Schweizer Literatur
Von Schweizer Literatur zu sprechen, ist gar nicht so einfach, besitzt dieses Land doch vier Landessprachen. Um der Literatur der Schweiz gerecht zu werden, muss man diese in vier Literaturen aufteilen: die Literatur der deutschsprachigen Schweiz, die Literatur der französischsprachigen Schweiz, die Literatur der italienischsprachigen Schweiz sowie die rätoromanische Literatur der Schweiz. Die Literatur der deutschsprachigen Schweiz wird oft einfach zur deutschen Literatur schlechthin gerechnet. Schon im Mittelalter gab es literarisches Schaffen in verschiedenen Klöstern: In Muri entstand um 1250 das älteste deutschsprachige Osterspiel und das erste Weihnachtsspiel etwas später in St. Gallen. Hartmann von Aue (1160-1210) soll aus Eglisau stammen. Auch höfische Lyrik entstand im Gebiet der heutigen Schweiz: in Zürich die "Manessische Liederhandschrift" Im 16. Jahrhundert verfasste Aegidius Tschudy die "Schweizerchronik". Dieses Werk war für Schiller die Grundlage zu seinem "Wilhelm Tell".