geschrumpft. Wenn ich demnächst mal an der Stelle vorbeikomme, werde ich die Augen offen halten. --Invisigoth67 (Disk.) 19:52, 25. Aug. 2009 (CEST)
Mir ist gerade noch rechtzeitig eingefallen, dass ich mir die Geo-Daten aus deiner Liste mopsen kann, nachdem mich www.mapy.cz im Stich gelassen hat. Und ob der Brunnen wieder an seinen Stammplatz zurückkommt, interessiert mich auch. --GuentherZ 18:35, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Bei mapy.cz würden mich eher meine nicht vorhandenen Tschechisch-Kenntnisse im Stich lassen... ;-) Glücklicherweise hab' ich mir damals beim Fotografieren die genaue Position des Brunnens gemerkt, denn auch auf Google Earth ist er kaum zu erkennen. Vielleicht weiß ich in ein paar Tagen mehr, wenn man z.B. im neuen Fußgängerzonen-Belag sieht, dass Platz für den Brunnen freigelassen wurde... lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:19, 26. Aug. 2009 (CEST)
Da stehen wir beide auf den gleichen Füssen: Ich weiß zwar, was Pivo bedeutet, die Worte Powidl, Hrad, Zamek, Ogurky und Cukarna sind mir nicht fremd, bei Speisekarten achte ich auf das Wort Brambouri und grinse gerne über das Wort Hasicky (weiß jetzt nicht, wie man das genau schreibt und der Langenscheidt hat Ausgang) - nicht aber über die Organisation, die sich dahinter verbirgt. Mit Pozor - Statny Hranice bin ich fast aufgewachsen, aber ansonsten sage ich auch immer, wenn ich Bahnhof verstehe "Pozor Vlak" und meine was anderes eisenbahntechnisches. Aber mapy.cz ist mir deswegen - vor allem auf tschechischem Gebiet - sympathisch, weil es dank des GPS-Buttons rechts die GPS-Position der Cursorspitze anzeigt. Egal, in welchem Land. So habe ich etwa meinem Navi beigebracht, wo in Telc ein schöner Parkplatz ist - hat tadellos geklappt ;-) --GuentherZ 20:04, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Da hast Du mir in Sachen Tschechisch einiges voraus, ich würde gerade noch Powidl und Brambouri verstehen, das allerdings nicht bestellen, wenn's in ein und derselben Speise vorkommt. ;-) Tschechische Parkplätze musste ich bislang nicht suchen, deshalb ist mir vermutlich mapy.cz noch nie untergekommen. Und der Stadtplan von wien.gv.at hat zwar eine bessere Auflösung (auch die Luftbilder) als Google Earth/Map, aber leider ohne Koordinaten. Dafür werde ich vielleicht morgen mehr über den ehemaligen Standort des Goldflussbrunnens wissen... --Invisigoth67 (Disk.) 16:26, 28. Aug. 2009 (CEST)
Feigling! Wie kannst du dich der Kombination von Powidl und Erdäpfeln in ein und der selben Speise verschließen? Oder magst keine Powidltascherln ;-) Aber wenn du Pech hast, kriegst du diese hochexplosive Mischung in böhmischen Landen nicht, sondern das Powidl wird - wie die Kärntner Käsnudeln - in Nudelteig verpackt. Ist mir, wenn ich mich nicht täusche - auch schon untergekommen. Aber es gibt nix unterhaltsameres als eine tschechische Speisekarte, wo du null Ahnung hast, was du da bestellst. Zum Beispiel Hemenex, was glaubst du, was das ist??? Übrigens, in Kürze gibt es wieder eine nasse Sache zum Begutachten. --GuentherZ 16:26, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Hoppla, da hab' ich doch glatt übersehen, dass die Powidltascherl durchaus erdäpfelig sind. Hemenex klingt nach einem fungiziden Mundwasser, aber das wird hoffentlich nicht auf der Speisekarte angeboten. ;-) Deinen neuen Nass-Artikel hab' ich schon entdeckt, die Geodaten kann ich gerne eintragen, wenn Dich das mapy-Service weiterhin im Stich lässt. Ich hab' mir übrigens mittlerweile die Kärtner Straße angeschaut, und leider gibt es keinen Hinweis auf eine Brunnen-Wiederaufstellung an der selben Stelle. Es gibt zwar ein paar Bereiche mit Betonumrahmungen und Schutzplane, aber da kommen vermutlich die Bäume und Bänke hin. Bin schon sehr gespannt, was mit dem Muhr-Brunnen passiert, vielleicht wird der ja auch wie der Nasse Stein an einen anderen Standort verlegt... --Invisigoth67 (Disk.) 16:57, 29. Aug. 2009 (CEST)
Jojo, so gehts! ;-) Also das mit dem Hemenex bzw. die Lösung der Frage, was das ist - ich habe auch an was medizinisches gedacht, Bauchwehmittelchen, Abführmittel oder ähnliches, bin ich so ins Lachen gekommen, dass ich fast eine Lekarna (= Apotheke) gebraucht hätte. Irgendwer in dem Lokal hat unsere Ham and Eggs falsch verstanden. Kismet. Und was mapy angeht: als tschechisches Projekt klarerweise auf Cz konzentriert. Da gehen solche Kleinigkeiten wie ein Brunnen oder auch das Laaerbergbad bald unter. Die bekannten Museen, also nicht die kleinen Geheimtipps, werden wohl vollständig angetreten sein. In Cz schaut die Lage höchstwahrscheinlich um einiges ergiebiger aus. Meine Turold-Höhle habe ich etwa dort rausgefitzelt oder auch den Hannakenbrunnen. So, und jetzt muss ich mich wieder um mein jahrealtes klatschnasses Megaprojekt kümmern. Da steht mir schon das Wasser bis zum Hals ;-) --GuentherZ 16:58, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Also auf Ham and Eggs wäre ich nicht gekommen, man sollte unbekannte Wörter vielleicht doch nicht nur lesen, sondern sie auch laut aussprechen... ;-) Was die Geodaten betrifft, wird es ja bald einen Grund mehr geben, Google Earth/Maps zu verwenden, nämlich wenn es von Wien auch die "Street View" gibt, mit der man sich dann noch besser davon überzeugen kann, dass das, was man sucht, auch wirklich dort ist, wo man glaubt. Bez. "Kleinigkeiten" juckt es mich schon lange, einen Artikel über das Jugendstil-WC am Graben zu schreiben, aber momentan ist dort Baustelle. Dort wurde ja in den 80er Jahren sogar Theater gespielt, ein Stück nach den Büchern von Charles Bukowski. Und zu Deinem sommerlichen Megaprojekt kann man Dir nur gratulieren, selten wurde Vergnügen und enzyklopädische Recherche so perfekt verschmolzen... ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 15:23, 31. Aug. 2009 (CEST)
Ähh ... Na ja, ich ... Da kann ich nur danke stottern (wie macht man das schriftlich?) Aber worum geht es bei meinem Megaprojekt eigentlich? Was glaubst du? ;-) Aber das U-Boot hätte sich wirklich einen Beitrag verdient. --GuentherZ 19:35, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Ach so, ich dachte, das klatschnasse Megaprojekt wären die Wiener Bäder, deshalb Vergnügen + Recherche. Wenn es das nicht ist, wird's schwierig, denn sehr vieles von Dir hat mit Wasser zu tun: Wiener Wasserversorgung, Brücken, Brunnen, Bäder, etc. Und wenn Graben und Kärntner Straße fertig sind, werde ich jedenfalls wieder ein paar Fotos schießen, einige "Vorher-Fotos" gibt's ja gottseidank auch noch... --Invisigoth67 (Disk.) 19:41, 31. Aug. 2009 (CEST)a
Risikofreudig, sehr risikofreudig, deine Annahme. Du schießt aber in die richtige Richtung (Bäder), mangels zutreffender Infos allerdings von einem falschen Denkansatz ausgehend. ;-) Oder glaubst du, dass einem Nichtschwimmer Vorort-Recherche in einem Bad Spaß macht, noch dazu, wenn dort drinnen fotografieren verboten ist (Ich war nicht drinnen)? ;-) Es ist runde 30 Jahre her, dass mich ein Schwimmbad - Stadthallenbad - von innen gesehen hat. Und dass ich dem guten Zureden meines Turnprofs, doch schwimmen zu lernen, kostete mich außer dem Eintritt, den ich trotzdem blechen durfte, einen Dreier im Zeugnis - vorher war es ein Zweier. --GuentherZ 19:37, 1. Sep. 2009 (CEST) PS: Wenn du mein Etwas zu lesen beginnst, wirst du erschüttert sein und Tränen in den Augen haben.
- Okay, ich nehme alles wieder zurück... ;-) Und das Fotoverbot macht die ganze Sache natürlich nicht einfacher. Also bin ich schon sehr gespannt auf das neue "Etwas" und bereite mich auch schon seelisch auf meine Erschütterung und die Tränen vor... ;-) Wenn wir schon bei den Bädern sind: Weißt Du vielleicht näheres über den Vorläufer des 1929/30 eröffneten Kinderfreibades im Herderpark? Gleich nebenan wurde offenbar davor ein Teil des stillgelegten Wiener Neustädter Kanals als Freibad benutzt, ich finde aber keine Infos, von wann bis wann dieses Bad existiert hat (vermutlich von Mitte der 1920er Jahre, als die ganzen Gemeindebauten in der Gegend gebaut wurden, bis zur Eröffnung des Herderbades, als nur ein paar Jahre). lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:55, 2. Sep. 2009 (CEST)
Na Gott sei Dank habe ich mir derzeit das Monopol an Literatur zu den Wiener Bädern gesichert, so dass ich mir relativ leicht tue mit der Suche. Zitat: „…1919 entstanden: das Kinderfreibad „Hietzing“, im Schönbrunner Vorpark (heute Auer-Welsbach-Park), wo ein bereits vorhandener Zierteich verwendet wurde, und ein Bad im Wiener Neustädter-Kanal in der Nähe der Geiselbergstraße in Simmering…“ (Claudia Feichtenberger: Unsere Bäder – Von der Badestube zur Erlebniswelt – Wiener Bäderkultur einst und jetzt, Compress Verlag, Wien, 1994, ISBN 3-900607-257) Über die Schließung habe ich nichts gefunden. (Schwimmbad: Koupaliště, Zitat aus: Langenscheidt) --GuentherZ 19:50, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Danke für die Infos, das hätte ich nicht erwartet, dass das Bad im Kanal schon 1919 entstanden ist. Hatte somit offenbar nix mit den 1920er-Gemeindebauten zu tun. Wenn ich mir das hist. Foto genauer anschaue, vermute ich (anhand der offenbar von hinten, also von Süden scheinenden Sonne, und dass am rechten Ufer (also im Bild links) die Aspangbahn ihre Gleise hatte), dass das Bad nördlich der Geiselbergstraße war, der Schlot im Hintergrund würde dann auch zur damaligen Maschinen- und Waggonfabrik passen. Jetzt muss ich meine Erkenntnisse nur noch die die entspr. Artikel gießen. ;-) Bin übrigens weiterhin gespannt auf Dein Megaprojekt... --Invisigoth67 (Disk.) 12:14, 3. Sep. 2009 (CEST)
Einem Kapitel muss ich noch ein wenig zu Leibe rücken, dann bin ich fertig mit den Nerven. Ich habe die Story vor drei Jahren schon einmal geschrieben und dann ins Eck gestellt. Und weil sich unterdessen die Mode geändert hat mit den Referenzierungen blieb mir nix andres übrig, als das Ganze neu - aber nicht unbedingt besser - zu machen. Und jetzt will ich das Ding endlich los werden. ;-) --GuentherZ 19:43, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Mit "ins Eck gestellten Beinahe-Artikeln" hab' ich auch so meine Probleme, da schlummert einiges auf meiner Festplatte, das aus dem digitalen Dornröschenschlaf wachgeküsst werden will. ;-) Vor ca. 3 Jahren wollte ich einen Artikel über das Monatsmagazin "Basta!" schreiben, und gestern hat sich das von selbst erledigt... --Invisigoth67 (Disk.) 20:30, 3. Sep. 2009 (CEST)
Wien XVIII/1?
