Zum Inhalt springen

Orthodrome

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2005 um 14:03 Uhr durch Bsmuc64 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Orthodrome.png
Der kürzeste Weg auf der Kugeloberfläche zwischen Punkt A und B ist eine Orthodrome.

Die Orthodrome (griechisch "rechter Weg") ist die kürzeste Verbindung zweier Punkte auf einer Kugeloberfläche.

Die Orthodrome ist immer ein Teilstück eines Großkreises. In der Luftfahrt fliegt man meist entlang dieser Orthodrome, um die geringste Flugstrecke zurücklegen zu müssen.

Bei der Navigation von Punkt A nach B mit einem Kompass eignet sich die Loxodrome besser, da sie immer mit dem gleichen Winkel die Meridiane kreuzt. Dafür ist die Stecke der Loxodrome allerdings auch etwas länger als die der Orthodrome.

Datei:Loxodrome.jpg
Gegenüberstellung von Loxodrome und Orthodrome

Berechnung der Streckenlänge einer Orthodrome

Beispiel: Entfernung Berlin - Tokio

Geographische Koordinaten

  • Berlin
    • 52° 31' 0'' N.B. = 52,51°
    • 13° 24' 0'' Ö.L. = 13,40°
  • Tokio
    • 35° 42' 0''N.B. = 35,70°
    • 139° 46' 0''Ö.L. = 139,77°

Winkelberechnung zum Nordpol

In einem ersten Schritt müssen aus den Ortskoordinaten die Winkel zum Nordpol berechnet werden.

Differenz der Längengrade

Der zweite Schritt ist die Berechnung Differenz zwischen den beiden Längengraden.

Berechnung des Großkreiswinkels am sphärischen Dreieck

Im dritten Schritt wird berechnet, wie groß der Winkel auf einem Großkreis ist, der direkt durch Berlin und Tokio verläuft.

Umrechnung des Großkreiswinkels in Streckenentfernung

Im letzten Schritt muss der Winkel noch auf einen Großkreis der Erde übertragen werden.




Die Streckenlänge der Orthodrome zwischen Berlin und Tokio beträgt 8930,40 km. (Die Erdabplattung wurde dabei nicht berücksichtigt!)