Zastava Yugo
Yugo | |
---|---|
1992 Yugo Cabrio 1.3 EFI | |
Hersteller: | Zavodi Crvena Zastava (Übersetzung: Rote-Fahne-Werke) |
Produktionszeitraum: | 1981–2008 |
Klasse: | Kleinstwagen |
Karosserieversionen: | Schrägheck, dreitürig und Roadster, zweitürig, |
Motoren: | YUGO 45 - 39 bzw. 45 PS 0.9l (903cm³),
YUGO 55 - 55 PS 1.1l (1116cm³), YUGO 60 EFI - 60 PS 1.1l (1116cm³), Zastava Koral In L' - 60 PS 1.1l (1124cm³), YUGO 65 EFI und Cabrio - 65 PS 1.3l (1301cm³) |
Länge: | 3.485 mm |
Breite: | 1.548 mm |
Höhe: | 1.390 mm |
Gewicht: | 825 - 920 kg |
Vorgängermodell: | Keines |
Nachfolgemodell: | |
Ähnliche Modelle: | Innocenti Koral Innocenti Koral Cabriolet Fiat 127 Fiat 128 , |
Der Yugo (auch: Jugo) war ein 1981 eingeführter Kleinstwagen des ehemals jugoslawischen, heute serbischen Automobilherstellers Zastava.
Geschichte
Er kann als die erste Eigenkonstruktion des Unternehmens gelten. Zuvor wurden dort Fiat-Modelle in Lizenz gefertigt. Der Erfolg des ursprünglich als Zastava Yugo 45 verkauften Modells führte zur eigenständigen Entwicklung eines zweiten Modells. Für das Design des Yugo Florida (in einigen Staaten auch Sana) war Giorgio Giugiaro zuständig. Auf die Nutzung des Markennamens Zastava wurde bei dem 3,93 m langen, fünftürigen Kombi verzichtet. Der Zastava Yugo 45 wurde fortan als Yugo Koral, der Zastava 101/128 als Yugo Skala angeboten.
Der Yugo 45 wurde erstmals 1981 der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Technik des Fahrzeugs beruhte im Wesentlichen auf der des bereits 1972 vorgestellten Fiat 127. Der Name Yugo stand für Jugoslawien, die Zahl 45 bezeichnete die Motorleistung des Fahrzeugs 33 kW (45 PS).
Ab 1986 wurde der Wagen als Yugo Amerika auch in die USA exportiert. Importeur war der ehemalige Autobauer Malcolm Bricklin. Vor allem durch den niedrigen Preis von 3990 US-Dollar ließ sich der Yugo dort gut verkaufen. Mit der für amerikanische Verhältnisse sehr geringen Größe und der spartanischen Ausstattung erlangte er einen hohen Bekanntheitsgrad und Kultstatus als Inbegriff des billigen und schlechten Autos.
Während dieser Phase des Erfolgs, der sich auch in einer Cabrio-Version des Yugo widerspiegelte, wurde der Yugo auch für kurze Zeit in Deutschland angeboten. Anfang der 1990er Jahre wurde der Yugo im Modell 65 EFI mit elektronischer Benzineinspritzung von Bosch ausgerüstet, der alte Fiat-Motor wurde von Porsche ähnlich wie bei Seat überarbeitet. Durch den Ausbruch des Krieges im ehemaligen Jugoslawien und das Handelsembargo gegen das aus Serbien und Montenegro gebildete Rest-Jugoslawien kam für den Yugo das vorläufige Ende. Am 9. April 1999 wurden während der NATO-Luftangriffe im Rahmen des Kosovo-Krieges die Produktionsanlagen im serbischen Kragujevac fast vollständig zerstört. Zwar wurde die Produktion nach dem Wiederaufbau erneut aufgenommen, doch die Kapazitäten erreichten nicht mehr den Stand vor der Zerstörung (10 000 bis 20 000 PKW jährlich gegenüber 200 000 jährlich vor dem Krieg). Weiterhin war die Technik des Yugo inzwischen über 20 Jahre alt und es wurden kaum größere Veränderungen durchgeführt, so dass die Zastava-Modelle, wie sie inzwischen wieder heißen, auf dem Weltmarkt außer in Mazedonien, Ägypten, Griechenland und Libanon nahezu unverkäuflich blieben. 2002 bot Peugeot an, die Mehrheitsanteile bei Zastava zu übernehmen, was jedoch von der Zastava-Belegschaft abgelehnt wurde. 2005 wurden Verhandlungen mit anderen Automobilherstellern mit dem Ziel einer Kooperation geführt, darunter mit Opel und Volkswagen, schließlich aber mit Fiat ein Abkommen über die Lizenz und Fertigung des Punto im Zastava-Werk in Kragujevac unterzeichnet. Zuletzt wird der Yugo unter anderem als Koral In L mit einem 1.1-l-PSA-Motor vom Citroën C3 angeboten. Der letzte Yugo lief am 20. November 2008 vom Band. [1]
Kultstatus
Insbesondere im englischsprachigen Raum ist der „Yugo“ Kult und Synonym für ein schlechtes, billiges Auto. Es gibt eine Vielzahl von Yugo-Witzen, z. B. I have also said for years that the car is named because „Yugo, but it doesn't“.
