Zum Inhalt springen

Peter Pan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2005 um 17:11 Uhr durch Ulysses (Diskussion | Beiträge) (Verfilmungen: (stil, liste)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Peter Pan ist die Hauptfigur einiger Kindergeschichten von James M. Barrie und dort das einzige Kind, das niemals erwachsen wird. Peter Pan lebt im Nimmerland (engl. Neverland), einer fiktiven Insel. Er ist Anführer der " The Lost Boys), einer Gruppe Kinder. Ihr größter Feind ist Captain Hook, ein Pirat mit einem Haken an Stelle einer Hand, die ihm von einem Krokodil abgebissen wurde.

Peter Pan trat zum ersten Mal 1902 in dem Buch The Little White Bird auf, und wurde dann 1904 sehr erfolgreich im Bühnenstück Peter Pan, or The Boy Who Wouldn't Grow Up ("Peter Pan, oder der Junge, der nicht erwachsen werden konnte", Premiere in London am 28. Dezember 1904) verwendet. 1906 wurde der Abschnitt von Little White Bird, als eigenständiges Buch Peter Pan veröffentlicht, erschienen bei Kensington Gardens, Illustrationen von Arthur Rackham. 1911 adaptierte Barrie den Stoff des Bühnenstücks für die Erzählung Peter and Wendy, die heute meist unter dem Titel Peter Pan publiziert wird.

In Barries Geschichte wird Peter von der fliegenden kleinen Fee "Glöckchen" (im engl. Original Tinkerbell) begleitet und begegnet eines Nachts auf einem Ausflug nach London dem Mädchen Wendy Darling. Er nimmt Wendy und ihre Brüder John und Michael mit ins Nimmerland, wo Wendy für die verlorenen Jungs eine Mutterrolle übernimmt. Alle zusammen erleben eine Reihe von Abenteuern. Doch schließlich verspüren die Darling-Kinder Heimweh und vermissen ihre Eltern, so daß Peter sie zurückbringt. Auch die verlorenen Jungs werden von den Darlings adoptiert.

Im Kensington Gardens in London steht eine Statue von Peter Pan.



Aufführungen/Verfilmungen

Aufführungen

Es gibt viele verschiedene Musicalinterpretationen von Peter Pan. Die bedeutendsten sind: Die Version von Jerome Kern 1924, Leonard Bernstein 1950 und die Version von Jerome Robbins von 1954. Außerdem gibt es noch die von Erich Kästner geschriebene deutsche Bühnenfassung. In Theateraufführungen wurde Peter Pan selbst meistens von jungen Frauen gespielt.

Verfilmungen

Peter Pan wurde mehrfach zu Zeichentrick- und Realfilmen adaptiert. Einer der bekannteren Zeichentrickfilme stammt von Disney aus dem Jahr 1953. Eine der populärsten Realverfilmungen, Hook aus dem Jahre 1991, ist eigentlich eine Fortsetzung zur bekannten Geschichte und befasst sich mit dem Erwachsenen Peter Pan, der hier von Robin Williams gespielt wurde. In der bisher einzigen deutschen Fernsehverfilmung von 1962 schlüpfte Kinderstar Michael Ande in die Titelrolle.

2003 gab es eine Verfilmung, die sich um eine realitätsgetreue Umsetzung des Buches bemühte, mit Jeremy Sumpter als Peter Pan und Jason Isaacs als Captain Hook. Abgesehen von einer kaum bekannten russischen Version war dies die erste Kinoversion, in der ein Junge die Hauptrolle übernahm, nicht ein Erwachsener.

2005 befasste sich der Film Wenn Träume fliegen lernen von Marc Forster mit der Entstehungsgeschichte des Stücks.

Auswahl einiger Peter Pan Verfilmungen

Interpretation

Peter Pan verkörpert die Unschuld und Sorglosigkeit der Kindheit, die Lust an imaginären und oft gewalttätigen Abenteuern, ohne Sorge oder Verständnis für echte Gefahren und echtes Leid. Während alle anderen Kinder diese Erfahrungswelt (verkörpert durch das Nimmerland) irgendwann verlassen und erwachsen werden wird Peter Pan nicht erwachsen und verändert sich nie. Das Ende der Romanfassung zeigt dabei deutlich eine Zwiespältigkeit: Peter kann seine Kindlichkeit nur dadurch bewahren, nur dadurch unverändert bleiben, daß er alles Andere, Veränderliche, schon bald vergißt, auch wenn es ihm einmal sehr wichtig war. Als er nach einem Jahr Wendy erneut begegnet, erinnert er sich nicht mehr an Captain Hook und sogar an Glöckchen die, wie der Leser erfährt, inzwischen wahrscheinlich gestorben ist. Auch Wendy vergißt er bald, und als er schließlich doch wieder zurückkehrt ist Wendy erwachsen und hat selbst eine Tocher, die ihren Platz als Peters "Mutter" einnimmt.

Laut einem englischem Gesetz genießt Peter Pan ein ewiges Copyright. Die Rechte hält das Kinderkrankenhaus Great Ormond Street Hospital Children's Charity.