hallo lieber Invisigoth,
kurze Frage: mir ist diese seltsame Kombi von römischen und normalen Zahlen schon zweimal bei Recherchen aufgefallen, z.b. Wien XVIII/1 [4] oder Wien XIX/2 [5]. Wat solln dit? Das mit der Bezirksnummer verstehe ich, aber die Zahl danach..? schönen Gruß. --Marzahn 13:27, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Lieber Marzahn, ich weiss es zwar auch nicht konkret, aber ich hätte eine m.E. recht plausible Erklärung für die Schreibweise. Da bei der Rosa-Schaffer-Werbung dabeisteht "Adresse für Postversand" nehme ich an, dass die Zahl nach dem Bezirk die Nummer des Postamts innerhalb des Bezirks ist. Auch heute sind die Postleitzahlen in Wien ähnlich aufgebaut. 1180 steht allgemein für den 18. Bezirk, aber die einzelnen Postämter unterscheiden sich in der letzten Ziffer (1181, 1182, usw.). Für normale Hausanschriften wird zwar die allg. PLZ verwendet, aber z.B. für Postfächer die des konkreten Postamtes. Aber wie gesagt, ist eine reine Mutmaßung. By the way: kennst Du schon die Vorlage:ANNO? lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:22, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Ah ok, vielen Dank. Die Vorlage ist mir nur einmal begegnet, aber guter Tipp, muss ich mir merken. --Marzahn 23:39, 31. Aug. 2009 (CEST)
Heinrich Schweiger
Hallo Invisigoth,
leider konnte ich auch noch nichts über den Beerdigungsort von Heinrich Schweiger erfahren. Ich habe auch schon alles versucht, es ist nirgends etwas zu finden. Sollte ich etwas erfahren, melde ich mich. Mit Gruß Wellano18143 10:44, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Wellano, Danke für die Antwort. Falls ich es noch herausfinden sollte, melde ich mich natürlich auch bei Dir. Vielleicht wird es ohnehin noch in der Grabauskunft-Datenbank eingetragen, das Begräbnis war ja erst letzte Woche. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:36, 3. Sep. 2009 (CEST)
Hallo, hilft euch das?: http://wien.orf.at/stories/385572/ --GuentherZ 20:07, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Leider nein, durch den Artikel bin ich überhaupt erst drauf aufmerksam geworden. Was fehlt, ist die genaue Grabstelle oder zumindest die Gruppe. --Invisigoth67 (Disk.) 20:26, 3. Sep. 2009 (CEST)
Tut mir leid. Und was sollte der kleine Guenther daraus lernen? Vorher alles lesen, dann weiß er mehr. Denn nach meinem hiesigen Eintrag habe ich bei Wellano nachgeschaut und gemerkt, dass der Zentralfriedhof kein Geheimnis ist. Peinlich. Aber diese Scharte hab ich ausgewetzt, schau also bitte in deiner Mehlbox nach. --GuentherZ 19:42, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für die Recherche und den Sack Mehl, und peinlich ist gar nix dran, kann ja niemand ahnen, dass manchmal Diskussionsseiten-Hopping betrieben wird. ;-) Hab's nun also überall ergänzt, wo es ergänzenswert war... lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:28, 4. Sep. 2009 (CEST)
Gern geschehen! Und falls du von dem Sack Mehl staubig bist, kannst du jetzt ja Baden und Schwimmen in Wien. Und sei bitte gnädig mit einem Nichtschwimmer. ;-) --GuentherZ 17:28, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Wow, das nenne ich wirklich ein Megaprojekt. Ich glaube, aufgrund der aktuellen Wetterlage werde ich mir zuerst einmal in den Hallenbädern umschauen... ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 17:37, 5. Sep. 2009 (CEST)
- P.S.: Hier ist sehr schön die "Männer-Schwimm-Schule" eingezeichnet. Hat sich lt. Wien Kulturgut an der heutigen Lassallestraße, ziemlich genau zwischen Ernst-Melchior-Gasse und Radingerstraße befunden. --Invisigoth67 (Disk.) 14:01, 6. Sep. 2009 (CEST)
Danke für den Hinweis, jetzt finde ich endlich hin. Über den Begriff der Männer-Schwimm-Schule bin ich bei meinem Haufen Papier nicht gestolpert. Und dann gibt diese Schule auch gleich einem Wäldchen einen Namen. Aber nach dem momentanen Stand der Dinge bleibe ich trotzdem Nichtschwimmer. ;-) --GuentherZ 16:11, 6. Sep. 2009 (CEST)
- An der heutigen Stelle ist die Gefahr zu Ertrinken ohnehin recht gering, solange man nicht bei Regen den gen Himmel gerichteten Mund zu lange offen lässt... ;-) Ich war mir anhand des Artikels nicht sicher, ob diese Schwimmschule eine zusätzliche war, oder nur ein anderer Name eines der bereits aufgezählten Bäder. Es treibt also doch noch das eine oder andere Fragezeichen die Donau hinab... --Invisigoth67 (Disk.) 16:20, 6. Sep. 2009 (CEST)
Hallo! Der Name, der mir - wie gesagt - in den Büchern nicht untergekommen ist, lässt natürlich alles offen. Aber ich nehme es einfach mal auf mich, das Ding mit der Militärschwimmschule gleichzusetzen. Zumindest so lange, bis andere Verdächte auftauchen. Und Fragezeichen hängen noch genug in der Gegend herum ;-) --GuentherZ 16:27, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Damals war ja eine Militärschwimmschule ohnehin automatisch eine reine Männerschwimmschule. ;-) Ich habe halt gehofft, dass in den Papierbergen auch was über diese konkrete Lage bzw. den dazugehörigen Flurnamen zu finden ist... --Invisigoth67 (Disk.) 18:51, 6. Sep. 2009 (CEST)
