Zum Inhalt springen

Johann Gottfried Brendel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2009 um 22:21 Uhr durch APPER (Diskussion | Beiträge) (PND). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johann Gottfried Brendel (* 23. Februar 1711 in Wittenberg; † 17. Januar 1758 in Göttingen) war deutscher Mediziner.

Leben

Als Sohn des Wittenberger Medizinprofessors Adam Brendel und seiner Frau Christina Henrietta von Berger geboren, wurde Johann Gottfried am 27. Februar 1711 getauft. Alsbald erkannte man in dem Jungen eine hohe Auffassungsgabe, so dass man ihn 1724 auf die Fürstenschule nach Grimma schickte. Zurückgekehrt nach Wittenberg begann er ein Studium der Philosophie, an der Universität Leucorea.

Am 30. April 1734 erwarb er sich den Magistertitel der Philosophie und absolvierte dann ein medizinisches Studium. Am 19. November 1736 promovierte er zum Lizentiaten und Doktor der Medizin, habilitierte sich an der Universität Göttingen, wo er 1738 zum außerordentlichen Professor und 1739 zum ordentlichen Professor ernannt wurde. 1755 wurde er Leibarzt des Landgrafen Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel.

Seine gründliche mathematische Vorbildung ist entscheidend geworden für seine Entwicklung als einer der großen medizinischen Gelehrten seiner Zeit. Als Jatrophysiker, der biologische und pathologische Phänomene rein physikalisch zu deuten versuchte, beschäftigte er sich unter anderem mit rechtsmedizinischen Studien. Mit Untersuchungen zur Eustaccischen Klappe und über das Spiralblatt der Schnecke, hat er sich einen Namen in der Medizingeschichte erworben. Auch nach seinem Tode wurde ein Teil seiner Arbeiten veröffentlicht.

Werke

  • De auditu in apice conchae prog. II. Göttingen 1747
  • Medicina legalis sive Forensis. 1788
  • Opuscula mathematici et medici argumenti. 3 Bde. 1766-75
  • Diss. De valeula Eustachiana…, Göttingen 1738
  • Praelectiones academicae de cognoscendis et curandis morbis, ed. Lindemann, Leipzig 1792-1794
  • Jo. Godofr. Brendelii Medicina Legalis. Ed. Curavit Fr. G. Meier., 1789
  • Decanvs ordinis medici Io. Gothofredvs Brendel ... dissertationem ...,1747

Literatur