Tommy Finke
Tommy Finke & Band | |
---|---|
Tommy Finke & Band, 2009 | |
Allgemeine Informationen | |
Genre(s) | Indie/Deutschrock/Pop |
Gründung | 1999 als Stromgitarre |
Website | www.tommyfinke.de |
Aktuelle Besetzung | |
Tommy Finke | |
Sung-Eun Suh | |
Michael Andrzejewski | |
Mark Scholtz | |
Ehemalige Mitglieder | |
Michael Sand (1999–2001) | |
Daniel "König Rollo" Rollewicz (2001–2003) | |
Christian "Bruno Beat" Meiners (2003–2008) | |
Jan Kretschmer (1999-2004) | |
Eva Wruck (1999–2004) | |
Christian P. (2004) | |
Gastmusiker | |
Daniel Brandl |
Tommy Finke (* 4. Februar 1981 in Bochum, Deutschland) ist ein Sänger und Songwriter in den Genres Indie, Deutschrock und Pop und Komponist im Genre Elektronische Musik/Computermusik
Biografie


Tommy Finke wird als Thomas David Finke in Bochum geboren. Ab 1997 sammelt er erste Bühnenerfahrungen. Oasis, The Beatles, The Cure, Rio Reiser und The Police beeinflussen sein Songwriting nachhaltig, später kommen auch die Einflüsse deutschsprachiger Bands wie Tocotronic und Die Sterne zum Tragen. 1998 gründet er mit Gerald Schroeder und Karl Konrad Heckemann die Spaß-Punk Band Hummelgesicht, zu der ab 2001 Michael Andrzejewski stößt. 1999, nachdem Tommy Finke einige Lieder geschrieben hat, die vom Stil her nicht so recht zu Hummelgesicht passen wollen, wird „Stromgitarre“ als Projekt ins Leben gerufen. Die Urbesetzung besteht aus Tommy Finke, Sung-Eun Suh, Michael Sand und Eva Wruck. Mit dem Einstieg bei Hummelgesicht im Jahr 2001 wird Michael Andrzejewksi gleichzeitig Gitarrist bei Stromgitarre.
Am 8. Dezember 2000 folgt der erste öffentliche Auftritt der Band Stromgitarre vor 800 Leuten in einem Bochumer Kino. Von 2001 bis 2004 erfährt die Band mehrere Wechsel der Schlagzeuger und anderer Mitglieder und wird immer mehr zur Begleitband von Tommy Finke, der in dieser Zeit verstärkt solo auftritt und nebenbei Filmmusiken schreibt. Aus "Stromgitarre" wird ab 2003 „Tommy Finke & Stromgitarre“, später "Tommy Finke & Band".
Ende 2003 geht Tommy Finke in ein Tonaufnahmestudio in der Dortmunder Nordstadt um einige seiner Stücke aufzunehmen. Das dafür nötige Kapital hat er durch "diverse Jobs zusammengespart und bei Hahnenkämpfen in Südamerika gewonnen." (T. Finke). Mit den Rohmixen einiger dieser Stücke bemüht Finke sich um einen Verlagsvertrag und kommt 2004 beim Wittener Musikverlag „Verstärker“ unter, der von Carsten Stricker geführt wird.
Um musikalisch neue Wege einschlagen zu können, beginnt er im Wintersemester 2003 das Studium am Institut für Computermusik und Elektronische Medien an der Folkwang-Hochschule in Essen und ist seitdem Schüler von Dirk Reith. In diesem Rahmen arbeitet Tommy Finke seit 2003 mit dem Bochumer Videokünstler Martin Brand zusammen. Die Arbeiten Bleach, Driver und Attack werden mehrfach international vorgeführt. Die Verbindung von gestalterischen Mitteln aus Pop und E-Musik wird zu einem Themenschwerpunkt. Am 3. Juli 2008 schließt Tommy Finke das Studium mit der Diplomprüfung ab.[1] Er qualifiziert sich für ein weiterführendes künstlerisches Aufbaustudium, welches er zur Zeit bestreitet.
Durch Tommys Zusammenarbeit mit dem Bochumer Kulturschaffenden Ben Redelings kommt es Ende 2004 zu zwei Veröffentlichungen. Zum Einen der Soundtrack zum VFL-Bochum Dokumentarfilm „Wer braucht schon ein Sektfrühstück bei Real Madrid?“, den Tommy im 8-Spur-Analog-Verfahren komplett zu Hause aufnimmt, zum anderen die EP „1000 Meilen“, die der Soundtrack zum Redelings' zweitem Film „100 Stunden nonstop“ ist und im Dortmunder Studio aufgenommen wird. Beide CDs werden vom Label Baukau Media veröffentlicht und über Rough Trade vertrieben.
2004 spielt Tommy Finke das erste Mal bei Bochum Total, weitere Auftritt bei Bochums kostenlosem Festival folgen 2005, 2008 und 2009.
2005 wird das Stück Rock'n'Roll Leben auf dem Sampler Zukunftsmusik vom Radiosender „Eins Live“ veröffentlicht und damit einer breiteren Masse vorgestellt. Durch Support-Gigs für Toni Kater, Tele, Lee Buddah und andere Indie-Bands wird Tommy Finke ein Begriff in der Live-Szene.
Am 14. Juni 2007 wird der Song "Repariert, was Euch kaputt macht!" und die zugehörige B-Seite digital veröffentlicht und zum kostenlosen Download angeboten. Am 22. Oktober 2007 folgt der Release des gleichnamigen Albums als Vinylschallplatte, am 15. Februar 2008 die Veröffentlichung als Download-Release und CD. Tommy Finke hat für den Release sein eigenes Label "Retter des Rock Records" (LC-18543) gegründet.
Im Jahr 2008 sind Tommy Finke & Band als 1 von 9 Talenten im Förderprogramm der Volkswagen Soundfoundation 2008[2], seit 2009 sind Tommy Finke & Band Teil der Volkswagen Soundfoundation-Family.[3]
Am 3. September 2008 gewinnen Tommy Finke & Band den Vorausscheid des bundesweiten Jugend kulturell Förderpreises der HypoVereinsbank, der im Stadtgarten in Köln stattfindet,[4] beim Finale am 11. November 2008 wird der 2. Platz erreicht.[5]
Am 28. August 2009 gibt Tommy Finke in seinem Blog überraschend bekannt, dass das nächste Album "Poet der Affen / Poet of the Apes" im Frühjahr 2010 aufgrund eines Plattenvertrages beim Bochumer Traditionslabel Roof Music erscheinen wird.[6] Die Aufnahmen für das Folgealbum zu "Repariert, was Euch kaputt macht!" liefen seit Oktober 2008.[7]
Aktuelles
Zur Zeit Arbeitet Tommy Finke zusätzlich an einem Coveralbum, der Titel ist noch unbekannt.
Eine Single mit dem Titel "Halt' alle Uhren an / Stop the Clocks" ist für Ende November 2009 angekündigt, die Veröffentlichung des neuen Albums "Poet der Affen / Poet of the Apes" soll im Frühjahr 2010 stattfinden.
Sonstiges
Der Songtitel Bier and Loathing in Las Vegas bezieht sich auf das Buch/den Film „Fear and Loathing in Las Vegas“. Der Song Repariert, was Euch kaputt macht! nimmt Bezug auf den Song Macht Kaputt, Was Euch Kaputt Macht! der Politrock-Gruppe Ton Steine Scherben.
2001 singt Schauspieler Uwe Rohde mit Stromgitarre Tommys Lied Bier and Loathing in Las Vegas für den Soundtrack des Film „Lemmingsfrühling“. 2006 singt Tommy Finke auf der EP Football Songs der Band Helter Skelter ein paar Zeilen bei dem Stück Football Songs (Bad Cover Version). Außer den Musikern von Helter Skelter sind noch Andre Haggeney, Daniel Roth (von Dorfdisko), Jan Schüler, Lorenz Theuer und DJ Psycho Jones als Sänger bei diesem Song zu hören.
Der erste Stromgitarre-Auftritt war an John Lennon's 20. Todestag (8. Dezember 2000). Schlagzeuger „König Rollo“ ist 2003 auf mysteriöse Art und Weise verschwunden.
Veröffentlichungen
Alben
- 2008 Repariert, was Euch kaputt macht! (10 Lieder, Retter des Rock Records, Vinyl,CD und online)
Singles/EPs
- 2004 1000 Meilen (8-Track-EP, 5 Lieder, Baukau Media/Rough Trade)
- 2007 Repariert, was Euch kaputt macht! - Single (2-Track online Release, Retter des Rock Records)
Remixe für andere Künstler
- 2006 R.M.X. 3000 Tommy Finke Remix des Songs O.S.T. 3000 der Haltener Band Helter Skelter (Band)
- 2007 Fieber (Discofox Remix) Tommy Finke Remix des Songs "Fieber" der Band Tele (Band)[8]
- 2007 Monkey Fingers (Tommy Finke Remix) Remix des gleichnamigen Songs der Band Atomic[9]
- 2007 The Shelter (Tommy Finke Remix) Remix des gleichnamigen Songs der Band Atomic[9]
- 2008 Mausen (Tommy Finke and the cat in the hat Remix) Remix des gleichnamigen Songs der Band MIA. (konnte auf MIA.s Bandhomepage zum besten Remix gevotet werden)[10]
- 2009 The Bomb Song (Tommy Finke Didn't Start The Fire Remix) Remix des gleichnamigen Songs der Band Verlen[11]
- 2009 Become (Tommy Finke Near The Dunes Of Neverland Remix) Remix des gleichnamigen Songs der Band Verlen[11]
- 2009 I Sold My Heart Today (Tommy Finke Wake Up Mix) Remix des gleichnamigen Songs der Band Morning Boy[12]
Soundtracks
- 2004 Wer braucht schon ein Sektfrühstück bei Real Madrid? (Filmsoundtrack, Baukau Media/Rough Trade)[13]
Kompilations-Beiträge
- Rock'n'Roll - Leben auf 1Live Zukunftsmusik, 2005
- 1000 Meilen auf Aufnahmezustand Vol. 4, Zyx Music, 2005
Filmmusiken
- Lemmingsfrühling, 2001. Regie: Daniel Nipshagen
- Bar Las Jornadas, 2003. Regie: Martin Brand
- Lurie, 2003. Szenenmusik. Regie: Martin Brand
- Wer braucht schon ein Sektfrühstück bei Real Madrid?, 2004. Regie: Ben Redelings
- 100 Stunden nonstop, 2005. Regie: Ben Redelings
- Unterholz, 2005. Regie: Jan Kretschmer
- Nordstadt, 2005. Szenenmusik. Regie: Michael Kupczyk
- Die 11 des VFL, 2007. Regie: Ben Redelings
Installationen / Kompositionen
- Meine kleine Nachtmusik, 2005. 4-kanaliges elektronisches Werk, basierend auf Samples einer Aufnahme des ersten Satzes von Mozarts Eine kleine Nachtmusik. Realisiert am ICEM der Folkwang-Hochschule, Essen-Werden.
- Driver, 2005. Zusammenarbeit mit Videokünstler Martin Brand.[14]
- Attack, 2006. Zusammenarbeit mit Videokünstler Martin Brand.[15]
- Bleach, 2006. Zusammenarbeit mit Videokünstler Martin Brand. Erste gleichberechtigte Kooperation mit Martin Brand.[16]
- light emitting idiot, 2007. Zusammenarbeit mit Florian Mattil, Jan Rusch und Christof Schnelle.
- Swell, 2007. Zusammenarbeit mit Künstler Ulrich Ostgathe. Loopende Installation.
- Was Es Nicht Ist 1 (Aura-Varianten), 2008. 7-kanaliges elektronisches Werk für 4-Kanalanlage und 3 Gitarrenverstärker mit Lichtstimmungen.
- Wenn ein Werk die Form einer Birne hat, ist es nicht mehr formlos!, 2008. 2-kanaliges Tapestück, das sich mit bestimmten Aspekten der Kompositionen von Erik Satie auseinandersetzt.[17]
Coverversionen
- Du erkennst mich nicht wieder im Original von Wir sind Helden bzw. Judith Holofernes, 2006
- Ohne dich im Original von Rammstein, 2007
als Produzent/Mischer veröffentlicht
- Hosenkrebs Etüde von Hummelgesicht, aufgenommen, produziert und gemischt, 2002
- Ich verstehe mein Leben von Sandrakete, gemischt und teilweise aufgenommen, 2007
- Demo von Johannes Zaster Band, aufgenommen, produziert und gemischt, 2007
Quellen
- ↑ Liste der Absolventen Sommersemester 2008 als .pdf Datei
- ↑ Tommy Finke bei der Soundfoundation
- ↑ Soundfoundation Family
- ↑ Jugend kulturell Förderpreis 2008
- ↑ Jugend kulturell Förderpreis 2008 Finale Ergebnis
- ↑ Blogeintrag zur ersten Single
- ↑ Blogeintrag zur Studioarbeit
- ↑ Online Kritik zur Single
- ↑ a b Digital Release Info zum Atomic Album
- ↑ MIA. Remix-Contest
- ↑ a b Verlen Album VÖ 30. Januar 2009
- ↑ Morning Boy Single mit Tommy Finke Remix
- ↑ Wer braucht schon ein Sektfrühstück bei Real Madrid?
- ↑ "Driver" Beschreibung
- ↑ "Attack" Beschreibung
- ↑ "Bleach" Beschreibung
- ↑ Video bei YouTube
Weblinks
- Homepage Tommy Finke
- Tommy Finke bei MySpace.com
- Tommy Finke bei Youtube.com
- Interview bei Popconnection.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Finke, Tommy |
ALTERNATIVNAMEN | Finke, Thomas David |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Sänger, Songwriter und Komponist |
GEBURTSDATUM | 4. Februar 1981 |
GEBURTSORT | Bochum, Deutschland |