Diskussion:K-On!
Musik
Mir ist gerade aufgefallen, das die WP-JP eigene Artikel zu den Singles angelegt hat (jp:ふわふわ時間, jp:Cagayake!GIRLS, jp:Don't say "lazy"). Waren die Singles nun wirklich so schnell wieder aus den Charts verschwunden, oder aktualisiert Oricon die Übersichten nicht regelmäßig? -- ▪Niabot▪議論▪+/− 17:09, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Muss man scheinbar selbst nachrechnen: 2009 年 06 月 22 日 付
- Don’t say “lazy” (27, 9 Wochen)
- Cagayake!GIRLS (32, 9 Wochen)
- ふわふわ時間 (29, 5 Wochen)
- Die letzte Woche veröffentlichen Character-Singles werden offensichtlich noch nicht gelistet? -- ▪Niabot▪議論▪+/− 22:04, 23. Jun. 2009 (CEST)
Quelle
Muss ich mir mal durchlesen: http://contents.oricon.co.jp/news/music/67242/ (nicht signierter Beitrag von Niabot (Diskussion | Beiträge) 01:52, 29. Jun. 2009 (CEST))
- Es geht um die Charts des 1. Halbjahres. Übersetzung: „Besondere Aufmerksamkeit erregte ‚K-On!‘ [Anm.: dann folgt eine Beschreibung was das ist] Am 22. April wurden unter dem Namen Sakura-kō Keionbu [= Leichtmusikklub der Sakura-Oberschule] der Vorspanntitel Shibuya 109Cagayake! Girls‘ und der Abspanntitel ‚Don’t say “lazy”‘ gemeinsam herausgebracht, die den 4. bzw. 2. erreichten, was ihnen plötzliches Aufsehen bescherrte. Diese Aufmerksamkeit steigerte sich Tag für Tag als beide 7 Wochen lang in den Top-30 blieben, damit ein long hit wurden und im Ergebnis schließlich im Erstes-Halbjahres-Ranking ‚Don’t ~‘ den 16. und ‚Cagayake ~‘ den 19. Platz erreichte. [Anm. von mir: man muss natürlich berücksichtigen das effektiv bei ihnen nur die letzte April-Woche bis Ende Juni berücksichtigt wurde, während schon im Januar veröffentlichte Titel mehr Zeit für hohe Verkaufszahlen hatten.] Unter der vereinheitlichten Perspektive von Musik- und Anime-Welt, wurden nicht nur core fans sondern auch light user [Anm.: Gelegenheitsnutzer, im Ggs. zum heavy user] interressiert. Abgesehen von der erneuten Bestätigung des Charms von ‚K-On!‘, werden Vor- und Abspänne beliebter Animes auch als Compilation-Platten verkauft. ‚Gin Tama Best‘ erreichte mit 166.000 Stück Platz 20 und ‚Bleach Best Tunes‘ mit 118.000 Stück Platz 30. Beide Werke sind mit 3990 Yen hochpreisig. Auf junge Nutzer hat die Rezession keine Auswirkungen. [Anm.: Auslassung das Jugendliche gerne Geld ausgeben und Shibuya 109 seine Verkäufe steigern konnte] Auch der Anime-Markt ist von Boom und Rezession unbeeinflusst. Anime-Fans bilden ein breites Altersspektrum. Es ist daher nicht übertrieben zu sagen, das sie den Package-Markt [Anm.: vermutlich ist damit der physische Musikmarkt gemeint] des ersten Halbjahres unterstützt haben.“ Letzterer Teil ist vielleicht für den Artikel Anime was, in dem sowieso der derzeitige Trend erwähnt werden sollte das immer mehr Anime-Platten (unter dem Namen der Seiyū aber auch unter dem der Figuren) in die Top 10 gelangen und wie K-On!s Hōkago Teatime sogar den ersten Platz erreichen. --Mps 14:10, 6. Aug. 2009 (CEST)
Text kürzen.
