Zum Inhalt springen

Benutzer:Segelboot/Schmierblatt2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2009 um 22:26 Uhr durch Segelboot (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

eh! eh! eh! grapsch!

Uroboros
MusikalbumVorlage:Infobox Musikalbum/Wartung/Art unerkannt von Dir en grey

Veröffent-
lichung(en)

11. November 2008 (US)
12. November 2008 (JP/EU)

Label(s) The End Records (US)
Firewall Div. (JP)
Gan-Shin (EU)

Format(e)

CD + DVD (Deluxe/Limited Version)

Genre(s)

Heavy Metal
Progressive Metal
Metalcore

Titel (Anzahl)

13

Länge

58:58

Besetzung

Produktion

Dir en Grey

Studio(s)

  • Studio Innig
  • Sony Music Studios
  • Sound Crew Studio
  • Studio Fine
  • Studio Sunshine
  • Prime Sound Studio Form
  • Wang GuangRecLabs
  • Towerside
  • Studio Somewhere
  • Studio Kolkhoz
Chronologie
The Marrow of a Bone
2007
Uroboros

Uroboros ist das siebte Studioalbum der japanischen J-Rock Band Dir en grey. Die Veröffentlichung fand am 11. November in den Vereinigten Staaten durch The End Records statt, einen Tag später durch Free-Will (?) in Japan[1] und durch Gan-Shin in Europa.[2][3] Das Album wurde nach dem Ouroboros-Symbol benannt, einer sich in den Schwanz beißenden Schlange. Es soll für Kontinuität und die Rückkehr der Band zur Vor-Withering to Death-Ära stehen und Themen wie Schuld und Wiedergeburt aufgreifen.[4]

Das Albumcover wurde von Koji Yoda gestaltet und ist dom Cover des Albums Lizard der Band King Crimson aus den 70ern inspiriert.[5]

Entstehung

Nach dem Ende der Tour 2007Name? wurde ein Großteil der des Songwritings im Januar und Februar 2008 auf individueller Basis abgeschlossen.[6] Laut Aussage der Gitarristen Kaoru diente dies dazu eine größere Vielfalt an Liedern zu gewährleisten.[6] Die offiziellen Aufnahmen des neuen Albums waren für Anfang 2008 angepeilt,[7] verschoben sich aber auf März 2008.[8] Die Aufnahmen der ersten Lieder begann im Sommer im Sony Building in Tokyo. Für die Aufnahmen wurde auch neue Instrumente eingesetzt, wie eine Mandoline,[9] Congas, E-Sitar[5] und Biwa um einen einzigartigen Sound zu schaffen [4] und Sänger Kyo konzentrierte sich darauf weniger zu schreien [4] um eine weichere Komposition zu ermöglichen. Für das Album testeten Kaoru und Die mehrere Gitarrenmodelle und Aufnahmetechniken, so wurden unter anderem manche Gitarren direkt vom Verstärker aufgenommen.

Promotion

Der californische Radiosender Indie 103.1 durfte am 19. und 26. Oktober und am 2. November exklusiv Lieder aus dem neuen Album spielen. Dafür wurden Red Soil, Dozing Green, Glass Skin und Gaika, Chinmoku ga Nemuru Koro. Wärend der Werbung für das Album wurde das Lied Stuck Man als Third Time Does the Trick bezeichnet, der Name wurde für die entgültige Titelliste noch abgeändert. --

Zum ersten Mal in der Bandgeschichte wurde das Album zuerst in den Vereinigten Staaten veröffentlicht. Das Album kann dort als digitaler Download, als Standart-CD, in einer Limited Edition und einer 12"-LP mit einer Karte zum Herunterladen des Albums heraus. In Japan erschienen drei Verschiedene Versionen: Standart, Limited und Deluxe. Die Anzahl an Deluxe-Versionen war limitiert, sie konnten nur durch Vorbestellungen erworben werden.

Der Release begann am 12. November in Europa durch Gan-Shin.the regular will include only the album's feature tracks, while a limited edition will include three bonus tracks.

Stil

Laut Aussage der Gitarristen Kaoru ist das Album noch dunkler und schwerer als vorherige Alben und soll auch eine religiöse und orientalische Stimmungen enthalten, die harte und schwere Atmosphäre von The Marrow of a Bone sollte aber einer eleganteren Instrumentierung weichen. Die Titel der Ersten beiden Lieder des Albums, Sar Bir und Vinushka stammen aus der tibetischen beziehungsweise russischen Sprache.

Der Stil der Band wird als Melodik gekreuzt mit an Metalcore grenzenden Abschnitten beschrieben.[10] Während das Eröffungslied Sa Bir ein Instrumental ist und im Hintergrund nur gedämpfte Schreie zu hören sind tritt dieser Stil bei Liedern wie Vinushka, Red Soil und Stuck Man mit ihren Growling-Passagen deutlicher zu Tage. Am extremsten ist diese Stilfusion bei Bugaboo zu hören, wo sich ruhiger, melodischer Gesang mit tiefen Growlings abwechseln.

Toguro und Glass Skin sind sehr melodisch, getragen von ruhigem Gesang. Die Besonderheit von Glass Skin ist das der Liedtext komplett auf Englisch ist.

Reiketsu Nariseba krankes geschrei


"WARE, YAMI TOTE..." ist ein weiteres Stück jenseits der "üblichen" fünf Minuten Grenze. Und obwohl man diese anfangs sehr zurückhaltende Musik recht schnell als "Zeit um kurz Kaffee zu holen" Intermezzo abschreiben möchte, gibt die Band einem mehrere gute Gründe dazubleiben. Nach einigen beinahe schon an spanische Gitarrenklänge erinnernde Riffs, die einem um die Ohren sausen, steigert der Sänger sich so richtig in seine spürbare Verzweiflung. Man wird ein weiteres Mal Zeuge einer überragenden Stimme, die nicht im blinden Hass, sondern in der stillen Wut eine atemberaubende Tiefe entfaltet. Und dann sind einem die zuvor beanstandeten sieben Minuten auf einmal viel zu kurz.


"GAIKA, CHINMOKU GA NEMURU KORO" gibt's einem richtig dreckig in die Fresse. Wie der einst so schmächtige Schlagzeuger so abgehen kann, ist mir bis heute ein Rätsel. Die Jungs legen ordentlich im unterschwelligen Klangbereich vor, bevor Kyo wieder für kurze Zeit seine Kraft bei hohen und schnellen Stellen präsentieren darf. Noch ein wenig tiefschürfenden Goth-Metal zum Abschluss eingebracht und man sitzt erneut mit heruntergeklappter Kinnlade vor dem Player und fragt sich, was sich innerhalb von nicht mal zwei Jahren geändert hat, dass dem Quintett wieder solche Stücke von der Feder fließen. "DOZING GREEN", wie schon die andere Single-Auskopplung, gibt es hier zum Spaß ebenfalls auf Englisch. Obwohl schon zig mal gehört, fesselt einen der Song immer wieder aufs neue. Vor allem, wenn er in ein Gesamtwerk eingebunden ist. Die Instrumentalarbeit ist wieder feinster Güte und nimmt einen ein, vom ersten Ton bis zum letzten Fade-out.

"INCONVENIENT IDEAL" ist zu Beginn eine weitere Rock-Ballade, wie sie sooft bei der Band in vergangen Jahren stets als die Lichtblicke selbst des schlechtesten Augenblicks hervorgehoben wurden. So ist es auch diesmal. Gerade die gewohnte Einfachheit ermöglicht es einem, dieses Lied in seiner vollen Länge zu genießen. Stellenweise fühlt man sich zwar an "Nothing Else Matters" erinnert, aber von dem Stück inspiriert zu sein, ist lediglich eine Bagatelle für jegliche Band. Noch bevor man das gehörte verarbeitet hat, ist es leider schon wieder vorbei, und das obwohl man gerade mit deutlichen viereinhalb Minuten bedient wurde. Zum Ende hin bekommt man bei der limitierten Version "GLASS SKIN" und "DOZING GREEN" noch einmal auf Japanisch serviert. Wie gesagt, beides sind geniale Stücke, vor allem wenn man sie eingebettet vorfindet. Wenn man allerdings kein "Heavy Rotation" Hörer ist, kann man sich das Ganze auch sparen. Muss also jeder selbst entscheiden, ob er innerhalb von einer Stunde zwei mal die gleichen Lieder hören mag. Hörenswert sind beide Sprachversionen allemal.


Den Abschluss bildet eine Version von Agitated Scream of Maggots. Das Piano erzeugt eine Stimmung, welche durch das aufgelegt wirkende, aggressive Geschrei des Sängers gestört wird.

Rezeption

Was die Jungs bei "VINUSHKA" getreten hat, wird man wohl nicht erfahren. Ein fast zehn Minuten langes Stück kennt man aus ihrer Karriere zwar, aber das ist schon Ewigkeiten her - oder wollten die Jungs Metallicas aktuellem "The Day That Never Comes" nacheifern? Immerhin ein sehr gediegenes Melodic-Rock Stück. Und tatsächlich, der Vergleich mit obigem Lied ist nicht weit hergeholt.

Uroboros quickly received positive reviews, being acknowledged as an experimental album for the band,[19] and a defined shift back to the band's roots, while retaining the metal elements of the recent works. Allmusic chose Uroboros as an "AMG Album Pick", praising the release for its variety and willingness to escape the band's stereotypes;[20] Sputnikmusic claims the album as Dir en grey's magnum opus. Another oft mentioned aspect is the continued use of Japanese lyrics by Kyo,[21] however the album was also advertised with specific attention to the English revisions of "Dozing Green" and "Glass Skin", while other tracks also had heavy use of English. Several professional reviews have placed use of Japanese as something that will withhold the band from mainstream popularity, but some approve of the bands consistency with their native language. Negatives that reviewers have identified are repetition in the album's style, though this has also been interpreted as a strong point by JD Considine of Revolver.[3]

In its debut release week, the album sold 6,054 copies and reached number 114 on the Billboard 200 albums chart. This marks Dir en grey's first time ranking on the United States' central music chart.[22] In the band's native country, the album was met with high sales, exceeding thirty-six thousand, which brought the album to a number four spot on the Oricon chart. This was Dir en grey's best performance since Kisou (2002).[23]

Titelliste

Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben
Uroboros
 JP412/2008(? Wo.)[11]
 US912/2008(? Wo.)[12]
Singles
Dozing Green
 JP310/2007(? Wo.)[13]
Glass Skin
 JP69/2008(? Wo.)[13]

Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/Quellen-ParameterTemplate:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung

Die Texte sind alle von Kyo geschrieben. Wie seit dem Album Vulgar üblich werden die Komponisten der einzelnen Lieder nicht genannt sondern nur Dir en grey angegeben.

Titelliste CD:

  1. Sa Bir – 2:00
  2. Vinushka – 9:35
  3. Red Soil – 3:24
  4. Doukoku to Sarinu (慟哭と去りぬ) – 3:48
  5. Toguro (蜷局) – 3:57
  6. Glass Skin – 4:27
  7. Stuck Man – 3:34
  8. Reiketsu Nariseba (冷血なりせば) – 3:33
  9. Ware, Yami Tote... (我、闇とて・・・) – 7:01
  10. Bugaboo – 4:43
  11. Gaika, Chinmoku ga Nemuru Koro (凱歌、沈黙が眠る頃) – 4:42
  12. Dozing Green – 4:05
  13. Inconvenient Ideal – 4:23

Bonuslieder:
American Version:

14. Glass Skin (Japanese version)– 4:28
15. Dozing Green (Japanese version) – 4:08

American Vinyl Edition:

14. Dozing Green (Japanese version)– 4:08
15. Undecided (Re-recorded B-side von Glass Skin Single) - 4:58

European Limited Edition:

14. Glass Skin (Japanese version) - 4:28
15. Dozing Green (Japanese version) - 4:08
16. Agitated Screams of Maggots (Unplugged, b-side von Glass Skin Single) - 3:08

Bonus CD/DVD:

Titelliste CD (japanische Deluxe Edition & Limited Version):

  1. Ware, Yami Tote... (我、闇とて・・・) (Unplugged) – 6:39
  2. Inconvenient Ideal (Unplugged) - 4:23
  3. Red Soil (Unplugged) - 3:25
  4. Dozing Green (Before Construction Version) - 4:19
  5. Dozing Green (Remastered Japanese version) - 4:08
  6. Glass Skin (Remastered Japanese version) - 4:29

