Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Roland Schmid

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2009 um 19:07 Uhr durch 134.34.13.172 (Diskussion) (zur Löschung i.S. Rasputin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 134.34.13.172 in Abschnitt zur Löschung i.S. Rasputin

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/27/27524/1.html (Heise.de)

http://www-user.tu-chemnitz.de/~ferdi/Downloads/Tibetische%20Kultur%20und%20Lamaismus.pdf (Fellmann)

http://www.chinaembassy.at/det/zt/zgxz/t105022.htm (Tibet - China)

http://app1.chinadaily.com.cn/star/2003/0626/fo8-1.html

Hallo Roland Schmid,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung (?) 00:08, 23. Dez 2005 (CET)

P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
P.P.S.: Wenn Du Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Das Bild muss sonst leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.

Frohes Fest!

Ich wünsche Dir und den Deinen ein wunderschönes Weihnachtsfest und reiche Beute bei den Geschenken! --Lung (?) 22:19, 23. Dez 2005 (CET)

Frohes Neues Jahr!

Ich wünsche ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2006 - Lung (?)






















Hallo. Wenn etwas mit Begründung reverted wird, ist es kein so guter Stil, es ohne Begründung wieder einzustellen. Die philantropischen Werke von Herrn Gates sind in dem Artikel bereits ausreichend erwähnt. Gruß, Stefan64 23:35, 3. Jan 2006 (CET)

Das mit dem schlechten Stil verstehe ich zwar nicht, aber es wird schon seine Richtigkeit haben,
Roland Schmid 23:41, 3. Jan 2006 (CET)--


Danke für die Rasputin-Seite

Ich sehe dich als den Hauptautor des Rasputin-Eintrags. Ich hatte gerade ein ziemlich neues Video (nicht so neu, von 1996 "Rashputin", mit Alan Rickman) gesehen, und war sehr froh, dass ich in dem umfangreichen und sensibel geschriebenen Artikel eine Menge Informationen gefunden habe, die in dem Film verwendet worden sind und bin auch von der Figur Rasputin sehr angetan, hatte ihn immer nur als eine Art Dunkelmann gesehen, weil die "objektive Berichterstattung" sich immer nur auf seine - angeblichen oder wirklichen - sexuellen Verfehlungen konzentrierte. Danke! Aberelimar 23:58, 13. Feb 2006 (CET)

Hallo Aberelimar unsere Spielwiese ist Spielwiese Roland Schmid hier Roland Schmid 17:32, 22. Feb 2006 (CET)--

Wilt Chamberlain

Das Bild, dass du im Artikel Wilt Chamberlain ergänzt hast, musste wieder entfernt werden. Es ist nicht erlaubt, Bilder aus der englischen Wikipedia zu übernehmen, die unter Fair Use stehen. --Bender235 19:01, 4. Mär 2006 (CET)

Containerschiff "Kowloon"

Hallo, wenn ich es richtig nachvollziehen konnte, dann fiel durch ihre Änderung (16:26, 16. Sep. 2006) die Kowloon aus der Liste obwohl die Quelle in der Änderung von 22:23, 11. Sep. 2006 beschrieben wurde. 217.86.34.6 18:56, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Es ist wohl richtig, dass ich diesen Eintrag entfernt habe. In der Liste der größten Containerschiffe sollen nur die Schiffe auftauchen, welche bei der Indienststellung in irgendeiner Kenngröße größer als die Vorherigen waren. Dies war bei diesem Schiff nirgends der Fall. Es war einfach ein großes Schiff - wie sehr viele andere (auch größere) auch. Übrigens sollten die Angeben zu einem Schiff schon vollständig sein, dies hier ist eine seriöse Enzyklopädie, da sind die Fragezeichen schon etwas dreist,
Roland Schmid 00:09, 24. Okt. 2006 (CEST)--Beantworten
Zitat aus der Quelle: "Das heute schon nicht mehr größte Containerschiff". Nach meinem Verständnis deutscher Grammatik bedeutet dies, dass es früher mal das größte war. Ich meine mich auch an eine entsprechende Aussage bei einer N24-Reportage über dieses Schiff erinnern zu können. Bzgl. Vollständigkeit verweise ich auf die jederzeit gesicherten Angaben bzgl. der Emma Maersk (siehe History). 217.86.8.13 12:31, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe mal bei Google nach diesem Schiff gesucht. Man findet da ja nicht viel. Was heißt denn: Bzgl. Vollständigkeit verweise ich auf die jederzeit gesicherten Angaben bzgl. der Emma Maersk ??? Willst du deine kümmerlichen Angaben mit den umfangreichen bei der Emma Maersk vergleichen?? Unabhängig von deutscher Grammatik bei irgendeinem deutschen Journalisten, die Souvereign Maersk kam 1997 mit 346 Metern Länge und 42 Metern Breite in Betrieb. Ob größtes Schiff oder nicht, wenn du das Schiff hier unterbringen willst, dann brauchen wir zumindest die Zahlen von Länge, Breite und tdw, ich glaube dies sind wir Wikipedia schuldig,
mit freundlichen Grüßen, Roland Schmid 21:16, 27. Okt. 2006 (CEST)--Beantworten
[14] Besser? 217.86.19.114 21:42, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das sieht in der Tat sehr viel besser aus. Auch 299,90m sieht besser aus als 300m, was sehr nach Schätzung aussah. Das mit dem umbauten Raum (BRZ oder GT)würde noch nicht ganz passen, aber der umbaute Raum ist bei einem Containerschiff nicht wichtig. Wenn du das einbringen willst - meinetwegen, jetzt sind die Zahlen da. Die andere Frage, welche ich mir stelle, warum willst du unbedingt ein Schiff einbringen, welches nie das Größte war? Die Sovereign Maersk ist deutlich größer als die Kowloon. Aber, wenn du willst, bringe sie mit den richtigen Werten ein, Roland Schmid 00:07, 10. Nov. 2006 (CET)--Beantworten
Wenn ich das richtig sehe, hatten alle Maersk-Schiffe dieser Generation einschließlich der Axel Maersk bei ihrer Inbetriebnahme eine niedrigere Traglast, d.h. also bis zur OOCL Shenzhen 2003 hatte damit die 1998 getaufte Kowloon die höchste Traglast. Interessant wäre natürlich, wann die Auflastung der Maersk-Schiffe erfolgte. Möglicherweise hatte die Kowloon dann nur sehr kurz den Titel des größten Schiffs. Hast du dazu genauere Informationen? 217.86.28.193 15:57, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Erstens, es freut mich, dass du nachfragst und nicht einfach Einträge machst. Dies ist bei Wikipedia nicht selbverständlich. Zweitens kannst Du völlig korrekt das Schiff in der Liste der englischen Wikipedia einbringen, es sollte sogar gemacht werden. Wie Du allerdings darauf kommst, dass bei Inbetriebnahme der Maersk Schiffe die Traglast geringer war als bei der Kowloon, das verstehe ich nicht. Die Sovereign Maersk hat ein Traglast von 104886, die Axel Maersk von 109000 und die Kowloon von 88669. Die Kowloon ist bei gleicher Breite halt 50 Meter kürzer. Ich kann nicht nachvollziehen was Du mit einer "Auflastung" der Schiffe verstehst. Die Geometrie der Schiffe wurde doch nie mehr verändert.
Ganz nebenbei, die "Seawise Giant" ist das einzige Schiff das ich kenne, welches nachträglich noch vergrößert wurde - das hat aber seiner Manövrierfähigkeit nicht gutgetan,
mit freundlichen Grüßen, Roland Schmid 19:06, 10. Nov. 2006 (CET)--Beantworten
Ok, lesen bildet :-) Ich habe irgendwie den Begleittext unterhalb der Tabelle überlesen und dachte, dass die Zahl in Klammern eine "alte" TEU-Kapazitätsangabe ist (Traglast ist unprofessionell, sorry). Könnte die Angabe in meiner Quelle ebenfalls TEU mit 14t Last sein? Denn erstens ist das Schiff ja mittlerweile im Maersk-Konzern und zweitens kann ich mich an ältere Reportagen und Berichte erinnern, in denen stets behauptet wurde, die Kowloon sei das größte Schiff (damals). 217.86.28.193 19:41, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nachtrag: Heißt jetzt Maersk Kimi [15] 217.86.28.193 19:58, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Der Begriff "Traglast" nicht unprofessionell. Er heißt halt TDW und das ist eine der wichtigsten Größen für ein Containerschiff. Es ist nicht so wichtig wieviel leere Container ich auf einem Schiff stapeln kann, sondern wieviel beladene Container, und die TDW ist ja Ladung + Treibstoff + Personal + Proviant etc., also im wesentlichen, bei einem Containerschiff, Ladung + Treibstoff. Damit läßt sich deine Frage mit den 14t Containern leicht beantworten. Die Kowloon ist mit 6690 TEU angegeben. Bei 14t pro Container hast du bei 6690 Containern 6690 *14t = 93660t Last. Die gesamte Traglast (TDW) bei der Kowloon ist aber nur 88669t. Zum Vergleich: die Sovereign Maersk hat 104668 TDW (ist halt 50m länger).
Dass die Kowloon manchmal als größtes Schiff bezeichnet wurde, wundert mich nicht. Erstens haben Journalisten meist wenig Ahnung über das, was sie schreiben (woher auch?) und dann schreiben sie halt das, was man ihnen sagt. Und dann haben sich die Eigner der Kowloon ganz dumm gestellt und die offiziellen Angaben von Maersk Zealand bezüglich der Souvereign Maersk (14t pro Container) mit der Stellplatzkapazität der Kowloon verglichen - und plötzlich war die TEU-Zahl der Kowloon größer als die der Souvereign Maersk.
Da in der Liste der Containerschiffe auf die Axel Maersk vier Schiffe folgen, welche kleiner sind als die Axel Maersk, wäre es konsequent, wenn auf die Souvereign Maersk auch die Kowloon folgen würde, da sie zeitweilig von manchen als größtes Schiff gehandelt wurde, obwohl sie es offensichtlich nie war,
ich hoffe mein Schreiben hat etwas zur Klärung beigetragen,
mit freundlichen Grüßen Roland Schmid 11:43, 12. Nov. 2006 (CET)--Beantworten

Übersetzungsvorschlag

Dein Vorschlag geht auch daneben; sprachlich, inhaltlich. Da aber der user ar-ras grundsätzlich keine Kritik verträgt und kein Arabisch kann, sage ich es nochmal: der Dichter dreht sich im Grabe um. Gruß--Orientalist 23:40, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke. Vorschlag angenommen. Für konstruktive Kritik bin ich offen. Ich kann zwar die Wörter in ihre sprachlichen Wurzeln zerlegen etc. aber grammatikalisch nicht unterscheiden. Auch wenn sich sich der Dichter im Grab umdrehen sollte, dann liegt es wohl an der Bestrafung im Grab? --Ar-ras 23:51, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mudschaddid

hallo roland schmid, ich möchte dich ebenfalls auf meinen rabiaten löschvorschlag auf der disk-seite obigen artikels hinweisen würde mich freuen, wenn du dazu ebenfalls deine meinung äussertest. vielen dank und gruss 3ecken1elfer 17:15, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Weinbau in Stuttgart

Hallo Roland,

der obige Artikel ist jetzt fertig. Ich habe dabei Deine Frage zu Feuerbach bemerkt. Die Antwort steht hier. Gruß --BerndtF 02:58, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Tabelle:


Studenten im Iran, Jordanien und Afganistan

Anzahl der Studenten pro
100.000 Einwohner
Jahr m/w Afghanistan Iran Jordanien
1970 m
w
72
13
389
135
268
121
1973 m
w
104
20
556
236
426
245
1977 m
114
43
685
299
734
452
1985 m
w
k.A.
k.A.
531
219
2100
1881
1990 m
w
222
105
1212
558
2075
2404
1993 m
w
k.A.
k.A.
1656
753
k.A.
k.A.
1994 m
w
k.A.
k.A.
1736
980
k.A.
k.A.
1995 m
w
k.A.
k.A.
1910
1144
k.A.
k.A.
Quelle: UNESCO statistical Yearbooks 1980, 1997, 1999, Paris


Ausgewählte Wachstumszahlen der russischen Volkswirtschaft
Wachstum des BIP (Bruttoinlandsprodukts)
in % gegenüber dem Vorjahr
Jahr 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006
BIP (real) -5,3 6,4 10,0 5,1 4,7 7,3 7,2 6,4 6,5 6,0
Quelle: bfai [1].
Entwicklung des Haushaltssaldos
(in % des BIP)
Jahr 2003 2004 2005 2006
Haushaltssaldo 1,7 4,7 8,4 9,4
Quelle: bfai [2].
Entwicklung der Inflationsrate
(in % gegenüber dem Vorjahr)
Jahr 2003 2004 2005 2006 2007
Inflation 12,0 11,7 10,9 7,2 ~ 7
Quelle: bfai [3].
Entwicklung des Außenhandels
(in Mrd US$ und in % gegenüber dem Vorjahr)
2003 2004 2005 2006
--------------- Mrd.US$ % gg. Vj. Mrd.US$ % gg. Vj. Mrd.US$ % gg. Vj. Mrd.US$(1.Hj) % gg.Vj.
Einfuhr 57,3 24,0 75,6 32,0 98,5 30,3 56,6 33,2
Ausfuhr 133,5 25,1 181,7 36,1 241,4 32,9 143,0 86,2
Saldo 76,2 106,1 142,9 86,4
Quelle: bfai [4].



Entwicklung des Außenhandels
(in % gegenüber des Vorjahres)
2003 % 2004 % 2005 % 2006 %
Einfuhr 12,0 11,7 11,7 11,7 11,7 11,7 11,7 11,7
Ausfuhr 12,0 11,7 11,7 11,7 11,7 11,7 11,7 11,7

Ausgewählte Wirtschaftskennzahlen (Alte Version)

Die wichtigen Wirtschaftskennzahlen Bruttoinlandsprodukt, Inflation, Haushaltssaldo und Außenhandel entwickelten sich in den letzten Jahren folgendermaßen:

Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP), real
in % gegenüber dem Vorjahr
Jahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007
Veränderung in % gg. Vj. -6,9 9,5 8,5 3,8 7,0 3,1 4,7 4,0 ~ 5 ~ 4,5
Quelle: bfai [5] ~ = geschätzt
Entwicklung des BIP (nominal)
absolut (in Mrd. US$) je Einwohner (in Tsd. US$)
Jahr 2003 2004 2005 Jahr 2003 2004 2005
BIP in Mrd. US$ 608 680 778 BIP je Einw. (in Tsd. US$) 12,7 14,1 16,3
Quelle: bfai [6]
Entstehung und Verwendung des BIP (2005)
Entstehung des BIP (in %) Verwendung des BIP (in %)
verarbeitende Industrie 12 öffentlicher Verbrauch 34
Finanzwirtschaft, Immobilien 14 privater Verbrauch 37
Handel, Gaststätten 12 Bruttoanlageinvestitionen 34
Transport, Kommunikation 14 sonstiges 37
öffentliche Dienstleistungen 14
Bergbau 12
Agrarsektor 14
sonstiges 14
Quelle: bfai [7]
Entwicklung der Inflationsrate Entwicklung des Haushaltssaldos
in % gegenüber dem Vorjahr in % des BIP
("minus" bedeutet Defizit im Staatshaushalt)
Jahr 2003 2004 2005 2006 Jahr 2003 2004 2005 2006
Inflationsrate 3,6 3,6 ~2,5 ~ 2 Haushaltssaldo 0,4 0,0 -0,2 ~ 0
Quelle: bfai [8] ~ = geschätzt
Entwicklung des Außenhandels
in Mrd. US$ und seine Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
2003 2004 2005 2006
Mrd. US$ % gg. Vj. Mrd. US$ % gg. Vj. Mrd. US$ % gg. Vj. Mrd. US$
(1.Hj.)
% gg.Vj.
Einfuhr 179 18 225 26 261 16 149 20
Ausfuhr 194 19 254 31 284 12 155 14
Saldo 15,0 29,3 23,2 6,8
Quelle: bfai [9]
========================================================

Ausgewählte Wirtschaftskennzahlen (Neue Version)

Die wichtigen Wirtschaftskennzahlen Bruttoinlandsprodukt, Inflation, Haushaltssaldo und Außenhandel entwickelten sich in den letzten Jahren folgendermaßen:

Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP), real
in % gegenüber dem Vorjahr
Jahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007
Veränderung in % gg. Vj. -6,9 9,5 8,5 3,8 7,0 3,1 4,7 4,0 ~ 5 ~ 4,5
Quelle: bfai [10] ~ = geschätzt
Entwicklung des BIP (nominal)
absolut (in Mrd. US$) je Einwohner (in Tsd. US$)
Jahr 2003 2004 2005 Jahr 2003 2004 2005
BIP in Mrd. US$ 608 680 778 BIP je Einw. (in Tsd. US$) 12,7 14,1 16,3
Quelle: bfai [10]
Entwicklung der Inflationsrate Entwicklung des Haushaltssaldos
in % gegenüber dem Vorjahr in % des BIP
("minus" bedeutet Defizit im Staatshaushalt)
Jahr 2003 2004 2005 2006 Jahr 2003 2004 2005 2006
Inflationsrate 3,6 3,6 ~2,5 ~ 2 Haushaltssaldo 0,4 0,0 -0,2 ~ 0
Quelle: bfai [10] ~ = geschätzt
Haupthandelspartner (2005)
Ausfuhr (in %) nach Einfuhr (in %) von
USA 21,4 Japan 15,2
Hongkong, SVR 16,3 Korea (Rep.) 11,6
Japan 11,0 Taiwan 11,3
Korea (Rep.) 4,6 USA 7,4
Deutschland 4,3 Deutschland 4,7
Niederlande 3,4 Malaysia 3,0
Großbritanien 2,5 Singapur 2,5
sonstige Länder 36,5 sonstige Länder 44,3
alle EU Länder zusammen 18,9 alle EU Länder zusammen 11,1
Quelle: bfai [10]
Hauptprodukte des Außenhandels (2005)
Ausfuhrgüter (Anteil in %) Einfuhrgüter (Anteil in %)
Textilien u. Bekleidung 15,1 elektronische Erzeugnisse 24,3
Büromaschinen/EDV 14,5 chemische Erzeugnisse 11,8
Nachrichtentechnik/TV 12,4 Rohstoffe 10,6
Elektrotechnik 7,2 Maschinen 10,3
Maschinen 5,7 Brennstoffe und technische Öle 9,7
chemische Erzeugnisse 4,7 Elektrotechnik 6,4
Quelle: bfai [10]
Entwicklung des Außenhandels
in Mrd. US$ und seine Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
2003 2004 2005 2006
Mrd. US$ % gg. Vj. Mrd. US$ % gg. Vj. Mrd. US$ % gg. Vj. Mrd. US$
(1.Hj.)
% gg.Vj.
Einfuhr 179 18 225 26 261 16 149 20
Ausfuhr 194 19 254 31 284 12 155 14
Saldo 15,0 29,3 23,2 6,8
Quelle: bfai [10]
========================================================

Die Produktion wichtiger Güter des Autonomen Gebiets Tibets hat sich in den letzten Jahren folgendermaßen entwickelt.

Eheschliessungen und Scheidungen
(in tausend)
Jahr Ehe-
schliessungen
Scheidungen
1991 454 136
1995 431 169
2000 419 194
2005 388 202
2006 374 k.A.
Quelle: Schrader Stiftung [11].

= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =

Entwicklung der Binnenschifffahrt.

Entwicklung der Güterbeförderung
in der Binnenschifffahrt Deutschlands
Jahr (*) Güterbe-
förderung
(in Mio. Tonnen)
Tonnenkilo-
metrische Leistung
(in Mrd. tkm)
Jahr (*) Güterbe-
förderung
(in Mio. Tonnen)
Tonnenkilo-
metrische Leistung
(in Mrd. tkm)
1950 72 16,8 1985 222 48,2
1955 125 28,6 1990 232 54,8
1960 171 40,4 1991 230 56,0
1965 196 43,6 1996 227 61,3
1970 240 48,8 2001 236 64,8
1975 237 47,6 2006 243 64,0
1980 241 51,4 -- -- --
(*) Die Zahlen gelten bis 1990 für die alte BRD, ab 1991 für Gesamtdeutschland

Quelle: Statistisches Bundesamt [11].
Güterbeförderung der Binnenschifffahrt
Deutschlands (2006)
nach Güterarten und in Mio.t
Festes
Massengut
Flüssiges
Massengut
Stückgut, nicht
im Container
Stückgut,
im Container (*)
160 43 25 15
(*) Gewicht einschließlich Container

Quelle: Statistisches Bundesamt [12].


Ausgewählte Wirtschaftskennzahlen (Version 2)

Die wichtigen Wirtschaftskennzahlen Bruttoinlandsprodukt, Inflation, Haushaltssaldo und Außenhandel entwickelten sich in den letzten Jahren folgendermaßen:

Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP), real
in % gegenüber dem Vorjahr
Jahr 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007
Veränderung
in % gg. Vj.
2,0 3,2 1,2 0,0 -0,2 1,2 0,9 2,7 ~2,3
Quelle: bfai [10] ~ = geschätzt
Entwicklung des BIP (nominal)
absolut (in Mrd. US$) je Einwohner (in Tsd. US$)
Jahr 2004 2005 2006 Jahr 2004 2005 2006
BIP in Mrd. US$ 28,1 28,7 ~ 30,0 BIP je Einw.
(in Tsd. US$)
2810 2830 ~ 2920
Quelle: bfai [10]
Entwicklung der Inflationsrate Entwicklung des Haushaltssaldos
in % gegenüber dem Vorjahr in % des BIP
(negativer Wert = Defizit im Staatshaushalt)
Jahr 2003 2004 2005 2006 Jahr 2003 2004 2005 2006
Inflationsrate - 0,3 0,0 - 0,3 ~ 0,2 Haushalts-
saldo
- 7,7 - 6,5 - 6,5 ~ - 6
Quelle: bfai [10] ~ = geschätzt
Haupthandelspartner (2005)
Ausfuhr (in %) nach Einfuhr (in %) von
USA 22,5 VR China 21,0
VR China 13,5 USA 12,4
Korea (Rep.) 7,8 Saudi-Arabien 5,6
Taiwan 7,3 Vereinigte Arabische Emirate 4,9
Hongkong 6,0 Australien 4,8
Thailand 3,8 Korea (Rep.) 4,7
Deutschland 3,1 Indonesien 4,0
sonstige Länder 36,0 sonstige Länder 42,6
alle EU Länder zusammen 14,7 alle EU Länder zusammen 11,4
Quelle: bfai [10]
Hauptprodukte des Außenhandels (2005)
Ausfuhrgüter (Anteil in %) Einfuhrgüter (Anteil in %)
Kraftfahrzeuge und Kfz-Teile 19,4 mineralische Brennstoffe 25,6
Maschinen 16,4 sonstige Rohstoffe 6,0
chemische Erzeugnisse 8,9 Nahrungs- und Genussmittel 9,8
Quelle: bfai [10]
Entwicklung des Außenhandels
in Mrd. Euro und seine Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
2004 2005 2006
Mrd. Euro % gg. Vj. Mrd. Euro % gg. Vj. Mrd. Euro % gg. Vj.
Einfuhr 576,1 7,8 628,1 9,0 730,8 16,4
Ausfuhr 731,1 10,0 786,3 7,5 894,5 13,8
Saldo 155,1 158,2 163,7
Quelle: bfai [10]


