Zum Inhalt springen

Stephan Balkenhol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2009 um 17:55 Uhr durch 87.160.165.99 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stephan Balkenhol (2007)

Stephan Balkenhol (* 10. Februar 1957 in Fritzlar) ist ein zeitgenössischer deutscher Bildhauer.

Leben

Stephan Balkenhol wuchs in Kassel als Sohn einer Hausfrau und eines Oberstudienrates auf und besuchte mehrere Jahre die Europaschule in Luxemburg. Balkenhol legte sein Abitur am Kasseler Friedrichsgymnasium ab. Er studierte von 1976 bis 1982 an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg bei Ulrich Rückriem. Durch das Karl Schmidt-Rottluff Stipendium konnte er seinen Weg zum Bildhauer einschlagen.

Danach war er Lehrer am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt. Seit 1992 ist er Professor an der Akademie der bildenden Künste in Karlsruhe. In seinem Dienstatelier in Karlsruhe haben seine Studenten die Gelegenheit, seine Arbeit zu kommentieren.[1]

Balkenhol lebt in Karlsruhe und Meisenthal in Frankreich.

Werk

Balkenhol arbeitet in Skulpturen, Reliefs, Zeichnungen und Siebdruck. Seine grob gehauenen und farbig bemalten Holzskulpturen sind sein Markenzeichen. Er stellt Menschen, Tiere und Architekturen dar, zuweilen surreal kombiniert. Der Mensch steht im Mittelpunkt seiner Arbeiten. Er entwickelt Grundtypen, die er vielfältig variiert. Kleidung und Haltung der dargestellten Menschen deuten auf die Gegenwart. Sie zeigen keine eindeutigen Emotionen, sie blicken scheinbar ins Leere oder auf - für den Betrachter - unbekannte Punkte. Die Figuren bleiben distanziert, anonym und rätselhaft.

Holz (Pappel) ist Balkenhols wichtigstes Arbeitsmaterial. Typisch für seine Holzskulpturen ist die Präsentation auf einem Sockel desselben Materials. Dabei sind Sockel und Skulptur scheinbar aus einem Werkstück gearbeitet und gleichsam verwachsen. Das Material bleibt in seinen Werken deutlich erkennbar und auch die Bearbeitung bleibt in der groben Struktur unter der Farbfassung sichtbar. Material und Arbeitsprozess werden damit Teil des inszenierten Kunstwerkes.

Der Arm vor dem Deutschen Schiffahrtsmuseum

„Meine Skulpturen erzählen keine Geschichten. In ihnen versteckt sich etwas Geheimnisvolles. Es ist nicht meine Aufgabe, es zu enthüllen, sondern die des Zuschauers, es zu entdecken.“

Stephan Balkenhol

Er gibt seinen Figuren bewusst einen indifferenten Ausdruck, damit dem Betrachter Deutungsmöglichkeiten bleiben. Ein Lächeln oder ein anderer Gemütszustand würde zu sehr „eingefroren“ wirken. Er arbeitet an mehreren Skulpturen gleichzeitig und fertigt ungefähr 100 Skulpturen pro Jahr. Bei Holzfiguren wird der Rundholzsockel festgeklemmt. Die Figuren wachsen aus dem Rundholz mit der Arbeit und werden durch den Sockel auf Höhe gehalten. [2]


Werkauswahl

Kunst im öffentlichen Raum

Mann mit Hirsch
Große Säulenfigur in Lörrach
Mann + Frau in Hamburg vor der Zentralbibliothek der Öffentlichen Bücherhallen

Kunst in Museen

Auszeichnungen

Ausstellungen

Einzelausstellungen

2008 Galerie Akinci, Amsterdam Deichtorhallen, Hamburg Valentina Bonomo, Rom John Berggruen Gallery, San Francisco Mai 36 Galerie, Zürich Galerie Löhrl, Mönchengladbach Dörrie * Priess, Hamburg 2007 Deweer Art Gallery, Otegem Tomio Koyama Gallery, Tokyo Art Statements Gallery, Hong Kong Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe Johnen Galerie, Berlin PAC, Mailand Galerie Ropac, Paris Museum der Moderne, Salzburg 2006 Museum Küppersmühle, Duisburg Galerie Löhrl, Mönchengladbach Staatliche Kunsthalle, Baden-Baden Galleri Bo Bjerggaard, Kopenhagen 2005 Opera City Gallery, Tokyo Stephen Friedman Gallery, London Galerie Akinci, Amsterdam Johnen & Schöttle, Köln The National Museum of Art, Osaka Galerie Ropac, Salzburg Galleria Monica De Cardenas, Mailand 2004 Galerie Rüdiger Schöttle, München Galeria OMR, Mexico Dörrie * Priess, Hamburg Mai 36, Zürich Galerie Löhrl, Mönchengladbach 2003 Galerie Thaddaeus Ropac, Paris Le Rectangle/Goethe Institut, Lyon Barbara Gladstone Gallery, New York Skulpturen, Fotografien, Zeichnungen und Material, Sprengel Museum, Hannover Stephen Friedman Gallery, London Galleri Lars Bohman, Stockholm 2002 Installation, Begegnungsstätte Kleine Synagoge, Erfurt Galerie Rüdiger Schöttle, München Regen Projects, Los Angeles Nel bosco, Galleria Monica De Cardenas, Milano Galerie Löhrl, Mönchengladbach Deweer Art Gallery, Otegem (Belgien) Mai 36 Galerie, Zürich Skulpturen, Galerie Akinci, Amsterdam Galeria Pepe Cobo, Sevilla 2001 Centro Galego de Arte Contemporánea, Santiago de Compostela Galerie Thaddaeus Ropac, Salzburg Neue Arbeiten, Dörrie * Priess, Hamburg Escultura reciente, Galería OMR, México Houtsculpturen, Fries Museum, Leeuwarden, NL Museum der bildenden Künste, Leipzig Monica de Cardenas, Milano Zeichnungen und Skulpturen, Kunstforum Bâloise, Basel 2000 Galerie Löhrl, Mönchengladbach Barbara Gladstone Gallery, New York Museum Haus Kleve - Ewald Mataré-Sammlung, Kleve Stephen Friedman Gallery, London Mai 36 Galerie, Zürich Johnen & Schöttle, Köln The Contemporary Arts Center, Cincinnati Skulpturen/Fotographien/Zeichnungen, Oldenburger Kunstverein und Landesmuseum Oldenburg 1999 Regen Projects, Los Angeles Galerie Löhrl, Berlin Kunst Mitte, Berlin Galleria Civica di Arte Contemporanea, Trento Università degli Studi San Giovanni in Monte, Bologna Galerie Thaddaeus Ropac, Paris BAWAG Foundation, Wien Galerie Akinci, Amsterdam 1998 Galerie Thaddaeus Ropac, Salzburg Galerie Rüdiger Schöttle, München The Arts Club of Chicago, Chicago Van der Heydt-Museum Wuppertal Kunsthalle, Wuppertal-Barmen Kunstmuseum Wolfsburg Gerhard Marcks-Haus Bremen Museum Kurhaus Kleve Monica De Cardenas, Milano Mai 36 Galerie, Zürich Sacker's Well, London 1997 Galerie Akinci, Amsterdam Dörrie * Priess, Hamburg Zuspiel, Neuer Aachener Kunstverein (mit Thaddäus Hüppi) Galerie Johnen & Schöttle, München Galerie Lars Bohman, Stockholm Galerie Löhrl, Mönchengladbach Barbara Gladstone Gallery, New York Stephan Friedman Gallery, London 1996 Monica de Cardenas, Mailand The Montreal Museum of Fine Arts, Montreal Galerie Rüdiger Schöttle & Galerie Bernd Klüser, München Saatchi Gallery, London Centre Européen d'actions artistiques contemporaines, Strasbourg Mai 36 Galerie, Zürich Deweer Art Gallery, Ottegem Regen Projects, Los Angeles 1995 Barbara Gladstone Gallery, New York The Hirshhorn Museum, Washington Castello di Rivara, I-Rivara Stephen Friedman Gallery, London 1994 Galerie Löhrl, Mönchengladbach Kunstraum Neue Kunst, Hannover Kunstverein Wolfsburg Galerie Akinci, Amsterdam Nationalgalerie Berlin Dörrie * Priess, Hamburg Musée Dèpartmental d'Art Contemporain de Rochechouart, Rochechouart FRAC Franche-Comte, Musee des Beaux-Arts, Dole Mai 36 Galerie, Zürich 1993 Deweer Art Gallery, Zwevegem-Otegem Kabinett für moderne Kunst, Bremerhaven Galerie Johnen & Schöttle, Köln Regen Projects, Los Angeles 1992 Hamburger Kunsthalle, Hamburg Kunstverein, Mannheim Witte de With, Center for contemporary art, Rotterdam Galerie Roger Pailhas, Marseille & Paris 1991 Galerie Rüdiger Schöttle, Paris Skulpturen im Städelgarten, Städt. Galerie im Städel, Frankfurt Galerie Johnen & Schöttle, Köln Kunstverein, Ulm Galerie Rüdiger Schöttle, München Galerie Löhrl, Mönchengladbach The Irish Museum of Art, Dublin Mai 36 Galerie, Luzern 1990 Deweer Art Gallery, Otegem Westwerk, Hamburg 1989 Kunsthalle Nürnberg, Nürnberg Rüdiger Schöttle, München Mai 36 Galerie, Luzern Staatliche Kunsthalle, Baden-Baden 1988 Galerie Löhrl, Mönchengladbach Kunsthalle Basel (mit Marika Mäkelä), Basel Portikus, Frankfurt 1987 Kunstverein, Braunschweig Deweer Art Gallery, Otegem 1985 A.O. Kunstraum, Hamburg Kunstverein Bochum, Haus Kemnade, Bochum 1984 Galerie Löhrl, Mönchengladbach

Einzelnachweise

  1. Interview mit Balkenhol im Norddeutschen Rundfunk, NDR Kultur, am 5. Januar 2009 von 10:30-10:45 sowie von 13:00-14:00
  2. Interview mit Balkenhol im Norddeutscher Rundfunk, NDR Kultur, am 5. Januar 2009 von 10:30-10:45 sowie von 13:00-14:00
Commons: Stephan Balkenhol – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien