Unreal
Der Ego-Shooter (Computerspiel) Unreal begeisterte bei seiner Veröffentlichung im Jahr 1998 die Fachwelt. Es zeichnete sich insbesondere durch seine außergewöhnlich detaillierte Grafik aus, bot darüber hinaus aber auch eine herausragende künstliche Intelligenz und eine spannende Geschichte. Unreal wurde von Digital Extremes für Epic Megagames entwickelt und durch GT Interactive veröffentlicht.
Unreal
Ähnlich wie das im selben Jahr erschienene Half-Life zeichnete sich die Grafik insbesondere durch die überzeugende und nahtlose Simulation einer vollständigen Spielwelt aus. Die Übergänge zwischen Innenräumen und weitläufigen Außenlandschaften, deren grafische Qualität zur damaligen Zeit vollkommen unerreicht war, sind fließend. Der exzellente Soundtrack tat ein übriges zur Vervollständigung des Eindrucks einer fremden Welt. Unreal wurde von verschiedenen Computerzeitschriften zum Spiel des Jahres 1998 gekürt.
Vorherrschend war in Unreal der Einzelspieler-Modus. Kurze Zeit später folgte das Mehrspieler-Programm Unreal Tournament (UT). Technisch gesehen war dieser Unreal überlegen, hatte jedoch eine weit weniger komplexe Hintergrundgeschichte. Einen direkten Nachfolger stellt UT deshalb nicht dar. Das Erweiterungspack "Return to NaPali" strickt die Hintergrundgeschichte weiter.
Die dem Spiel zugrundliegende Softwareplattform, die sogenannte Game Engine, wurde aufgrund der technischen Leistungsfähigkeit an andere Spielehersteller lizenziert. So basieren die Spiele Klingon Honor Guard, StarTrek: The Fallen, Deus Ex auf der Game Engine von Unreal.
Unreal wurde nebenbei von einigen Spielemagazinen zum Spiel des Jahres 1998 gekürt (unteranderem von ScreenFun 12/98). Macworld verlieh die Auszeichnung - Mac Game of the Year.
Unreal: Return to NaPali
1999 erschien Unreal - Return to NaPali als eigenständiges "Mission Pack 1". Das Spiel wurde von Legend Entertainment entwickelt und führt die Story, die an das Ende von Unreal 1 anknüpft und weitererzählt, fort. Neben neuen Waffen gibt es auch neue Gegner zu bestaunen, sowie größere und detailreichere Levels, die natürlich das Vorrankommen auf NaPali erschweren.
Unreal 2
Unreal 2: The Awakening (zu deutsch: das Erwachen) ist der direkte Nachfolger des sehr erfolgreichen Computerspiels Unreal von Epic Games und erschien 2002.
In Unreal 2 spielt man einen Soldat, welcher zahlreiche Missionen auf verschiedenen Planeten erfüllen muss. Aida, ein Mitglied der Crew gibt einem die nötigen Anweisungen und ab und zu ein wenig Hilfe für die nächste Mission. Auf dem Schiff befindet sich nebenbei noch ein verrückter Entwickler, der Waffen vergibt und teilweise neue Waffen entwickelt oder gefundene Waffen bearbeitet und zur Verfügung stellt. Es gibt unzählige Gegner und diverse Secrets zu entdecken. Ausserdem wurde der Detailgrad der NPCs stark verbessert und die Außenlandschaften sind ernorm größer geworden im gegensatz zum Vorgänger.
Die Erwartungen an das Spiel waren sehr groß, nachdem der Vorgänger eines der besten Spiele aller Zeiten war und das ganze Genre kräftig voranbrachte. Die Erwartungen wurden allerdings etwas enttäuscht. Zwar lieferte Legend einen unterhaltsamen und vor allem abwechslungsreichen Shooter ab, konnte jedoch nicht an die "Genialität" des Vorgängers von Epic anknüpfen. Der Fortschritt gegenüber anderen Titeln lässt sich eher als Evolution, statt Revolution charakterisieren, wobei man dem Titel auch zu Gute halten muss, dass im Laufe seiner Entwicklungszeit viele Neuerungen von anderen früher erschienenen Titeln kopiert wurden und somit nicht mehr überraschen konnten. Dafür wurde die Grafik aber sehr stark aufgewertet. Kennt man noch vom ersten Titel der Unreal Reihe die Grafik, so ist Unreal 2 ein wahrer Genuss. Auch der Sound wurde verbessert und war im Jahre 2002 deutlich realistischer als bei anderen Titel.
Unreal Tournament
Unreal Tournament (kurz: UT) ist die zweite Spielreihe der Unreal-Serie und ein reines Multiplayer-Spiel in Form eines Ego-Shooters. In diversen Arenen und Spielmodi setzen sich die Spieler mit ihren Kontrahenten auseinander.
Unreal Tournament hat folgende Spielmodi:
- Deathmatch (jeder gegen jeden)
- Team-Deathmatch (zwei bis vier Mannschaften kämpfen gegeneinander)
- Assault (eine Mannschaft muss ein Ziel erreichen das von der anderen Mannschaft verteidigt wird)
- Domination (drei Controllpoints auf jeder Map, diese generieren Punkte und das erste Team das die vorgegebene Zahl von Punkten erreicht gewinnt, bis zu vier Mannschaften)
- Capture the Flag (CTF, man muss die Fahne der gegnerischen Mannschaft in seinen Besitz bringen und sie zur eigenen schaffen)
- Last Man Standing (jeder Spieler hat eine bestimmte Anzahl von Leben, der Spieler der es schafft als Letzter über ein oder mehrere Leben zu verfügen gewinnt)
- Rocket Arena (Spieler beginnen das Match mit jeder im Spiel verfügbaren Waffe. In dieser Situation muss man lernen, die richtige Waffe in der richtigen Situation zu nutzen.)
Unreal Tournament und die Nachfolger gehören zu den beliebtesten Multiplayer-Spielen auf dem Markt. Ausgefallene Waffen, interessante Maps und eine große Community verleihen den Spielen ihren Reiz.
Unreal Tournament hat durch die UT-Fans nach Erscheinen seiner Nachfolger "Unreal Tournament 2003" und "Unreal Tournament 2004" den Spitznamen "UT99", dem Erscheinungsjahr 1999 gemäß, bekommen. Dadurch ist ein besseres Unterscheiden der UT-Titel gegeben. Prägend für die UT99-Szene war die bis ins Jahr 2005 bestehende Community, dich sich in geringen Teilen aufrecht hielt und deren Überbleibsel sich bis dato durch Veranstaltungen wie LAN-Partys, auf denen ausschließlich UT99 gespielt wurde, festigte. Die UT99-Szene war in der Vergangenheit eine der ersten größten Spiele-Communities und stand in Konkurrenz zu dem Spieletitel "Quake III Arena" und "Counter-Strike".
Die UT99 Szene setzt sich auch heute noch gegen Unreal Tournament 2003 und Unreal Tournament 2004 durch. Es wurde schon von seiten des Herstellers versucht, die Masterserver, welche für die Serverlisten verantwortlich sind, vom Netz zu nehmen. Massiver Widerstand von den UT99 Spielern sorgte aber dafür, das diese innerhalb von 48 Stunden wieder online waren.
Unreal Tournament 2003
Nach dem bahnbrechenden Erfolg von Unreal Tournament veröffentlichte der Hersteller Epic Games Ende 2002 eine neue Version des Spiels namens Unreal Tournament 2003, kurz UT2003. Dieses besticht insbesondere durch seine herausragende Grafik und durch die großen Außenlevel. Die Engine, auf der dieses Spiel aufbaut, dient als Basis für Dutzende andere Spiele wie Deus Ex: Invisible War, Splinter Cell, Thief: Deadly Shadows, America's Army oder Rainbow Six: Raven Shield.
Im Vergleich zum Vorgänger fehlt der Assault-Modus und die bei einigen Spielern sehr beliebte Sniper-Rifle, dafür sind einige neue Waffen eingeführt worden.
Unreal Tournament 2003 hat sechs Spielmodi:
- Deathmatch (jeder gegen jeden)
- Team-Deathmatch (maximal zwei Parteien kämpfen gegeneinander)
- Bombing Run (ein fußballähnliches Spiel)
- Double-Domination (zwei Punkte auf der Karte müssen von einer der beiden Mannschaften erobert werden und für einige Sekunden gehalten werden)
- Capture the Flag (CTF, siehe oben, nur noch zwei Mannschaften)
- Last man standing (LMS, siehe oben)
Der Schwerpunkt bei Unreal Tournament 2003 liegt wie beim Vorgänger klar bei Online- oder Netzwerk-Spielen. Es lässt sich zwar auch mit im Vergleich zu ähnlichen Spielen intelligenten Bots spielen, diese sind aber weder so intelligent wie Menschen noch so unterhaltsam. Dementsprechend sind die Maps von UT2003 ausgelegt: Überall gibt es Ecken, in denen man sich verstecken kann. Einer der Hauptprogrammierer des Spiels ist Tim Sweeney, eine der Szenegrößen, die sich auch mit den Untiefen von Computern auskennen und nicht davor zurückschrecken, detaillierte Probleme in Assembler zu lösen. Die Portierung auf Mac und Linux übernahm Ryan Gordon.
Unreal Tournament 2003 enthielt als erstes Spiel der Unreal Reihe auch von Hause aus durch den Spieler steuerbare Fahrzeuge (jedoch nur in besonderen Maps, eine flächendeckende Einführung blieb Unreal Tournament 2004 vorbehalten) Dies war notwendig geworden, da das Konkurrenzspiel Halo erstmals lenkbare Flug- und Fahrzeuge als Bestandteil von Ego-Shootern einsetzte. Im Vorgänger Unreal Tournament waren Fahr- und Flugzeuge nur über sogenannte Mods (also Zusatzsoftware die die Eigenschaften eines Spiels verändert) zu lösen und im Vergleich zu Halo eher primitiv in Aussehen und Bedienung.
Unreal Tournament 2003 ist außerdem eines der ersten Spiele, das auf einem AMD-64 Bit-Prozessor gezeigt wurde und dabei die neuen Möglichkeiten des Prozessors nutzte. Performance-Verbesserungen gab es dadurch aber kaum.
Unreal Tournament 2004
Unreal Tournament 2004 ähnelt seinem Vorgänger, enthält aber noch weitere Karten (rund 100, davon zahlreiche aus dem Vorgänger), den populären Assault-Modus von Unreal Tournament, Fahrzeuge und einige neue Waffen die das ganze Spielgeschehen nochmal dynamischer und anspruchsvoller machen. Die KI der Bots gilt als wegweisend und arbeitet bis auf wenige Schnitzer tadellos. Des weiteren ähnelt das Gameplay mehr dem ursprünglichen Unreal Tournament und wird daher von der Spielergemeinde mehr akzeptiert als die vorhergehende, gegenüber dem alten UT etwas verfremdete, Version UT2003
Mit Unreal Tournament 2004 gesellen sich weitere Spielmodi bzw. Varianten bestehender Modi hinzu:
- Assault (schon bekannt aus dem ersten Unreal Tournament; in einer neuen und komplexeren Form, ist nicht in Unreal Tournament 2003 enthalten)
- Onslaught (zwei Mannschaften, jede beginnt mit einer Basis, über so genannte Powernodes muss eine Verbindung zur gegnerischen Basis hergestellt werden die es dann zu zerstören gilt, mit Zeitlimit)
- Mutant (der dominierende Spieler ist Mutant (dies bedeutet, dass er jede Waffe mit unendlich Munition hat, und besonders schnell ist. Der letzte ist der so genannte Bottom Feeder)
- Invasion (alle Spieler kämpfen gemeinsam gegen auftauchende, invasierende Aliens - mit Punktesystem kann man seine Waffen verbessern und einige Mutatoren kaufen)
- InstaGib (wird ab Unreal Tournament 2004 als vollwertiger Spielmodus angesehen und nicht mehr als Option, dabei wird jeder Spieler mit einer Instagib Waffe ausgestattet, mit der es möglich ist, den Gegner mit einem einzigen Schuss zu töten.)
Ausserdem gibt es für Unreal Tournament 2004 (UT2004) unzählige Mods und Total Conversions wie z. B. Red Orchestra, Strike Force, SAS - Into the Lion's Den oder Jailbreak. Mods (engl.: to modify) sind von Fans geschriebene kostenlose Programme, die das vorhandene Spiel verändern und neue Spielmodi hinzufügen. Zum Beispiel wird beim installieren der Mod Jailbreak der gleichnamige Spielmodus hinzugefügt, bei dem des darum geht, die Teamkameraden zu befreien, die nach ihrem Tod anstatt zu respawnen (neu zu erscheinen) ins Gefängnis kommen. Das Team, das es schafft, das komplette gegnerische Team zu fangen gewinnt. Eine Unterklasse dieser Mods sind Total Conversions. Diese sind auch Mods, haben mit dem Originalspiel aber rein gar nichts mehr zu tun. Während bei Jailbreak noch die UT2004-Waffen und Spielermodelle benutzt wurden, sind diese bei z. B. SAS - Into the Lion's Den nicht mehr vorhanden. Sie wurden durch zeitgenössische Waffen ersetzt, da es sich bei SAS um einen Taktik-Shooter handelt, in dem es darum geht, Terroristen bzw. Antiterror-Einheiten auszuschalten. Dadurch erinnert SAS stark an das legendäre Counter-Strike, das ebenfalls als Mod begann, allerdings für Half-Life von 1998, und das zu einem Vollpreis-Spiel avancierte.
