Zum Inhalt springen

Diskussion:Napoleon Bonaparte

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2005 um 06:56 Uhr durch Herrick (Diskussion | Beiträge) ([[Napol%C3%A9on_Bonaparte#Opfer_Napoleons|"Kapitel" Opfer Napoleons]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Flominator in Abschnitt Attentat

Bild weg?

Mag mal jemand begründen, warum der letzte Bearbeiter das Bild herausgenommen hat?

Vandalismus? Löschen macht ja soooo viel Spaß ... -- Ben-Zin 19:29, 20. Nov 2002 (CET)

Napoleon war 1. Konsul nach dem Staatsstreich des 18. Brumaire. Das Wort Militärdiktator gefällt mir hier nicht. Gibt mE nur die Meinung des Autors wieder, die sich trefflich begründen läßt, in der Literatur aber nicht vorherrscht. JB.

Wg Löschen : Es gibt hier wohl Leute die Bilder m Hinweis auf Rechte löschen. Dem kann man nichts hinzufügen - bevor ich ein copyrightfreies Bild suche lasse ich es halt lieber ... .

Gliederung

Eine Gliederung sollte bei so einem langen Text eingeführt werden! Bitte mal von einem Kenner der Materie machen lassen. Danke. -- sk 16:30, 25. Apr 2004 (CEST)

Also die zweite Frau kann ich euch machen muss mal gucken aber meint ihr net es ist eh schon ziemlich lang zwar gut geschrieben aber laaaaang. Von wegen Accent, ich wäre dafür dass wir einfach Napoleone schreiben, andererseits hat er sich ja umgenannt oder? Bin net sicher, klärt mich jemand auf? Zum Sohn: Er hatte doch mehrere. Uneheliche, solln wir die auch noch reintun? Schreibt!!!! Euer Napoleon (ist mein Nickname (mit oder ohne Accent? (-:))Mai 2004

Arsen

Kennt jemand Bücher oder andere Quellen, die die Informationen im folgenden Spiegel-Online Artikel längerfristig verfügbar machen? Anscheinend ist das mit dem Arsen nicht mehr so umstritten (sonderen eher falsch). --ThSpeck 10:40, 23. Jul 2004 (CEST)

Napoleons bestes Stück

Die Geschichte mit dem Penis von Napoleon ist ja recht interessant, aber derartig delikate Details sollten besser mit Quellenangaben versehen werden. --Markus Schweiß, + 20:17, 9. Jan 2005 (CET)

Geburtsdatum von Napoleon

Napoleon soll tatsaechlich bereits vor 1768 geboren sein und das Geburtsdatum nur deshalb mit 1769 angegeben worden sein, um ihm die Moeglichkeit zu geben, das Stipendium fuer die franzoesische Militaerakademie zu erhalten. Waere sein wirkliches Geburtsdatum damals also bekannt geworden, haette er das Stipendium nicht erhalten und die Weltgeschichte haette eine andere Wendung genommen. Dr. Peter Feuerstein

Französische Revolution

Die französische Revolution beginnt im Artikel 1793, mag ja sein das sie erst mit dem Beginn der "Revolutionskriege" für Napoleon relevant wurde, aber man sollte das doch anders schreiben.

Toulon: Napoleon war vor Toulon kümmerlicher Hauptmann, man sollte den Passus umformulieren etwa, "war maßgebend an der Eroberung von Toulon beteiligt.

Ausführlich, bebildert, gegliedert, mit Literatur. Was will man mehr? Stern !? 12:41, 31. Mär 2005 (CEST)

  • Zum Beispiel mehr zum 1. Staatsstreich, weniger Anekdoten zur Krönung, mehr über seine Politik, mehr zur Nachwirkung (Behandlung in Kunst, Literatur etc.)..., daher noch abwartend. --BS Thurner Hof 23:57, 31. Mär 2005 (CEST)
  • contra Weblinks indiskutabel, gerade zu ihm gibt es da aber auch sehr gute Angebote auf deutsch z.B. bei historicum.net. Ungenügende Darstellung der Rezeption wurde ja schon bemerkt. --Historiograf 01:45, 1. Apr 2005 (CEST)
  • abwartend - schließe mich den Vorrednern an - zumal Willms neue Napoleon Biographie (die freilich teils die Luft des frühen 20. Jahrhunderts atmet, siehe fehlende strukturgeschichtliche Erörterungen) ebenfalls mit ausgewertet werden könnte. --Benowar 16:27, 1. Apr 2005 (CEST)
  • Contra. Da fehlt noch zuviel für einen Artikel über den größten Korsen. -- Carbidfischer 13:34, 2. Apr 2005 (CEST)


Herzog von Enghien

Hallo, sehr schmerzlich finde ich, daß in diesem Artikel der Herzog von Enghien (auf Napoleons Weisung am 15. März 1804 aus Ettenheim entführt; in Vincennes am 21. März 1804 standrechtlich erschossen) fehlt. Der Vorfall empörte damals ganz Europa. Gibt es jemanden, der hier ein paar Sätze dazu ergänzen könnte? --Frank Schulenburg 17:48, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Frank, wundert mich, dass dazu hier noch etwas fehlt. Ich schaue morgen nach, was sich da machen lässt. --Herrick 21:09, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ja, hat mich auch gewundert. Ich bin aber gerade bei so vielen Sachen beteiligt, daß ich mich selber nicht darum kümmern kann. Helfe aber gerne mit. Mach' mal einen Anfang. --Frank Schulenburg 21:13, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Wie Du oben am blauen Link siehst, habe ich schon einmal die Biographie des armen Herzogs als Louis Antoine Henri de Condé, Herzog von Enghien angefangen und das wesentliche [1] aufgeführt sowie die unterschiedlichen Redirects angelegt. --Herrick 11:22, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Name

Ich habe gerade in der franz. Wikipedia nachgesehen. Es heißt tatsächlich "Napoléon Bonaparte", also mit é, nicht mit e! Da sollte es auch wieder hin. Bei solchen Verschiebeaktionen am besten vorher immer auf der Diskussionsseite nachfragen, gerade wenn es um Schreibung geht. Stern 23:26, 27. Mär 2004 (CET)

Natürlich hat er ein "é" auf Französisch, aber auf Deutsch nicht. Sieh ruhig in deutschen Geschichtsbüchern oder Lexika nach. In der frz. Wikipedia heißt übrigens Friedrich der Große auch anders als in der deutschen ;-) --Timo 23:50, 27. Mär 2004 (CET)
Nunja. Herrschernamen wurde oft in anderen Sprachen geändert. Napoléon Bonaparte aber ist zunächst ein gewöhnlicher Name. In der englischen WP steht er übrigens auch mit Akzent, zumindest im Text.

Stern 23:53, 27. Mär 2004 (CET)

Wenn Napoleon wirklich ein gewöhnlicher Name wäre, dann müsstest du ihn nach deiner Logik aber ganz anders schreiben, nämlich "Napoleone Buonaparte", mit e am Ende und u mittendrin und ganz ohne Akzente, genau so hieß er nämlich bei seiner Geburt. In der englischen WP steht übrigens "Charlemagne" für Karl den Großen. Willst du den jetzt auf Deutsch auch auf Charlemagne umtaufen? --Timo 23:59, 27. Mär 2004 (CET)
Lieber nicht :-) Umtaufen wollte ich je eben niemanden. Seinen Geburtsnamen haben wir ja auch beide nicht verändert. Gibt es weitere Meinungen? Stern 00:01, 28. Mär 2004 (CET)
Natürlich haben wir seinen Geburtsnamen verändert, beide. Du bevorzugst die eingefranzösischte Version, ich die eingedeutschte. Und die eingedeutschte findest du in jedem deutschen Geschichtsbuch. Ich würde es für sinnvoller halten, sich in der deutschen WP an die deutschen Konventionen zu halten statt an französische oder englische. Du nicht? --Timo 00:06, 28. Mär 2004 (CET)

Ja, aber. Bei Herrschernamen sehe ich es ein. Meinetwegen also "Napoleon I.", wenn das die üblichere Variante ist. Bei "normalen" Namen aber bin ich für die korrekte Schreibung in der Landessprache. Die ist, zumindest wenn man bei "N. Bonaparte" bleibt dann aber "Napoléon Bonaparte". Ich fände es zwar logisch, aber nicht schön, wenn er im Herrschernamen ohne, im bürgerlichen Namen mit Akzent geschrieben wird. Stern 00:10, 28. Mär 2004 (CET)

Das ist auch wieder nur eine Konvention, und zwar der Franzosen. Nimm dir mal ein paar gedruckte deutsche Nachschlagewerke und sieh nach, wie man den Namen auf Deutsch schreibt. Natürlich kann und muss man im Artikeltext irgendwo erwähnen, dass die Franzosen ihn mit é schreiben, aber das gehört nicht in den Titel und auch nicht in den Fließtext. --Timo 00:19, 28. Mär 2004 (CET)

Du wirst auch im Ausland "Gerhard Schröder" mit ö finden und nicht mit o. Ich will jetzt nicht Napol*on mit Schröder vergleichen. Beim Namen aber ist das für mich nur allzu logisch den korrekten Namen zu verwenden. Das man bei Herrschern anders verfährt weiß ich (was nicht heißen soll, dass ich weiß, wie man üblicherweise den Herrscher Napol*on schreibt, wobei ich Dir da vertraue, dass er sich dann ohne Akzent schreibt. Mit anderen Worten: In der englischen WP müsste es "Gerhard Schröder" heißen, könnte aber eventuell "Shroder the Great" heißen, wenn er mal König würde. :-) Stern 00:24, 28. Mär 2004 (CET)

Im Prinzip sehe ich das auch so, heute würde z.B. niemand mehr von Prinz Karl von England sprechen (nicht mal mehr das!), sondern von Prince Charles. Und wenn Napoleon im 20 Jh. gelebt hätte, würde ich ihm den accent aigu auch von Herzen gönnen. Aber der Name ist historisch und hat auf Deutsch seine eigene Dynamik, der sollte man in der dt. WP auch treu bleiben. Schließlich spricht ihn ja auch jeder nach deutschen Regeln aus, statt frz.-nasal "Napoleong Bonapartt" zu sagen, ganz anders als etwa bei Prince Charles. Schon daran siehst du, dass der Akzent in der deutschen WP ein Fremdkörper wäre. --Timo 00:45, 28. Mär 2004 (CET)

alexvonf: wo ist denn seine zweite Frau? Warum ist der Sohn nicht erwähnt? Sein Vorgänger während der Revolution war Louis XVII., der im Temple gefangen sass, sein Nachfolger (nur zwei Tage lang) sein Sohn Napoleon II.!!!

Attentat

Ich bearbeite gerade die Chronik der Attentate in der Welt und bin dabei über folgenden Eintrag gestolpert, der bei euch anscheinend nicht erwähnt wird:

Außerdem existiert dort der Eintrag

Gab es dieses Attentat wirklich zweimal? --Flominator 15:15, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Scheidung von Joséphine?

In dem Artikel über Napoleon selbst ist als Datum der Scheidung 1809 angegeben, in dem über Josephine steht 1810. Was ist denn nun richtig? Also mein Lexikon sagt 16.12.1809...

"Saufgelage"

"Napoleon wurde Franzose und feierte dies mit einem großen Saufgelage."

Bitte?! 84.188.175.124 20:24, 2. Jun 2005 (CEST)

Heute morgen hat eine IP das Lemma "Krieg auf der Halbinsel" angelegt. Den Begriff habe ich in der deutschsprachigen Napoleon-Literatur noch nirgendwo gelesen. Mir scheint, daß es sich dabei um eine etwas verunglückte Übertragung des englischen Begriffes "Peninsular War" handelt. Ich hielte es für ausgenommen wichtig, wenn auch noch einmal von anderer Seite überprüft würde, ob der Begriff in dieser Form irgendwo auftaucht.

Als mögliche Alternativen schlage ich vor:

  1. Umbenennung in "Spanienkrieg (Napoleon)" oder "Napoleons Spanienfeldzug" (beide Varianten bereiten mir persönlich Bauchschmerzen)
  2. Löschung des Lemmas und Einarbeitung als eigenen Abschnitt in den Hauptartikel Napoleon Bonaparte

Über (a) eine zeitnahe Diskussion und Entscheidung (so sollte das nicht lange stehen bleiben) oder (b) einen Beleg für das Auftauchen des Begriffs in der Literatur würde ich mich freuen --Frank Schulenburg 11:12, 11. Jun 2005 (CEST)


Löschantrag vom 11. Juni. Der Inhalt gehört in einen eigenen Abschnitt "Spanienkrieg" im Artikel Napoleon Bonaparte (maßgebliche Literatur hierzu: Jean Tulard, Napoleon oder Der Mythos des Retters, 2. durchges. Aufl., Tübingen 1979, Seite 376–396). --Frank Schulenburg 01:10, 13. Jun 2005 (CEST)

Diese stummelsätzige Ansammlung meist Tiroler Opfer ist dem Artikel nicht angemessen und wird es bei Napoleon auch sicher nie werden. >:-= --Herrick 14:46, 21. Jun 2005 (CEST)

Und die Ergänzung "In heutigen Zeiten hätte dies nicht zu einer Verbannung mit allem Luxus geführt, sondern zu einem Kriegsverbrechertribunal wegen wiederholtem Führen von Angriffskriegen." hat es auch nicht gerade besser gemacht. Der Abschnitt sollte verschwinden. --Frank Schulenburg 12:33, 22. Jun 2005 (CEST)
Sehe ich auch so, da der Schreiber elementare Regeln der sachlichen Darstellung in keiner Weise versteht. --Herrick 16:37, 22. Jun 2005 (CEST)

Von Benutzer:Diddl erneut eingestellt [2] und von der Artikelseite hierher kopiert:

"Nicht vergessen werden sollten die zehntausenden Soldaten, die der glorreiche Feldherr, aus Geltungssucht und Machtstreben, in einen sinnlosen Tod auf dem Schlachtfeld getrieben hat, ebenso wie die zehntausenden Soldaten der gegnerischen Heere, die ebendort ihr Leben lassen mußten. Das Leid und der Tod von ungezählten, einfachen Menschen aus der Zivilbevölkerung geht ebenfalls auf das Konto dieses "fähigsten militärischen Führers aller Zeiten". In heutigen Zeiten hätte dies nicht zu einer Verbannung mit allem Luxus geführt, sondern zu einem Kriegsverbrechertribunal wegen wiederholtem Führen von Angriffskriegen.

Als Beispiel eines prominenten Opfers sei stellvertretend der Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer genannt, der am 20. Februar 1810 auf Befehl Napoleons in Mantua hingerichtet wurde."

Kommentar: Ich habe den Absatz von der Artikelseite hierher kopiert und dort gelöscht. Begründung:

  • Offensichtlich ironische Formulierungen wie "der glorreiche Feldherr" gehören nicht in eine Enzyklopädie
  • Die Angabe "zehntausenden Soldaten gegnerischer Heere" ist sachlich falsch. Korrekt sollte es wohl "hunderttausenden" heißen
  • Napoleon als alleinige Motive für sein Handeln "Geltungssucht und Machtstreben" zu unterstellen, entspricht nicht dem NPOV
  • Was heute mit Napoleon passieren würde, steht hier nicht zur Debatte (dies ist ein Enzyklopädieartikel und kein Debattierforum)
  • Die Nennung des Tirolers Andreas Hofer am Schluß des Artikels erscheint mir persönlich zusammenhangslos und überproportioniert

Zu einer sachlich geführten Diskussion bin ich jederzeit bereit – von einem Wiedereinstellen des Abschnitts ohne Kommentar bitte ich aber abzusehen. --Frank Schulenburg 23:36, 23. Jun 2005 (CEST)

Frank hat die Einstellung dieses "Kapitelchens" ebenfalls in meinem Sinne revertiert. Mein Doktorvater sagte einmal sehr treffend im Oberseminar zu einem anderen Doktoranden: "Was wollen sie über historische Persönlichkeiten noch moralisch richten? Fühlen sie selbst sich dann besser?" --Herrick 07:56, 24. Jun 2005 (CEST)