Zum Inhalt springen

3S-Bahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2009 um 11:50 Uhr durch Schaengel (Diskussion | Beiträge) (Technische Kurzbeschreibung der ersten Anlagen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Blick aus einer Kabine der 3S-Bahn in Kitzbühel

Die 3S-Bahn, auch Dreiseilumlaufbahn genannt, ist eine Großkabinenumlaufbahn, die von der Schweizer Firma von Roll Transportsysteme, Thun entwickelt wurde, um die Vorteile einer Pendelbahn mit denen einer normalen, kuppelbaren Einseil-Kabinenumlaufbahn zu vereinen.

Technische Kurzbeschreibung der ersten Anlagen

Die erste Anlage dieses Typs, Alpinexpress I genannt, wurde 1991 in Saas Fee erbaut. Dieser Anlage folgte 1994 eine weitere Sektion, der Alpinexpress II - ein durchgehender Betrieb beider Sektionen ist jedoch nicht möglich. Die Kabinen dieser Anlagen fassen 30 Personen und werden mit einer Geschwindigkeit von 6 m/s von einem endlosen Zugseil gezogen, rollen dabei jedoch noch auf zwei Tragseilen. Eine Fahrspur weist also drei Seile auf, woher auch der Name dieses Bahnsystems rührt. Die Kabinen sind, wie bei den meisten Umlaufkabinenbahnen, kuppelbar ausgeführt.

Das System bietet folgende Vorteile:

  • geringerer Energieverbrauch im Vergleich zu Pendelbahnen ähnlicher Kapazität
  • erhöhte Windstabilität
  • große Bodenabstände möglich
  • hohe Fahrgeschwindigkeit im Verhältnis zu Einseilumlaufbahnen: Geschwindigkeiten von über 7 m/s sind möglich
  • große Kapazität

Entwicklung und Bau des Alpinexpress I verschlangen über 70 Millionen SFr.

Die Firma von Roll baute nach den zwei Anlagen in Saas Fee keine weiteren 3S-Bahnen mehr. Nach der Übernahme der Firma durch das österreichische Unternehmen Doppelmayr im Jahre 1996, entwickelte Doppelmayr das Know-How für den 3S-Bahn-Bau weiter. Das Unternehmen baut seit 2009 mit der Rheinseilbahn in Koblenz wieder eine Anlage diesen Typs.

Das südtiroler Unternehmen Leitner hat seit kurzer Zeit ebenfalls 3S-Bahnen im Angebot, die erste wurde am 23. Mai 2009 in Betrieb gesetzt. Sie ersetzt die Rittner Seilbahn die von Bozen nach Oberbozen (Ritten) führt.

Bestehende 3S-Bahnen

3S-Bahn in Kitzbühel

Die 3S-Bahn in Kitzbühel (Lage) überbrückt dort das Tal des Saukasergrabens und verbindet damit die beiden Skigebiete Kitzbühel/Kirchberg und Jochberg/Resterhöhe miteinander. Zwischen diesen Skigebieten bestand vor dem Bau der Bahn nur eine Busverbindung. Die im Januar 2005 eröffnete Kabinenbahn hat eine Fahrstrecke von 3.642 Metern, für die neun Minuten benötigt werden. Die größte Höhe über dem Boden beträgt 400 Meter. Die Verwendung von lediglich einer Stütze führt zu einer außergewöhnlichen Feldlänge von 2.507 Metern zwischen der Talstation und der 80 Meter hohen Stütze.

Die Anlage kostete 13,5 Millionen Euro, eine Kabine 100.000 Euro. Hersteller ist die österreichische Firma Doppelmayr. Die Tragseile der Bahn haben einen Durchmesser von 54 Millimetern, das Zugseil weist eine Länge von 7.500 Meter auf und hat einen Durchmesser von 42 Millimetern. Bei Normalbetrieb werden 400 Kilowatt elektrische Leistung benötigt, nur etwa soviel wie ein normaler Sessellift.

Die 19 Kabinen (bis zu 24 möglich) mit 24 Sitzplätzen fahren in einem Abstand von 67 Sekunden (51 Sekunden) oder 472 Meter (360 Meter) und können so in der Stunde bis zu 3.200 (4.200) Personen transportieren.

In der Kabine 1 ist anstatt der üblichen Sitzflächen ein Glasboden eingebaut, der es ermöglicht, den 400-Meter-Abgrund aus einer anderen Perspektive zu betrachten.

Rheinseilbahn in Koblenz

Die sich im Bau befindliche Talstation der Koblenzer Rheinseilbahn 10/2009

Die Rheinseilbahn in Koblenz wird als Attraktion zur Bundesgartenschau 2011 gebaut. Die Luftseilbahn über den Rhein wird die Rheinanlagen in Höhe der Kastorkirche mit dem Plateau vor der Festung Ehrenbreitstein verbinden. Um die weit auseinander liegenden Kernbereiche auf der linken Rheinseite und auf dem Ehrenbreitstein miteinander zu verbinden, wird die größte Kabinenseilbahn Europas außerhalb der Alpen durch die österreichische Firma Doppelmayr gebaut.[1] Dazu wird die Seilbahn über ein 850 Meter frei über den Rhein gespanntes Seil 112 Höhenmeter zwischen den beiden Stationen überwinden. Die Talstation wird sich in den Rheinanlagen in Höhe der Kastorkirche und die Bergstation auf dem Plateau vor der Festung Ehrenbreitstein befinden. Die Seilbahn mit 18 Kabinen für jeweils 35 Passagiere sollen pro Stunde etwa 3.800 Menschen in je eine Richtung befördern. Zum Schutz des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal wird sie nach drei Jahren wieder abgebaut.

Einzelnachweise

  1. Doppelmayr baut zur Koblenzer Buga eine der größten Seilbahnen Europas über Rhein in: Rhein-Zeitung, 27. November 2008