Filme
Dieses schlechten Rufs bedient sich auch Hollywood. Im Film „Dragnet“ (Schlappe Bullen beißen nicht) von 1987 mit Dan Aykroyd und Tom Hanks bekommen zwei Polizisten einen Yugo als Dienstwagen. In der sehr ironischen Szene der Wagenübernahme wird u.a. die Krönung serbischer Ingenieurskunst gewürdigt. Im Film „The Crow“ (Die Krähe) von 1994 mit Brandon Lee wird ein Yugo in der einzigen Autoverfolgungsszene des Filmes verwendet. Nachdem T-Bird von Eric entführt wird, läuft Skank gegen einen Yugo, schlägt den Fahrer nieder, stiehlt dessen Yugo und fährt Eric und T-Bird nach, um zum Schluss mit einen Polizeiwagen zu kollidieren. Im Film „Die Hard With A Vengeance“ (Stirb langsam – Jetzt erst recht) von 1995, mit Bruce Willis und Samuel L. Jackson, wird ebenfalls ein Yugo für eine Verfolgung verwendet. Auf McClanes Frage, ob Zeus einen Wagen kurzschließen könne, lässt der den Wagen mit der Klinge seines Taschenmessers im Zündschloss an. Die Insassen merken jedoch schnell, dass sie in einem Yugo sitzen und entledigen sich des Wagens im Tausch gegen einen Oberklassen-Mercedes der Baureihe W126. In „The Nutty Professor“ (Der verrückte Professor) von 1996 mit Eddie Murphy erwähnt Professor Sherman Klump, mit dem Geld seiner Gesellschaft einen Yugo statt eines Sportwagens zu kaufen. In „Bowfinger“ (Bowfingers große Nummer) von 1999 mit Steve Martin und Eddie Murphy arbeitet die Hauptperson an einer Dokumentation über den Yugo.
In dem Spielfilm „Drowning Mona“ (Der Fall Mona) von 2000 fährt der ganze Ort Verplanck (NY) in den USA vom Polizisten Danny de Vito bis zur Schülerin Neve Campbell Yugo. Bette Midler kommt dabei in der Anfangsszene im Yugo um, weil dessen Bremsen versagen - jedoch wurden diese manipuliert (Mord). Angeblich wurde dieser Ort im Jahre 1984 von Zastava als Testcommunity ausgewählt, und der ganze Ort wurde kostengünstig mit Yugos ausgestattet, um die Alltagstauglichkeit des Yugos in den USA und unter den Automatik- und Straßenkreuzer-verwöhnten Amerikanern vor Markteinführung im Jahre 1986 zu testen.
In Nick & Norah's Infinite Playlist fährt Nick, dargestellt von Michael Cera, einen YUGO. Der Charakter bemerkt, dass es sich 'wahrscheinlich um den letzten YUGO im ganzen Land' handelt.
In Die Simpsons (Episode #9F07) macht Homer Probefahrten mit einem Kompaktwagen (Yugo) aus einem Land, das „nicht mehr besteht“. Dabei bleibt ein Buchstabe vom Auto an Homers Finger stecken. In Malcolm mittendrin fährt Malcolms Schuldirektor einen Yugo in einer sehr schlechten Verfassung.
Der Yugo trat außerdem noch in einer Reihe von anderen Filmen auf.[2]

Musik
Die US-Punkgruppe Left Wing Fascists hat den Song I drive a Yugo auf ihrem Album A Mother’s Nightmare veröffentlicht.
In Breakdown von Relient K sagt Larry, er fahre einen Yugo.
Die Band Zabranjeno pušenje aus Sarajevo hat dem Yugo im Song YUGO45 ein Denkmal gesetzt.
Im Musikvideo zu The Day That Never Comes von Metallica blockiert ein defekter Yugo zwischenzeitlich ein Militärfahrzeug auf einer Wüstenstraße.
Außerdem ist ein Yugo Cabrio eingangs zum Musikvideo von "Das geht ab" von Frauenarzt und Manny Marc zu sehen.
Literatur
In „Needful Things“ (In einer kleinen Stadt) und „The Stand“ (The Stand – Das letzte Gefecht) gedenkt Stephen King des Yugo.
Modell-Versionen
|
|
|
|
Quellenangaben
- ↑ Ende einer Ära: Der letzte „Yugo“ rollt vom Band, Deutsche Welle, 20. November 2008
- ↑ Link
Weblinks
- Offizielle Zastava Yugo Info Page
- Website über den Zastava Yugo (deutsch)
- Zastava Yugo Page (englisch)