Zum Inhalt springen

Portal:Religion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2005 um 20:09 Uhr durch Maya (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Portal Religion

Dieses Portal bietet einen Einstieg zum Kennenlernen der Religionen und damit verbundener Themen. Es ermöglicht eine Übersicht über vorhandene, verbesserungswürdige oder noch fehlende Wikipedia-Artikel in diesem Bereich und den Austausch der Mitarbeiter.

Andere Portale: Bibel, Buddhismus, Christentum, Freikirchen, Judentum, Mythologie, Weihnachten.

Themen: Religion - Weltreligion - Staatsreligion - Zivilreligion - Neue Religiöse Bewegung - Interreligiöser Dialog - Weltethos - Religionsgeschichte - Religionskritik - Religionsphilosophie - Religionswissenschaft - Religionssoziologie - Synkretismus - Atheismus



Om
Om

Portal Indien - Systematischer Index Vorlage:Portal Religion/Kasten

Der Hinduismus ist mit ca. 800 Mio. Anhängern die drittgrößte Religionsgruppe der Welt. Er verbindet viele Strömungen mit ähnlicher Glaubensgrundlage und Geschichte, die besonders bei den Lehren von Karma, dem Kreislauf der Wiedergeburten (Samsara) und dem Streben nach Erlösung übereinstimmen. Der Hinduismus kennt keinen Religionsstifter, kein einheitliches Glaubensbekenntnis und keine religiöse Zentralbehörde. Die ältesten religiösen Texte, sind auf ca. 1200 v.Chr. datierbar, wenngleich die Bezeichnung Hinduismus erst im 19.Jh. allgemein üblich wurde. Die wichtigsten populären Richtungen sind der Shivaismus und der Vishnuismus. Religiöse Lehrer (Gurus) und Priester haben einen großen Stellenwert für den persönlichen Glauben.
Buddha (Borobudur, Java/Indonesien)
Buddha (Borobudur, Java/Indonesien)

Portal Buddhismus - Systematischer Index Vorlage:Portal Religion/Kasten

Der Buddhismus geht auf den Buddha Siddhartha Gautama (ca. 563 v.Chr. bis 483 v.Chr) zurück. Er ist ursprünglich und hinsichtlich seiner Toleranz anderen Glaubenssystemen gegenüber nicht nur als Religion, sondern auch als Philosophie oder Weisheitslehre zu verstehen. Er zählt gleichwohl mit weltweit etwa 300 bis 450 Millionen Buddhisten zu den sieben Weltreligionen. Obwohl in Indien enstanden, hat der Buddhismus heute seine größte Bedeutung in Südostasien und Ostasien. Mit den anderen indischen Religionen teilt er das Streben nach Erlösung, d.h. das Überwinden des ewigen Kreislaufs der Wiedergeburten. Der Buddhismus zeichnet sich durch eine blühende Klosterkultur aus.
Jaina-Asket (Gommata)
Jaina-Asket (Gommata)

Portal Indien - Systematischer Index Vorlage:Portal Religion/Kasten

Der Jainismus geht auf Mahavira (ca. 599 - 527 v.Chr) zurück, der den Ehrentitel "Jina" (Sieger) trug. Der Jainismus teilt mit Hinduismus und Buddhismus den Glauben an Karma und die Suche nach geistiger Erlösung aus dem Kreislauf der Wiedergeburten (Samsara). Im Gegensatz zu Buddha legte Mahavira jedoch größeren Wert auf Askese. Der höchste ethische Wert für Jainas ist die Ahimsa, die Nichtverletzung von Lebewesen. Aus diesem Grunde sind Jainas sehr strenge Vegetarier (auch keine Eier). Sie arbeiten vor allem in kaufmännischen Berufen und stellen eine einflussreiche Gruppe dar. Die fünf jainistischen Tempelberge stellen die wichtigsten Heiligtümer dar.
Konfuzius
Konfuzius

Systematischer Index Vorlage:Portal Religion/Kasten Konfuzianismus (Pinyin: rújiā, Chinesisch: 儒家, Chinesisch für Schule der Gelehrten) ist der Begriff für

Philosophien und politische Vorstellungen in China, die sich selbst in die Tradition des Meister Kong (lebte ca. Ende des fünften vorchristlichen Jahrhunderts, Chinesisch: 孔子 Pinyin: Kǒng Zǐ, latinisiert: Konfuzius) und seiner Schüler stellen. Konfuzius wurde von seinen Anhängern als Vorbild und Ideal verehrt. Seine moralischen Lehren, seine rituellen Schriften und seine Lebensweise wurden als mustergültig angesehen.
Dao
Dao

Systematischer Index Vorlage:Portal Religion/Kasten

Der Daoismus (chin. 道教 dàojiào = Lehre des Weges, deutsch auch: Taoismus) ist eine Philosophie und Religion aus China und gilt als dessen eigene und authentische Religion. Als Gründungsschrift des Daoismus gilt das Daodejing (in älteren Umschriften: Tao te king, Tao te ching ...) des Laozi (Laotse, Lao-tzu), das im 4. Jahrhundert v. Chr. entstand. Daneben zeigt der Daoismus auch Einflüsse aus anderen unterschiedlichen naturphilosophischen und religiösen Vorstellungen. Er ist neben Konfuzianismus und Buddhismus eine der "Drei Lehren", die China maßgeblich prägten. Da sie trotz ihrer Unterschiede im chinesischen Geistesleben und darüberhinaus zu einer Tradition verschmelzen können, werden sie auch unter dem Begriff "Chinesischer Universismus" zusammengefasst.
Text des "Mul Mantar" in Gurmukhi-Schrift
Text des "Mul Mantar" in Gurmukhi-Schrift

Systematischer Index Vorlage:Portal Religion/Kasten

Die Sikh-Religion (Sikhismus) (im Punjabi Sikhi genannt) verkörpert eine einheitsstiftende sowie die Pluralität wahrende Lebensauffassung mit Gottbewusstsein. Sikhi ist eine monotheistische Religion, die ihren Ursprung im Punjab hat. Der Begründer Guru Nanak, der sich als Diener Gottes sah, wurde 1469 in Talwandi (heute Pakistan) geboren. Er und seine neun Nachfolger betonen die Einheit des Menschengeschlechts. Sie und ihre Anhänger verstehen sich weder als hinduistische Abspaltung bzw. Reformbewegung noch ein Synkretismus aus Hinduismus und Islam, sondern eher als ein Universalglaube. Es gibt derzeit weltweit über 20 Millionen Sikhs.
Magen_David
Magen_David

Portal Judentum - Systematischer Index Vorlage:Portal Religion/Kasten

Das Judentum ist die Gesamtheit aus Kultur, Geschichte, Religion und Tradition des Volk Israel. Das Judentum ist keine erstarrte Religion, sondern entwickelt sich auf Grundlage der heiligen hebräischen Bibel und den heiligen Schriften schon über dreieinhalb Jahrtausende weiter. Da das Judentum keine zentrale Lehrautorität kennt, konnten sich schon seit dem Altertum verschiedenste Richtungen ausprägen. Zentral ist der Monotheismus, in dem Gott ein-einzig und transzendent der Welt der Vielheit gegenübersteht. Das Judentum ist nicht-missionierend und versteht seine Erwähltheit nicht als bessere Auszeichnung vor anderen Religionen sondern als schlichten Unterschied. Es ist liberal gegenüber anderen Religionen und kennt keine Glaubens-Dogmen. Nicht alle jüdischen Strömungen glauben an ein Kommen des Moschiach und an die leibliche Auferstehung.
Jesus_am_Kreuz
Jesus_am_Kreuz

Portal Christentum - Systematischer Index Vorlage:Portal Religion/Kasten

Das Christentum ist mit ca. 2 Milliarden Anhängern die größte der sieben Weltreligionen. Der Name bezieht sich auf den Juden Jesus von Nazareth, der als der "Christus" (Messias, Erlöser) im Mittelpunkt des christlichen Glaubens steht. Dieser glaubt wie das Judentum, aus dem er stammt, an den einen Schöpfergott (Monotheismus). Anders als Juden und Muslime verehren Christen Gott jedoch als den Dreieinigen, einer abgeschwächten Form des Monotheismus, der sich in der Gestalt eines Menschen-Sohnes der Welt gezeigt habe, um diese von der christlichen Erbsünde zu erlösen. Christen beten den dreigeteilt-einzigen Gott in Form des Menschensohnes Jesus, auch auf figürlichen Abbildungen an. Damit spielt das Erbe der heidnisch-griechisch-römischen ersten antiken Missionsgebiete in die christliche Religion hinein.
Moscheen in Istanbul
Moscheen in Istanbul

Systematischer Index Vorlage:Portal Religion/Kasten

Der Islam (arabisch: إسلام islām Hingabe (an Gott), Ergebung in Gottes Willen; الإسلام al-islām der Islam) ist die zweitgrößte Religion der Welt. Seine ca. 1,2 Milliarden Anhänger nennen sich Muslime und lehnen "Mohammedaner" als Fremdbezeichnung meist ab. Der Islam versteht sich als klar monotheistische Religion, der durch den Propheten Muhammed die letztgültige Offenbarung Allahs im Quran empfangen hat. Er teilt viele Vorstellungen - z.B. Schöpfung, Erwählung, gesetzmäßige Lebensführung, jüngstes Gericht - mit Judentum und Christentum, die er als vorlaufende Religionen anerkennt. Wie sie enthält er ganz verschiedene Richtungen. Die Muslime beten wie die Juden nur den Gott an, es gibt keine anderen Vermittler zwischen Gott und Menschen, im Gegensatz zum Christentum.
Heilige Stätte der Baha'i
Heilige Stätte der Baha'i

Systematischer Index Vorlage:Portal Religion/Kasten

Das Wort Baha'i bezeichnet eine aus dem Babismus hervorgegangene humanitär-aufklärerische Religionsgemeinschaft und deren Anhänger. Ihr Gründer ist Mirza Husayn Ali, genannt Baha'ullah. Eigenverantwortlichkeit jedes Einzelnen und die Notwendigkeit von globalen Entscheidungen zum Wohl aller sind zwei Aspekte dieser Religion, die um 1870 entstand.


Vorlage:Portal Religion/TitelzeileRechts

ANDERE RELIGIONEN

Liste der Religionen und Weltanschauungen - Liste von Religionsartikeln Vorlage:Portal Religion/Kasten

Ursprünglicher als viele universal ausgerichtete Religionen sind (häufig sehr alte) aber auch neue religiöse Systeme bzw. Religionsgemeinschaften. Diese können hier vorgestellt werden.

Kontroverse Themen

Vorlage:Portal Religion/Kasten

Das Nebeneinander verschiedener Glaubenssysteme mit einem wie auch immer gearteten Wahrheitsanspruch hat in der Geschichte und Gegenwart zu einer Vielzahl von Streitfragen geführt.

Einige brisante Themen, die mehrere Religionen zugleich betreffen, können hier vorgestellt werden.


Aktuell

Feiertage [1]: 28.5. Egungun (Nigeria Yoruba)
30.5. Ba Chua Xu(Vietnam)
Neue Artikel
16.6. Nordgermanische Religion 15.6. Islamische Revolution, 14.6. Himmel 13.6. Sadhu, 3.6. Manusmriti, 2.6. Trimurti 30.5. Ramakrishna Paramahansa, Séance, 24.5. Totenklage, 20.5. Kommunität, Religion in der Volksrepublik China, 19.5. Thelema Orden, 18.5. Nisargadatta Maharaj, Chinesischer Volksglaube

Verbesserungswürdige Artikel
Politische Religion, Eric Hermelin, Georges Dumézil, Hildegard von Bingen

Fehlende Artikel
Religiosität, Portal Islam, Saicho, Deobandis, Reformierter Weltbund, Confessio Tetrapolitana, Bibelgesellschaft, Religionskrieg, Gebetsteppich, Beichtstuhl, Kultstätte, Lutherische Orthodoxie, Fouad El-Hage, Jüdisch-christlicher Dialog, Ananda Purnima, Jashan e Hordad

Hinweise

Du bist natürlich herzlich eingeladen, diese Seite zu bearbeiten. Dabei bitten wir Dich darum, das Grundanliegen des Portals zu berücksichtigen:

  • Das optische Erscheinungsbild der Seite soll eine annähernd gleichwertige Darstellung für alle Religionen ermöglichen.
  • Überblicksartikel zum Thema Religion und zu jeder Religion sollen im Vordergrund stehen.
  • Einzelartikel zu untergeordneten Themen einzelner Religionen finden ihren Platz auf den verschiedenen einzelnen Portalseiten, z.B.
  • Diese Einzelportale gestalten zum Teil auch die jeweiligen Abschnitte dieses übergeordneten Portals.
  • Artikel, deren Texte hier vorgestellt werden, können nur im Artikel selbst bearbeitet werden.
  • Für weitere Fragen, Anregungen und Verbesserungsideen bitten wir Dich um Teilnahme an der Diskussion:Portal Religion.

Stichwortverzeichnis Religion
Sie suchen Informationen zu bestimmten Religionen, Weltanschauungen oder religiösen Themen? Versuchen Sie es mit dem alphabetisch geordneten Stichwortverzeichnis der Religionsartikel auf WIKIPEDIA. Zu erreichen über obigen Link.

Thematische Übersicht über Religionsartikel
Sie wollen sich einen Überblick über bestimmte Religionen verschaffen und ihr geschichtliches und gesellschaftliches Umfeld kennenlernen? In diesem Fall versuchen Sie es auch über das Portal Religion.

Personenverzeichnis
Sie sind auf eine Person gestoßen, die irgendetwas mit Religion zu tun hat? Hier ist ein alphabetisches Personenverzeichnis, in dem Heilige, Ketzer, Päpste, und Reformatoren unter Vor- und (wo vorhanden) Nachnamen zu finden sind.

Mitarbeit am Projekt Religion
Um die Entwicklung einzelner religiöser Themengebiete auf Wikipedia gezielt und strukturiert zu fördern, gibt es hier Projektvorschläge, die solche Bereiche gliedern, Themenseiten vorschlagen und zur Mitarbeit einladen. Macht mit.

Beitragswünsche Religion
Sie suchen eine Erläuterung zu einem religiösen Themengebiet und konnten sie in WIKIPEDIA nicht finden oder Sie meinen, dass ein bestimmtes Thema dringend behandelt werden müsste, trauen sich aber nicht zu, diese Aufgabe selbst anzugehen? Dann tragen Sie Ihren Vorschlag hier ein.

Beiträge überarbeiten
Sie sind der Meinung, dass ein Religions-Beitrag überarbeitet werden müsste, weil er zu kurz, unvollständig, falsch, nicht objektiv genug oder durch Debatten zerfasert ist? Machen Sie es hier bekannt.


Vorlage:Todo