========================================================

Wirtschaftskennzahlen (Außenhandel 2006 fehlt)

Die wichtigen Wirtschaftskennzahlen Bruttoinlandsprodukt, Inflation, Haushaltssaldo und Außenhandel entwickelten sich in den letzten Jahren folgendermaßen:

Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP)
in % gegenüber dem Vorjahr (real)
Jahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007
Veränderung in % gg. Vj. -0,2 1,1 -0,2 1,1 1,1 2,8 4,6 5,7 5,4 5,2
Quelle: bfai [13].
Entwicklung des BIP absolut
in Mrd. Euro
Entwicklung des BIP
(je Einwohner und in Tsd. Euro)
Jahr 2003 2004 2005 Jahr 2003 2004 2005
BIP in Mrd. Euro 9,x 11,6 10,3 BIP je Einw. (in Tsd. Euro) -1,7 -2,0 ~-3
Quelle: bfai [14].
Entwicklung der Inflationsrate
in % gegenüber dem Vorjahr
Entwicklung des Haushaltssaldos
in % des BIP
("minus" bedeutet Defizit im Staatshaushalt)
Jahr 2003 2004 2005 2006 Jahr 2003 2004 2005
Inflationsrate 9,8 11,6 10,3 ~13 Haushaltssaldo -1,7 -2,0 ~-3
Quelle: bfai [15].
Entwicklung des Außenhandels
(Außenhandel in Mrd. US$ und seine Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %)
2003 2004 2005
Mrd. US$ % gg. Vj. Mrd. US$ % gg. Vj. Mrd. US$ % gg. Vj.
Einfuhr 4,18 28,6 5,56 33,0 6,89 28,5
Ausfuhr 2,74 2,6 3,26 19,0 3,56 9,2
Saldo -1,44 -2,30 -3,33
Quelle: bfai [16]. (*) = geplant </small)

Eisenbahn

Länge des chinesischen Eisenbahnnetzes
Jahr 1980 1985 1990 1995 2006 2010*
Streckenlänge
in 1000km
49,9 52,1 53,4 60,9 76,6 91,0
elektrifizierte Strecken
in 1000km
1,7 4,2 6,9 k.A. 24,4 k.A.
Quelle: [17]. (*) = geplant
Bruttoinlandsprodukt des
Autonomen Gebiets Tibets
Jahr 1978 1980 1985 1990 1995 2000 2004 2006 2007
BIP in Mrd. Yuan
(zu laufenden Preisen)
0,6 0,9 1,8 2,8 5,6 12 20 29 34
Quellen: [18][19][20]

Kenia (englisch)

Figures of the economy

Modification of the Grand Domestic Product (GDP)
in % compared with the previous year (real)
Year 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007
Modification in % -0,2 1,1 1,1 2,8 4,6 5,7 5,4 5,2
Quelle: bfai [21].
Inflationrate in %
compared with the year before
Developpment of the budget surplus
in % of the GDP
("minus" means deficit in the budget)
Jahr 2003 2004 2005 2006 Jahr 2003 2004 2005
Inflation rate 9,8 11,6 10,3 ~13 Budget surplus -1,7 -2,0 ~-3
Quelle: bfai [22].
Development of the foreign trade
(foreign trade in Bill. US$ and its modification compared to the previous year in %)
2003 2004 2005
Bill. US$ % gg. Vj. Bill. US$ % gg. Vj. Bill. US$ % gg. Vj.
Import 4,18 28,6 5,56 33,0 6,89 28,5
Export 2,74 2,6 3,26 19,0 3,56 9,2
Balance -1,44 -2,30 -3,33
Quelle: bfai [23].


Sperrung

Nur zur Info: Ich bin völlig mit Dir einer Meinung, daß der Ausdruck "verbaler Kriegsverbrecher" sanktioniert werden sollte. 1. Meine damalige Äußerung war eine gezielte Provokation, nachdem vorhergehende Äußerungen genau dieses Kalibers zu meinem Leidwesen nicht sanktioniert wurden. Das hat mich mächtig auf die Palme gebracht, "Kriegsverbrecher" wurde administrativ ausdrücklich als legitime Meinungsäußerung deklariert!!! Kannst Du Dir das vorstellen??? Ich WOLLTE, daß endlich jemand reagiert (wenngleich das eine dumme Methode war). 2. Ich habe mich daraufhin an einen Admin mit der Bitte um meine Sperrung gewandt - diesem Wunsch wurde stattgegeben. 3. Eine solche Äußerung sollte m.E. sanktioniert werden mit ca. 1 Monat - v.a. wenn keine "Vorstrafen" vorliegen, im Wiederholungsfalle mehr bzw. unbegrenzt. M.W. liegen keine Wiederholungsfälle vor. Bei Wiederholungstätern wie L. sollte man eben vorgehen - daß der eine vielleicht auch Schlimmes gemacht hat, darüber sollte man an anderer Stelle befinden. Es enschuldigt jedenfalls nicht das tun des anderen. Nur so. Aber ich respektiere selbstverständlich Dein Votum, wollte mich nur erklären nach Deinem expliziten Hinweis. Danke fürs Zuhören. Shmuel haBalshan 02:01, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Es wäre einfach schön, wenn man sich in der Wikipedia allgemein an die Wikiquette halten würde. Dann würde man mit den Anderen schnell klar kommen. Es ist aber halt nicht so, dass man über L. beim Sperrantrag und über die Gegenseite woanders diskutiert. Aber soll er gesperrt werden, es wäre sicher kein Fehler. Übrigens habe ich ein Motto, welches ich in einem Sketch von Willi Reichert gelernt habe, und das hier sehr gut passt. Dort sagt der Sketchpartner Häberle: "Mein Motto ist: Je weniger man jemand leiden kann, desto höflicher muss man sein." Ich sage es mir immer wieder vor, mfG. --Roland Schmid 22:59, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Friedenreich

Hallo, Du hast hier einen Diskussionsbeitrag von mir wörtlich in einen Artikel reinkopiert. Ich hatte die Sachlage nur aus dem Kopf erklärt, bevor ich das in einen Artikel schreiben würde, würde ich selber nochmal nachschlagen, welche Turniere und welche Ligen es zu Friedenreichs Zeiten gab und welche nicht und wo er wieviele Spiele gemacht hat. Abgesehen davon, daß copy & paste nicht gerade nett ist, ist so eine blinde Übernahme vom Hörensagen nicht gerade ein vertrauenswürdiger Umgang mit Quellen. Also recherchiere das doch bitte nochmal nach. Gruß, --Stullkowski 23:32, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, du kannst es meinetwegen wieder wegnehmen. Dann haben wir aber 9 Monate nach meiner ersten "Reklamation" immer noch keine Erklärung was das mit den Ligatoren bedeutet. Es wäre schön, wenn es halt jemand von den Friedenreichexperten erläutern würde. Gruß, --Roland Schmid 20:02, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten


VR China

Wenn Sie meinen Änderungen nicht zustimmen, gehen Sie bitte auf meine Argumente auf der Diskussionsseite ein statt mich zu beleidigen. Vielen Dank! --Grobbelflopp 11:23, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Würden Sie bitte diskutieren anstatt meine Änderungen als Unfug zu bezeichnen und mich zu beleidigen. Bitte an die Wikipedia-Regeln halten! --Grobbelflopp 00:53, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dank und Bitte um Beteiligung

Lieber Roland Schmid,

vielen Dank für Deinen Willkommensgruß vom März und entschuldige, daß ich mich nicht eher gemeldet habe. Du bist ja auch immer ein wenig im Bereich Tibet aktiv. Da läuft nun wieder eine Diskussion, hier und hier, die sich an Xigazê entzündet hat und bei der es um die Transkription tibetischer (Orts-)Namen geht. Ich habe alles dazu gesagt, was ich sagen kann. Könntest Du Dich nicht auch einmal an der Diskussion beteiligen!? Vielleicht fällt Dir etwas ein, was alle weiterbringt. Herzlicher Gruß, --Ingochina 17:24, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Binnenschiff

Hallo Roland, schön dass Du Dich für die Binnenschiffe interessierst. Wenn Du es genau nimmst kann ein Sechserverband bis zu 17.000 Tonnen transportieren, aber nur bei ausreichend Wasser unterm Kiel. Schiffe der Jowi-Klasse transportieren bis zu 470 Container, mittlerweile fahren noch größere Schiffe mit 500 Containern.--Frila 23:52, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Roland, Du hast den Artikel Großes Rheinschiff verfasst. Mich interessiert, wo Du die Information her hast, dass dieser Typ nach dem 1.WK so klassifiziert wurde. Meiner Meinung nach ist damit das GMS= Großmotorschiff gemeint. Gruß --Frila 17:14, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Frila, schön dass du dich meldest. Ich hätte mich schon lange mal melden sollen. Das mit dem Großen Rheinschiff ist so eine Sache. Ich habe den Artikel angelegt, weil diese Schiffe auf dem Nekar herumfahren - und da wohne ich. Jetzt kommen sich aber "Großes Rheinschiff" und "Großmotorschiff" ins Gehege.
Wenn du mich fragst, woher ich die Information habe, dass dieser Typ nach dem 1.WK so klassifiziert wurde, dann kann ich nur sagen, ich habe das mal so "in Google" gelesen und ich hatte keinen Grund dies anzuzweifeln. Dies aber jetzt wieder herauszusuchen macht wohl nicht unbedingt Sinn, weil ich inzwischen annehme, dass in der Hälfte der aufgefundenen Dokumente diese beiden Schiffstypen vertauscht wurden. Wenn du es besser weißt, dann ändere es einfach. Ich gege davon aus, dass du das Fachwissen hast.
Ich habe übrigens die Problemstelle der Donau zwischen Straubing und Vilshofen im Artikel Donau beschrieben. Vielleicht schaust du es dir mal an,
Gruß, -- Roland Schmid 20:56, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Roland, Du hast in dem Artikel RMD-Kanal einen Absatz reingesetzt bezüglich Steigerung des Transportaufkommens. Den musste ich mehrmals lesen um zu begreifen, was Du meinst. Also die Steigerung des Transportaufkommens liegt nicht daran, dass der Kanal zu klein ist, sondern an der begrenzten Menge der Waren, die transportiert werden sollen. Wo keine Nachfrage, da kein Verkehr. Und auf dem Rhein fahren nicht "vor allem Containerschiffe" mit fünf Lagen, der Containertransport macht nur rund 17% des gesamten Güterverkehrs aus. Und auf der Donau verkehren nicht hauptsächlich Schubverbände mit 9 Leichtern. Das ist nur auf der Unteren Donau der Fall. Auf der gesamten Donau (2300km) werden nur rund 70 Mio.Tonnen befördert, auf dem Rhein (833km) über 200 Mio Tonnen. Wenn Du weitere Fragen hast, schreibe bitte auf meine Disk.Seite.Gruß--Frila 18:09, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das mit dem Abschnitt Straubing kann man so stehen lassen. Auch auf dem Rhein kommt es manchmal vor, dass ein Schiff leichtern muss. Aber weil die Entfernungen kürzer sind, kann ein guter Schiffsführer schon ziemlich genau voraussehen, wie tief er abladen kann. Auf der Donau ist das anders, wenn da ein Schiff aus Rotterdam kommt, kann es schon mal 1 Woche dauern, bis es auf der Donau ist. In der Zeit kann viel passieren bezüglich Wasserstand. Ich habe mir mal die Mühe gemacht und bin auf Google Earth die ganze Donau entlang gefahren. Da habe ich auf der unteren Donau mal gerade zwei Schubverbände gefunden. Spricht nicht gerade für viel Verkehr.Gruß--Frila 18:48, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Roland, schöne Dank für die Antwort. Am liebsten würde ich den Absatz mit der Transportsteigerung ganz rausnehmen. Wenn er nicht von Dir ist, nimm meine Bemerkungen nicht so tragisch. Hast Du irgendeinen Bezug zur Schifffahrt? Ich frage nur, weil Du in verschiedenen Artikeln tätig bist. Den Neckar hatte ich schon mal durchgelesen, weil jemand einen Artikel über die Schifffahrt auf dem Neckar schreiben wollte, wurde gelöscht. Im Artikel Neckar ist die Schifffahrt ausführlich geschildert, ich würde da nichts verändern, es sei denn, Du hast neue Erkenntnisse. Hast Du schon mal meine Schiffsbilder in Commons angesehen? Gruß vom Rhein--Frila 22:54, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Da hat ja dieser "Skipper" auf der Diskussionsseite mächtig Dampf abgelassen. Recht hat er trotzdem nicht. Den Absatz über Transportsteigerungen ganz herauszunehmen wird sicher bei Skipper und Co. auf wenig Gegenliebe stoßen. Ich selber meine, dass das Thema "Transportaufkommen" dermaßen hochgespielt wurde, dass es in dem Artikel nicht fehlen sollte. Es ist aktuell eben falsch dargestellt - und zu einer fachlich sauber begründeten richtigen Darstellung ist die Wikipedia ja da. Übrigens, das Verkehrsaufkommen ist ja garnicht so schlecht. 8 Mio. Tonnen bei Kelheim am Ausgang zur Donau - viel mehr wurde nicht erwartet. Wir sollten uns mal darüber unterhalten. Du hast ja eine ganze Menge Schiffsbilder in Commons geladen! Das sieht gut aus. Beim "Jowi" Schiff bei der "Binnenschifffahrt" habe ich die Bilderwerkstatt in Anspruch genommen um es aufzuhellen. Das sollten wir bei einigen anderen Bildern auch machen. Ich grüße dich, --Roland Schmid 00:29, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo Roland, ich hab mal den Problemteil entfernt und dafür ein paar Zahlen über das Tansportaufkommen eingefügt. Was da in der Diskussion geschrieben wurde ist reines Wunschdenken und nicht realisierbar. Vielleicht überzeugen die Zahlen ja auch die Zweifler. Ich wünsche Dir noch einen schönen Sonntag, Gruß--Frila 12:01, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Roland, Die Verbrauchszahlen stammen von der Binnenschifffahrt. Wenn ich mir aber die Zahlen so ansehe, müssen sie schon sehr alt sein. Sowohl fur die Schiffe als auch für die LKWs. ein 40 Tonner müsste ja 640 PS haben und über 80 Liter auf 100 km verbrauchen.

Ein Schiffsmotor verbraucht ungefähr 180 g/KW und Stunde. Ein Schiff mit 2500 Tonnen Tragfähigkeit hat im Schnitt 1000 - 1200 KW und fährt beladen mit ungefähr 10km/h zu Berg, das macht rund 220 kg oder 250 Liter in der Stunde. In der Talfahrt oder Leerfahrt ist es weniger, da der Motor nicht auf Volllast läuft. Aber wieviel das ist, kann ich Dir nicht sagen, ich habe die Zahlen von unserem Schiff nicht mehr im Kopf, es dürfte aber ungefähr die Hälfte sein. Und egal, ob 85 Meter Schiff oder Schuber mit 6 Leichtern, der Verbrauch richtet sich nach den PS. Auch ein Seeschiff mit 200.000 Tonnen verbraucht 180 g/KWh oder noch ein bißchen weniger, da die großen Zweitakter effizienter arbeiten. Gruß--Frila 23:04, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Interessante Antwort. Aber in einem Punkt kann ich schon nachfragen. Es ist doch wohl Tatsache, dass ein 260 m langer Schubverband pro transportierter Tonne weniger Treibstoff verbraucht als ein 85 m langes Schiff. Aber die Frage ist, was machen wir mit diesen komischen Behauptungen im Artikel "Binnenschifffahrt"? Verbessern oder löschen? Ich grüße Dich, --Roland Schmid 22:51, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Natürlich ist ein Sechserverband verbrauchsgünstiger. Ein 85 Meter Schiff hat um die 8oo PS und transportiert 1.200 Tonnen, ein Schubverband hat 5.500 Ps und transportiert 14x soviel Fracht. Die Angaben lassen wir mal so stehen, sie finden sich in der Form auf mehreren Webseiten. Ich werde mir aber weitere Informationen besorgen. Gruß --Frila 23:43, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Roland, der Mississippi hat es Dir wohl angetan. Ich hab mir mal diesen Artikel in den anderen Wikis angesehen, englisch, Spanisch usw., da steht kaum was über die Schifffahrt in Deutschland, weshalb muss dann bei uns jedes Land erwähnt werden? So ausführlich wie bei uns wird nirgendwo geschrieben. Gruß--Frila 09:47, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Frila, es ist richtig, so ausführlich wie bei der Deutschen Wikipedia wird nirgends über die Binnenschifffahrt geschrieben. Dies ist dein Verdienst. Wenn hier aber steht, ein Schubschiff schiebt bis zu 6 Leichter, dann muss korrekterweise "auf dem Rhein" dabeistehen. Sonst ist die Aussage nicht richtig. Ich denke bei solchen Angaben kann eine zusätzliche Information "auf dem Mississippi bis zu 40" (gut etwas kleinere Leichter) nicht schaden. Dann hat man umfassende und richtige Information. Ich grüße Dich, --Roland Schmid 22:25, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Guten Abend Roland, ich nehme an, dass Du meine Einträge bezüglich Verbrauch bei Binnenschiff gelesen hast. Beim beladenen Schiff kann man von einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 10 km/h ausgehen. Von Rotterdam bis Gorinchem können es bei auflaufendem Wasser auch 15-18 km/h sein. Auf der Strecke St.Goar-Bingen kann es bei sehr hohem Wasserstand passieren, dass man ohne Vorspann gar nicht mehr voran kommt. Aus diesem Grund wird immer ein Stundenverbrauch angegeben. Die neuen Schiffe, hauptsächlich die Containerschiffe , fahren schneller. Da müsste ich mal die Fahrpläne raussuchen. Wir haben mit einem Koppelverband bei normalem Wasserstand von Rotterdam-Karlsruhe 92-96 Stunden gebraucht und ungefähr 25.000 Liter verheizt. Ich hoffe, Du kannst Dir anhand dieser Zahlen ein besseres Bild über Verbrauch und Geschwindigkeit machen. Viele Grüße--Frila 22:19, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Kann man diese Zahlen in den Artikel mit einbringen. Bei einer Geschwindigkeit von 10 km/h komme ich bei einem Schubverband mit 10000t auf 0,5 Liter/Tonne u. 100 km. Das ist schon etwas anderes wie die angegebenen 1,3 Liter. Gruß, --Roland Schmid 22:25, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Roland, ich weiß zwar nicht genau, was Du mit den Größen und Bezeichnungen meinst, aber bei Binnenschiff sind nur Schiffe die auf europäischen Wasserstraßen verkehren beschrieben. Wenn ich mehr Informatioen hätte, würde ich auch einmal eien Artikel über die Missisippi-Schifffahrt machen, aber leider ist mein Englisch nicht so gut, und bevor ich etwas falsches schreibe, lass ich es lieber.

Du kannst mir ja mitteilen, was Du gerne in dem Artikel hättest, dann kann ich es einfügen. Bei dem Artikel Binnenschifffahrt habe ich ja schon Absätze über die verschiedenen Länder eingefügt.

Zur Zeit beschäftige ich mich viel mit der Liste der größten Schiffe und den Kreuzfahrtschiffen, da gibts viel zu tun. Gruß--Frila 21:32, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bilder

Donauschifffahrt

Hallo Roland, was hälst Du davon, die Aufzählung der Personenschifffahrtsunternehmen auszugliedern und einen extra Arikel über die Personenschiffahrt auf der Donau zu machen. Gruß--Frila 23:09, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Frila, das kann ich nur unterstützen. Die Aufzählung der Personenschifffahrtsunternehmen paßt meiner Meinung nach eher zu den "Gelben Seiten", aber nicht zur Donau. Je schneller das ausgegliedert ist, desto besser. Auf einem seperaten Artikel ist es für Interessenten vielleicht durchaus nützlich.
Ich grüße Dich, --Roland Schmid 00:09, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Roland, hast Du schon den neuen Artikel gesehen, Personenschifffahrt auf der Donau? Die zwei Artikel mit Schubboot und Schubverband wollte ich eigentlich zusammenlegen. Nachdem ich jetzt Daten über die Größe der Donauschubleichter habe, ist wohl klar, dass ein Neuner-Verband keine 28.000 Tonnen transportieren kann.Gruß--Frila 00:37, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Frila, nachdem du die Personenschiffahrt in einen seperaten Artikel ausgelagert hast, sieht es ja plötzlich richtig gut aus. Im Donauartikel war es einfach nur deplaziert. Mit Vergnügen sehe ich schon seit längerem, dass Du für Wikipedia richtig gute Arbeit machst. Nun ja, wer soll schon fundiert über die Binnenschifffahrt schreiben, wenn nicht ein erfahrener Binnenschiffer. Das mit dem Neuner-Verband wirst du schon richtig machen und darstellen, was da unten am Schwarzen Meer vor sich geht. Ich grüße dich, --Roland Schmid 22:36, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Tibet

Produktion wichtiger Produkte

Bruttoproduktionswert und Eigentumsformen
der Industrie
Jahr insgesamt Eigentumsformen Produktionswert in 10000 Yen
Staats-
unternehmen
Kollektiv-
unternehmen
Andere Leicht-
industrie
Schwer-
industrie
1959 4344 4243 101 164 4120
1965 2349 1797 552 892 1457
1970 3734 2857 877 1419 2315
1975 11306 8649 2657 4296 7010
1980 14894 13818 1076 4600 10294
1985 21247 13950 1958 5339 10765 10482
1990 37200 25395 4230 7575 14518 22682
1995 90816 65679 13909 11228 28479 62339
2000 183036 94970 14090 57234 65626 100384
2003 239635 105503 40209 93923 89753 149882
Quelle: Tibet - Fakten und Zahlen [24].

Ehescheidungen in Deutschland

Eheschliessungen und Scheidungen

Die jährliche Anzahl der Eheschliessungen und Ehescheidungen hat sich folgendermassen entwickelt:

Eheschliessungen und Scheidungen
in Deutschland
(in tausend)
Jahr Ehe-
scheidungen
Ehe-
schliessungen
Scheidungsrate
1890 6200 k.A. k.A.
1900 9152 476491 1,9%
1910 15016 496396 3,0%
1920 36542 894978 4,2%
1930 40722 570241 7,2%
1939 61789 774163 8,0%
1950 75268 516282 14,6
1955 42800 443439 9,6%
1960 44391 500364 8,1%
1965 58718 492128 12,0%
1970 76520 444510 17,2%
1975 106829 386681 27,6%
1980 96351 362408 26,6%
1985 128268 364661 35,2%
1991 136484 454291 30,0%
1995 170000 430334 39,5%
2000 184408 418550 46,4%
2003 213975 382911 55,9%
2004 213691 395992 53,9%
2005 201700 388451 51,9%
Quelle: Schrader Stiftung [11].

Sperre

Es gibt einfach Dinge, die weit über ein noemales Niveau selbt agressiver oder beleidigender Beiträge hinaus geht. Das gehört dazu. Deswegen hast du dafür eine Woche Sperre und damit Zeit zum nachdenken über solche Kommentare bekommen. Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 22:28, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Rhein

Hallo Roland, ich war gerade dabei in der Disk eine Antwort zu schreiben, als Du deinen Eintrag gemacht hast. Den Satz mit den fünf Mündungsarmen hatte ich schon mal rausgenommen, aber der Kollege mit der IP weiß es anscheinend besser und hat ihn wieder reingesetzt. Genauso den Satz in der Einleitung mit den fünf wichtigsten Städten, was ist denn an Bonn so wichtig? Außerdem hat IP fast den ganzen Bereich über die Rheinschifffahrt rausgenommen, sowas sollte man vorher mal diskutieren und nicht als unangemeldeter Benutzer einen Artikel derart umfangreich bearbeiten.Gruß--Frila 23:07, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzerseite

Schreib doch mal was über Dich in Deiner Benutzerseite.

Ja mach mal wirklich, 5 Sätze genügen ja, so sieht das aus, als sollen wir über Dich nichts erfahren dürfen.

--Alia 2005 03:01, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe Deinen Kommentar über das Wirtschaftswachstum in China gelesen und stimme mit Dir voll überein. Hast Du eine Quelle für die 11,5 % Dann könnten wir das im Artikel sofort ändern.

--Alia 2005 14:05, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Eine Quelle wäre z.B. http://onwirtschaft.t-online.de/c/11/82/69/64/11826964.html. Aber diese Zahl ist offiziell und unstrittig.

fein, gib doch die Quelle mit ref an bitte.--Alia 2005 03:01, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das mit der Benutzerseite? Mal überlegen.. Sacharbeit macht einfach mehr Spaß, mfG --Roland Schmid 21:13, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Hi, danke das Du den Artikel über die Volksrepublik China verbessert hast. Ich habe über den Umweltschutz heute etwas mit Quellen eingefügt.

Wir sollten weiterhin Absätze, die nicht gut mit Quellen belegt sind modifizieren und zu negative Darstellungen revidieren.

sind wir uns da einig ?

Leider gibt es bei den alten Artikeln hier in Wikipedia viele Artikel ohne Quellen.--Alia 2005 03:01, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mittlerweile hier ein ASS unter den China Kennern gefunden, der auch sehr gut Chinesisch lesen, schreiben und sprechen kann: Benutzer:Ingochina Den können wir bitten, uns zu helfen, wenn wir nicht weiterkommen. Warst Du schon mal in China? --[[Benutzer:Ali a 2005|Alia 2005]] 03:01, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bist Du untergetaucht?--Alia 2005 02:22, 28. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo Alia, über deine Nachricht habe ich mich gefreut, auch wenn ich mich bisher nicht gemeldet habe. Ingochina weiß wirklich sehr viel. Nebenbei, ich habe das Eingangsbild in der Artikel Tibet eingebracht (aus Commons herauskopiert) und Ingochina hat dann gleich die Bildunterschrift korrigiert.

fein, da freue ich mich über Deine Arbeit!

Der Artikel über China - das ist ein Problem. Meiner Meinung nach ist da noch viel vom Pulverdampf des Kalten Krieges und der Arroganz des Kolonialismus im Raum. Da der Artikel aber wohl die Mehrheitsmeinung der am Artikel beteiligten darstellt, glaube ich, dass man schwer dagegen ankommt. Ich habe es manchmal bei Kleinigkeiten die mir wichtig waren versucht. Wenn aber jemand die schwere Aufgabe anpacken will, dann fände ich es gut. Vielleicht könnte ich da was unterstützen.

Sehe ich genauso wie du, die alten antikommunistischen Betonköpfe. Ich bin als Unternehmer nun bestimmt kein Freund der Kommunisten, aber das in China hat heute auch nur noch wenig mit Politik zu tun. Wenn ich in Shanghai bin, bemerke ich nur die blühende und aufstrebende Wirtschaft, zufriedene Arbeiter und eine relativ grosse Freiheit des einzelnen (Vielleicht etwas übertrieben :-))
Ich habe auch versucht, Sachen zu ändern und das wurde oft total revertiert. Das lasse ich mir aber jetzt nicht mehr gefallen, wenn mein Artikel durch Quellen belegt ist und sachlich und neutral ist.
Lass uns gemeinsam die schwere Aufgabe anpacken, am besten mit Ingochina zusammen, denn der wird von allen als "Kapazität" angesehen und kann auch gut die Sprache. Schlage vor, das wir in der Diskussion jeweils einen bestehenden Absatz überarbeiten. Und wenn kein Einspruch kommt, stellen wir ihn ein. Wenn ein Revert kommt, reverten wir zurück. Ich kenne da auch Admins, die uns unterstützen. Keiner darf auf einen Artikel hier sitzen: "Das ist mein Artikel" gibts nicht.

Aber meine Meinung, dass Deng der größte Menschenrechtler aller Zeiten war, denn durch seine Reformen hat sich das Leben von 500 Mio. Chinesen verbessert, ich glaube, dies wird hier nie mehrheitsfähig sein.

Da stimme ich Dir aber voll zu, das Deng das war. Wobei hier der Artikel über Deng Xiaoping mit Absatz "Höhepunkt der Macht" zum Beispiel drückt das ja aus oder? Wobei es Deng auch geschafft hat, das seine Nachfolger seine Politik fortgesetzt haben. Und auch die "kommunistische Marktwirtschafft" nicht wieder abgeschafft haben. Die Mehrheit der Autoren, die schon einmal in den letzten Jahren in China waren, wird wohl auf unser Seite sein. Wir können ja auch mal den Deng Artikel anfassen.

Um dieser Sichtweise etwas Geltung im Artikel zu verschaffen, habe ich bisher etliche Tabellen über das Wirtschaftswachstum in den Artikel eingefügt.

fein, ja gegen Tabellen mit Quellen kommen die Quertreiber ja nicht an.

Deine Forderung nach Quellenangaben kann ich nur bedingt unterstützen. So ist z.B. die Angabe von 11,5% Wirtschaftswachstum im Jahr 2007 unstrittig und wer will, kann es im Internet nachschauen. Gib einfach China, Wirtschaftswachstum, 2007 und 11,5 ein, dann hast du das. Ob der Link in einem Jahr aber noch funktioniert? Bei alten Sachen ist es wieder andersherum. Irgend jemand hat vor einiger Zeit etwas geschrieben, es gab keine Einwände, die Sache ist abgeschlossen, keiner arbeitet mehr daran und jetzt kommt irgend jemand und fordert auf der Diskussionsseite Quellen. Solche Dinge sind mir auch schon passiert und das ärgert. In solch einem Fall sollte man selbst aktiv Vorschläge mit eigenen Quellen machen. Wenn man dann auch noch eine konsistente Darstellung liefern kann, gut belegt und glaubwürdig, dann sieht es schon anders aus. Dies ist meine Erfahrung von drei Jahren Wikipedia.

Ich schreibe nur noch Artikel mit möglichsten vielen Quellen aus dem Internet, Presse etc. Ingochina kann uns Quellen aus Büchern auf Chinesisch liefern. Je mehr Quellen wir angeben, um so schwerer fällt es der Opposition, den Text anzuzweifeln. Ausserdem entspricht es ja dem Prinzip der Wikipedia, alles mit Quellen zu belegen. Das sollten wir also unbedingt tun. Wenn eine Quelle nicht mehr funktioniert, merken das schon die "Quellenbots" und schreiben uns das auf die Diskussionsseite.

Ich muss langsam zu Ende kommen, sonst schreibe ich noch einen Roman. Ich fände es gut, wenn wir einige Passagen etwas mehr an die Wirklichkeit anpassen könnten. Du kannst mir ja mal eine Mail schreiben. Ich grüße Dich, --Roland Schmid 21:29, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

OK, ich schreibe auch gerne "Romane". Für unser gegenseitiges Verständnis ist das ja auch wichtig.
Du hast jedenfalls immer meine 100 % Unterstützung. Ich versuche außerdem hier eine Truppe von ca 10 Autoren aufzubauen, die sich gegenseitig unterstützen und helfen.
Ich freue mich, in Dir einen Mitstreiter gefunden zu haben. Gemeinsam sind wir stark!
--Alia 2005 10:00, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Habe gerade den Artikel Tibet und die Diskussion gelesen. Wie findest Du denn den heutigen Artikel?--Alia 2005 10:58, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten


Bravo!

Nach offiziellen chinesischen Angaben läßt sich die heutige Kommunistische Partei Chinas von den Ideen Mao-Zedongs und den Theorien von Deng-Xiaoping leiten [25].

Gruss aus Hannover --Alia 2005 16:52, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Tool

Hi, kennst Du schon das nachfolgende Tool:

China

Wachstum des BIP,
Wachstum der Anlageinvestitionen und
die Entwicklung der Investitionsrate
und der Inflation
Jahr BIP (real) Anlage-
investitionen
Investitions-
rate (*)
Inflation
in Prozent
gg.Vorjahr
in Prozent
gg.Vorjahr
in Prozent
des BIP
in Prozent
gg.Vorjahr
1997 9,3 ? 32 ?
1998 7,8 ? 33 ?
1999 7,6 4 33 ?
2000 8,4 5 34 -1,3
2001 8,3 10 34 0,4
2002 9,1 14 35 -0,8
2003 10,0 20 37 1,2
2004 10,1 27 38 3,9
2005 10,4 21 43 1,8
2006 11,1 24 41 4,1
2007 11,4 25 ? ?
Quelle: bfai [10] und exxun [26]. Quelle: [27] Quelle: [28]

(*) Anmerkung zur Investitionsrate: In China werden zur Zeit (2006) über 40% der Wirtschaftsleistung direkt wieder in neue Anlagen investiert und weniger als 60%, sei es vom Staat oder durch den Privatkonsum, für den Konsum verbraucht. In den eher statischen und weit entwickelten Volkswirtschaften, wie in Deutschland, ist die Investitionsrate unter 20%.