Titelliste DVD (japanische Deluxe Edition):

  1. Recording and Interviews
  2. Toguro (蜷局) (Studio Live)
  3. Dozing Green (Studio Live)

Titelliste DVD (amerikanische Limited Edition):

  1. Repetition of Hatred (Live im Zepp Tokyo, 22. Dezember 2007)
  2. Agitated Screams of Maggots (Live Take im Zepp Tokyo, 22. Dezember 2007)
  3. Hydra -666- (Live im Zepp Tokyo, 22. Dezember 2007)
  4. Dead Tree (Live am Wacken Open Air, 4. August 2007)
  5. Dozing Green (Live bei der Tour07 The Marrow of a Bone, 2007)

Singles

Dozing Green

Glass Skin

Mitwirkende

  • Dir en grey – producer, composer
    • Kyo – vocals, lyricist
    • Kaoru – electric guitar, acoustic guitar, electric sitar, backing vocals
    • Die – electric guitar, acoustic guitar, backing vocals
    • Toshiya – bass guitar, backing vocals
    • Shinya – drums, congas, percussion
  • Jun Fukamachi – piano, pipe organ (unplugged 1 & 2)
  • Tadasuke – piano (unplugged 3)
  • Hiroshi "Dynamite Tommy" Tomioka – executive producer
  • Yasushi "Koni-Young" Konishi – recording, mixing (feature disc)
  • Akinori Kaizaki – mixing (unplugged disc)
  • Ted Jensen – mastering (feature disc)
  • Kazushige Yamazaki – mastering (unplugged 1, 2 & 3, "Dozing Green (Before Construction Ver.)")
  • Hiroyuki Kondo – director, filming
  • Mitsuhiko Koechi – video lighting
  • Koji Yoda – art direction, art design
  • Toshio Sakurai – art design
  • Satoshi Mizuno – art design
  • Genta Kosumi – illustration
  • Takato Yamamoto – illustration
  • Shigeo Kikuchi – photography
  • Jewels – translation
  • Yuichi "You" Masuda – interviewer (deluxe DVD)


Einzelnachweise

  1. Dir en grey Uroboros announcement. (Database) In: direngrey.co.jp. Sun Krad Co. Ltd., S. 1, abgerufen am 31. Juli 2008 (english/japanese).
  2. Dan: Dir en grey new album exclusive! (News update) In: kerrang.com. Bauer Performance, 4. August 2008, S. 1, abgerufen am 5. August 2008 (english): „Uroboros will be the band's first album to receive a simultaneous worldwide release.“
  3. Finja: European Release of Dir en grey's UROBOROS. (News archive) In: jame-world.com. Asian Music Entertainment, 6. August 2008, S. 1, abgerufen am 6. August 2008 (english): „Gan-Shin will release Dir en grey's new album, UROBOROS, in Europe. Starting with France and several countries on the same day as the Japanese version, the release will hit shelves in other countries shortly after.“
  4. a b c Dir en grey - Uroboros CDJapan Articles Archive. (Article) In: cdjapan.co.jp. Neowing, 8. August 2008, S. 1, abgerufen am 8. August 2008 (english).
  5. a b Jackie'O: Dir En Grey (28/10/2008). (Interview) In: verdammnis.com. VerdamMnis, 28. Oktober 2008, S. 1, abgerufen am 10. November 2008 (french).
  6. a b Vorlage:Citation
  7. Dominic Hemy: Planet Loud interviews Dir En Grey. (Interview) In: planet-loud.com. Planet-Loud.Com, 2. November 2007, S. 1, abgerufen am 5. Juli 2008 (english).
  8. DIR EN GREY Begins Work On New Album. (News archive) In: roadrunnerrecords.com. 7. Mai 2008, S. 1, abgerufen am 5. Juli 2008 (english).
  9. Vorlage:Citation
  10. http://www.jame-world.com/de/articles-6320-dir-en-grey-uroboros-limitierte-europa-pressung-.html
  11. Oricon Charts
  12. Billboard Top Independent
  13. a b Indie Oricon Charts, aus der ja-Wikipedia