Zum Inhalt springen

Privatsphäre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2005 um 13:46 Uhr durch 84.175.201.132 (Diskussion) (e). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Privatsphäre einer Person bezeichnet den Bereich, der nicht öffentlich ist, in dem nicht im Auftrag eines Unternehmens, Behörde o.ä. gehandelt wird, sondern der nur die eigene Person angeht.

Mit dem Negativ-Preis Big Brother Award wird öffentlich auf die Gefahren der Unversehrtheit unserer Daten-Integrität (Synonym: Privatsphäre) hingewiesen.

Der Schutz der Privatsphäre ist im deutschen Grundgesetz durch die Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 GG) und durch das Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG) geregelt. Die Ausnahmen hiervon (Abhören von Telefongesprächen und Wohnungen) werden als Lauschangriff bezeichnet und sind ebenfalls gesetzlich geregelt.

Zitat

Ich kann mit meiner Familie und Freunden über Gott und die Welt reden, aber nicht mit Gott und der Welt über meine engsten Verhältnisse. - Mathias Richling

Siehe auch

hhhhoooOORe