Zum Inhalt springen

Diskussion:Hyksos

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2009 um 22:31 Uhr durch Alexander.stohr (Diskussion | Beiträge) (Pferd). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Alexander.stohr in Abschnitt Pferd

Ursprung der Hyksos

Vielleicht waren die Hyksos legändere Nachkommen von Hagai und Abrahams Sohn Ismael, dessen Wunsch ins fruchtbare Mutterland Ägypten, zurückzukehren. Vielleicht waren sie in Ägypten als der Exodus stattfand und wo einige nicht zeitlich bestimmte Pharaonen an der Macht waren.

Philipp Mevius Eckernförde 24.04.2007

Meiner Ansicht nach muß man die Hyksos in Verbindung mit der indogermanischen Ausbreitung und den Hethitern sehen. Um den Indogermanen auszuweichen zogen sie nach Ägypten. Durch die Einführung des Pferdes mit Kampfwagen als Waffe und des Bogens konnten sie rund 100 Jahre die Herrschaft in Ägypten behaupten, bis die Ägypter sich an die neue Kampftechnik gewöhnt hatten und ihre zahlenmäßige Überlegenheit geltend machen konnten.--Dieter4711 13:41, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Zu @Phillipp, es ist durchaus möglich, dass die biblische Geschichte eine Erinnerung an die Hyksoszeit darstellt, die aber zeitlich sehr früh liegt.
Zu @Dieter Ob die indogermanische Einwanderung nach Anatolien zeitlich mit den Hyksos zusammenfällt ist nicht erwiesen, aber auch möglich. Es ist auch vermutet worden, dass mit den semitischen Stämmen der Hyksos, frühe indogermanische Einwanderer ins Delta kamen. Das Pferd und die Kampfwagentechnik ist aber erst auf dem Höhepunkt der Hyksosmacht (zweite Hälfte) eingeführt worden. Sie ist also nicht Bestandteil der Eroberung, hat aber dazu beigetragen, dass die H ihre Position so lange halten konnten. Die Vertreibung der Hyksos ist auf der zweiten Stele des Ahmoses genau beschrieben.--Löschfix 13:46, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Hyksos/Heka Chesut reihen sich gut in die Staaten der Levante ein, wie Jamchad, Qadna, Hazor etc, in denen ein Gemisch von Churritern (Südkaukasisch), Indo-Ariern (Indo-Europäer), Amurritern (Nordwest-Semiten) anzutreffen war. Hier weicht niemand vor irgendwem aus. Diese Bevölkerungsgruppen haben aber gute Verbindungen untereinander, was die Übernahme von Roß und Wagen erheblich erleichtert hat.Andreas.j.g.frank 23:01, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Die Hyksos sind eindeutig ein westsemitischer Stamm, der angeblich Jerusalem gegründet hat und als Stamm der Jebusiter in der Tora bezeichnet wird. Siehe Buch Josua. Buch Samuel, Eroberung Jerusalems durch David

Der Auszug der Hyksos

"Unter Berücksichtigung einer 27-jährigen Herrschaftsdauer von Haremhab muss der Einzug im Zeitraum zwischen 1719 v. Chr. und 1692 v. Chr. stattgefunden haben. Die 108-jährige Dynastie endete mit dem Auszug, der zwischen 1611 v. Chr. und 1584 v. Chr. erfolgte.[3] Das Auszugsdatum auf Grundlage der 400-Jahresstele steht jedoch im Widerspruch zur bisherigen allgemeinen Ansetzung für 1533/1532 v. Chr., das 18./19. Regierungsjahr von Ahmose I.."


Schließlich habe die ägyptische Armee des Ahmose die Hyksos bei ihrer Hauptstadt Avaris besiegt. Merkwürdigerweise sei dann den Hyksos aufgrund eines Vertrages gestattet worden, das Land samt ihren Familien und ihrer Habe zu verlassen. Daraufhin seien sie nach Judäa gezogen und hätten Jerusalem erbaut ( die Bewohner Jerusalems werden von den ankommenden Israeliten als Jebusiter bezeichnet).

Interessanterweise hat die neuste Forschung herausgefunden, das just um 1600 v. Chr. der Vulkan Thera auf Santorin ausbrach. Auch die Größe des Ausbruchs wurde nochmals von Stufe 6 auf Stufe 7 korrigiert und als phyroplastische Explosion beschrieben. Damit dürfte dieser Ausbruch größer gewesen sein, als jener des Pinatubo, der das Jahr ohne Sommer verursachte. Santorin liegt nur rund 1 Flugstunde von Kairo entfernt. Ein solcher Ausbruch hätte mit sicherheit nicht nur Eindruck rund ums Mittelmeer gemacht, sondern könnte sogar noch Ascheregen im Nildelta sowie Klimaveränderung und damit Ernteausfall und Hungersnot zur Folge gehabt haben.


Es wurden vielfach Spekulationen darüber angestellt, dass die Erinnerung an die Vertreibung der Hyksos aus Ägypten nach Kanaan den biblischen Mythos vom Auszug aus Ägypten (Exodus unter Moses) beeinflusst hat. Auch scheint die Erzählung Joseph und seine Brüder (Genesis 37-50) einen Bezug zur Hyksosgeschichte zu haben. Der letzte Hyksoskönig Chamudi soll den Namen Joseph getragen haben. [url=http://de.wikipedia.org/wiki/1._Buch_Mose#Josef_und_seine_Br.C3.BCder]Joseph und seine Brüder[/url]

Die Hyksos folgten der Ugaritische Religion (aramäischer Kulturkreis) und verehrten den kanaanitischen Gott Baal-Zephon (Herr der himmlischen Heerscharen) bzw. Baal-Hadad (aramäisch Gebieter über den Sturm), der in Ägypten kurzerhand dem ägyptischen Gott Seth angeglichen wurde. Baal ist ursprünglich der Kanaanischer Wetter- und Fruchtbarkeitsgott der als Stier verehrt wurde, er ist identisch mit dem Sumerischem Gott Enki und dem babylonischen Eas, die beide als Herrn der Unteren Welt und als Herr der Erde definiert sind. Enki´s Mutter ist in der sumerischen Götterwelt Nammu, das Urmeer, das Himmel und Erde geboren hat und aus Lehm auf Anraten Enki´s die Menschheit schuf. Nammu vertraute ihrem Sohn Enki die "Tafeln des Schicksals" an. Sie entspricht wohl auch der Ägyptischen und indischen Gottheit Ma Nu. Zugleich wurde Nammu Mutter des An, dem hyksischem Yam, dem babylonischem Anu dessen Zeichen in der sumerischen Keilschrift ist ein achtstrahliger Stern. Das Trigestirn der Hyksos war also identisch mit der sumerisch-babylonisch-akkadisch-hyksischem Göttertriade. Baal wird auch im Gilgamesh-Epos als jener Gott genannt der die biblische Flut schickt um die Menschen von der Erde zu tilgen. Baal kämpfte mit seinem Bruder Yam um die Herrschaft der Erde. In den ugaritischen Mythen besiegt Baal den drakonischen Yam, der auch als Sonne und Feuer verehrt wird. Somit ist Baal ein Mondgott und am Ende auch der Beherrscher der Meere. Diese Herrschaft sicherte den Hyksos gutes Wetter für die Schifffahrt, was günstig für ihren darauf aufbauenden Seehandel war. Aus der ugaritischen Götter-Trinität Hauptgott Bull-El, Sohn Baal-Hadad und Sohn Yam sollte sich der Yahwe-Kult entwickeln, auf dem nach und nach alle Attribute Baals, Yam und noch mehr die von El übertragen wurde. Baal und Yam werden bereits frühzeitig oft als Einheit gesehen. Auch El oder dessen Beiname Elyon (der Höchste, Gott) wird in der Bibel verwendet um Yahwe zu huldigen. Das hebräische El Shaddaj - wie sich Gott noch Abraham vorstellt, heisst soviel wie der Allmächtige Gott. Später wurde aus dem Gott Baal-Zebaot oder Baal-Zebul der Teufel namens Beelzebub aber auch Yahweh-Zebaoth.

"Aufräumaktion"

Ich habe heute erstmal die ganzen "Wirrungen", nicht notwendige Erklärungen und nicht korrekte POV-Darstellungen entfernt bzw. berichtigt; dazu den seltsamen Weblink und "dtv-Weltgeschichte" als Literatur. Daneben wurde auch Josephus und Schlögl falsch zitiert. Grüße --Neb-Maat-Re 11:29, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich dachte, den Artikel zu bereichern, immerhin mit Fakten aus einem lexilalischem Werk aus 1965 von folgenden Herausgebern und Redakteuren:
Carl Andresen, Göttingen
Hartmut Erbse, Tübingen
Olof Gigon, Bern
Karl Schefold, Basel
Karl Friedrich Stroheker, Tübingen
Ernst Zinn, Tübingen
Klaus Bartels, Tübingen
Ludwig Huber, Zürich
Ich will damit sagen, daß die Quelle für mich für WP nutzbar schien. Aber hier sind offensichtlich schlauere Leute... bis auf Neb-Maat-Re, der mit Kanonen auf Spatzen schießen will. Mann o Mann!! --Ex2 19:25, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Komm bitte wieder runter. NebMaatRe tut nichts Anderes, als den Artikel zu sortieren und zu korrigieren. Da er und ich sehr gute Literatur entdeckt haben, die wertvolle Einblicke in die Zeit der Hyksos bietet und darüber, wie später über die Hyksos gedacht wurde, wäre der Artikel früher oder später eh komplett umgekrempelt worden.-- Nephiliskos 19:29, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ich sehe viele Altphilologen, einen Archäologen, einen Althistoriker, aber wo sind sie denn, die Ägyptologen? Erweiterungen sind ja gern gesehen, aber sie sollten schon ins Umfeld passen, dazu schon die richtigen Lemma-Schreibweisen, beispielsweise Chajan statt "Hajanu". Wenn wir alle möglichen Datierungen in der Literatur hier erwähnen, können wir mit unseren Listen hier gleich einpacken. Tipp --> Liste der Pharaonen anschauen, im Text ein wenig vorher schauen, dann gehts auch gleich besser. --Neb-Maat-Re 19:53, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Pferd

Etwas wiedersprüchlich wird oben im fetten Zitat behauptet die Ägypter hätten schon Streitwagen gehabt als die Hyksos ankamen und unten werden die Pferde als Mitbringsel oder als Neuankömmlinge nach der Ankunft der Hyksos genannt. Sollten die Ägypter vielleicht zuvor Eselswagen oder ähnliches benutzt haben? So ganz konsistent ist das nun wirklich nicht. --Alexander.stohr 21:31, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten