Autobahn
Eine Autobahn ist eine Fernverkehrsstraße, die ausschließlich dem Schnellverkehr mit Kraftfahrzeugen dient. Sie besteht aus zwei- oder mehrspurigen Richtungsfahrbahnen, meist mit zusätzlichem Standstreifen. Beide Richtungen sind durch Grünstreifen oder Leitplanken von einander getrennt. Im Gegensatz zu Kraftfahrzeugstraßen (in Österreich Autostraßen) sind Autobahnen planfrei. Der Übergang von einer Autobahn auf eine andere erfolgt durch Brücken (Autobahnkreuz) oder Abzweigungen (Autobahndreieck). In den meisten europäischen Ländern bilden Autobahnen eine eigene Straßengattung, in einigen Ländern (z.B. Schweden) werden sie zu den anderen Fernstraßen (z.B. Europastraßen) gezählt.
In Deutschland wird die Auffahrt auf eine Autobahn durch das Verkehrszeichen 330 (siehe rechts) angezeigt, die meisten europäischen Länder haben ähnliche Verkehrszeichen. Deutsche, österreichische und Schweizer Autobahnen dürfen nur von Kraftfahrzeugen befahren werden, deren bauartbedingte (Deutschland, Österreich) beziehungsweise zulassungsbedingte (Schweiz) Höchstgeschwindigkeit 60 km/h überschreitet. Die Autobahnen wurden in der Schweiz ursprünglich als Nationalstraßen bezeichnet, weshalb man auch heute manchmal noch die unterdessen veraltete Bezeichnung "N" liest.
Tempolimit
Es gibt in Deutschland kein generelles Tempolimit, jedoch eine empfohlene Richtgeschwindigkeit von 130 km/h. In der Schweiz liegt das Tempolimit bei 120 km/h, in Österreich bei 130 km/h.
Maut
Deutschland
Seit 31. August 2003 gilt auf deutschen Autobahnen die LKW-Maut für Lastkraftwagen über 12 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht. Da das neu entwickelte Abrechnungssystem Toll Collect jedoch zum Starttermin noch nicht fertig war, wird seit diesem Zeitpunkt noch keine Maut berechnet. Nach der Kündigung der Verträge mit Toll Collect am 17.02.2004 ist nur aber auf absehbare Zeit kein satelliten-gestütztes Mautsystem in Sicht.
Österreich
siehe: Straßensystem in Österreich
Schweiz
In der Schweiz besteht auf Autobahnen ebenso wie in Österreich für PKWs und Anhänger eine Gebühr in Form einer Vignette. Diese kostet Fr. 45.00 und ist ein Kalenderjahr gültig (erlischt erst zum 31. Januar des nachfolgenden Jahres).
Autobahndichte
Deutschland hat eines der dichtesten Autobahnnetze der Welt und nach den USA das zweitlängste (11.980 km, Stand 01. Januar 2003).
Historisches
Die Bezeichnung Autobahn wurde erstmals von Robert Otzen im Jahr 1929 geprägt. Otzen war Vorsitzender des Autobahnprojekts HaFraBa (Autobahnprojekt Hamburg - Frankfurt - Basel). Bis dahin sprach man von Nur-Autostraße. Mit dem Begriff Autobahn war aber noch kein gewisser Standard verbunden. Dieser entstand erst mit dem Bau der Reichsautobahnen.
Siehe auch:
- Liste der Autobahnen in Deutschland
- Liste der Autobahnen in Österreich
- Liste der Autobahnen in der Schweiz
- Liste der Autobahnen in Frankreich
Siehe auch: Verkehrsunfall, Verkehrsstau, Tempolimit, Radargerät, Straßensystem in Österreich, Section-Control
Weblinks
- Sehr detaillierte Beschreibung aller deutschen Autobahnen
- Karte deutscher Autobahnen mit Baustelleninformationen
- Liste aller deutschen Autobahnen
- Autobahnen in Österreich
- Nummerierung von Straßen weltweit von Marcel Monterie (engl.)
- http://home.t-online.de/home/walter-j/ch_autobahn.htm - Schweizer Autobahnen
Autobahn ist auch der Name eines Musikstückes von Kraftwerk, einer Pionier-Band der elektronischen Musik.