Otto Konz

Hi. Du hast eben in Neckar die Info gelöscht, dass Otto Konz den Neckarhafenbau in Plochingen 1964 begann. Deine Begründung war, sein Alter von damals 89 Jahren sei etwas hoch für eine deutsche Verwaltung. Dem gegenüber steht jedoch, dass Konz bis 1963 (also bis ins 88. Lebensjahr) Vorsitzender des Südwestdeutschen Kanalbauvereins war. Ich habe den Konz-Artikel größtenteils nach seiner Biografie verfasst, habe die Quelle jedoch leider nicht mehr zur Hand. Ob da drinstand, dass er den Plochinger Hafenbau eröffnet hat, kann ich daher nicht sagen, aber es scheint angesichts seiner restlichen Lebensleistung mehr als plausibel. Ich erlaube mir daher, deine Mutmaßungen („zu alt dafür“) als unbelegt zu reverten.--Schmelzle 22:42, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe das Buch noch vorliegen. Zum Plochinger Hafen steht nichts Konkretes drin; die Erinnerungen wurden bis 1955 geschrieben, über die letzten zehn Jahre seines Lebens gibt es nur ein Nachwort. Konz war aber bis 15. März 1963 Vorsitzender des Südwestdeutschen Kanalvereins, danach Ehrenmitglied des Vereinsvorstands auf Lebenszeit. Könnte also durchaus sein, dass er bei der Eröffnung dabei war (zumal die Neckarkanalisierung sein Lebenswerk war), es steht aber nicht sicher drin. --Rosenzweig δ 01:32, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich möchte einfach feststellen, dass wir es hier mit einer Enzyklopädie von gesichertem Wissen zu tun haben. Jetzt lese ich, dass in dem erwähnten Buch über die 60er Jahre gar nichts über die Beteiligung von Konz am Plochinger Hafen drinsteht. Ist es dann plausibel, dass in einer deutschen Baubehörde die Leitung eines solch großen Bauprojekts einem 89jährigen ehemaligen Beamten der Behörde übergeben wird? Eine solch völlig ungewöhnliche Sache sollte schon gut belegt werden - und überhaupt, Konz ist im Artikel bereits mehrfach erwähnt, da braucht es die Sache mit dem Plochinger Hafen nicht mehr. Ich streite hier aber nicht, sondern lasse es gut sein, mfG. --Roland Schmid 23:17, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Falun Gong

Unterdrückung spiritueller und religiöser Gruppen

Eine Religionsausübung außerhalb des staatlich kontrollierten Rahmens wurde von den Behörden weiterhin nach Kräften unterbunden. Tausende von Mitgliedern offiziell nicht zugelassener protestantischer »Hauskirchen« und vatikantreuer katholischer Gemeinden kamen in Haft, viele von ihnen mussten im Gewahrsam Misshandlungen oder Folterungen erleiden. Anhänger der spirituellen Bewegung Falun Gong wurden ebenfalls wegen ihrer Überzeugungen festgenommen und ohne Gerichtsverfahren mit Administrativhaft belegt. Sie waren nach wie vor einem besonders hohen Risiko der Folter und Misshandlung ausgesetzt.

Gegen den Falun-Gong-Anhänger Bu Dongwei verhängten die Behörden im Juni zweieinhalb Jahre »Umerziehung durch Arbeit«. Ihm wurden »Aktivitäten in Verbindung mit einer verbotenen Organisation« zur Last gelegt, nachdem die Polizei Falun-Gong-Literatur in seiner Wohnung gefunden hatte. Zum Zeitpunkt seiner Festnahme arbeitete er für eine US-Hilfsorganisation.

Pastor Zhang Rongliang, der geistliche Führer einer Untergrundkirche, der seit 1976 wiederholt inhaftiert und zu Gefängnisstrafen verurteilt worden war, erhielt im Juni wegen illegalen Grenzübertritts und der Erschleichung eines Reisepasses eine Freiheitsstrafe von siebeneinhalb Jahren.


=================

Der Nationale Volkskongress verabschiedete im Jahr 2007 ein Gesetz, mit dem eine abschließende Überprüfung aller Todesstrafenfälle durch das Oberste Volksgericht ab 2007 wieder eingeführt wurde. In Kommentaren wurde mit dieser Maßnahme die Hoffnung verknüpft, dass sie zu einer Verminderung der Fehlurteile und Fälle von Rechtsbeugung und somit auch zu weniger Todesurteilen führen würde. [29]

Weihnachten

Ich wünsche Dir ein Frohes Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr. Viele Grüße vom Rhein--Frila 14:18, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Entwicklungsprogramme

rot: Gebiete für die "Great Western Development"
lila: Gebiete für das "Revalitize Northeast" Programm
gelb: Gebiete für den "Rise of Central China" Plan
Die wirtschaftlich entwickelten Gebiete an der Küste sind in orange eingezeichnet.

In China gibt es aktuell Entwicklungsprogramme um die armen Regionen Chinas wirtschaftlich zu entwickeln um die Armut in diesen Regionen zu reduzieren. Diese Programme werden unter den folgenen Überbegriffen zusammengefasst:

  • Great Western Development Plan: Dieses Programm wurde geschaffen, um die Gebiete im Westen Chinas wirtschaftlich zu entwickeln. Das Programm startete im Jahr 1999. [30] Nach einem Zwischenbericht im Jahr 2005 wurden in den Jahren 2000 bis 2004 umgerechnet über 100 Mrd.US$ in die Infrastruktur des Gebiets investiert.[31]
  • Revitalize Northeast China Plan: In früheren Jahrzehnten war der Nordosten Chinas ein wirtschaftlicher Schwerpunkt. Im Rahmen des Umbaus der Wirtschaft hat diese Region massiv an Leistungskraft verloren. Durch dieses Programm soll die Region wieder gestärkt werden. Die Region besteht aus den 3 Provinzen: Heilongjiang, Jilin und Liaoning.Das Programm startete im Jahr 2004.[32]
  • Rise of Central China Plan: In diesem Plan werden Programme zur wirtschaftlichen Entwicklung in Zentralchina zusammengefasst. Zentralchina besteht aus den Provinzen: Shanxi, Henan, Anhui, Hubei, Hunan, und Jiangxi. Das Programm startete im Jahr 2005.[33] [34]


Treibstoff

[16] , S.43

Hallo Roland, ich habe das mit dem Kraftstoffverbrauch bei Binnenschiff umgeschrieben. Die o.g. Quelle scheint mir nicht brauchbar, da sie für LKW 9,0 L/t angibt, das wären ja 225 L/100km. Das verbraucht ja ein kleiner Panzer.--Frila 21:13, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Tibet: (Ausbau der Donau zwischen Kelheim und Passau)

Bergbau in Tibet

Falls mal der Schreibschutz aufgehoben wird.

Bergbauindustrie

Der Bergbau soll zum dritten Standbein in der Tibetischen Wirtschaft werden. Bisher steckt er zwar noch in den Kinderschuhen, er wird aber inzwischen zielstrebig entwickelt. Die Bodenfläche Tibets macht ein Achtel der Gesamtbodenfläche des ganzen Landes aus und Tibet ist reich an Bodenschätzen. Die Vorräte an Chrom und Kupfer rangieren landesweit an erster Stelle. 80 Prozent der Chromeisenerze im ganzen Land kommen aus Tibet. Magnesit und Bor rangieren landesweit an dritter bzw. vierter Stelle. Auch die Produktion von Borax nimmt landesweit eine wichtige Stellung ein. Die Lagerstätten von Blei, Gold, Erdöl, Eisen, Lithium, Magnesit und Kaliumchlorid haben gute Förderungsaussichten und werden zur Zeit noch erforscht. Noch wird wenig gefördert, aber die Entwicklung des Abbaus ist ein Schwerpunkt des gegenwärtigen Fünfjahrplans der Regierung in Peking.[35]

Im Januar 2007 meldete die Chinesische Regierung die Entdeckung von großen mineralischen Lagerstätten unter dem Tibetischen Hochland.[36] Die Lagerstätten sind nicht sehr weit von der Lhasa-Bahn entfernt und könnten die Vorkommen in China von Zink, Kupfer und Blei verdoppeln. Kritiker befürchten jedoch, dass der Abbau dieser Vorkommen das Ökosystem in Tibet schädigen könnte.[36]

Im Qamdo-Bezirk sind ein mittelgroßes und vier große Kupferbergwerke, deren Vorräte über 10 Millionen Tonnen betragen, in Betrieb. Eine Anzahl von Blei- und Zinklagerstätten befinden sich momentan noch in der Schürfung.

Die Suche und der Abbau weiterer wichtiger Bodenschätze ist in Tibet derzeit noch im Aufbau. In Osttibet gibt es Lagerstädten von Kupfer, Blei und Zink und entlang der Qinghai-Tibet-Eisenbahn und im umliegenden Gebiet von Lhasa gibt es Lagerstädten von Kupfer, Blei, Zink und Gold. Im Gebiet südlich des Yarlung Zangbo gibt es Vorkommen von Gold, Goldantimon, Blei, Zink und Silber und in Nord- und Nordwesttibet werden größere Vorkommen von Lithium, Bor und Kalium erwartet. [37]

Autonomes Gebiet Tibet

http://de.wikipedia.org/wiki/Autonomes_Gebiet_Tibet

Ihre Quelle wird zweimal benannt aber wir müssen Ihnen blind vertrauen, da die Verlinkung zwar auf Quellen innerhalb des Artikels verweist nicht aber Einsicht in den Inhalt ihrer Quelle gewährt. Sollte ich dort falsch liegen korrigieren Sie mich bitte. Danke--Unheimlich 11:26, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, ich Danke für die Nachfrage. Ich verstehe aber nicht um was es geht. Wo wird denn auf das Autonome Gebiet Tibets verlinkt? mfG. Roland Schmid 20:44, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ausgewählte Wirtschaftskennzahlen (Version 2)

Die wichtigen Wirtschaftskennzahlen Bruttoinlandsprodukt, Inflation, Haushaltssaldo und Außenhandel entwickelten sich in den letzten Jahren folgendermaßen:

Zahl der Beschäftigten in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen im AGT
Einheit: 10000 Menschen
Jahr 1985 1990 2000 2003
Gesamtzahl der Beschäftigten 105,72 107,88 124,18 132,81
aufgeteilt in Wirtschaftsbereiche -- -- -- --
Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Viehzucht und
Fischerei
85,58 87,08 90,98 85,14
Bergbau und Steinbruch 0,47 0,41 0,35 2,22
Herstellungsindustrie 1,92 1,60 2,87 1,56
Strom-, Gas- , Wasserversorgung,
Transport, Telekommunikation
2,81 3,71 3,88 4,31
Bauwesen 1,99 1,67 3,56 7,90
Forschung und technische Dienste 0,35 0,37 0,23 0,53
Groß- und Einzelhandel 3,65 3,31 7,33 7,25
Bank- und Versicherungswesen 0,35 0,34 0,62 0,62
Soziales, Gesundheitswesen, Bildung und
Kultur
3,89 4,15 5,46 13,67
Öffentliche Verwaltung 3,38 4,23 5,73 6,16
Quelle: [38]

Frage

Hallo,

hast du die hier in den Artikel Lea Ackermann eingestellten Informationen von http://www.auditorium-netzwerk.de/AutorenAutorinnen/Ackermann-Lea:::4_16.html kopiert oder nutzt die Seite die Informationen ohne richtige Quellenangabe? Grüße --79.211.235.110 15:05, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Quellenangaben sind erstens die WEB Site von Solwodi und zweitens der Kalender POLITEIA von ARCult Media des Jahres 2003, mfG Roland Schmid 21:16, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

A380-900

Beim Kapitel A380-900 finde ich: "Wirtschaftlich interessant ist die Variante vor allem durch die Möglichkeit, langfristig bisher unerreichbare Sitzplatzkosten zu erreichen."

Es wäre nötig einmal genauer darzustellen, wo die Einsparungen denn liegen. Beim Treibstoffverbrauch nicht, da ist eine kleine B787 vergleichbar (vielleicht besser), die zwei Piloten fallen auch nicht so sehr ins Gewicht (bei 700 Passagieren). Sicher ist der größere Airbus (pro Sitzplatz gerechnet) billiger als die Version A380-800. Dies macht aber auch nicht sehr viel aus. Diese "unerreichbare Sitzplatzkosten" sind da doch sehr irreführend und marktschreierisch,

[17]

[18]

zur Löschung i.S. Rasputin

Schau dort mal in die Diskussion Pedwiki 09:33, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Territories occupied by different dynasties as well as modern political states throughout the history of China.
  • Bei der nächsten Löschung von wichtiger Literatur, die unbedingt dazugehört, wäre wenigstens eine vernünftige Begründung angebracht. Und solange diese fehlt, kommt der einzige theologische Titel über Rasputin natürlich rein. Bei der nächsten Löschung folgt dann umgehend die Beschwerde.--134.34.13.172 18:07, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Tibet-Karte

hier gehts weiter. Grüße Lencer 14:35, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

... und wieder was neues. Grüße Lencer 17:27, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Spielwiese

Hallo Roland,

bitte kopiere keine ganzen Artikel auf die Spielwiese. Vorallem nicht so umfangreiche. Willst du einen Artikel umschreiben benutze bitte deinen BNR z.B. die Unterseite Benutzer:Roland Schmid/Spielwiese. Sonst können andere Nutzer die Spielwiese nur noch schlecht benutzen. Falls du einen Artikel wie China umfassend umschreiben willst kannst du ihn ja nach Benutzer:Roland Schmid/China kopieren. Dabei setze diese Vorlage an den Beginn des Artikels und entlinke deine Kopie aus den Kategorien. Grüße --StG1990 Disk. 14:27, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Da die ländliche Bevölkerung Chinas in deutlich ärmeren Verhältnissen lebt als die Städtische, habe ich bei der Erweiterung das Abschnitts "Armut" den Schwerpunkt auf die Armut in der Landbevölkerung gelegt. Wichtige Themen wie die städtische Armut, besonders wegen Arbeitslosigkeit, wie auch die Bereiche "Sozialhilfe in China", "Bildungschancen", "medizinische Versorgung" oder "soziale Sicherheit" habe ich aus Gründen das Umfangs des Abschnitts nicht aufgenommen. Die Tabelle über die Einkommensentwicklung habe ich herausgenommen. Erstens sind die Angaben zum Einkommen in China, besonders in den vergangenen Jahrzehnten, sehr unterschiedlich, darüber hinaus ist eine Angabe eines Einkommens auf der Basis der Kaufkraft des Jahres 1980 nicht so besonders hilfreich. Was kann man mit dem Eintrag beim Jahr 2001 anfangen, dass das Jahreseinkommen auf dem Land 643 Yuan, bei der Kaufkraft von 1980, betragen hat. Wieviel ist das denn nun?

Sichten

Hallo Roland Schmid, auf folgender Seite kannst du Sichterrechte beantragen: Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe Grüße --Christian2003 01:43, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Roland Schmid, die Sicherrechte habe ich dir soeben erteilt. Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 02:01, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Dalai Lama

einen kritischeren Bericht

China

Ich habe das Kapitel "Rechtssystem" überarbeitet und erweitert. Wesentliche Themen, wie z.B. den Begriff des "sozialistischen Rechtsstaats" oder die Entwicklung der Verfassung habe ich aus Platzgründen nicht behandelt. Vielleicht sollten solche Dinge bei einer Auslagerung in einen Unterartikel behandelt werden. Interessant ist, wie China ab dem Jahr 1978 ein Rechtssystem aus dem Nichts heraus aufgebaut hat. Deutsche Organisationen haben dabei mitgeholfen, das Rechtssystem ist bis heute aber noch nicht fertig.

Aussagen wie: "Im Moment ist das Recht eines der Instrumente, mit welchen die Kommunistische Partei das Land regiert. Für die Partei- und Staatsführung ist wichtig, dass die Gesetze und Entscheidungen die ihr genehmen Resultate zeigen" sind in dieser Allgemeinheit irreführend. Ich habe sie entfernt und durch genauere ersetzt. Die Partei hat durch die Rechtsprechungsausschüsse einfache Möglichkeiten Anklagen oder Einsprüche zu unterdrücken. Dieser Aspekt der Gesetzgebung muss dargestellt werden, es ist aber nur ein Randaspekt. Den überwiegenden Teil der 7 Mio. Prozesse jährlich berührt er nicht.

Ich sehe nicht, wieso der Nachweis der Betrügereien Gu Chujuns ein Beweis dafür ist, dass er kein rentseeking betrieben hat. Insofern bitte ich dich, mir etwas ausführlicher zu erklären, weshalb du den Hinweis auf Qinglian Hes China in der Modernisierungsfalle für unangebracht hältst. --Cethegus 22:28, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der Hinweis des "Rent-Seeking" und Gu Chujun stand bei der Wirtschaftsentwicklung der 80er Jahre. Dort war er zumindest falsch plaziert. Die Formulierung des Rent-Seeking sollte ohnehin in einen allgemein verständlichen Begriff geändert werden. Ob Gu Chujun Rent-Seeking gemacht hat? Das Gericht bezeichnete es nach langer Gerichtsverhandlung als Betrug. Ob dies in China beispielhaft ist? Das sollte genauer erläutert werden. Ich würde es begrüßen, wenn du den Artikel über Gu Chujun deutlich verbesserst, dann könnte man im Hauptartikel China auf ihn verweisen. Man könnte dann vielleicht ein Kapitel über Korruption anlegen. Aber da wäre dann schon Qualität gefordert. Das was du da ursprünglich im Artikel über Gu Chujun abgeliefert hast, da hast du es dir schon etwas sehr einfach gemacht. Das ist nicht der Qualitätsstandard der Wikipedia. Ich grüsse Dich, --Roland Schmid 23:24, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die Einhegungsbewegung und das dabei erfolgende rentseeking fand Ende der 80er Jahre statt. (vgl. meinen Diskussionsbeitrag zu rentseeking entfernt. - Weshalb ich nicht mehr über Chujun geschrieben habe? Es geht mir um den Artikel Menschheitsgeschichte; dafür brauchte ich nicht mehr. Besten Dank, dass du den Chujun-Artikel so verbessert hast! --Cethegus 19:59, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Menschenrechte

Ich habe das Kapitel Menschenrechte teilweise ersetzt und erweitert. Dem bisherigen Kapitel sah man die Entstehungsgeschichte sehr deutlich an. Ein Hauptproblem am bisherigen Kapitel war, meiner Meinung nach, dass viel über Dinge, die nach europäischer Sicht in China nicht gut laufen, geklagt wurde, jedoch wenig auf den engeren Bereich der Menschenrechtsvorstellungen eingegangen wurde.

Auch gab es bisher Darstellungen, die in der Art, wie sie dargestellt wurden, nicht recht "passten". So gab es z.B. folgende Darstellungen:

"Nach dem ungesühnten Tian'anmen-Massaker von 1989 und der damit verbundenen Machtübernahme von Jiang Zemin (江泽民) wurden und werden in der Volksrepublik Millionen von Menschen, darunter Tausende von politischen Dissidenten, in Arbeitslagern gefangen gehalten."

Bei dieser Darstellung werden die ungefähr 1,4 Millionen (nicht "Millionen von Menschen") normale Kriminelle (siehe Kapitel "Arbeitslager"), die heute in Arbeitslagern ihre Haft verbüßen, in Verbindung mit den Vorgängen auf dem Platz des Himmlischen Friedens des Jahres 1989 gebracht, was nun offensichtlich so nicht stimmt.

Eine andere Passage, die genauer behandelt gehörte: "Mit Todesstrafe belegt wird daher eine Vielzahl von Delikten, wozu auch Drogendelikte, Korruption, Wirtschaftskriminalität und die Tötung von Pandas gehören."

So ganz allgemein bestätigt der Volksgrichtshof in Peking Todesurteile wegen Korruption und Wirtschaftskriminalität nicht. Da muss schon viel hochkarätige Kriminalität im Spiel gewesen sein.

Eine weitere Passage:"Ein AIDS-Aktivist wurde beispielsweise ohne Gerichtsverfahren auf unbestimmte Zeit in ein Arbeitslager verschleppt, weil er einen AIDS-Skandal in der Provinz Henan öffentlich machte, den die Regierung an Bauern verschuldet hatte."

Man würde bei diesem Eintrag schon gerne genaueres wissen. Wie heißt der Aktivist, wann war das, was war die Anschuldigung, wie lange war er in Haft? Auch wäre eine Quellenangabe nützlich.

Nächstes: "Ferner wurde von der rot-grünen Regierung eine U-Boot-Lieferung an Taiwan mit der Begründung, dass keine Waffen in Krisengebiete geliefert werden würden, unterbunden. Im Gegensatz dazu hat Bundeskanzler Schröder Ende des Jahres 2003 der Volksrepublik China Unterstützung für die Aufhebung des EU-Waffenembargos zugesagt, obwohl China keine zwei Wochen zuvor Taiwan mit einer Invasion drohte. Das EU-Waffenembargo wurde nach dem Tian'anmen-Massaker gegen China verhängt."

Diese Passage mag zwar richtig sein, die Relevanz für das Thema Menschenrechte ist jedoch nicht ersichtlich.

Nächstes: "Die alte Verfassung war noch bis März 2005 gültig. Der ständige Ausschuss des Nationalen Volkskongresses will in den nächsten 5 Jahren rund 60 Gesetzesentwürfe überprüfen, darunter Gesetze zur Verantwortlichkeit bei Rechtsverletzungen, zur sozialen Absicherung und zur Sozialhilfe sowie ein Gesetz über den Arbeitsvertrag. Insgesamt zeichnet sich ein Umbruch des chinesischen Rechts und Sozialsystems ab. Am 23. März 2004 kam es in dieser Angelegenheit zu einem Konflikt mit den USA. Der US-amerikanische Botschafter wurde einbestellt, um gegen die Pläne der USA, die VR China bei der Jahressitzung der UN-Menschenrechtskommission in Genf zu verurteilen, Protest einzulegen."

Ohne weitere Erklärung kann hier festgestellt werden, dass während der Entwicklung des Artikels hier etwas durcheinander geraten ist.

Nächstes: "Immer wieder werden Fälle von Ausbeutung von Arbeitskräften bekannt. Die Arbeitsbedingungen in chinesischen Fabriken werden von Menschenrechtsorganisationen als katastrophal und frühkapitalistisch angesehen, sogar als sklavenähnlich, wenn entführte Minderjährige ausgebeutet werden."

Es gibt in China Ausbeutung, aber es wurde im Jahr 2008 eine Arbeitsgesetzgebung verabschiedet, die Ausbeutung beenden soll. Des weiteren stimmt die Aussage in ihrer Allgemeinheit einfach nicht. Es stellt sich die Frage, ob die Entführung Minderjähriger unter "normale Kriminalität" (auch in Deutschland gibt es das Thema "Frauenhandel") oder als vom Staat akzeptierte Menschenrechtsverletzung anzusehen ist.

Nächstes: "140 Millionen Chinesen verließen bis 2004 ihre Dörfer und arbeiteten als Wanderarbeiter 12 Std./Tag zu einem Lohn von 40 Euro/Monat (die meistens auf dem Firmengelände untergebracht sind)."

Erstens ist das Gehalt der Wanderarbeiter (die inzwischen sehr "seßhaft" sind) sehr unterschiedlich, das kann deutlich weniger und deutlich mehr als die 40 Euro sein. Zeitens ist ein Gehalt von 40 Euro im Monat für China nicht schlecht. Für die Menschenrechtsdefinition ist diese Passage wenig hilfreich.

Die umfangreiche Behandlung des Themas Todesstrafe ist zwar wichtig, sie gehört aber nur bedingt in die Menschenrechtsdiskussion. Als in Europa und den USA die Menschenrechte "eingeführt" wurden, da war eine Abschaffung der Todesstrafe kein Thema und bis heute existiert in den USA die Todesstrafe. Auch in der Bibel wird die Todesstrafe als eine Selbstverständlichkeit angesehen. Die Frage ist, ob die Todesstrafe willkürlich oder für mindere Vergehen verhängt wird, dann wäre man wieder mitten in der Menschenrechtsdebatte. Es gibt im jetzigen Artikel folgende Passage:

"Organisationen wie Amnesty International geben an, dass im Jahre 2004 mindestens 3.400 Menschen hingerichtet wurden und 6.000 Todesstrafen verhängt wurden. Die Dunkelziffer sei jedoch bedeutend höher, so wurden im März 2004 Aussagen von Chen Zhonglin, einem Abgeordneten des nationalen Volkskongresses und Direktor des Rechtsinstituts der Universität Chongqing, publik, wonach jährlich etwa 10.000 Menschen hingerichtet würden. Der Nationale Volkskongress verabschiedete im Jahr 2007 ein Gesetz, mit dem eine abschließende Überprüfung aller Todesstrafenfälle durch das Oberste Volksgericht ab 2007 wieder eingeführt wurde. In Kommentaren wurde mit dieser Maßnahme die Hoffnung verknüpft, dass sie zu einer Verminderung der Fehlurteile und Fälle von Rechtsbeugung und somit auch zu weniger Todesurteilen führen würde. Im Jahr 2006 gab es, nach offiziellen Angaben, 2790 Todesurteile und 1040 Hinrichtungen."

Hier schwirren viele Zahlen im Kapitel herum und gleichzeitig wird von einer hohen Dunkelziffer geredet. Die Frage stellt sich, was mit dieser hohen Dunkelziffer gemeint ist, seit der oberste Gerichtshof in Peking jedes Todesurteil bestätigen muß. Wird am obersten Gerichtshof vorbei hingerichtet? Interessant ist, dass bis zur Wiedereinführung der Bestätigung der Toderurteile durch den obersten Gerichtshof in Peking jeder Provinzgouverneur für die Gerichtsurteile seiner Provinz die letzte Instanz war. Er konnte ein Todesurteil in eine Gefängnisstrafe umwandeln, aber auch umgekehrt eine Gefängnisstrafe in eine Todesstrafe umwandeln. Diese Möglichkeit hat jetzt nur noch der Regierungschef in Peking.

Meiner Meinung nach ist es wichtig, auch die chinesische Vorstellung der Menschenrechte in der Enzyklopädie darzustellen, und westlichen Positionen gegenüberzustellen.

Ich habe eine überarbeitete Version des Kapitels Menschenrechte eingestellt. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Vorstellung von Menschenrechten. Beispiele von Menschenrechtsverletzungen habe ich recht kurz gehalten und versucht, mich auf das Wesentlichste zu beschränken. Die Auswahl von Beispielen ist sehr subjektiv und für das Weitere gibt es ja den Hauptartikel.

Custody and Repatriation (China)

Hallo,

vielen Dank für Deine Mitarbeit am Artikel "Custody and Repatriation (China)"! Ich muss allerdings gestehen, dass ich die vorherige Version besser fand: Sie enthielt mehr Informationen und v.a. war sie belegt. Daher würde ich sie gern wieder herstellen, wenn Du keine gravierenden Gründe für die Änderungen haben solltest. Gruß --Gilbert04 20:46, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, ich würde gerne wissen, was Du wo verbesserungswürdig findest. Dann können wir ja im Detail darüber diskutieren. In der alten Version stand einiges, wie fehlende Lohnzahlungen im Jahr 2005, was mit dem Lemma nichts zu tun hat.
Ich grüße Dich, --Roland Schmid 23:33, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, es geht um folgenden Passus:
Über eine Diskussion der Argumente bzgl. der Einhaltung der verfassungsgemäßen Rechte wurde nicht berichtet. Die Zentren für Obdachlosen, die weiter bestehen bleiben, dürfen seitdem weder Gebühren von den Familien verlangen noch die Obdachlosen zur Arbeit auffordern. Das gesetzliche Hukou-System der Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis wurde zwar nicht geändert aber die Durchsetzung ist in den meisten Fällen weniger strikt, so dass seitdem Arbeitsmigration weitgehend ungehindert möglich ist. Dennoch bestehen einige Probleme der Arbeitsmigranten weiterhin. Es wird berichtet, dass sie häufig ihre ohnehin geringen Löhne nicht erhalten, Schwierigkeiten haben, von ihren Arbeitgebern versichert zu werden oder medizinische Versorgung zu erhalten. 2005 standen ca. 10 Milliarden Euro an Lohnzahlungen aus. Ferner ist die Sicherheit am Arbeitsplatz nicht gewährleistet bei 2000 Toten allein unter Pekings Bauarbeitern jährlich.[39]
Dies steht unter der Überschrift "Abschaffung des C&R-Systems" und zeigt, inwiefern sich die Situation für Wanderarbeiter nach dessen Abschaffung gebessert hat, welche Probleme aber weiterhin bestehen bleiben. Dabei finde ich es durchaus von Belang, dass 2005 10 Mrd. Euro an Lohnzahlungen an Wanderarbeiter ausstanden und dass jährlich 2000 Arbeiter allein in Peking zu Tode kommen.
Außerdem war der Abschnitt im Gegensatz zum aktuellen mit der Literaturstelle belegt.
Was würdest Du davon halten, die Überschrift des Abschnittes in "Entwicklung nach der Abschaffung des C&R-Systems" zu nennen? Würde das Deine Probleme mit den Formulierungen verringern?
Gruß --Gilbert04 21:40, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Gilbert,
Das einfachste zuerst. Du bemängelst einer Literaturstelle in der aktuellen Version. Vielleicht werde ich mal Eine suchen, das Faktum ist richtig. Solange keine Referenz dasteht, kannst Du die Passage natürlich löschen, Du hast es ja korrekt angemahnt. Dass dein Vorschlag belegt sei, stimmt nur zum Teil. Die Behauptung, dass Arbeitsmigration weitgehend ungehindert möglich ist, sollte schon genauer dargestellt werden, in der angebotenen Quelle kann ich es nicht finden. Dass es in Shanghai keine Slums gibt, liegt eben auch an der Reglementierung des Zuzugs. Die Reglementierung des Zuzugs ist in China ein Dauerbrenner der Politik.
Problematisch an deinem Vorschlag ist, dass Du die Situation in China mit wenigen Sätzen abhandeln willst. Das muss sehr willkürlich werden. Du schreibst von fehlenden Lohnzahlungen im Jahr 2005, nicht aber von den hohen Lohsteigerungen für die Wanderarbeiter in den Jahren 2006 bis 2008. Vielleicht sieht es im Jahr 2009 wieder anders aus. Aktuell weiß ich es noch nicht. Wenn ich über fehlende Lohnzahlungen des Jahres 2005 berichte, dann müßte doch sicher auch über das neue Arbeitsvertragsrecht des Jahres 2008 berichtet werden, welches den Wanderarbeitern, wenn es angewandt wird, enorme soziale Sicherungen bietet. Wie sieht es mit dem Ausbau der Sozialversicherungen aus? Wie mit der Ansiedlung von Gewerbe auf dem Land um Menschen auf dem Land zu halten? Man könnte beliebig weiter machen und für alles finden sich Literaturstellen.
Die Entwicklung nach der Abschaffung des C&R - Systems kann man unterteilen in die Enwicklung des Rechtswesens, des Sozialstaats, der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft, der Menschenrechte und vieles mehr. In diesen Unterartikeln oder Unterkapiteln des Artikels über die Volksrepublik China soll die Entwicklung und aktuelle Situation China beschrieben werden. Da ist noch manches zu tun, z.B. eine Beschreibung über die Entwicklung einer Zivilgesellschaft Chinas. Dies bei "C&R" mit zu behandeln, dies würde parallele Beschreibungen mit den übrigen Artikeln bedeuten, die mit Sicherheit nicht konsistent zueinander gehalten würden,
mit freundlichen Grüßen, --Roland Schmid 20:08, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe die gewünschte Referenz inzwischen hinzugefügt. Gruss --Roland Schmid 11:19, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Blick auf den Sheshan-Hügel mit der Marienbasilika bei Shanghai

Fußnoten

  1. Entwicklung des BIP Rußlands: bfai, 2006
  2. Entwicklung des Haushaltssaldos Rußlands: bfai, 2006
  3. Entwicklung der Inflationsrate Rußlands: bfai, 2006
  4. Entwicklung des Außenhandels Rußlands: bfai, 2006
  5. Entwicklung des BIP von Korea bfai, 2006, siehe: Wirtschaftsdaten kompakt
  6. Entwicklung des BIP von Korea (absolut): bfai 2006, siehe: Wirtschaftsdaten kompakt
  7. Verwendung des BIP von Korea (absolut): bfai 2006, siehe: Wirtschaftsdaten kompakt
  8. Entwicklung der Inflationsrate von Korea: bfai 2006, siehe: Wirtschaftsdaten kompakt
  9. Entwicklung des Außenhandels von Korea: bfai 2006, siehe: Wirtschaftsdaten kompakt
  10. a b c d e f g h i j k l m Entwicklung des BIP von Korea bfai, 2006, siehe: Wirtschaftsdaten kompakt Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Bfai“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  11. a b c Scheidungen in Deutschland, 2004: [1] Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Ehe“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  12. Binnenschifffahrt in Deutschland, 2007: [2]
  13. Entwicklung des BIP der Slowakei bfai, 2006
  14. Entwicklung des BIP der Slowakei (absolut): bfai, 2006
  15. Entwicklung der Inflationsrate der Slowakei: bfai, 2006
  16. Entwicklung des Außenhandels der Slowakei: bfai, 2006
  17. Entwicklung des chinesischen Strechennetzes [3]
  18. Chinaview, December 2006: [4]
  19. Offizielle Darstellung, Januar 2008: [5]
  20. Tibet-Zahlen und Fakten [6] 2005
  21. Entwicklung des BIP bfai, 2006
  22. Entwicklung der Inflationsrate Kenias: bfai, 2006
  23. Entwicklung des Außenhandels Kenias: bfai, 2006
  24. Produktionswert der Industrie in Tibet: 2005
  25. Chinas Regierungspartei in ²China.org²
  26. Inflationszahlen der VR China exxun, 2007
  27. [7] Seite 60
  28. bfai, 2006
  29. Jahresbericht von 2007 von Amnesty International [http//www2.amnesty.de/internet/deall.nsf/51a43250d61caccfc1256aa1003d7d38/1d063d69fdd93369c12572ff004510ad?OpenDocument AI, 2007]
  30. Offizielle Darstellung[8]
  31. Darstellung im Jahr 2005 [9]
  32. Ankündigung im Jahr 2004 [10]
  33. Bericht im Jahr 2006 [11]
  34. Ankündigung im Jahr 2005 [12]
  35. Offizielles Portal der Chinesischen Regierung: Industrie und Bauwesen, 2005
  36. a b Wertvolle Rohstoffvorkommen entlang der Lhasa-Bahn gefunden, 2007
  37. Offizielles Portal der Chinesischen Regierung: [13], 2005
  38. Bechäftigung in Tibet [http//german.china.org.cn/politics/archive/tibetfacts/txt/2006-06/01/content_2240825.htm Tibet: Fakten und Zahlen, 2005 ]
  39. Georg Blume und Babak Tavassolie: Migranten im eigenen Land Das Parlament, 15. Januar 2007; letzter Zugriff am 14. Februar 2009