Zum Inhalt springen

Kopierschutz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2004 um 06:26 Uhr durch Asb (Diskussion | Beiträge) (Ergänzung: einige verbreitete Kopierschutzverfahren.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kopierschutz ist in der Theorie eine technische Vorrichtung, die Daten davor schützen soll von unbefugten kopiert zu werden.

In der Realität gibt es so etwas wie einen Kopierschutz noch nicht. Dies liegt daran, dass Daten die gelesen werden können auch wieder geschrieben und somit grundsätzlich kopiert werden können. Insbesondere, wenn die Rohdaten als Ganzes, also inclusive des "Kopierschutzes" kopiert werden, wird dieser ad absurdum geführt.

Statt dessen gibt es andere Ansätze ("Abspielschutz"), die vermeiden sollen, dass Daten von Befugten (Privatkopie) Unbefugten ("Raubkopierer") vervielfältigt werden:

  • Bei Musik-CDs werden absichtlich Fehler eingebaut und damit der Standard verletzt. In der Regel sind die gängigen CD-Player in der Lage, die Fehler zu überspielen, allerdings wird die Qualität beeinträchtigt und der Geräteverschleiß erhöht. Unter Windows orientiert sich das CD-ROM-Laufwerk jedoch am Standard, was zu Fehlermeldungen oder zum Absturz des Systems führt.
  • Daten werden verschlüsselt und der Schlüssel nur Befugten übergeben (z.B. Gerätehersteller). Diese sind dann wiederum zur Unbeschränkten Nutzung der Daten in der Lage. (DVD: CSS)

Nach dem neuen Urhebergesetz ist es verboten "wirksame technische Maßnahmen", die das Kopieren verhindern sollen zu umgehen. Was hierbei wirksam ist, ist jedoch unter Experten nicht unerheblich umstritten.

Unter Umständen ist das Aufbringen eines Kopierschutzes, der die legale Privatkopie nicht zuläßt auch nach §303 StGB Computersabotage strafbar, da hiermit Daten unterdrückt werden, die dem Nutzer nach dem Urhebergesetz zustehen.

Kopierschutzverfahren

Kopierschutzverfahren für CD-ROM und CD-DA:

  • SafeDisc 1/2,
  • SecuRom,
  • LaserLok,
  • CD-Cops,
  • DiscGuard,
  • ProtectCD,
  • Taes,
  • Ring Protech,
  • StarForce,
  • PhenoProtect,
  • CDProtector,
  • CopyKiller,
  • PSX-Lybcrypt,
  • Key2Audio,
  • Cactus Data Shield,
  • Illegal TOC,
  • CD Extra.

Kopierschutzverfahren für Videokassetten:

  • Macrovision