Zum Inhalt springen

Roter Riese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2003 um 16:23 Uhr durch Schewek (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ein Roter Riese ist ein Stern von großer Ausdehnung und gleichzeitig relativ niederiger Temperatur (im Vergleich mit 'normalen' Sternen). Durch die Temperatur bedingt ist das Maximum seiner schwarzkörper strahlung im roten Farbbereich. Aufgrund seiner Ausdehnung und damit verbundenen Oberfläche ist die abgestrahlte Lichtmenge hoch, so dass ein Roter Riese ein heller Stern, oder in der Fachterminologie, ein Stern hoher absoluter Helligkeit, ist.

Viele Hauptreihensterne werden am Ende ihrer Brenndauer zu einem Roten Riesen. Nach Ende des Wasserstoffbrennens folgt auf eine durch die Gravitation bedingte Kontraktion das Heliumbrennen im Sternzentrum, dessen höhere Temperatur zu einer schnellen Ausdehnung der äußeren Gasschichten führt. Diese äußeren Gasschichten kühlen dabei ab, und bilden die sichtbare rot leuchtende Aussenhülle des Sterns.

Im Verlauf des Roter-Riese-Stadiums kommt manchmal das vollständige Abstoßen der äußeren Gasschichten vor, die den Stern dann als Planetarischer Nebel umgeben. Je nach Masse des Sterns geht der Rote Riese nach Abschluss aller Kernreaktionen in einen Weissen Zwerg, einen Neutronenstern oder (per Supernova) in ein Schwarzes Loch über.