Joseph Dietl
Lieber Invisigoth, Bin da auf einen SEHR interessanten Mann gestossen, der weiter gehende Aufmerksamkeit verdient! Herzlichst Robert Schediwy 08:26, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Lieber Robert, man erkennt gleich Deine "unterwegs" geschriebenen Beiträge, da Du Dich mit umlautlosen Tastaturen begnügen musst... ;-) Am Dietl-Artikel hab' mich mal ein wenig zu schaffen gemacht. Lässt sich aber sicher noch entspr. erweitern (ist Dein Polnisch ausreichend für eine Übersetzung des pl-WP-Artikels?). lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:03, 6. Sep. 2009 (CEST)
Vielen Dank fuer alles! Nein, mein (kaum vorhandenes) Polnisch reicht nicht. Da sollte ein Polenspezialist druebergehen. Es gibt da naemlich viele zusaetzliche Informationen. Uebrigens: Eine der repraesentativsten Strassen Krakaus ist nach Dietl benannt. Die ul.Dietlova entstand anstelle der (zugeschuetteten) "Alten Weichsel". Dietl hat sich sehr fuer dise Massnahme eingesetzt, sie wurde aber erst nach seiner Zeit als Buergermeister realisiert. Robert Schediwy 17:29, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Ich hab' den Artikel mal unter Portal:Polen/Neue Artikel hinzugefügt, vielleicht können die Kollegen vom Portal noch weiter daran werken. Die Sache mit der Straße sollte jedenfalls erwähnt werden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:58, 6. Sep. 2009 (CEST)
Heinrich Schweiger, Teil 2
Hallo Invisigoth, danke für den Hinweis vom Beerdigungsort Heinrich Schweiger. Mich wundert ja, dass man nirgends etwas erfahren hat über die Beerdigung, sonst wäre ich dort gewesen, da hätte ich dann gewußt wo das Grab ist. Gruß -- Wellano18143 14:58, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Wellano, gern geschehen! Vielleicht war es einer jener Fälle, wo die Familie eine Beerdigung im eher kleinen Kreis wollte und daher die Medien um Zurückhaltung gebeten hat. Im Nachhinein leider auch nicht mehr feststellbar, wie knapp davor der Termin im Online-Bestattungskalender eingetragen wurde. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:51, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn die Beerdigung nicht die Bestattung Wien durchgeführt hat, so ist auch im Bestattungskalender nichts zu finden. Das hatte ich damals bei Otto Pammer auch bemerkt. Da war der Termin drinnen und wurde dann herausgenommen. Auf Nachfrage bei der Bestattung Perikles wurde mir nur der Termin, den ich bekanngegeben habe, bestätigt, aber sonst keine Auskunft erteilt. Lg -- Wellano18143 17:31, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Das war zu Zeiten des Bestattungsmonopols noch einfacher... Zumindest steht jetzt der Beerdigungstermin von Schweiger im Bestattungskalender, fragt sich nur, seit wann. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:03, 7. Sep. 2009 (CEST)
Betr. Foto in MUSA Museum auf Abruf
Hi, dies ist keine Beschwerde noch sonst was, sondern lediglich eine Frage. Was ist der Unterschied zwischen der fixen Größe des Fotos (xxxpx) und dem upright? Und wie soll ich es zukünftig halten? Gibts irgendwo eine Tabelle, die mir die Größen anzeigt? Viele Fragen die du mir vielleicht beantworten kannst. Danke und Gruß -- nfu-peng Diskuss 16:08, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo nfu-peng, der Unterschied ist vor allem der, dass bei Angabe einer fixen Größe individuelle Benutzereinstellungen für die Darstellung von Thumbs ignoriert werden, während bei upright das Verhältnis zur normalen Thumb-Größe beibehalten wird. Deshalb sollten fixe Größen so gut wie nie verwendet werden (Ausnahmen sind z.B. breite Panoramabilder), sondern wenn überhaupt, dann nur skalierbare mittels "upright" bzw. "hochkant". Tabelle ist mir keine bekannt, am besten in der Vorschau ausprobieren, welche Größe ins Layout passt (upright=1.4 oder 1.5 ist meist ein brauchbarer Wert für große Einleitungsbilder). Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 16:21, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Ich danke dir, damit hast du mir sehr geholfen. Vielleicht ist das auch der Grund, weshalb manche Bilder nicht angezeigt wurden und ich mich immer sehr wunderte. Mille gracie.-- nfu-peng Diskuss 19:28, 7. Sep. 2009 (CEST)
Wer kennt sich aus, wie auf Commons die richtige übergeordnete Category dieser Bahnstrecke heißt? Die fehlt noch, und niemand ergänzte, in den letzten Tagen. --Anton-kurt 21:23, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Hi, ich hab's mal in die m.E. passende Kat. gestopft. lg --Invisigoth67 (Disk.) 21:45, 13. Sep. 2009 (CEST)
Dominikanerkirche
hallo,
aaaalso, es gibt mehrere Vorschläge für dieses Bild von der Wiener Dominikanerkirche. Bitte hier gehen und Kommentar abgeben und dann sollten wir uns auf ein Bild einigen Wikipedia:Fotowerkstatt#wieder_zu_dunkel_.28.3F.29. mfg --Marzahn 21:34, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo, hab' grad gesehen, dass Du Dich mittlerweile eh schon mit Brunosimonsara geeinigt hast, die LF-Version gefällt auch mir am besten. Ich lass' aber die Kirche dennoch auf meiner Fotografier-ToDo-Liste, vielleicht hab' ich ja mal Glück, wenn auch Sonnen- und Schattenstand passen... lg --Invisigoth67 (Disk.) 06:36, 15. Sep. 2009 (CEST)
Herma-Bauma-Gasse ( oder Platz)
Hallo Invisigoth67! Du hast heute meine Angabe zum Thomas Klestil-Platz (im 3. Bezirk) präzisiert, und eine Quelle angegeben. Mir ist aufgefallen, daß hier bei deWP Herma-Bauma-Platz steht, und in der Quelle ( http://www.ki3.at/ki3.php?art=804 ) Herma-Bauma-Gasse. Ich persönlich kenne die Gasse/den Platz nicht, Google verweist aber auf die Gasse. Da mir die Quelle nicht bekannt war, wollte ich die Änderung nicht eigenmächtig durchführen. -- MfG LachendesKnie, Disk? ☻ 20:21, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo LachendesKnie, vielen Dank für den Hinweis, es ist tatsächlich eine Gasse und nicht ein Platz (hab's auch im offiziellen Straßenlexikon gegengecheckt). Wahrscheinlich war ursprünglich einen Benennung in "Platz" geplant, und dann hat man umdisponiert. Jedenfalls hab' ich's jetzt ausgebessert, das im Artikel angegebene Jahr war auch falsch. lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:36, 19. Sep. 2009 (CEST)
Nachgefragt
Hallo Invisigoth67, habe eine kleine Frage. Beim Artikel Gerald Pichowetz sind die Wörter „österreichischer“ und „Theaterschauspieler“ auf meinem Bildschirm blau, also als Hyperlinks gekennzeichnet. Klicke ich sie jedoch an, dann spielt sich nichts ab (werde nicht weitergeleitet). Ist das bei dir auch so? –– Bwag @ 18:16, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Bwag, ist das klassische Einzelschicksal, bei mir funktioniert's wie gewohnt. Gehen die anderen Blaulinks bei Dir? Gestern gab's jedenfalls zeitweise Performance-Probleme, da ging plötzlich gar nichts mehr... lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:37, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Der Rest funktioniert. Die zwei habe ich auch schon umgeschrieben, ist aber noch immer das Gleiche (keine Weiterleitung). –– Bwag @ 18:41, 1. Okt. 2009 (CEST) PS: Hast du auch den IE8, oder einen anderen Browser?
- Ich verwende Firefox, hab's aber gerade eben mit IE7 probiert und siehe da, bei mir geht's auch nicht. Sieht aus wie blauer Text, also keinerlei Link-Anzeige bzw. -Verhalten. Sehr spannend, mal sehen, ob's in den technischen bzw. Meta-Diskussionen Hinweise gibt... --Invisigoth67 (Disk.) 19:09, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Phänomenal. Bei Versionsvergleich oder Vorschau funktionieren sie, bei Artikelansicht nicht. Nimmt man den ganzen Artikelinhalt und kopiert ihn auf die Spielwiese, dann funktionieren sie auch. –– Bwag @ 19:20, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Der gesamte Text "ist ein österreichischer Film- und Theaterschauspieler" ist beim IE auch nicht als solcher markierbar. Erst dachte ich, es liegt am Einzelnachweis direkt davor, aber da kann ich auch keinen Fehler erkennen. Vielleicht ein Fall für Wikipedia:Fragen zur Wikipedia? --Invisigoth67 (Disk.) 19:23, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Oh, nächstes Phänomen. OK, werde mal zu FzW gehen. –– Bwag @ 19:28, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Der gesamte Text "ist ein österreichischer Film- und Theaterschauspieler" ist beim IE auch nicht als solcher markierbar. Erst dachte ich, es liegt am Einzelnachweis direkt davor, aber da kann ich auch keinen Fehler erkennen. Vielleicht ein Fall für Wikipedia:Fragen zur Wikipedia? --Invisigoth67 (Disk.) 19:23, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Phänomenal. Bei Versionsvergleich oder Vorschau funktionieren sie, bei Artikelansicht nicht. Nimmt man den ganzen Artikelinhalt und kopiert ihn auf die Spielwiese, dann funktionieren sie auch. –– Bwag @ 19:20, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Ich verwende Firefox, hab's aber gerade eben mit IE7 probiert und siehe da, bei mir geht's auch nicht. Sieht aus wie blauer Text, also keinerlei Link-Anzeige bzw. -Verhalten. Sehr spannend, mal sehen, ob's in den technischen bzw. Meta-Diskussionen Hinweise gibt... --Invisigoth67 (Disk.) 19:09, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Der Rest funktioniert. Die zwei habe ich auch schon umgeschrieben, ist aber noch immer das Gleiche (keine Weiterleitung). –– Bwag @ 18:41, 1. Okt. 2009 (CEST) PS: Hast du auch den IE8, oder einen anderen Browser?
Sag, habe ich da wirklich sowas Schreckliches getan? Mir kommt die Aktion von Times eher uebereifrig vor. Gruss Robert Schediwy 14:48, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Ist sicher ein Grenzfall. Times hat sich vielleicht vom Vergleichen der letzten beiden Sätze leiten lassen, die halt leider wirklich sehr nahe an der Quelle sind. Aber durch ein wenig Umformulieren lässt sich die Sache rasch aus der Welt schaffen. Selbiges gilt für die Werkliste, wenn man da das Format ein wenig ändert, könnte sich auch niemand mehr daran stoßen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:45, 2. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe einmal zusaetzliche Infos auf die Witzmann-Diskussionsseite getan. War offenbar ein sehr begabter Hund...Gruss Robert Schediwy 12:15, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Klingt wirklich sehr interessant. Und die leidige URV-Diskussion sollte nach ein paar kleinen Änderungen beendbar sein... lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:05, 3. Okt. 2009 (CEST)
Die Sache mit dem Luster in der Josefstadt ist auch sehr interessant. Der Mann war offenbar ein sehr tuechtiger pragmatischer Opportunist, der vom Sezessionsstil bis zum Neorokoko und zur Neuen Sachlichkeit alles beherrscht hat und auch politisch entsprechend flexibel war; also in jeder Hinsicht ein Adept Josef Hoffmanns. Robert Schediwy 11:13, 4. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Invisigoth! Danke fürs nachbessern. Meine Fehler werden - so hoffe ich - immer weniger, aber ein bisserl was übersehe ich immer. Gruß --Pascal64 15:15, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Pascal, gern geschehen, war eh nur eine Kleinst-Nachbesserung. Als ich das Lemma bei den neuen Ö-Artikeln entdeckt habe, dachte ich ja zuerst, mich erwartet ein schwarzweißer Heimatfilm... ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:11, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Es gibt zu dem Thema schöne Bilder aus dem Biedermeier, z. B.von Josef Engelhart Ball auf der Hängstatt 1890 leider nicht auf Commons.--Pascal64 20:13, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Bei Engelhart müssen wir leider noch zwei Jahre warten, bis die Schutzfrist abgelaufen ist. Aber dafür gibt's ja schon einige Fotos seiner Skulpturen auf Commons... --Invisigoth67 (Disk.) 07:09, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Hab ich auch gefunden, nur leider ohne Wäschermädel. Mir hätte ein Hinweis darauf gefallen, dass die Wäschermädeln im Biedermeier-und kuk Wien - Wien eine Berufsgruppe mit besonderem Ruf waren, denn warum sollte eine Mehlspeise nach iregendeinem Berufsstand benannt werden? Mir ist nur noch keine passende Quelle untergekommen. Die Schlosserbuben sind noch in Arbeit. Kann ja nicht schaden, die WP ein wenig zu versüßen ;-) --Pascal64 09:36, 12. Okt. 2009 (CEST)erg. --Pascal64 10:13, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Wirklich passende Quelle hab' ich auch keine entdeckt, aber bei diesem Film wird sogar eine Hofwäscherin als Wäschermädel bezeichnet (ich weiß, Zelluloid ist geduldig). Und die WP zu versüßen, ist natürlich stets eine gute Idee. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 16:26, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Die Schlosserbuben sind fertig. Guten Appetit! --Pascal64 17:35, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Mjam! :-q Habe mich auch schon am Artikel zu schaffen gemacht... --Invisigoth67 (Disk.) 17:55, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Zwei seltsame Lemmata und noch kein LA - bin echt stolz auf uns. --Pascal64 20:12, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Na bei der Fülle an Quellen... Wobei es mir vor allem die Marzipanfülle angetan hat. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 20:16, 12. Okt. 2009 (CEST)
Nun noch eine Frage: Darf ich aus einem Buch eine Illustration herauskopieren und auf commons stellen, wenn der Maler bereits unter public domain fällt, in diesem Fall Carl Spitzweg? fragt sich --Pascal64 11:31, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Carl Spitzweg sollte überhaupt kein Problem sein, von dem gibt es bereits unzählige Bilder auf Commons. Da würd' ich erst mal gucken, ob das Bild, das Du hochladen möchtest, nicht eh schon vorhanden ist. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:37, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Dort war ich schon, es ist nicht dabei. Spitzweg hat nämlich Kochrezepte gesammelt und illustriert, ich hätte gerne meinen Beitrag bei Marmelade behübscht. Die Abbildung ist in dem Buch, das als Ref genannt wird. --Pascal64 12:17, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Hört sich ja interessant an, das solltest Du am besten auch im Spitzweg-Artikel ergänzen. By the way: es gibt hier in der WP etliche Leute, die den Abschnittsnamen "Trivia" nicht sehr schätzen, da er nicht sonderlich enzyklopädisch ist und evtl. bei Artikeln über Filme, Rockbands u.ä. passt, aber weniger bei Biographien oder allg. Themen. Ich selbst nenne solche Trivia-Abschnitte daher vorzugsweise "Wissenswertes" oder "Allgemeines". Nur so als Tipp... --Invisigoth67 (Disk.) 12:38, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo. Das ist jetzt lustig. bei Mehlspeise hatte ich den Abschnitt Wisssenswertes eingebaut, das Lied von Ralph Benatzky über die Mehlspeis', und dann hat Benutzer Dinah das gegen Trivia ausgetauscht. Da dachte ich, dass soll so sein, und beim WP-Artikel über Trivia steht, das bedeutet "Wissenswertes". ALso wenn Du meinst, mache ich gerne wieder Wisenswertes daraus, oder Du machst es. Mir gefällt nämlich Wissenswertes auch besser.--Pascal64 14:14, 13. Okt. 2009 (CEST)
Passt das beim Carl Spitzweg so? --Pascal64 14:20, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Hm, offenbar zählt Dinah zu jenen, denen der Anglizismus Trivia besser gefällt. Edit War will ich natürlich auch keinen vom Zaun brechen, ich verwende zumindest in den Artikeln, die von mir stammen, einen Abschnittsnamen meiner eigenen Wahl. Es gab übrigens auch schon mal ein gescheitertes Meinungsbild. "Sonstiges" wäre auch eine Alternative, manchmal bietet sich auch "Kulturelles und Mediales" an, siehe z.B. Friedhof der Namenlosen. Spitzweg-Edit sieht übrigens gut aus. --Invisigoth67 (Disk.) 15:20, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Es gehört ja die Marmelade ordentlich belegt, sonst ist gleich wieder der nächste LA drin und wir haben nur mehr Konfitüre. Meine Großmutter, welche Köchin im kuk Wien war, würde sich im Grab umdrehen. Gruß -Pascal64 17:33, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Gerade im kulinarischen Bereich gilt leider das Zitat "Österreich und Deutschland trennt vor allem die gemeinsame Sprache". Ich wusste übrigens gar nicht, dass Marmelade per definition ein Brotaufstrich ist, ich für meinen Teil esse sie jedenfalls primär als Bestandteil von Torten, Kuchen und ähnlichem Backwerk... ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 19:38, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Dann lies mal Diskussion:Marmelade#Weitere Verwendung :-))) --Pascal64 20:56, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Gerade im kulinarischen Bereich gilt leider das Zitat "Österreich und Deutschland trennt vor allem die gemeinsame Sprache". Ich wusste übrigens gar nicht, dass Marmelade per definition ein Brotaufstrich ist, ich für meinen Teil esse sie jedenfalls primär als Bestandteil von Torten, Kuchen und ähnlichem Backwerk... ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 19:38, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Wie schön, dass wir unabhängig von einander den selben Gedanken hatten. ;-) Könnte man bei Marmelade nicht schreiben "...ist die traditionelle Bezeichnung für mit Zucker eingekochte Früchte, die für Brotaufstrich, ....... verwendet werden"? Übrigens wäre eine Erwähnung des Marmeladingers nicht schlecht, bevor uns die EU vielleicht noch einen Konfitüringer aufoktroyiert... ;-)) --Invisigoth67 (Disk.) 13:31, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Mir gefällt die Marillen-Affaire auch ganz gut. Mit Deinem Marmeladinger zusammen gäbe das einen lustigen Absatz "Kurioses". --Pascal64 16:11, 15. Okt. 2009 (CEST) Hab's mal probiert. Marmelade#Kurioses --Pascal64 16:46, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Wie schön, dass wir unabhängig von einander den selben Gedanken hatten. ;-) Könnte man bei Marmelade nicht schreiben "...ist die traditionelle Bezeichnung für mit Zucker eingekochte Früchte, die für Brotaufstrich, ....... verwendet werden"? Übrigens wäre eine Erwähnung des Marmeladingers nicht schlecht, bevor uns die EU vielleicht noch einen Konfitüringer aufoktroyiert... ;-)) --Invisigoth67 (Disk.) 13:31, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Sieht gut aus. Damit ist der Artikel nun mit allen wichtigen Ingredienzien gespickt... ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 19:52, 15. Okt. 2009 (CEST)
Kaisersteinbruch
Ich kann doch keinen Satz schreiben, ohne dass du etwas findest. Jetzt schreibt eh schon wer anderer und ich ändere nur die Einleitung und genau dort findest wieder etwas ;-) Im real life is das sowas wie Schatten :-) --danke ohne Meldung weitermachen :-)) --K@rl 21:24, 17. Okt. 2009 (CEST) P.S. hast du die letzten LD vom 14. und 16. mitbekommen - da werden schon mit den Disk. Bücher geschrieben :-(( --K@rl 21:25, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Und das, obwohl ich in den letzten Wochen leider ohnehin nur geringfügig zum Wikipeditieren komme. ;-) Dieser jüngste LD-Zirkus war mir auch "too much". Da hab' ich mich lieber gleich ganz rausgehalten. Ich hoffe, der Winter bringt wieder mehr Zeit zum Artikelschreiben und Fotos durchschauen und hochladen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 22:12, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Nur zum Thema Nacharbeiten - ich habe die Liste der Palais in Bratislava in den ANR verschoben - nachdem er j anicht in den Ö Artikeln aufscheint könnte er bei dir untergehen :-) Danke für die Vorlage bei den Wiener Palais ;-) --gruß und schönen K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:43, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Wäre mir tatsächlich entgangen, hab's mir angeschaut und wie Du siehst keine Veranlassung gefunden, "Seite bearbeiten" anzuklicken. ;-) Schönen Sonntag und Zustimmung zu Deiner neuen Signatur. --Invisigoth67 (Disk.) 14:49, 18. Okt. 2009 (CEST)
Ignaz Gridl
hallo ich bräuchte mal wieder Deine Hilfe,
wenn Du Zeit hast, bitte Foto von Ignaz Gridl beim Zentralfriedhof: [6], Gruppe 2, Gruft 1 soll das sein. Warum über diesen anscheinend bedeutenden Mann noch kein Artikel besteht wundert mich, bin dabei aber noch paar Fotos dazu wäre prima. Vielen Dank! --Marzahn 11:39, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Marzahn, setze ich gerne auf meine Foto-ToDo-Liste. Gruppe 2 ist eh ganz nahe beim Haupteingang. Wird allerdings noch ein Weilchen dauern, vermutlich schaue ich im November das nächste Mal dort vorbei. lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:27, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Alles klar, danke! --Marzahn 19:04, 21. Okt. 2009 (CEST)
Irvin Yalom
Vielleicht ist das ja was für dich. Vergangenes Jahr hast du das Buch für die Aktion Eine Stadt. Ein Buch. eingetragen. Heuer (ja das ist die Bezahlung für Matrosen :) bin ich dir zuvorgekommen. Es kommt Irvin Yalom am 12. November ins Messezentrum. Von dem Mann gibt es zwar auf seiner Website ein Foto, auf dem er immer älter wird, in der WP gibt es jedoch gar keines. --Regiomontanus (Diskussion) 21:22, 21. Okt. 2009 (CEST)
- An einem Donnerstag Mittag wird's bei mir wohl eher nicht gehen, da kann die Heuer noch so groß sein. ;-) Und bei den Yalom-Fotos auf flickr ist leider auch kein einziges mit passender Lizenz für eine Commons-Copy dabei. Aber ich hab' grad gesehen, dass Du schon einen Aufruf im großen Stil gemacht hast, vielleicht packt ja einen unserer Kollegen der Ehrgeiz... ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 21:45, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Schade! Die oben genannten Grabsteine sind natürlich dankbarere Motive, die laufen nicht weg :). --Regiomontanus (Diskussion) 22:12, 21. Okt. 2009 (CEST)
zur Erinnerung
In memoriam Bradypus |
Lust auf Süßes? Gruß--Pascal64 12:31, 28. Okt. 2009 (CET)
- Aber immer. ;-) Muss ich jedoch im Tiefkühlfach zwischenparken, da ich grad ein wenig Halsweh habe... Schöner Artikel, lediglich das "Siehe auch" ist schlecht nachvollziehbar (was hat das Veilcheneis mit Zuckerwatte zu tun?). lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:58, 28. Okt. 2009 (CET)
- Das mit der Zuckerwatte hat den Zweck, dass dort erklärt wird, was man unter gesponnenem Zucker versteht, das hat kein eigenes Lemma. Und das Spinnen vom Zucker kommt in der Zubereitung vor. Wenn das stört, nehm' ich es raus. --Pascal64 21:51, 28. Okt. 2009 (CET)
- OK, jetzt hab' auch ich die Intention verstanden. ;-) Normalerweise sollten solche Hinweise möglichst an passender Stelle im Fließtext untergebracht werden und "Siehe auch"s vermieden werden; ich hab's mal versucht, ich hoffe, es passt so. --Invisigoth67 (Disk.) 06:35, 29. Okt. 2009 (CET)
- Genial! danke --Pascal64 11:04, 29. Okt. 2009 (CET)
- OK, jetzt hab' auch ich die Intention verstanden. ;-) Normalerweise sollten solche Hinweise möglichst an passender Stelle im Fließtext untergebracht werden und "Siehe auch"s vermieden werden; ich hab's mal versucht, ich hoffe, es passt so. --Invisigoth67 (Disk.) 06:35, 29. Okt. 2009 (CET)
Sorry bei Georgievics
Sorry da habe3 ich mehr ergänzt, da sind sicher Fehler dabei. Aber du hast eh kein Zeit, nachdem du von Pascal auf ein Eis eingeladen wurdest ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:43, 28. Okt. 2009 (CET)
- PS Wenn du Übersetzungen aus dem tschechischen brauchst, dann schau dir das Angebot auf meiner Diskseite an (und wer am weblink dahintersteht) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:47, 28. Okt. 2009 (CET)
- Das Eis hab' ich erkältungsbedingt aufgeschoben, und beim Georgievics hab' ich auch nichts herumzumeckern. Interessantes Übersetzungs-Angebot, aber ich habe leider gerade keinen tschechischen Text zur Hand, den zu übersetzen es sich lohnen würde... ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:06, 28. Okt. 2009 (CET)
im digitalen Kulturgüterkataster der Stadt Wien
Analog <Kongresssiedlung> auch für <Siedlung Jedlesee> möglich? Danke --Anton-kurt 20:18, 1. Nov. 2009 (CET)
- Kein Problem. Die Siedlung Jedlesee hab' ich offenbar übersehen, als ich die Kulturgüterkataster-Links in so gut wie alle Gemeindebau-Artikel eingebaut habe... --Invisigoth67 (Disk.) 20:28, 1. Nov. 2009 (CET)
Ich glaube den Auftrag jetzt erfüllt zu haben – „vollinhaltlich“, wie es auf Neudeutsch so schön heißt. „Vollsprachlich“ bin ich noch nicht durchweg zufrieden, werde aber wohl hin und wieder ein paar Nachbesserungen vornehmen.--KM21 21:12, 2. Nov. 2009 (CET)
Kriminalkommissar Allan Wilton
Lieber Invisigoth, obiger Herr war, wie du sicher weißt, zwar kein Erbe des Universums, aber im Nachkriegs-Österreich die einzige ernstzunehmende Konkurrenz zu G-man Jerry Cotton. Ist im Hiro-Verlag des Otto Hirsch hrausgekommen, und die Autoren hießen alle Jules Charpentier. Weißt Du über diesen Hiro-Hero oder seine Hiro-Herkunft zufällig was Hinteressantes? Herzlichst Robert Schediwy 23:12, 2. Nov. 2009 (CET) (P.S.: Sorry, ich hab einen kleinen Blödelanfall)
- Im Hinternet gibt es ein wenig zum Schmökern: Danach stammen nicht alle Romane von Charpentier, sondern auch von Fred Martens und Roland Berry. Andererseits dürften hinter den Dreien hauptsächlich Berta und Josef Engelsberger gestanden haben. 1964 wurde ein Allan Wilton unter dem Titel Das Haus auf dem Hügel mit Pinkas Braun verfilmt. Die von 1948 bis mindestens 1984 erschienenen Romane waren auch als "Der Kriminalroman der Woche - Kommissar Wiltons Kriminalsensationen" (später "Kommissar Wiltons Kriminalberichte") bekannt. 1. Jahrgang, Nr. 6 dieser Serie hieß beispielsweise "Die Menschenfalle von Aarenstein" und war "bearbeitet von Fred Martens" (weil erzählt hatte ja alles der Kommissar selbst in seinem Tagebuch). Anfangs war der Kommissar immer mit Sherlock-Holmes-Mütze und Pfeife im Mund abgebildet, und erinnerte an Nick Knatterton, mit der Zeit wurde er aber immer jünger. Erst im 20. Jahrgang war auf dem Cover ein großes H zu erkennen, was auf Hiro hindeutet. 1969-1970 gab es die Serie 69 des Typopress-Verlags (Wien) in der einige Allan-Wilton-Romane in 3. Auflage erschienen. --Regiomontanus (Diskussion) 02:30, 3. Nov. 2009 (CET)