Calligra Suite
KOffice
| |
---|---|
![]() | |
![]() Bildschirmfoto von KOffice (KPresenter) | |
Basisdaten
| |
Entwickler | KDE e.V. |
Erscheinungsjahr | 2000[1] |
Aktuelle Version | 1.4.0a (23. Juni 2005) |
Betriebssystem | Unix, *nix, u.a. Linux |
Programmiersprache | C++[2] |
Kategorie | Office-Paket |
Lizenz | GPL |
deutschsprachig | ja |
www.koffice.org |
KOffice ist ein freies Office-Paket für KDE, welches mit dem ebenfalls freien OpenOffice.org und dem kommerziellen Microsoft Office verglichen werden kann.Es enthält neben den üblichen Anwendungen eines Office-Pakets, wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationsprogramm und Grafikprogramm, noch verschiedene Programme für die Erstellung von Graphen, Flussdiagrammen, Geschäftsberichten und für das Datenmanagement.
Die Programme sind Teil der grafischen Benutzeroberfläche KDE, welche für Unix-Plattformen verfügbar ist. Durch die Integration in die genannte Oberfläche ergeben sich Geschwindigkeitsvorteile und eine einheitliche Bedienung durch den Benutzer (siehe Look and Feel). Eine Automatisierung von wiederkehrenden Arbeitsschritten ist mit Hilfe von Skriptsprachen möglich.
Die Programme
Textverarbeitung

KWord dient zur Textverarbeitung und zum Desktop Publishing. Das Textverarbeitungsprogramm arbeitet mit Frames (Rahmen), die eingesetzt werden können, um einzelne Komponenten genau zu plazieren. In Verbindung mit Kexi, das weiter unten beschrieben wird, ist es möglich zum Beispiel zum Erstellen von Serienbriefen auf eine Datenbank zuzugreifen. Seit Version 1.3 ist der Im- und Export von PDF-Dateien möglich.
Der Funktionsumfang reicht beinahe an professionellere Textverarbeitungen wie OpenOffice.org-Writer heran.
Tabellenkalkulation, Diagramme und Formeln

- KSpread ist die Tabellenkalkulation des Pakets. Man kann damit neben dem Anlegen von Tabellen auch komplexe mathematische Formeln und Statistiken erstellen. Der Funktionsumfang reicht jedoch noch nicht ganz an Tabellenkalkulationen wie OpenOffice.org-Calc heran.
- Mit KFormula kann man Formeln schreiben und ausdrucken aber nicht berechnen. Es zeigt seine volle Stärke im Zusammenspiel mit den anderen Anwendungsprogrammen wie zum Beispiel KWord und KSpread. Dort können die Formeln eingefügt werden.
- KChart ist in KOffice für die Erstellung und Bearbeitung von Diagramme, wie zum Beispiel Balkendiagramme oder Tortengraphiken, zuständig, welche dann in anderen KOffice-Anwendungen verwandt werden können.
Präsentation und Bildbearbeitung

- Mit KPresenter können Präsentationen mit Bildern, Effekten bei Seitenwechsel und Animationen erstellt werden.
- Krita das Programm zur Bildbearbeitung befindet sich noch in einem sehr frühen Entwicklungsstadium und ist deshalb im Moment (Mai 2003) nur etwas für experimentierfreudige Benutzer. In diesem Bereich gibt es vom KDE Team noch das einfache KPaint, das aber nicht über sehr viele Funktionen verfügt. Ansonsten ist in diesem Bereich das Open Source-Programm GIMP, das jedoch nicht zu KDE gehört, die einzige Alternative.
- Karbon14 ist das Vektorgrafikprogramm von KOffice. Es beinhaltet schon eine stattliche Anzahl von Funktionen, obwohl es noch in einer frühen Entwicklungsstadium ist.
- Kivio ist ein Programm zum Zeichnen von Flussdiagrammen. Es wurde ursprünglich von der Firma theKompany entwickelt und später unter die GNU GPL-Lizenz gestellt. Nach diesem Schritt wurde es eine Komponente von KOffice.
Datenbank
- Kexi dient zur Verwaltung von verschiedenen Datenbanken. Im Augenblick (Oktober 2004) werden SQLite, MySQL und PostgreSQL unterstützt. Das Programm ist in einer relativ frühen Entwicklungsphase und mit KOffice 1.4 soll das erste brauchbare Release veröffentlicht werden.
- Das Programm Kugar hilft dem Anwender beim Erstellen von Geschäftsberichten. Durch die enge Verknüpfung kann es in Verbindung mit Kexi auf eine Datenbank zugreifen.
Versionen
Die aktuelle Version ist 1.4.0a, und wurde am 23. Juni 2005 rausgegeben.
Seit der Version 1.3 (Freigabe am 27. Januar 2004) werden die Daten in den XML-Formaten der Organization for the Advancement of Structured Information Standards gespeichert, welche auch von OpenOffice.org benutzt werden. Dies soll den Datenaustausch vereinfachen. Seit der Version 1.4 wird KOffice standardmäßig das OASIS OpenDocument Format nutzen, welches auch das Standardformat von OpenOffice.org 2 sein wird. Damit ist der Austausch von Dokumenten zwischen beiden Programmen kein Problem mehr.
Siehe auch
Weblinks
- ↑ kde.org. (abgerufen am 25. Februar 2019).
- ↑ The calligra Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 3. September 2018).