Diskussion:Sonderbund (Malerei)
Sonderbund (Vereinigung) und die Ausstellung
Der Sonderbund war ja eine Künstlervereinigung. Im Moment liest sich der Artikel so, als ob unter der Sonderbund nur die Ausstellung gemeint ist. Der Sonderbund gründete sich 1909, die 4. Ausstellung des Sonderbundes unter dem Titel „Internationale Kunstausstellung des Sonderbundes westdeutscher Kunstfreunde und Künstler 1912“ fand 1912 statt. Was machen? Die Einleitung ändern oder ein Lemma „Internationale Kunstausstellung des Sonderbundes westdeutscher Kunstfreunde und Künstler 1912“? Gruß --Thot 1 11:06, 30. Okt. 2009 (CET)
- Lt. meiner Quelle war es ja keine Künstlervereinigung direkt, sondern ein Zusammenschluss von Museumsleuten et al. Da darauf hingewiesen wird, dass 1912 die wichtigste Ausstellung dieser Vereinigung war, meine ich, man könnte es so lassen. Es ist ja ein wiki, nur zu, wenn Dir Besseres einfällt. Das Lemma finde ich schon okay, viele frühere Rotlinks sind ohne meinen Eingriff schon gebläut, da es unter Begriffsklärung "Sonderbund" schon so eingerichtet war. Gruß -- Alinea 11:16, 30. Okt. 2009 (CET)
- Kein Problem. Dann sollte aber die Einleitung geändert werden, was ich mal mache. Und – Danke für den Artikel. Lieben Gruß --Thot 1 11:46, 30. Okt. 2009 (CET)
- Dank Dir für die Ergänzung. Ich füge auch noch etwas hinzu. Schön wäre ein Fundstelle, die aussagt, wie die Ausstellungen 1 bis 3 verlaufen waren. Die habe ich aber bisher nicht. LG -- Alinea 13:05, 30. Okt. 2009 (CET) Ach und noch was, geben Deine Quellen ein gemeinfreies Bild aus der Ausstellung her, das man einfügen könnte? Beim Googeln habe ich einen Hinweis auf eine Kirchner-Madonna gefunden. -- Alinea 15:11, 30. Okt. 2009 (CET)
- Es ist schwierig die Ausstellungen zu ordnen und zu finden, da sich die Namen so gleichen. ;-o Ich habe ein Bild der Personen des Sonderbund-Vorstandes, den Umschlag des Katalogs, leider mit Angabe des Photographen, weshalb es wohl nicht zu gebrauchen ist, zwei Abbildungen der Ausstellung, die man wohl nehmen kann aber die Bilder nicht sonderlich gut zu erkennen sind, eine Zigarettenwerbung „Sonderbundcigaretten“. --Thot 1 16:01, 30. Okt. 2009 (CET)
- Ja, den Hinweis auf die Zigaretten habe ich auch in meiner Quelle, erschien mir aber vernachlässigenswert ;-). Die Abbildungen der Ausstellung findest Du vielleicht unter Google-Bilder in besserer Qualitat, da Du ja weisst, um welche es sich handelt. Die gemeinfreie Kirchner-Madonna habe ich leider dort nicht gefunden. -- Alinea 16:08, 30. Okt. 2009 (CET)
- Es ist schwierig die Ausstellungen zu ordnen und zu finden, da sich die Namen so gleichen. ;-o Ich habe ein Bild der Personen des Sonderbund-Vorstandes, den Umschlag des Katalogs, leider mit Angabe des Photographen, weshalb es wohl nicht zu gebrauchen ist, zwei Abbildungen der Ausstellung, die man wohl nehmen kann aber die Bilder nicht sonderlich gut zu erkennen sind, eine Zigarettenwerbung „Sonderbundcigaretten“. --Thot 1 16:01, 30. Okt. 2009 (CET)
- Dank Dir für die Ergänzung. Ich füge auch noch etwas hinzu. Schön wäre ein Fundstelle, die aussagt, wie die Ausstellungen 1 bis 3 verlaufen waren. Die habe ich aber bisher nicht. LG -- Alinea 13:05, 30. Okt. 2009 (CET) Ach und noch was, geben Deine Quellen ein gemeinfreies Bild aus der Ausstellung her, das man einfügen könnte? Beim Googeln habe ich einen Hinweis auf eine Kirchner-Madonna gefunden. -- Alinea 15:11, 30. Okt. 2009 (CET)
- Kein Problem. Dann sollte aber die Einleitung geändert werden, was ich mal mache. Und – Danke für den Artikel. Lieben Gruß --Thot 1 11:46, 30. Okt. 2009 (CET)
Ausstellungsort in Düsseldorf
wahrscheinlich eher hier: Kunsthalle Düsseldorf#Vorgängerbau als dort: im Städtischen Kunstpalast--Goesseln 16:57, 30. Okt. 2009 (CET)
- Also die en:wiki hat Folgendes: "The precise dates of these exhibitions are: Kunstpalast Düsseldorf, 15 July - 9 October 1910; Kunsthalle Düsseldorf, 20 May - 2 July 1911; Köln, Ausstellungshalle der Stadt Cöln am Aachener Tor, 25 May - 30 September 1912". Vielleicht stimmt es, Quelle ist aber nicht angegeben. Die von 1909 ist leider nicht dabei. -- Alinea 17:07, 30. Okt. 2009 (CET)
- meine Zweifel kommen aus Geschichte der beiden Gebäude bei de:wiki, aber vielleicht ist das dort unvollständig --Goesseln 17:23, 30. Okt. 2009 (CET)
Ergänzungen
da wir hier gerade gleichzeitig versuchen zu ergänzen, lege ich meine Funde, ich habe gerade die Literatur zur Hand, mal hier ab.
- Wulf Herzogenrath (Hrsg.), Sonderbund 1912, Werkbund 1914, Pressa USSR 1928 : Kommentarbd. zu d. Nachdr. d. Ausstellungskataloge. Köln 1981 ISBN 3-87909-111-0
- darin: H. von Wedderkop, Führer durch die Sonderbundausstellung (1912), S. 240-269
--Goesseln 16:37, 31. Okt. 2009 (CET)
- Supi, Goesseln! Ich hab mir die Finger auf der Tastatur wund gesucht und bisher nur den Cézanne gefunden. Das reicht dann für eine Galerie. Merci bien -- Alinea 16:51, 31. Okt. 2009 (CET)
- wieviele referenzierte Objekte, die auch in Wiki-commons zur Verfügung stehen, hättest Du denn gerne ? Das ist auf jeden Fall Detailarbeit, für die braucht es seine Zeit ..., das war beim Herbstsalon auch sehr mühsam.
- es macht sicher auch keinen Sinn, die 26 van Gogh von Helene Kröller-Müller alle hier zu zeigen
- in Commons steht uns ja ohnehin nur ein ganz kleiner Ausschnitt der Künstler zur Verfügung--Goesseln 17:24, 31. Okt. 2009 (CET)
Vor allem die nicht gemeinfreien Künstler fehlen natürlich, Wenn Du noch einen van Gogh hättest, wäre es ideal für eine Galerie. Mehr muss eigentlich nicht sein. -- Alinea 17:31, 31. Okt. 2009 (CET)
- Paul Gauguin 104.jpg als #154
- Van-willem-vincent-gogh-die-kartoffelesser-03850.jpg als #1
... die Tage mehr ...--Goesseln 17:44, 31. Okt. 2009 (CET)
Vielen Dank für die Info. -- Alinea 18:15, 31. Okt. 2009 (CET)