Zum Inhalt springen

Junktor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2005 um 09:20 Uhr durch ChristophDemmer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Junktoren (von lat. iungere verknüpfen, verbinden) sind, ähnlich wie Operatoren in der Mathematik, Verknüpfungen zwischen Aussagen innerhalb der Aussagenlogik.

Man unterscheidet fünf Junktoren (bezogen auf zwei Aussagen und ):

  • die Negation , entspricht einer Verneinung
  • die Subjunktion , ein "Wenn A, dann B"
  • die Bisubjunktion , entspricht einem "B genau dann, wenn A"
  • die Konjunktion , das logische Und: "Sowohl A als auch B"
  • die Disjunktion , das einschließende Oder: "Entweder A oder B oder beide"

Diese Verknüpfungen bilden zusammen mit den verbundenen Aussagen neue aussagenlogische Aussagen. Sie werden unterschieden aufgrund der Wahrheitswerte, die den neuen Aussagen zufallen.

Eine Methode, diese übersichtlich darzustellen, sind die sogenannten Wahrheitstafeln. Dabei wird jeder möglichen Kombination von Wahrheitswerten der Einzelaussagen ein Wahrheitswert der durch den Junktor verknüpften Wahrheitsaussage zugeordnet.

Beispiele

Wahrheitstafel für den Subjunktor
falsch falsch wahr
falsch wahr wahr
wahr falsch falsch
wahr wahr wahr
Wahrheitstafel für den Konjunktor
falsch falsch falsch
falsch wahr falsch
wahr falsch falsch
wahr wahr wahr
Wahrheitstafel für den Disjunktor
falsch falsch falsch
falsch wahr wahr
wahr falsch wahr
wahr wahr wahr