Diplom-Kaufmann
Definition
Als D i p l o m - K a u f m a n n (Dipl.-Kfm. oder Dipl.-Kffr.) bezeichnet man Hochschulabsolventen, die eine betriebswirtschaftliche Fachrichtung abgeschlossen haben, deren Studienordnung den akademischen Grad eines Diplom-Kaufmanns vorsieht. Fachhochschulabsolventen müssen als Abgrenzung von der Universität diesen Grad mit dem Zusatz (FH) führen.
Anzumerken ist, dass an den meisten betriebswirtschaftlichen Fachhochschulfakultäten der akademische Grad eines Diplom-Betriebswirt (FH) vergeben wird, welcher inhaltlich dem Diplom-Kaufmann (FH) weitestgehend entspricht, wobei an Universitäten ausschließlich der Grad Diplom-Kaufmann vergeben wird.
An Universitäten liegt der Schwerpunkt der Ausbildung im wissenschaftlichen Bereich. An FHs werden diese wissenschaftlichen Erkenntnisse praxisnahe vermittelt und angewandt.
Zum Vergleich: Berufsakademieabsolventen erlangen keinen akademischen Grad, obwohl der Abschluss einer Berufsakademie ebenso wie bei FHs Dipl.-Betriebswirt (BA) lautet; einen Diplom-Kaufmann (BA) gibt es nicht.
Zugangsvoraussetzung
Ein Betriebswirtschaftsstudium an einer Universität oder einer Fachhochschule setzt die allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife voraus.
Aufbau des Studiums
Die Regelstudienzeit beträgt 8 bis 10 Semester. Das Studium gliedert sich in Grund- und Hauptstudium. Das Grundstudium dauert drei bis 4 Semester, das Hauptstudium weitere 4 bis 6 Semester.
Grundstudium
Das Grundstudium besteht aus verschiedenen, oftmals studienbegleitenden Fachprüfungen und ist an vielen Universitäten identisch mit dem Grundstudium der Diplom-Volkswirte.
Ein Beispiel für den Aufbau des Grundstudiums:
Hauptstudium
Das Hauptstudium besteht aus verschiedenen, oftmals studienbegleitenden Fachprüfungen und Ergänzungsfächern sowie der Diplomarbeit, welche mit Kreditpunkten (ECTS) gewichtet, die Abschlussnote ergeben.
Ein Beispiel für den Aufbau des Hauptstudiums:
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Allgemeine Volkswirtschaftslehre
- Erste Besondere Betriebswirtschaftslehre
- Zweite Besondere Betriebswirtschaftslehre
- Wahlpflichtfach
- Ergänzungsfächer
- Diplomarbeit
Es können durchaus auch zwei Wahlpflichtfächer und nur eine Besondere Betriebswirtschaftslehre gewählt werden und Ergänzungsfächer wegfallen. Eine weitere Bezeichnung für Besondere ist Spezielle Betriebswirtschaftslehre.
Abschluss
Das Grundstudium endet mit dem Vordiplom. Das Hauptstudium endet mit dem akademischen Grad Diplom-Kauffrau bzw. Diplom-Kaufmann, welcher ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss ist. Im Falle eines guten universitären Diploms besteht ein Zugang zur Promotion. In Ausnahmefällen genügt auch ein sehr gutes FH-Diplom.