Zum Inhalt springen

Battlefield

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2005 um 15:46 Uhr durch Vermeer (Diskussion | Beiträge) (Battlefield 2: kleinen Tippfehler ausgebessert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Battlefield 1942 ist ein Taktik-Shooter, der während des Zweiten Weltkrieges spielt.

Es wurde 2002 von den schwedischen Spieleentwicklern Digital Illusions veröffentlicht und wird von Electronic Arts vertrieben. Mittlerweile gibt es zwei Erweiterungen: The Road to Rome und Secret Weapons of WWII

Der Spieler übernimmt die Rolle eines Soldaten auf deutscher, russischer, amerikanischer, französischer, italienischer, kanadischer, japanischer oder britischer Seite. Dabei spielt er wichtige Schlachten und Operationen des Zweiten Weltkriegs nach -- wie Stalingrad, Berlin, Omaha Beach, Iwo Jima, Guadalcanal, Market Garden oder El Alamein -- auf der gewählten Seite.

Die Karten sind den Originalschauplätzen angelehnt. Auf diesen teils sehr großen Karten können bis zu 64 (2x32) Teilnehmer spielen. Battlefield 1942 ist ein Multiplayerspiel und wird daher vorwiegend im Internet oder Netzwerk gespielt. Auf Wunsch kann das AntiCheat-Tool PunkBuster aktiviert werden, welches in einem der letzten Patches hinzugekommen ist. Es gibt auch einen Einzelspielermodus, der allerdings nicht allzu beliebt ist, da die Bots nicht intelligent handeln.

Der Spieler kann zwischen verschiedenen Charakterklassen - wie Sanitäter, Aufklärer, Scharfschütze, Ingenieur, normaler Infanterist oder Panzerfaustschütze - wählen. Diese Klassen unterscheiden sich jedoch nur durch die Waffentypen. Auch ein breiter Fuhrpark (verschiedene Panzer, Flugzeuge, Geländewagen, Landungsboote, Amphibienfahrzeuge, U-Boote oder sogar ein Flugzeugträger) steht ihm zu Verfügung. Verwendet wurden historische Waffen, nur beim Add-On Secret Weapons of WWII wurden fiktive Waffen wie der Raketenrucksack oder die V3-Rakete eingebaut.

In einer Spielrunde treten zwei Teams gegeneinander an und kämpfen um Kontrollpunkte. Ein Spieler der "gefallen" ist kann an einem solchen Kontrollpunkt wieder "auferstehen" (spawnen). Das Team verliert Tickets wenn das gegnerische Team einen Punkt einnimmt und durch den Tod der Spieler (jedoch nicht ein Ticket für einen Kill). Die Mannschaft, deren Tickets zuerst auf Null sind, hat verloren.

Battlefield 1942 wurde insgesamt von den Spielemagazinen sehr positiv bewertet, erhebt aber keinen Anspruch auf historische Korrektheit.


Addons

Bislang wurden zwei Erweiterungen veröffentlicht: The Road to Rome und Secret Weapons of WWII. Diese boten dem Spieler neue Maps und Waffen, fanden in der Spielergemeinde jedoch keinen großen Anklang, da sie zum Vollpreis von 30€ erschienen und es schon vor der Veröffentlichung viele Raupkopien im Internet gab.


Mods

Desert Combat

ist eine von den Trauma Studios (von den Entwicklern DICE Digtal Illusions C.E. im September 2004 aufgekauft, aber bereits im Juni 2005 geschlossen) entwickelte Mod für Battlefield 1942. Die Entwickler arbeiten derzeit an Battlefield 2, ebenfalls in der heutigen Zeit angesiedelt. Dieses Mal kämpft ausschließlich Amerika gegen den Irak. Das Spielprinzip ist dasselbe, allerdings spielt das Spiel jetzt zur Zeit des 2. Golfkrieg, was heißt, dass die Waffen, Flug- und Fahrzeuge den heutigen Technologien entsprechen. Man muss nichts für die Vollversion bezahlen, da man sie sich als weitere Modifikation zu Battlefield 1942 herunterladen kann. Im Internet werden viele Karten zum Thema des zweiten Golfkrieges gespielt. Inzwischen sind auch teilweise Fahrzeuge aus dem dritten Golfkrieg vorhanden, was die Gemeinschaft unterschiedlich bewertet. Die einen sind über jedes neue Fahrzeug erfreut, die anderen dagegen bestehen auf historische Genauigkeit. Ferner ist es auch möglich, mit modernen Kriegsgeräten auf den alten Schauplätzen des Zweiten Weltkrieges zu spielen.

Das Spiel funktioniert am Besten als Onlinegame, es existiert aber auch ein Singleplayer Modus. Es gibt eine große Community.


Forgotten Hope

Diese Battlefield 1942 Mod spielt ähnlich wie das Original im Zweiten Weltkrieg mit dem Unterschied der historischen Korrektheit. FH erweitert Battlefield auf etwa das Doppelte an Karten und Gerät, wodurch das Spiel wesentlich tiefgründiger, aber auch komplexer wird. Forgotten Hope (kurz FH) ist nach Desert Combat die zweitbeliebteste Battlefield-Mod und ergänzt viele neue Fahrzeuge, Karten, Texturen und Features, ohne das beliebte Spielprinzip zu verändern. Die Installation der aktuellen Version 0.67a erfolgt durch mehrere Dateien (ca. 1,6 GB Daten), die zum kostenlosen Download im Internet verfügbar sind.


Neben Desert Combat und Forgotten Hope existieren noch mehr als vierzig weitere Mods (darunter Battlegroup42, Eve of Destruction, Galactic Conquest, etc.) für Battlefield 1942. Auch für den Nachfolger sind bereits eine Reihe Mods angekündigt, wenn auch nur sehr wenige bislang veröffentlicht.

Battlefield Vietnam

Battlefield Vietnam ist nicht der offizielle Nachfolger von Battlefield 1942 und ist ein Ego-Shooter . Die Karten (Maps) tragen die Namen von Kriegsschauplätzen oder militärischen Operationen der U.S.-Amerikaner im Vietnamkrieg. Gespielt wird entweder auf Seite der NVA oder der USA. Zahlreiche im Spiel abspielbare Musikstücke aus den frühen 70er Jahren tragen zur Atmosphäre bei. Im Spiel sind im amerikanischen Lager oftmals groteske Propagandadurchsagen von Lautsprechertürmen zu hören. Zuerst haben sich die Entwickler geweigert die Funkbefehle auf NVA-Seite in landesspezifische Sprachen (wie Deutsch, Französisch) wie in Battlefield 1942 zu übersetzten. Begründung: Es würden ja nur Vietnamesen und Amerikaner kämpfen. Nach mehreren Monaten setzte sich die Community jedoch durch und die NVA-Funkbefehle kann man sich nun zumindest in Englisch anhören. Es ist nicht der offizielle Nachfolger, da es nicht von dem schwedischem Original-Team entwickelt wurde, sondern von einem EA-internen Team aus Kanada.

Mods

Eine mit Desert Combat vergleichbare Mod existiert für BF Vietnam mit "Point of Existence". Weitere bekannte Modfikationen sind "Operation Peacekeeper", "Dice City" und "Invasion Gotland". "Operation Peacekeeper" simuliert einen fiktiven Konflikt zwischen deutschen KFOR-Truppen und der serbischen Armee, während man in der Modifikation "Dice City" im amerikanischen Großstadtdschungel spielt. "Invasion Gotland" simuliert einen Angriff der UDSSR auf das Schweden der 70er Jahre. Die Mod "Galactic Conquest" spielt im fiktiven Star Wars-Universum.

Battlefield 2

Battlefield 2, der offizielle Nachfolger der Battlefield-1942-Serie, ist am 23. Juni 2005 erschienen. Die Ziffer 2 im Titel steht für den zweiten Teil der Reihe, die von DICE Schweden entwickelt wurde (Battlefield Vietnam wurde von DICE Kanada entwickelt). Da sich Battlefield 1942 und Battlefield Vietnam hauptsächlich im geschichtlichen Aspekt unterscheiden, zählt Battlefield 2 als erster vollwertiger Nachfolger.

Dieses Spiel spielt im mittleren und fernen Osten der Gegenwart und besitzt eine modernere Grafik als die anderen Teile der Battlefield-Reihe. Es wird mehr Wert auf Strategie und Teamwork gelegt. Battlefield 2 handelt vom Kampf dreier Kriegsparteien (die USA, China, und eine fiktive Koalition des mittleren Ostens, kurz MEC), die mit den modernsten Waffensystemen wie z.B. dem M1A2 oder der SU-35 gegeneinander kämpfen. Dabei können wieder bis zu 64 Spieler auf 12 Karten gegeneinander antreten, die jeweils in einer 16-, 32- und 64-Spieler-Variante verfügbar sind. Damit kann die Schlachtfeldgröße erstmalig in der Battlefield-Geschichte an die jeweilige Spielerzahl angepasst werden, damit der Spielspaß selbst mit relativ wenig Spielern erhalten bleibt.

Eine Neuerung gegenüber den Vorgängern ist der Commander, welcher am Anfang des Spiel von den Mitgliedern eines Teams gewählt wird. Der Commander kann weiterhin aktiv am Spielgeschehen teilnehmen, jedoch stehen ihm auch eine Menge zusätzlicher Funktionen zur Verfügung. So kann er z.B. andere Spieler (Squadleader) auf einer Übersichtskarte zum nächsten Einsatzpunkt dirigieren oder Versorgungskisten per Fallschirm abwerfen, an denen andere Spieler sich heilen und ihr Munition auffüllen können. Zudem hat der Commander die Möglichkeit, in bestimmten Zeitabständen jeden beliebigen Punkt auf der Karte durch Artillerie unter Beschuss zu nehmen. Die gegnerischen Mitspieler können die Handlungsfreiheit des Commanders einschränken, indem sie seine Radarstation und seine Artilleriegeschütze zerstören. Der Squadleader, welcher mit dem Commander direkt kommunizieren kann, kann ein paar Soldaten (Squadmember) befehligen, denen er z.B. Wegpunkte geben kann, außerdem fungiert er auch als mobiler Einstiegspunkt (Spawnpunkt).

Der neue Teil verfügt zudem über VoIP (Voice over IP), dies ist eine eingebaute Funktion zur Kommunikation der Spieler untereinander - Teamspeak-ähnlich. So kann sich selbst der Gelegenheitsspieler Strategien absprechen oder um Hilfe rufen - Mikrofon vorausgesetzt - ohne extra Programme installieren zu müssen.

Experten meinen, dass Battlefield 2 eine neue Ära der Ego-Shooter einleiten könnte und auf den LAN-Partys, auf denen früher Counter-Strike oder Halo gespielt wurde, nun Battlefield 2 gespielt wird, da es mit Spitzen-Grafik und Atmosphäre glänzt.

Auch Battlefield 2 enthält das Anti-Cheat-Tool PunkBuster.

Kritik

Kritiker der Battlefield-Reihe kritisieren, wie bei Ego-Shootern üblich, vor allem die Verharmlosung des Krieges und die mögliche - wenn auch umstrittene - Abstumpfung der Spieler gegenüber Tötungshandlungen. Es befinden sich weder Zivilisten auf den Maps, noch entfalten etwa die Napalm-Angriffe der US-Truppen in Battlefield Vietnam die realistische Wirkung, denn Häuser und Bäume bleiben unberührt. Blut- oder Todesanimationen spielen überhaupt keine Rolle, doch eine akkustische Rückmeldung bei Schmerzen, den der virtuelle Protagonist empfindet, ist vorhanden, sie wirken in keinsterweise lebensecht.