Zum Inhalt springen

Hochstift Paderborn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2005 um 13:54 Uhr durch Bernd Hüttemann (Diskussion | Beiträge) (Paderborn, Fürstbistum (Hochstift)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Region der Kreise Paderborn und Höxter wird auch heutzutage noch als Hochstift bezeichnet.

Beispiele:

Paderborn, Fürstbistum (Hochstift)

Das Bistum Paderborn wird 799 durch Papst Leo III. und den damaligen fränkischen König Karl den Großen in Paderborn errichtet.

Hierdurch entwickelt sich der mittelalterliche Staat Fürstbistum Paderborn, der erst in der Neueren Neuzeit durch zur preußische Besatzung aufgelöst wird (1802).

Bischöfe

  1. Der heilige Hathumar (806-815)
  2. Der heilige Badurad (815-862)
  3. Der selige Liuthard (862-887)
  4. Biso (887-900)
  5. Theoderich I. (900-917)
  6. Unwan (918-935)
  7. Dudo (935-959)
  8. Folkmar OSB (959-983)
  9. Retahr (983-1009)
  10. Der selige Meinwerk (1009-1036) (Immedinger)
  11. Der selige Rotho OSB (1036-1051)
  12. Der selige Imad (1051-1076) (Billunger)
  13. Poppo (1076-1083)
  14. Heinrich I. von Assel (1083-1090)
  15. Heinrich II. von Werl (1084-1127)
  16. Bernhard I. von Oesede (1127-1160)
  17. Evergis (1160-1178)
  18. Siegfried (von Hallermund?) (1178-1188)
  19. Bernhard II. von Ibbenbüren (1188-1204)
  20. Bernhard III. von Oesede (1204-1223)
  21. Oliver gen. der Sachse (1223-1225)
  22. Wilbrand von Oldenburg (1225-1228)
  23. Bernhard IV. zur Lippe (1228-1247)
  24. Simon I. zur Lippe (1247-1277)
  25. Otto von Rietberg (1277-1307)
  26. Günther von Schwalenberg (1307-1310)
  27. Dietrich II. von Itter (1310-1321)
  28. Bernhard V. zur Lippe (1321-1341)
  29. Balduin von Steinfurt (1341-1361)
  30. Heinrich III. von Spiegel zum Desenberg OSB (1361-1380)
  31. Simon II. von Sternberg (1380-1389)
  32. Ruprecht von Berg (1389-1394)
  33. Johann I. von Hoya (1394-1399)
  34. Bertrando d'Arvazzano (1399-1401)
  35. Wilhelm I. von Berg (1400-1414)
  36. Dietrich III. von Moers (1414-1463)
  37. Simon III. zur Lippe (1463-1498)
  38. Hermann I. von Hessen (1498-1508)
  39. Erich von Braunschweig-Grubenhagen (1508-1532)
  40. Hermann II. von Wied (1532-1547)
  41. Rembert von Kerssenbrock (1547-1568)
  42. Johann II. von Hoya (1568-1574)
  43. Salentin von Isenburg (1574-1577)
  44. Heinrich IV. von Sachsen-Lauenburg (1577-1585)
  45. Dietrich IV. von Fürstenberg (1585-1618)
  46. Ferdinand I. von Bayern (1618-1650)
  47. Dietrich Adolf von der Recke (1650-1661)
  48. Ferdinand II. von Fürstenberg (1661-1683)
  49. Hermann Werner Wolff-Metternich zur Gracht (1683-1704)
  50. Franz Arnold Wolff-Metternich zur Gracht (1704-1718)
  51. Clemens August I. von Bayern (1719-1761)
  52. Wilhelm Anton von der Asseburg (1763-1782)
  53. Friedrich Wilhelm von Westphalen (1782-1789)
  54. Franz Egon von Fürstenberg (1789-1825)

Franz Egon war der letzte in der Reihe der Fürstbischöfe von Paderborn, da das Hochstift während seiner Amtszeit seinen Status als selbständiger Staat verlor.
Die nachfolgenden Bischöfe siehe unter Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paderborn

Quellen


Siehe auch: Erzbistum Paderborn, Liste der Bistümer, Paderborn