Zum Inhalt springen

Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2009 um 04:30 Uhr durch MartinIGB (Diskussion | Beiträge) (Nach Anmeldung immer Seite X anzeigen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von MartinIGB in Abschnitt Nach Anmeldung immer Seite X anzeigen
Abkürzung: WP:FR, WP:VV/F

Auf dieser Seite sollen Feature-Requests gesammelt werden, also Vorschläge, Wünsche oder Forderungen, der Software neue Funktionen hinzuzufügen bzw. eine vorhandene Funktionalität zu ändern. Wenn sie sich durchsetzten, werden sie an die Entwickler weitergeleitet. Durch die so erreichte Zustimmung haben sinnvolle Änderungen eine größere Chance. Umsetzungen finden sich auf Wikipedia:Projektneuheiten.

  • Um allgemeine, nicht softwareabhängige Verbesserungsvorschläge zu machen, nutze bitte Wikipedia:Verbesserungsvorschläge.
  • Um vermutete Softwarefehler (Bugs) zu melden, wende dich bitte an die Technik-Werkstatt.
  • Um einen Vorschlag tatsächlich an die Programmierer weiterzugeben, wird jedoch Phabricator (ehemals: „Bugzilla“) verwendet, wo solche Vorschläge verwaltet werden.

Bitte gebt auf dieser Seite unter »dafür« (pro) oder »dagegen« (contra) eure Stimme ab, welche Feature requests an die Entwickler weitergeleitet werden sollen.

(Mehr Kommunikationsmöglichkeiten auf der Kontaktseite.)

… und bitte mit --~~~~ unterschreiben.


Wenn ein Abschnitt abgearbeitet ist, kann er mit {{Erledigt|1=--~~~~}} markiert werden, wodurch er nach fünf Tagen ins Archiv verschoben wird. Anfragen, deren letzter signierter Beitrag mindestens 100 Tage zurückliegt, werden ebenfalls archiviert.
Sollen bereits archivierte Beiträge wieder diskutiert werden, erstellt hier bitte einen neuen Abschnitt mit Verweis auf den archivierten.

Dauerbrenner

Feature-Requests

Zusammenfassen meherer Edits

Wenn ein Nutzer, mehrere Edits hintereinander macht, sollte dies zu einem einzigen Edit zusammengefasst werden.

Vorteile:

  • Versionsgeschichte wird übersichtlicher
  • Speicherplatz wird gespart (bei jeder Änderung wird der komplette Artikel nochmal gespeichert)
  • Editcount-Jäger habens nicht so leicht

--Uranus95 21:20, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das wurde schon öfters angeregt: Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2009/April#Änderungen in der Versionshistorie zusammenfassen und weitere --Der Umherirrende 11:33, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Und alle waren dafür/neutral (zumindest bei dem von dir verlinkten Vorschlag). Ich finde ein optionales (vom Autor aktivierbares) zusammenfassen sehr sinnvoll, da ich oft noch einen letzten beim vorschauen übersehenen Fehler entdecke, nachdem ich auf „speichern“ geklickt habe – Flying sheep 02:14, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, optional wäre gut. Vorzugweise sollte die Version dann in der Versionsgeschichte als "zusammengefasst" gekennzeichnet werden, denn womöglich liest ja bereits jemand die Zwischenversion, versucht sie zu editieren, bekommt einen Editkonflikt gemeldet und findet die zuvor gelesene Version dann in der Versionsgeschichte nicht wieder. Ein Hinweis auf die Edit-Zusammenfassung erklärt dann immerhin, warum. --Carolin 10:12, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Eine Alternative wäre, die Konsolidierung mehrerer Edits erst nach einiger Zeit, zum Beispiel nach 3 weiteren Versionen und/oder sieben Tagen vorzunehmen. — 3247  02:32, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Seitenuntertitel

Ich wünsche mir neben dem normalen Seitentitel einen Seitenuntertitel für Artikel. Der Untertitel wird unter oder neben dem Seitentitel angezeigt:

Vorlage:Überschriftensimulation 1

Der Untertitel wird über eine Parserfunktion im Artikeltext erzeugt:

{{SEITENUNTERTITEL:Untertitel der Seite}}

Der Untertitel wird im title-Attribut von Links auf die Seite angezeigt:

„Dies ist ein Link auf Seitentitel.“

In der Datenbank muss der Untertitel daher als weitere Spalte in der Artikeltabelle gespeichert werden.

Die Hauptanwendung dieser Untertitel sehe ich bei Abkürzungen. Abkürzungen werden im Artikeltitel häufig ausgeschrieben, obwohl die abgekürzte Form die üblichere und häufigere ist und auch keine Notwendigkeit wegen Mehrdeutigkeit besteht. Mit einem Untertitel könnte der Seitentitel die Abkürzung und der Seitenuntertitel die ausgeschriebene Form sein. Es gibt sicherlich viele weitere sinnvolle Anwendungsfälle von Untertiteln. --Fomafix 22:44, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte nenne ein Beispiel, Abkürzungslemmata sollten eigentlich nicht die Regel sein. --Gnom 16:59, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Alles Beispiele, bei denen der Begriff unter der Abkürzung bekannter ist, als in der ausgeschriebenen Version. Nach WP:NK#Abkürzungen sollte eigentlich der bekanntere Begriff verwendet werden. Eine solche Erweiterung könnte hier vielleicht als Kompromiss wirken. --Fomafix 17:16, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Oxygen Icons in der Beta

Der polierte Look der Icons des Oxygen-Projekts von KDE passt viel besser zum erscheinungsbild der neuen Wikipedia (Beta) als die aktuellen Gnome-Icons. – Flying sheep 02:08, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe ein Userscript für Greasemonkey erstellt, das die Aufgabe erledigt, doch ich denke, dass alle diese Funktion haben sollten. – Flying sheep 02:08, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Dynamischer Indikator für Vertrauenswürdigkeit und Artikeldynamik

Ein Grundproblem mit jedem Beitrag in der Wikipedia ist die Qualitätseinschätzung. Wenn man einen Beitrag liest, helfen einem bereits einige sogenannte Bausteine zu erkennen, ob der Artikel offensichtliche Mängel hat (wie z.B. fehlende Quellen, fehlende Neutralität, unvollständiges Lemma usw.). Viele Artikel jedoch - ich würde behaupten wollen die meisten, also mind. 80% - haben keine optischen und/oder textuellen Hinweise auf die Qualität. Insbesondere die Vertrauenswürdigkeit der Information ist dabei aus meiner Sicht ein wichtiger Bestandteil der Qualitätswahrnehmung. Oft findet sich aber weder ein Lesenwert-Button und auch sonst keine andere Markierung die hier weiterhilft. Selbst wenn Artikel diese Markierung hätten, bleibt ein grundlegendes Problem: Jeder noch so gute Artikel kann wenige Minuten vor einem Besuch/Abruf verändert worden sein, und zwar zum Nachteil der Artikelqualität und -vertrauenswürdigkeit. Einzig der Blick in die Artikelhistorie der Edits hilft hier weiter. Für normale Wikipedianutzer ist das eher unpraktisch und wird sicher von den wenigsten durchgeführt.

Oft taucht das Problem der Vertrauswürdigkeitseinschätzung auf, wenn gerade ein Artikel im Fokus der (Medien-)Aufmerksamkeit steht. Der Fokus zieht sowohl Leser als auch interessierte Vandalen an und lädt ein, den Artikel zu editieren. Ein Besucher/Leser jedoch bekommt von dieser Dynamik die hinter einem Artikel steht in der Regel nicht viel mit. Weder von einer Diskussion die lebhaft auf der Diskussionsseite tobt, noch von der Heftigkeit der Änderungen pro Zeiteinheit, die in den vergangenen Tagen stattgefunden hat.

Aus diesem Grund schlage ich vor einen grafischen und/oder textuellen Indikator für JEDEN Artikel (Dynamischen Indikator für Vertrauenswürdigkeit und Artikeldynamik) zu berechnen und anzuzeigen, der berücksichtigt, wie hoch die Aktivität kürzlich rund um diesen Artikel war. Dieser Indikator sollte folgende Dinge einbeziehen in die Anzeige:

  • Vielfalt der Autoren (Wieviele Autoren haben an diesem Artikel im Vergleich zur maximalen Anzahl an Autoren die bislang einen Beitrag editierten mitgewirkt?)
  • Änderungen pro Zeiteinheit (Wieviele konstruktive vs. destruktive Veränderungen haben an dem Artikel in der letzten Zeit stattgefunden?)
  • Aktivitäten der Diskussion (Wieviel Aktivität fand in der Diskussionsseite in letzter Zeit statt und wieviele Autoren waren daran beteiligt?)
  • Aktivität der Abrufe (Wieviel Abrufe pro Tag hat der Artikel im Vergleich zu seiner sonstigen durchschnittlichen Abrufzahl pro Tag)

Ich denke ein solcher Indikator würde dramatisch dabei helfen eine schnelle erste Einschätzung zu erhalten, wie vertrauenswürdig der momentane Artikel ist. Auch für Administratoren wäre das eine echte Hilfe im Alltag. Wenn z.B. viel destruktive Aktivität aufblitzt bei gleichzeitig sehr wenigen Autoren und einem hohen Interesse/Medienfokus (überdurchschnittlich hohe Abrufzahlen pro Tag), dann ist das ein klares Warnzeichen bei der dynamisch berechneten Vertrauenswürdigkeit. Wenn wenig Veränderung vorliegt, aber viele Autoren an dem Beitrag mitgewirkt haben ist das zwar nicht unbedingt ein ausreichendes wohl aber ein mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Vertrauenswürdigkeit deutendes Merkmal (Der Beitrag hat offenbar Konsens unter Vielen erzielt, scheint stabil zu sein und unterliegt keiner aktuellen Veränderung oder Zerstörung, ebenfalls sind Diskussionsaktvitäten verhalten bis mäßig).

Das soll ein Beispiel sein, wie ich mir eine nachhaltige Qualitätsverbesserung vorstelle die tatsächlich technisch unterstützt werden kann. Ich freue mich auf Feedback, gerne auch auf meiner Diskussionsseite! --Helge Städtler Expect and Respect. 16:41, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

So etwas hat sich ein findiger Schweizer meines Wissens schon einemal gedacht und auch eine entsprechende Website gebastelt, die das sehr schön und farbig anzeigt. Ich weiß aber nicht mehr wo. Tipp: Anglizismen und zu viel bunte Farben schrecken Alteingesessene oft ab, vielleicht solltest du deinen Vorschlag daher umformulieren. --Gnom 16:58, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
WikiBu -- Benzen C6H6 08:47, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, Benzen. Ich hab mal versucht das umzuformulieren und zu erweitern. Der Link zu diesem Schweizer wäre echt hilfreich. Ich hab bislang nur diese Idee gehabt, keinen Entwurf oder sowas dazu. --Helge Städtler Sei willkommen! 12:23, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ah, mein fehler, hast den Link ja eingefügt!! Du meinst doch sicher WikiBu vermute ich mal, oder? --Helge Städtler Sei willkommen! 12:31, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Upsa, ich hatte nicht ordentlich unterschrieben. Ja, ich meinte Wikibu. --Gnom 12:53, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
@Gnom Macht ja nix. =) Ich hab mir WikiBu mal angeschaut. Das sieht wirklich schon verdammt nach dem aus, was ich mir gedacht habe. Wobei ich es nicht unbedingt in einer Extraseite als Dienst sehen möchte, sondern mir eine auf den ersten Blick erfassbare Information wünschen würde.
Beispiel: Zu dem Wikipediaeintrag zum Arbeitskreis gegen Internetsperren und Zensur liefert WikiBu keinerlei brauchbare Information. Stattdessen meldet die Analyse: Dieser Artikel ist erst wenige Tage alt. Wikibu kann deshalb noch keine Bewertung vornehmen. Ist eine solche Aussage zielführend? Man könnte problemlos analysieren wieviel konstruktive und destruktive Aktivität herrscht, wieviele Zugriffe es gibt und wieviele Autoren daran augenblicklich arbeiten. Auch die interne Verlinkung kann man sehen und analysieren, ebenso die Aktivitäten und Beteiligten in den Diskussionen. Warum wurde hier innerhalb von WikiBu pauschal die Analyse abgelehnt, bloss weil der Artikel frisch ist? Von einer in die Wikipedia eingebauten Analyse vergleichbar zu der Indikatorbildung bei WikiBu würde ich mir tatsächlich sehr nützliche Hinweise auf Qualität und Vertrausenwürdigkeit für alle Wikipediagestalter und -nutzer erwarten. Eine tolle und unterstützenswerte Idee! --Helge Städtler Sei willkommen! 17:37, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Die dahin gehenden Energien werden momentan wohl für die gesichteten und geprüften Versionen aufgewendet. --Gnom 18:10, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nach Anmeldung immer Seite X anzeigen

Wäre es möglich in den Einstellungen einen Abschnitt hinzuzufügen der es ermöglicht nach dem Einloggen immer eine bestimmte Seite, wie Beispielsweise die eigene Beobachtungsliste oder die eigene Benutzerseite kommt?(siehe:Hilfe_Diskussion:Einstellungen#Nach_Anmeldung_immer_direkt_Seite_X_anzeigen) --martIGB disk 19:56, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

+1 --Helge Städtler Sei willkommen! 20:12, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Das geht irgendwie mit &returnto: oder so. --Gnom 20:21, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Kannst du das genauer erläutern? Aus:"irgendwie mit &returnto: oder so" werd ich gerade nicht so schlau. ist dass jetzt für die wikiprogrammierer hier, oder kann man das als normalbenutzer irgendwo dann einfügen. danke schon im vorraus für antworten, und danke @ Helge Städtler wegen der bewertung--martIGB disk 03:30, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten