Zum Inhalt springen

Diskussion:Opole

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2009 um 15:59 Uhr durch 88.77.x.x (Diskussion | Beiträge) (Oppeln vs. Opole). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 88.77.x.x in Abschnitt Oppeln vs. Opole

Die deutsche oder die polnische Bezeichnung als Standard?

In dem Fall wohl die polnische, siehe Wikipedia:Regeln für die Namensgebung#Ortsnamen -- Matthäus Wander 16:51, 6. Dez 2003 (CET)
Die deutsche, wegen der neulich in tagelangen Debatten festgelegten Kriterien unter Liste deutscher Bezeichnungen polnischer Orte. Lasst uns den Kompromiss nicht wieder torpedieren! 82.82.120.29 16:53, 6. Dez 2003 (CET)
Dieser Kompromiss torpediert bereits die allgemeine, wikipedia-weite Regelung. -- Matthäus Wander 18:10, 6. Dez 2003 (CET)
Dann muss ich mich wohl beugen, wenn es Konsenz ist. Ich für meinen Teil habe ernsthaft Bauchschmerzen mit diesem Kompromiss, aber vielleicht liegt das daran, dass ich bereits in der Schule gelernt habe, Orte bei ihrem gültigen Namen zu nennen und mit den deutschen Bezeichnungen vieler Orte nichts anfangen kann... --Hedavid 17:18, 6. Dez 2003 (CET)
Opole ist der polnische Name. Der deutsche lautet Oppeln, und dies ist die deutsche Wikipedia, also ist das hier korrekt. Das Argument, die Orte seien nicht mehr deutsch, zieht nicht. Es gibt eine Wikipedia:Namenskonvention. Ganz abgesehen davon sind die linksrheinischen Städte Köln, Trier, Koblenz oder Mainz auch nicht mehr französisch, werden aber in der frz. Wikipedia trotzdem unter fr:Cologne, fr:Trèves, fr:Coblence und fr:Mayence geführt. Und da gibt es komischerweise keinen, der auf die Idee kämen, die Orte hießen offiziell anders und sollten doch so benannt werden. Wieso nicht? Weil die Franzosen im Gegensatz zu den Deutschen kein Volk von Dummschwätzern und Korinthenkackern sind. 80.136.239.54 23:47, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Jetzt, wo ein deutscher Ort namens Oppeln aufgetaucht ist, wäre es ratsam die Diskussion um den Artikeltitel neu zu beleben. Beide Städte in einem Artikel halte ich für die schlechteste Lösung. Wie auch schon vor drei Monaten bin ich dafür die polnische Stadt nach Opole zu verschieben, entsprechend der inzwischen diskutieren, aber im Kern beibehaltenen Namenskonvention, dass weniger bedeutende Orte ("Oppeln" Häufigkeitsklasse 16, also knapp verfehlt) in der Landessprache geschrieben werden. — Matthäus Wander 17:47, 11. Mär 2004 (CET)

Nun ja, Opole ist ja jetzt auch nicht mehr eindeutig. Und ich habe dummerweise diese Diskussion nicht beachtet, als ich soeben Oppeln/Opole nach Oppeln (Schlesien) verschoben habe. Hoffe, das ist OK -- Langec 23:08, 12. Mär 2004 (CET)
Da Oppeln (Wingst) nur ein Dorf ohne überregionale Bedeutung ist, wäre eigentlich eine Begriffsklärung Typ II angebracht. Meinungen? -- Gauss 10:27, 22. Jun 2004 (CEST)

Geschichte von Oppeln/Opole

Die Geschichte Oppelns bzw. Opoles beginnt doch ein wenig eher als im Jahr 1816 (siehe Oppeln (Evangelische Kirche)). Und ob diese Stadt nun auf Deutsch "Oppeln" oder auf polnisch "Opole" heißt, ist doch ziemlich egal - es bleibt dieselbe Stadt mit derselben Vergangenheit und derselben Kultur. Ein/e Frau/Mann, die/der bei Heirat den Namen ändert, bleibt ja auch dieselbe Person mit derselben Identität und Vergangenheit: "Name ist Schall und Rauch". --Dobschütz 08:37, 16. Okt 2005 (CEST)

Genau! Es scheint, dass 70 Ungültige Stimmen wichtiger sind als eine weit über 500jährige Geschichte. --Aineias © 10:38, 24. Nov 2005 (CET)
hi, es handelt sich um ca. 1000 und nicht um 500 Jahre (s. Homepage der Stadt Opole (pl)[1], aber es ist ja zu viel verlangt (v. den hätte gerne "schon immer" Deutsch und anderen "Verspäteten"), die Geschichte d. Stadt, die offensichtlich nicht passt, zu erwähnen. LOL. New European 12:07, 18. Jan 2006 (CET)

Hallo Kopruch,
der Wikipedia-Artikel über M.K. sagt: Klose ist Pole und Deutscher (Doppelte Staatsbürgerschaft). OK, das reicht nicht aus, um auf eine "polnische Herkunft" zu schließen. Aber warum ist er nicht "polnischer Herkunft"? Ist er ein deutscher Spätaussiedler? Wenn du dazu Genaueres weißt, könntest du das bitte auch in seiner Biografie eintragen?
Vielen Dank :-) Langec 17:07, 30. Jan 2006 (CET)

Roanoke

Bei Gelegenheit bitte abklären mit welchem Roanoke in den USA die Stadt eine Städtepartnerschaft unterhält. --peter200 23:48, 24. Apr 2006 (CEST)

erledigt, danke für den hinweis ...Sicherlich Post 08:29, 25. Apr 2006 (CEST)

Städtepartnerschaften

In diesem Artikel steht, dass die Partnerschaft zwischen Ingolstadt und Oppeln schon seit 2000 besteht. Allerdings steht im Artikel Ingolstadt 2005!

die Info hier kommt vermutlich von der website der Stadt: hier (polnisch aber das datum ist ja lesbar ;) ) ...Sicherlich Post 13:26, 15. Jun 2006 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 16:21, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

1945

Könnte jemand auf das Kriegsende eingehen und ein, zwei Sätze sagen, was da passiert ist. 25. März 1945: 170 Einwohner (?!) --Gf1961 11:47, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hauptstadt Oberschlesiens

IMO steht das in der einleitung fehltplatziert. Oberschlesien schreibt: ...ist eine historische Landschaft... Hauptstadt einer Landschaft zu sein ist IMO schwierig. dann finde ich die info auch zu mager; einfach nur ein Fakt "hingeworfen" ohne ihn irgendwie einzubetten. ... die verlinkung zu Hauptstadt finde ich überflüssig, die Verlinkung zu Oberschlesien ist, abgesehen davon das sie ungenau ist, doppelt; ist zwei sätze davor schon verlinkt; IMO diesen teil der geschichte besser ausarbeiten und in der einleitung entfernen ...Sicherlich Post 18:05, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Anschrift der Stadtverwaltung

In der Anschrift der Stadtverwaltung ist ein Fehler. Die Anschrift lautet nicht "ul. Rynek", sondern nur "Rynek" oder wie man es dem BIP-Eintrag der Stadt (http://www.bip.um.opole.pl/) entnehmen kann "Rynek - Ratusz". Michael W., 12:00, 28.03.2008

Oppeln vs. Opole

haie ihrs,

ich wurde gerade darauf aufmerksam gemacht, dass Oppeln in der HK nur noch die 17 hat. Damit soll es nach den Namenskonventionen unter Opole liegen. Hintergrund: Leipzig hat vor einer weile seine datenbank akutalisiert. dabei ist Kattowitz "nach oben" geklettert. Oppeln wohl nach unten. Wenn niemand fundamentale gegenargumente hat nehme ich die Verschiebung vor. Eine Bitte: Die Namenskonventionen an sich will ich hier nicht diskutieren. Wer die Ändern will möge es bei WP:NK tun. Hier geht es nur um den konkreten Fall Oppeln ...Sicherlich Post 18:59, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wirft man einen Blick auf den Anfang dieser Diskussionsseite, so scheint das Lemma "Oppeln" noch nie eine HK<16 gehabt zu haben. Da sich aber "Oppeln" scheinbar seit fünf Jahren ohne Streitigkeiten halten konnte, wäre ich dafür es bei diesem klar besseren Lemma zu belassen. Eine Verschiebung von Woiwodschaft Oppeln nach Woiw. Opole wäre ja sowieso unsinnig [2]. Der Fall Kattowitz hat ja gezeigt, dass das Wortschatzlexikon nicht der Weisheit letzter Schluss ist. Der Artikel wurde verschoben als die HK noch bei 16 lag, erst eine halbe Ewigkeit nach der ausschlaggebenden Berichterstattung zum Halleneinsturz sackte die HK auf 14 ab. Dies sind wohl alles keine "Fundamentalen Gegenargumente" gegen die scheinbar übermächtige NK, ich möchte aber darauf verweisen, dass die NK laut der entsprechenden Seite keine Gesetze, sondern Leitlinien sind. Da die Lage von Oppeln unverändert geblieben ist, wäre ich, wenn sich weiterhin keine Mehrheit gegen Oppeln ausspricht, dafür, das bisherige Lemma beizubehalten. --PetrusSilesius 13:20, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
naja wenn es "schon immer" die "falsche HK" war, dann kann es ja jetzt geändert werden außer es gibt gewichtige gründe. Bei katowice wurden die ja kalr genannt. ... ich halte die einhaltung der NKs für wichtig um streitigkeiten (böh der darf das auch, ich will auch usw.) zu umgehen. aus diesem grund sind die NKs ja entstanden und haben im vergleich zu früher für deutlich weniger streß diesbezüglich geführt. ... das leipzig nicht "perfekt" ist ist eine IMO unbestrittene tatsache; aber das einzige maß auf das sich bisher geeinigt werden konnte. aber "perfektion" hat wenig mit der sprachänderung zu tun. Die deutsche Sprache ändert sich; das stellt leipzig dar und entsprechend kann es auch auswirkungen auf die Wikipedia haben ...Sicherlich Post 13:30, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wenn man nach den NK geht, ist das ein klarer Fall. Bloß war das bisherige Lemma für lange Zeit kein Streitpunkt. Jedenfalls werde ich mit Opole Bauchschmerzen haben :( Es bleibt zu hoffen, dass in naher Zukunft eine bessere Richtlinie als MB durchgesetzt wird --PetrusSilesius 15:39, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
PS: Was passiert jetzt mit der Woiwodschaft? --PetrusSilesius 15:40, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
naja die wojewodschaft ist nach der stadt benannt von daher müsste sie auch umbenannt werden. ... @Bauchschmerzen; kann ich verstehen, aber ich sage zwar katowice aber durchaus Lissa ;oD - das eigene sprachverhalten muss man ja nicht wegen der Wikipedia ändern ;o) (bei oppeln oder opole bin ich persönlich völlig indifferent; ich muss immer nachdenken was denn nun der name in welcher sprache ist und benutze es im wechsel .. @ bessere Richtlinie; bisher hat noch keiner etwas gefunden das einen konsens gefunden hat. Es ist halt schwierig das sprachverhalten von allen deutsch-muttersprachlern bzgl. eines wortes zu analysieren :o( - das letzte MB dazu hat ja leider zuviel riskiert und daher gar keine änderung bewirkt :o( ... direkt ein anderes MB hinterherzuschieben wird oft mit aus prinzip dagegen" abgelehnt...Sicherlich Post 16:04, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Soweit ich weiß, hatten doch mal die Diskussion bezüglich der Woiw.-Lemmata, wobei herauskam, dass wir die Woiw. einheitlich handhaben sollten. Was passiert mit dem Bistum Oppeln, dass auch eine deutsche Seelsorge hat und auf Deutsch tatsächlich als Bistum Oppeln bezeichnet wird [3]? Mit einer Verschiebung von Oppeln zu Opole werden also Fragen über Fragen aufgeworfen. Deshalb wäre es vielleicht besser, alles beim alten status quo zu belassen und langwierige Diskussionen und Umstellungen zu vermeiden. --PetrusSilesius 16:19, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
naja die dt. bezeichnung war IMO das selbe was das MB neulich gefragt hat; ob dt. minderheiten auch zu deutschem namen führen; das wurde abgelehnt. und polnische Namen für die lemma von bistümern sind nicht unüblich --> Kategorie:Römisch-katholisches Bistum (Polen). ...Sicherlich Post 16:27, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
bzgl. des Fragen über Fragen - naja die fragen stellten sich bei der Verschiebung von Katowice auf Kattwoitz auch. da wurde Kategorie:Katowice gelöscht, Hochschulen, Fußballvereine und der Flughafen verschoben (von dir :oD ) .. bzgl. der wojewodschaften. die disk. kenne ich ehrlich gesagt nicht. und Kategorie:Ehemalige polnische Woiwodschaft sagt mir da auch was anderes? ...Sicherlich Post 16:37, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Sollte bei HKL 17 auf jeden Fall verschoben werden. Die Grenze liegt ja unterhalb der HKL 16, damit ist eine 17 eindeutig zu wenig. Die Woiwodschaft sollte dann an das Lemma der Stadt angepasst werden. Beim Bistum kann das Lemma so bleiben, wenn es sich selbst so bezeichnet. --ahz 16:46, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Bistum Opole ist mit zwei nicht-Wikipedia-Treffern halt einfach ungeläufig. Das Problem ist, dass das Lemma Oppeln trotz bester Argumente immer den NK widersprechen würde und einen Präzedenzfall für Sibiu und Co schaffen würde. Ich persönlich halte Oppeln immer noch für das bessere Lemma, aber das steht nicht zur Debatte. --PetrusSilesius 16:48, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Da Oppeln die Hauptstadt der gleichnamigen Woiwodschaft ist und wir fast alle Woiwodschaften einheitlich unter einem deutschen Namen haben, sollte das Artikellemma beibehalten werden. Ich denke das ist auch einer der Gründe weshalb der Artikel bisher auch dieses Lemma hatte. Anhand von Kattowitz kann man sehen, welch Kuriosum das mit den HKs ist und wie unzuverlässig die Methode ist. Da musste ein Unglück geschehen und paar mal darüber berichtet werden und schwupps liegt der Begriff Kattowitz ganz vorne. Also aufgrund von irgendwelchen Ereignissen und das sollte nicht sein. Solange nichts besonderes in Oppeln passiert, wird der Begriff auch weiterhin unter HK 16 liegen. Darüber hinaus würde ich es bedauerlich finden, wenn die Woiwodschaft Oppeln, die Heimat des Großteils der deutschen Minderheit im Gegensatz zu anderen Woiwodschaften einen polnischen Namen trägt, obwohl der deutsche Name bei ihnen weit verbreitet ist. Jonny84 20:22, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
ähnliche Situation (Katowice->Kattowitz allerdings in entgegengesetzte Richtung ) gab es schon und es soll auch hier nicht anders gehandhabt werden. Deutsche Minderheit in der Woiwodschaft spielt hierbei keine Rolle. new european 10:18, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hinsichtlich der Woiwodschaft bin ich nach Sichtung der anderen Woidschaftslemmas nun auch für eine Beibehaltung des jetzigen. Beim Lemma für die Stadt erscheint mir eine Anwendung des NK besser. Ich sehe keinen Grund hiervon bei einer Stadt mit HKL 17 abzuweichen und bei anderen wieder nicht. --ahz 12:42, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
naja das fände ich etwas unkonsistent. entweder, oder ;o) ein bischen oppeln und ein bischen opole verwirrt IMO unnötig ... und die Wojewodschaft Łódź ist auch polnisch ;) - und zwar weil die passende stadt dazu auch unter Łódź steht :o) ...Sicherlich Post 16:16, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
das gilt übrigens auch für die Lublin Woiwodschaft und außer Oppeln Woiw. sind das so weit ich weiß, die einzigen nach der Woiw.Hauptstadt genannten Woiwodschaften. Viele Grüße new european 17:55, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ähmm, Woiwodschaft Lublin ist zufälligerweise auch die deutsche Bezeichnung. Und Łódź ist eher ein Sonderfall, von Łódź zu Lodz ist es nicht so weit. Jonny84 19:12, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich denke, dieses Beispiel zeigt wieder einmal, wie ungünstig es ist, die "HK16-Grenze" bei den Namenskonventionen zu haben anstelle eines einfachen Vergleichs der Häufigkeit im allgemeinen Sprachgebrauch. Für Oppeln ist dies allerdings noch besonders delikat, da es sich hier um das kulturelle Zentrum der heutigen deutschen Minderheit handelt. Einige MB-Abstimmende haben das sehr treffend formuliert: Die deutsch(sprachig)e WP ist nicht nur für Bundesdeutsche, Österreicher und Schweizer da, sondern auch für Angehörige deutschsprachiger Minderheiten. Da auf den Seiten der Wojewodschaft der Name Oppeln verwendet wird, sollte auch das WP-Lemma für die Wojewodschaft so lauten. Da wäre es wiederum unlogisch, die gleichnamige Hauptstadt anders zu benennen. Beim heutigen Testen des Leipziger Wortschatzes fiel mir übrigens auf, dass zwei andere (ehemals) schlesische Städte in Klasse 15 liegen: Grünberg und Hirschberg. Die müssten hiernach auch verschoben werden. Andererseits liegt Korfu (Griechenland) bei 16 und müsste zum Endonym Kerkyra (oder Kerkira?) verschoben werden. Insgesamt ist die Diskussion um diese Thematik leider immer noch ideologisch so beladen - wie auch das letzte MB zeigte - so dass jede kleine Änderung mit solchem unerträglichen Hauen und Stechen verbunden ist, als wäre immer noch Krieg. Fazit: Mit der Benennung Oppeln haben wir gut gelebt, keiner wird da von verletzt, und wir brauchen deutschsprachige Benutzer aus der Region Oppeln auch nicht durch eine Verschiebung - auch wenn sie sich nach den Buchstaben der derzeitigen WP:NK richtet - zu verletzen. -- PhJ . 16:57, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Über die NK-Richtlinien kannst du gerne auf der NK-Disk. diskutieren. Die Einhaltung von Regeln ist hier nicht diskussionsfähig. Die Stadt Oppel ist auch kein "kulturelles Zentrum der heutigen deutschen Minderheit", ein Blick auf die Verteilung der deutschen Minderheit in Polen sorg für die nötige Klarheit (sie ist eben "auf dem Lande" zu finden). Du hast zu recht die Woiwodschaft angesprochen, die muss selbstverständlich auch Woi. Opole heißen (und so wie alle anderen, incl. von dem User:jonny84 gennanten Woi.Lublin - deren Hauptstadt auf polnisch eben 'Lublin' heißt, nach ihrer Hauptstadt benannt werden) - das gleiche gilt übrigens auch für Kategorien u.ä. Was meinst Du mit MB - gab es dazu ein? mit welchem Ergebnis? hast Du ein Link parat? Die anderen von Dir genannten Fälle/Städte sollen bitte nicht hier diskutiert werden. --Jogesch 20:19, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Möchtest Du Deine Aussage „Die Einhaltung von Regeln ist hier nicht diskussionsfähig“ näher erläutern? -- Turpit 20:34, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Also von der HK her ist es ganz klar, dass Oppeln unter "Opole" stehen muss. Das ist nunmal unsere Regel in den Namenskonventionen. Wenn man sich da nicht dran hält, kann man sich die Regel auch schenken. Allerdings habe ich gerade festgestellt, dass die italienische Stadt Mantua auch nicht unter "Mantova" steht, obwohl der deutsche Name genauso wie "Oppeln" nur die HK 17 hat. Da aber ein Verstoß keinen anderen rechtfertigen kann, bin ich dafür, beide Artikel zu verschieben. Ich werde selbst immer von "Mantua" und "Oppeln" sprechen, aber in der Wikipedia muss in beiden Fällen der Name in der Landessprache verwendet werden. So ist die Regel. Gruß Juhan 22:45, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Wie gesagt, auch Kerkira statt Korfu. Ich glaube, diese Beispiele zeigen aber eher das Problem der HK-Regelung, denn die genannten deutschsprachigen Ortsbezeichnungen (Mantua, Oppeln) sind nun wirklich Teil des allgemeinen Sprachgebrauchs. Das müsste unter WP:NK diskutiert werden. Für komplizierte MBs habe ich allerdings nichts mehr übrig, sondern nur für kurz und klar formulierte. Die WP:NK sollten unbedingt dem allgemeinen Sprachgebrauch besser angenähert werden. -- PhJ . 23:01, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
sie werden ständig diskutiert :oD ... aber das aktuelle modell erweist sich als ziemlich robust. so konnte das MB, dass amtliche deutschen namen in polen als lemma verwendet werden gerade einmal etwa 60 % erreichen. Das MB zu "deutsch als anerkannte minderheitssprache = dt. ortsname" ist hingegen gescheitert. ... von daher sehe ich auf seiten der Nks wenig änderungschancen. ... bzgl. Hirschberg und Grünberg; nein, siehe Hirschberg und Grünberg und die entsprechende erläuterung in den NKs. .. man mag persönlich zu den HKs stehen wie man will. aber IMO; sie bestehen und sind mehrfach getesteter/abgefragter wille der gemeinschaft ...Sicherlich Post 23:14, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
ich frage mich immer, wie ein Individuum darauf kommt, dass sein Sprachgebrauch ein Teil des allgemeinen Sprachgebrauchs ist - es ist in etwa so, als ob einer sein PoV dem NPoV gleich erklären würde. Davon aber abgesehen, ist es doch so wie ich schon oben sagte: wenn jemand der Meinung sei, die HK16 oder andere NK-Regel falsch sei, er möge dies auf der NK-Diskussionseite ausdiskutieren und ggf. ändern - *und nicht hier* - dieses infantile "ich will es aber so" kann doch nicht ewig die NK-Regel ins lächerliche ziehen, ich schlage vor das Lemma auf (NK-konforme) Opole zu verschieben. Dann kann diese seit Monaten geführte, fruchtlose Diskussion meinetwegen noch einige Jahre geführt werden, aber solange keine NK-relevante Argumente für Oppeln sprechen, bleibt es eben nach HK 16-Richtlinie bei "Opole". Jogesch 10:14, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
@Jogesch: "Allgemeiner Sprachgebrauch" ist das, was aktuell in mündlicher Form zu hören und in schriftlicher Form zu lesen ist. Ebenso wie für eine Sache können auch für einen Ort oder eine Region mehrere Bezeichnungen allgemeiner Sprachgebrauch sein. Sinnvoll ist es, die am weitesten verbreitete Bezeichnung zu verwenden, soweit sie sich ermitteln lässt. Bei Oppeln/Opole wäre das laut Häufigkeitsvergleich im Leipziger Wortschatz Oppeln, allerdings ist die Stadt in den Medien nicht bedeutend genug, dass sie HK 15 erreicht.
Einen absoluten NPOV kann es nicht geben. Ein Häufigkeitsvergleich ist aber zumindest der beste Weg, die heutige sprachliche Wirklichkeit wiederzugeben, eine "NPOV-Annäherung".
@Sicherlich: Wenn wir die WP:NK - Grenze HK 16 konsequent anwenden - also Oppeln nach Opole verschieben, dann heißt das auch Korfu und Mantua nach Kerkyra bzw. Mantova verschieben. Sonst wird es absurd.
Hirschberg und Grünberg sind kompliziertere Beispiele, weil es auch andere Orte mit diesen Namen gibt, die aber wesentlich kleiner sind. Hier ist die Häufigkeitsklasse überhaupt nicht mit vertretbarem Aufwand ermittelbar. -- PhJ . 11:27, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
@ PhJ: ich weiß nicht ob es das ist was du meinst, aber ein vergleich von HK-Polnisch gegen HK-Deutsch und der kleinere gewinnt wurde schon vorgeschlagen; fand aber keine mehrheit; ob es sich lohnt einen neuen vorstoß zu wagen? --> IMO keine großen erfolgsaussichten ....
bzgl. Korfu und Mantua; ich kenne die spezifitäten in dem fall nicht; im zweifel ja. aber das vergleichen von zufälligen ortschaften wo das gerade anders ist, ist IMO nur bedingt geeignet. Ich kann jetzt Sicherlich auch ganz viele Orte bringen wo es genau nach den NKs gemacht wird :oD (nur zu faul gerade :) ) ...
bzgl. Hirschberg/Grünberg; keine frage. im zweifel hilt aber ein blick auf ortschaften vergleichbarer größe in Polen als hinweis. .. Zielona Gora lag auch schonmal unter grünerberg; wurde aber weggeschoben wg. der NKs ... aber auch das: anderes lemma; ggf. bei bedarf dort zu diskutieren ...Sicherlich Post 11:41, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
@PhJ:"laut Häufigkeitsvergleich im Leipziger Wortschatz Oppeln, allerdings ist die Stadt in den Medien nicht bedeutend genug, [so]dass sie HK 15 erreicht." eben nicht, die Stadt Opole erreicht HK 17 - jetzt ist diese Tatsache also auch dir bekannt. Falls du dennoch möchtest die NK-Richtlinie missachtet wissen (nach dem Motto: "ich will das aber nicht") - kein Problem, überzeuge die übrigen User auf der NK-Diskussionsseite, dass die Grenze bei HK-17 liegen soll und komm wieder, wenn Du dies erreicht hast.
@all:ich bitte darum beim Thema zu bleiben und die anderen Ortschaften, auch wenn sie ebenfalls "problematisch" sind nicht hier zu diskutieren. Jogesch 13:59, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten