Eberswalder Faschingstage

Die Eberswalder Faschingstage finden jährlich im Januar/Februar statt. Im Gegensatz zu anderen Städten existieren 2 Versionen der Veranstaltungen. Der Eberswalder Forstfasching e. V. gestaltet die Räume des Schuppens mit aufwendigen Kulissen und hat jährlich 3 Veranstaltungen ohne Büttenreden, Elferrat und Funkengarde - die Mitglieder des Vereins gestalten selbst ein Bühnen- und Saalprogramm. Der Eberswalder Karneval Klub e. V. veranstaltet einen Karneval wie er im Rheinland üblich ist.
Die Eberswalder Faschingstage sind Höhepunkt des Kulturlebens der Stadt.
Fasching
Der Eberswalder Forstfasching e. V. pflegt die Eberswalder Faschingstraditionen:
- Aufwendige Ausgestaltung der Kulissen
- Einmarsch des Vereins und Bühnenshow
- Verkleidung und Maskierung nach einem Motto
Bereits 1956/57 gab es gemeinsame Umzüge der Forststudenten und der Brauerei. In den Folgejahren kehrte wieder Ruhe ein - zu viele betrunkene Bürger, Arbeitsausfälle usw. paßten nicht in das Bild des Sozialismus.
1966 wurde von Dr. Gillwald ein Faschingsfest in den Räumen der forstlichen Hochschule organisiert. Daraus ist eine Faschingskommission entstanden, die in den Folgejahren alle Feste vorbereitete. Der erste Fasching 1967 war noch ein reines Betriebsfest, aber bereits in den 70er Jahren wurden die Feiern auf drei Wochen ausgedehnt, wie es heute noch üblich ist. Am 11.11. wird das Faschingsmotto der laufenden Saison bekanntgegeben, dieses gilt auch für die Veranstaltungen der anderen Vereine. Der Forstfasching hält sich nicht an die rheinländischen Traditionen, bei denen der Fasching zum Aschermittwoch vorbei ist. So fanden die letzten beiden Veranstaltungen der Saison 2005 nach Rosenmontag statt.
Karneval
Der Eberswalder Karnevalklub knüpft an die rheinländischen Traditionen an und veranstaltet Karnevalssitzungen mit Elferrat, Büttenreden, Funkengarde usw.