Zum Inhalt springen

Fichtelberg (Erzgebirge)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2005 um 15:12 Uhr durch Darkone (Diskussion | Beiträge) (+ Bild vom FBH I, 1912). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Fichtelberg (Erzgebirge) Karte.png
Deutschlandkarte mit der Lage des Fichtelberges
Fichtelberghaus I, 1912

Der Fichtelberg ist ein Berg mit einem Doppelgipfel im mittleren Erzgebirge, nahe der tschechischen Grenze. Mit 1.214,6 Metern ü. NN ist der Fichtelberg der höchste Berg Sachsens und Ostdeutschlands bzw. der ehemaligen DDR. Er ist somit auch der höchste Berg im deutschen Teil des Erzgebirges. Höher ist noch der nahe Keilberg (Klinovec) mit 1.243 Metern. Der Kleine Fichtelberg unterbietet seinen Brudergipfel mit 1.206 Metern nur geringfügig. Das Gebiet ist Quellgebiet für zahlreiche Bäche.

Der Fichtelberg überragt den Ferienort Oberwiesenthal, der Talstation der Seilbahn, die zum Berg hinaufführt, ist. Diese wurde 1924 eröffnet, ist 1.175 m lang und überwindet 305 m Höhenunterschied. Die Fahrzeit beträgt sechs Minuten. Die Seilbahn ist wichtigstes Verkehrsmittel zum Fichtelberg und die älteste ihrer Art in Deutschland. Außerdem besteht von Oberwiesenthal aus eine Busverbindung. Auf und unterhalb des Fichtelberggipfels befinden sich Parkplätze, der obere Parkplatz ist von der Kapazität her stark begrenzt. Zudem wird für Besucher eine Wanderung, die Fahrt mit dem Bus oder der Seilbahn empfohlen.

Fichtelberghaus

Auf dem Gipfel befindet sich das Fichtelberghaus (im Laufe der Bebauungsgeschichte das nunmehr dritte) mit einem 31 Meter hohen Aussichtsturm. Es beherbergt ein Restaurant, eine Selbstbedienungsgaststätte, ein Hotel und ein erzgebirgisches Traditionszimmer. Das neue Gebäude wurde am 18. Juli 1999 eröffnet, nachdem das alte, zweite Fichtelberghaus von 1967 abgerissen wurde. Das erste Fichtelberghaus stammte aus dem Jahr 1888; es war am 25. Februar 1963 abgebrannt.

Eine Wetterwarte gibt es seit 1916. Sie wurde nach 1950 zum Bergobservatorium ausgebaut.

Bei klarem Wetter hat man einen weiten Blick bis zum Böhmischen Mittelgebirge, zum Fichtelgebirge, zum Riesengebirge und zum Böhmerwald (Großer Arber).

Siehe auch: Liste der Berge in Sachsen, Liste der Gewässer in Sachsen, Fichtelbergbahn

Panoramazeichnung der näheren Umgebung