Unreal Engine 3
Die Unreal Engine 3 ist der direkte Nachfolger der Unreal Engine 2. Die neue Engine zeichnet sich durch eine Technologie aus, die im Jahre 2006 up-to-date sein soll. Mit einer Veröffentlichung ist erst im Jahre 2006 zu rechnen. Diese Engine wird bei dem UT Nachfolger UT2007 (Codename: Envy) eingesetzt werden.
Unreal Engine 4
Nachfolger der Unreal Engine 3 - seit etwa 2002 in Entwicklung, allerdings noch nicht offiziell Angekündigt.
Hinweise zum Jugendschutz
"Unreal Tournament" und "Unreal Tournament 2003" befinden sich auf dem Index für jugendgefährdende Schriften, obwohl die deutsche Version von "Unreal Tournament 2003" entschärft wurde (grünes Blut, keine abtrennbaren Körperteile). Durch einen kleinen Eingriff konnte das Spiel UT 2003 jedoch leicht auf die englische Version mit einer etwas realitätsnäheren Darstellung umgestellt werden. Daher entschied die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften (inzwischen: BPjM), das Spiel zu indizieren. Ende 2003 wurde es in nochmals entschärfter Fassung zum Budget-Preis auf den Markt gebracht.
"Unreal Tournament 2004" erhielt von der USK die Alterseinstufung "geeignet ab 16 Jahren", wurde aber im Vergleich zur englischen Version entschärft.
Spiele auf Basis der Unreal Engines
(Anm.: die Namen der Engines sind fett gedruckt, in Normalschrift finden sich untergeordnet die entsprechenden Spiele - die Spiele sind nicht chronologisch sortiert)
- Unreal Engine
- Unreal
- Unreal: Return to Na Pali
- Unreal Tournament
- Deus Ex
- Twin Calibre
- Harry Potter und der Stein der Weisen
- Harry Potter und die Kammer des Schreckens
- Mobile Forces
- Tactical Ops
- Rune
- Clive Barker's Undying
- Star Trek Deep Space Nine: The Fallen
- Star Trek: Klingon Honor Guard
- Wheel of Time
- Nerf Arena Blast
- X-COM: Enforcer
- Unreal Engine 2 (UE2) [1], fast alle Spiele auf Basis dieser Engine wurden mittlerweile auf die UE2.5 gepatched)
- Unreal Engine 2x (UE2X) (für die XBox optimierte Version der UE2) [2]
- Unreal Championchip 2
- Unreal Engine 2.5 (UE2.5) (weiterentwickelte Version der UE2 [3])
- Unreal 2
- Unreal Tournament 2003 (UE2.5)
- Unreal Tournament 2004 (UE2.5)
- Splinter Cell
- Americas Army (seit Version 2.4 mit UE2.5)
- Unreal Engine 3 [4]
- Huxley
- Unreal Tournament 2007
- Unreal Engine 4
- Unreal Engine 3 [4]
- Unreal Engine 2x (UE2X) (für die XBox optimierte Version der UE2) [2]
Weblinks
- http://www.unrealtournament.com - Offizielle Seite
- http://www.beyondunreal.com - Größte Community Seite
- http://wiki.beyondunreal.com/wiki/ - Unreal Wiki
- http://www.utctf.net/ - Größte deutsch/englische CTF-Community Seite
- http://unrealextreme.de - Deutsche Unreal Engine Games Seite
- http://www.inunreal.de - Deutsche Community-Seite
- http://www.utcity.net - Deutsch/Niederländische Community-Seite mit Anleitungen zum finden von Secrets
- http://www.planetunreal.com - Internationale Unreal und Unreal Tournament Portalseite
- http://www.nalicity.com - Größtes Unreal Map Archiv im Netz
- http://www.unrealforum.de/uld - Clan-Liga
- http://www.justunreal.de - Deutsche Community-Seite
- http://www.unrealnorth.com - Skandinavische Community-Seite
- Inoffizielle Linuxinstaller u.a. für Unreal Tournament und Unreal Tournament 2004