Janusz Korczak
Janusz Korczak, eigentlich: Henryk Goldszmit (* 22. Juli 1878 in Warschau; † 5. August 1942 im Konzentrationslager Treblinka) war ein polnischer Arzt, bedeutender Kinderbuchautor und Pädagoge.
Goldszmit studierte von 1898 bis 1904 Medizin in Warschau. Anschließend arbeitete er dort in einer Kinderklinik. Bereits während des Studiums engagierte er sich für arme und verwahrloste Kinder, was dann ab 1911 in der Leitung eines jüdischen Waisenhauses (welches sein Lebensinhalt wurde) mündete. Im Rahmen eines literaischen Wettbewerbs nutzte er das Pseudonym, dass er dann beibehielt: Janusz Korczak. Mit der Abriegelung des Warschauer Ghettos (Oktober 1940), wurde das Waisenhaus dorthin umverlegt. Im August 1942, wurden die etwa 200 Kinder des Waisenhauses von der SS zum Abtransport in das Vernichtungslager Treblinka abgeholt. Korczak wollte die Kinder nicht im Stich lassen und bestand darauf mitzufahren. Er wurde am 05. August 1942 von den Nationalsozialisten ermordet.
Publikationen
Kinderbücher
- König Hänschen der Erste (1923)
Pädagogische Schriften
- Das Recht des Kindes auf Achtung (1928)
Auszeichnungen
- Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1972 (posthum)