Kürzt mal jemand die Inhaltsangabe, der Text ist viel zu lang und ausführlich. Zehn Zeilen müssen reichen. Sonst lasse ich den Artikel von Wikipedia auf Relevanz prüfen, welcher dann leider komplett im /dev/null landen muss. (nicht signierter Beitrag von 95.112.110.151 (Diskussion | Beiträge) 20:04, 11. Aug. 2009 (CEST))
- Die Handlung kann vielleicht marginal gekürzt werden, aber bestimmt nicht auf 10 Zeilen. LA kannst du gerne stellen, wird aber keine Erfolgsaussicht haben in Anbetracht ihrer Auswirkungen auf den japanischen Musikmarkt. --Mps 23:25, 11. Aug. 2009 (CEST)
- 13 * 24 Minuten = 5,2 Stunden Handlung. Da kommt schon einiges zusammen, wobei schon vieles weggelassen wurde. --
00:21, 12. Aug. 2009 (CEST)
Fehlerhafte Angabe oder Wahnsinn?
Ich habe gerade diesen Artikel auf ANN gelesen und frage mich nun inwiefern die 1.5 Mio korrekt sind? 150.000 wären mir da schon viel einleuchtender. -- 03:20, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Nach verschiedenen japanischen Seiten und dem Google-Cache zu urteilen stand das ursprünglich in dieser Oricon-Meldung, wurde dann aber wohl entfernt. Siehe auch diesen Blog-Eintrag der die alte Oricon-Meldung zitiert in der nach dem zweiten Absatz folgender Text kam なお、同番組のオープニングテーマ「Cagayake!GIRLS」(4月22日発売)は、100万枚を突破するヒットで、9/7日付で145.9万枚のセールスを記録している。 --Mps 10:34, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Dann lasse ich diesen Teil der Meldung besser weg, da er doch zu utopisch erscheint. Da warte ich lieber auf eine weitere Meldung mit anderen Zahlen. --
11:13, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Dann lasse ich diesen Teil der Meldung besser weg, da er doch zu utopisch erscheint. Da warte ich lieber auf eine weitere Meldung mit anderen Zahlen. --
DMC
„So erscheint Yui vor dem ersten betreten des Clubraums der Gedanke an eine Heavy-Metal-Band, was eine direkte Anspielung an Johannes Krauser II. aus Detroit Metal City ist. Da war es auch nicht verwunderlich, dass der Clubbetreuerin Sawako Yamanaka in einer Rückblende auf ihre erste Liebe auf Sōichi Negishi trifft, der in Detroit Metal City in seiner Doppelrolle Johannes Krauser II. gespielt hatte.“ Sicher dass da eine Verbindung besteht? (Timecode für letzteres?) Das wird in jaWP nicht mal angedeutet und ich fände es verwunderlich wenn KyōAni ein Werk eines anderen Studios referenzieren würde. --Mps 11:08, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Als erstes trifft Yui vor dem Musikraum in ihrer Vorstellung auf Krauser, was hier recht deutlich erkennbar ist. [1] (K-On!) [2] (DMC) Als Sawako in der 5. Folge ab Minute 12 über ihre Vergangenheit berichtet erscheint ihr dann diese Figur. [3] [4] [5] Sie hat zudem von der Stimme auch viel Ähnlichkeit und die Kleidung (gestreifter Pullover) ist auch typisch. [6] --
12:02, 24. Sep. 2009 (CEST) PS: Hier passt das mit dem Haarschnitt und der Kleidung noch besser [7]
Okame
Ist hier Omake gemeint? --Mps 21:45, 27. Okt. 2009 (CET)
- Ups... Tippfehler würde ich wohl sagen. Oder wäre Omake hier nicht korrekt? Bin mir da bei der Definition noch nicht so schlüssig. --
21:50, 27. Okt. 2009 (CET)