Zum Inhalt springen

FIA-Formel-2-Meisterschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2009 um 18:27 Uhr durch Iogos82 (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Logo der Rennserie

Die GP2-Serie ist eine Nachwuchsklasse im Automobilsport und gilt als unmittelbare Vorstufe zur höchsten Motorsportkategorie Formel 1. Sie wird im Rahmen der europäischen F1-Grand-Prix-Wochenenden ausgetragen und löste im Jahre 2005 die europäische Formel 3000 ab. Die GP2-Serie wird wie die GP3-Serie von Bruno Michel organisiert.

Spätere Formel-1-Fahrer

Diverse Fahrer konnten sich in dieser Serie bisher für die Formel 1 empfehlen. Darunter sind die bisherigen Meister Nico Rosberg (2005), Lewis Hamilton (2006), der Formel-1-Weltmeister von 2008 und Timo Glock (2007). Der Champion der Saison 2008, Giorgio Pantano, der bereits in der Formel-1-Saison 2004 14 Rennen für Jordan Grand Prix absolvierte. fand wegen seines fortgeschrittenen Alters bisher nicht erneut ein Formel-1-Cockpit. Weitere ehemalige GP2-Piloten in der Formel 1 sind Heikki Kovalainen (Vizemeister 2005), Nelson Piquet jr. (Vizemeister 2006) sowie Sébastien Buemi und Kazuki Nakajima.

Sportliches Reglement

Ablauf des Rennwochenendes

An einem GP2-Wochenende werden am Samstag und am Sonntag jeweils ein Rennen ausgetragen. Nach einem freien Training von 30 Minuten am Freitag entscheidet ein ebenfalls 30-minütiges Qualifying über die Startaufstellung des ersten Rennens am Samstag, welches über 180 Kilometer ausgetragen wird. Die Startaufstellung für das zweite Rennen am Sonntag über eine Distanz von 120 Kilometerer gibt sich aus dem Ergebnis des ersten Rennens, wobei die ersten acht Piloten in umgekehrter Reihenfolge starten.

Punkteverteilung

Die Punktewertung orientiert sich an der Formel 1. So erhält der Erstplatzierte zehn, der Zweite acht, der Dritte sechs Punkte, bis hin zum Achtplatzierten, der einen Punkt erhält. Darüber hinaus werden Zusatzpunkte verteilt: Der Polesetter des ersten Rennens erhält zwei Bonuszähler. In jedem Rennen wird für den Piloten mit der schnellsten Rundenzeit ein weiterer Punkt gutgeschrieben. Die maximale Punktzahl, die ein Rennfahrer pro Rennwochenende erreichen kann, liegt damit bei 20 Zählern.

Übersicht:

  • Pole beim Samstagsrennen: 2 Punkte
  • Samstagsrennen: 10-8-6-5-4-3-2-1 für die besten 8
  • Sonntagsrennen: 6-5-4-3-2-1 für die besten 6
  • Schnellste Runde: 1 Punkt pro Rennen (Man muss allerdings unter den ersten zehn Fahrern sein.)

Technik

Chassis

In der im Vergleich zur Formel 1 (bzw. GP1) deutlich kostengünstigeren Nachwuchsserie kommt einheitliche Technik zum Einsatz. In Aussehen, Technik und Leistung ähneln die Monoposti der GP2 den Wagen der Formel 1 jedoch stark. Das Chassis wird von der italienischen Firma Dallara hergestellt und ist nach den Sicherheitsstandards der Königsklasse aus dem Jahre 2003 konstruiert.

Motor und Getriebe

Die eingesetzten 4,0-Liter-V8-Motoren von Renault sind darauf ausgelegt, eine komplette GP2-Saison zu überstehen. Sie besitzen etwa 440 kW Leistung und werden von Mecachrome gefertigt und gewartet. Die Rundenzeiten der GP2-Boliden liegen im Rennen, je nach Streckenprofil, bis zu 10 Sekunden über denen der Formel 1. Die Getriebe basieren auf den früher vom Team Prost verwendeten. Sie gelten als zu schwer und sorgen für eine ausgeprägte Hecklastigkeit. Zudem gab es Schwierigkeiten beim Anfahren, wodurch öfters Motoren beim stehenden Start abgewürgt wurden. Einige Rennen wurden deshalb fliegend gestartet. Geschaltet wird per Wippe am Lenkrad. Zusätzliche Fahrhilfen wie Servolenkung oder Traktionskontrolle sind verboten.

Reifen

Als Bereifung kommen Einheitsreifen des Reifenherstellers Bridgestone zum Einsatz. Dabei handelt es sich wie in der Formel 1 um Slicks.

Bisherige Meister der GP2-Serie

Jahr Meister Punkte 2. Platz Punkte 3. Platz Punkte Bestes Team Punkte
2005 Deutschland Nico Rosberg 120 Finnland Heikki Kovalainen 105 Vereinigte Staaten Scott Speed 67,5 Frankreich ART Grand Prix 187
2006 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton 114 Brasilien Nelson Piquet jr. 102 Frankreich Alexandre Prémat 66 Frankreich ART Grand Prix 179
2007 Deutschland Timo Glock 88 Brasilien Lucas di Grassi 77 Italien Giorgio Pantano 59 Vereinigtes Konigreich iSport International 118
2008 Italien Giorgio Pantano 76 Brasilien Bruno Senna 64 Brasilien Lucas di Grassi 63 Spanien Campos Grand Prix 103
2009 Deutschland Nicolas Hülkenberg 100 Russland Witali Petrow 75 Brasilien Lucas di Grassi 63 Frankreich ART Grand Prix 136

GP2-Asia-Serie

Hauptartikel: GP2-Asia-Serie

Seit 2008 wird neben der GP2-Serie auch die GP2-Asia-Serie ausgetragen. Der asiatische Ableger der GP2-Serie startete am 25. Januar 2008. Das erste Rennen dieser neuen Rennformel fand in Dubai statt. Der Rennablauf ist analog zur GP2-Serie aufgebaut. Neben Dubai finden auch Rennen in Indonesien, Malaysia und Bahrain statt. Diese Rennen werden zum Teil im Rahmen der Formel-1-Grand-Prix ausgetragen.

In der neuen Serie werden die alten Motoren und Chassis aus der GP2 verwendet. Der Reifenhersteller ist wie in der GP2 Bridgestone.

Der Zeitplan der asiatischen GP2-Serie wurde so gestaltet, dass die teilnehmenden Teams im Anschluss an die in den Wintermonaten stattfindende Meisterschaft in der regulären GP2-Serie starten können.