Guido Westerwelle

Guido Westerwelle (* 27. Dezember 1961 in Bad Honnef) ist ein deutscher Politiker. Er war von 1994 bis 2001 Generalsekretär und ist seit 2001 Bundesvorsitzender der Freien Demokratischen Partei (FDP). Ferner war Westerwelle von 2006 bis 2009 Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion und Oppositionsführer im Deutschen Bundestag. Seit Ende Oktober 2009 ist er designierter Bundesminister des Auswärtigen und Vizekanzler im Kabinett Merkel II.
Ausbildung
Guido Westerwelle hatte zunächst an der Realschule seine Mittlere Reife abgeschlossen.[1] Nach der Schulzeit in Oberdollendorf, Königswinter und Bonn mit Abitur 1980 am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium absolvierte Westerwelle ein Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bonn, welches er 1987 mit dem ersten und 1991 mit dem zweiten juristischen Staatsexamen beendete. 1994 erfolgte seine Promotion zum Doktor der Rechtswissenschaften (Dr. jur.) an der FernUniversität in Hagen mit einer Dissertation zum Thema Das Parteienrecht und die politischen Jugendorganisationen. Seit 1991 ist er als Rechtsanwalt zugelassen.
Partei
Westerwelle ist seit 1980 Mitglied der FDP. Hier zählte er zu den Mitbegründern der Jungen Liberalen. 1983 wurde er in einer Stichwahl gegen Andreas Reichel als Nachfolger von Hans-Joachim Otto deren Bundesvorsitzender; ein Amt, das er bis 1988 behielt. Seit 1988 ist er Mitglied des FDP-Bundesvorstandes. Von 1993 bis 1999 war er außerdem Vorsitzender des FDP-Kreisverbandes Bonn. Als sein Vorbild nannte er Hans-Dietrich Genscher.
Von 1994 bis 2001 war er dann unter den Parteivorsitzenden Klaus Kinkel und Wolfgang Gerhardt Generalsekretär der FDP. In dieser Funktion hatte er maßgeblichen Anteil an der Neuformulierung des Parteiprogramms (Wiesbadener Grundsätze) und leitete die Kommission, die das Programm ausarbeitete.
Am 4. Mai 2001 wurde er auf dem Bundesparteitag in Düsseldorf mit großer Mehrheit als Nachfolger von Wolfgang Gerhardt zum bis dahin jüngsten Bundesvorsitzenden der FDP gewählt. Er positionierte die Partei vor allem in der Bildungs- und Wirtschaftspolitik. Sein angestrebter Kurs war der einer „unabhängigen Alternative zu CDU/CSU und Rot-Grün“ und die Schaffung einer Äquidistanz zu den beiden Volksparteien. Bei der Bundestagswahl 2002 trat er als erster Kanzlerkandidat in der Geschichte der FDP an. Die FDP zog auf Initiative von ihm und Jürgen Möllemann zum ersten Mal seit vielen Jahren ohne Koalitionsaussage in den Wahlkampf. Der Stimmenanteil der FDP verbesserte sich um 1,2 % auf 7,4 %. Ursprünglich geplant war ein „Projekt 18“ getauftes Wahlziel von 18 % Stimmenanteil, für das Westerwelle im Wahlkampf 2002 mit dem sogenannten Guidomobil um Stimmen kämpfte. Dass er unter anderem dem Big-Brother-Container einen Besuch abstattete, trug ihm den Vorwurf ein, einen reinen Spaßwahlkampf zu betreiben.
2003 wurde Westerwelle erneut als Parteivorsitzender mit 79,8 Prozent der Stimmen der Delegierten wiedergewählt und 2005 auf dem Bundesparteitag in Köln wiederum mit 80,1 % der Stimmen im Amt bestätigt. 2007 wurde Westerwelle mit seinem bis dahin besten Ergebnis auf dem Bundesparteitag in Stuttgart mit 87,6 % gewählt.[2]
Nach der Ankündigung vorgezogener Bundestagswahlen im Mai 2005, die Westerwelle als einziger Spitzenpolitiker für den Fall eines Regierungswechsels in Nordrhein-Westfalen gefordert hatte, nominierte ihn die FDP am 23. Mai 2005 zum Spitzenkandidaten der FDP für die geplante Bundestagswahl.
Am 15. Mai 2009 wurde er mit 95,8 Prozent auf dem FDP-Bundesparteitag in Hannover als Parteivorsitzender im Amt bestätigt.[3]
Unter dem Vorsitz von Westerwelle erreichte die FDP am 27. September 2009 mit 14,6 % der Stimmen ihr bisher bestes Ergebnis bei einer Bundestagswahl.[4]
Abgeordneter
Am 8. Februar 1996 rückte Westerwelle für den ausgeschiedenen Abgeordneten Heinz Lanfermann in den Deutschen Bundestag nach.
Am 2. Juli 2005 wurde Westerwelle mit 48 von 49 abgegebenen Stimmen zum FDP-Kandidaten des Wahlkreises Bonn gewählt, in dem er bei der Bundestagswahl 2002 rund 14 Prozent der Erststimmen erhielt. Am 10. Juli 2005 wählte die nordrhein-westfälische Landeswahlversammlung in Gütersloh Westerwelle mit 93,1 Prozent der Stimmen auf Platz 1 der Landesliste. Bei der Bundestagswahl 2005 erhielt er im Wahlkreis Bonn 8,7 Prozent der Erststimmen, bei der Bundestagswahl 2009 im gleichen Wahlkreis 19,1 Prozent der Erststimmen.[5] Nach der Bundestagswahl 2005 vereinbarte er mit Wolfgang Gerhardt, diesem im Mai 2006 als Vorsitzender der Bundestagsfraktion nachzufolgen. Diese Entscheidung wurde von der Fraktion in einer „Vorratswahl“ bestätigt, Westerwelle bekam dabei allerdings ein deutlich schlechteres Ergebnis als Wolfgang Gerhardt bei dessen Wiederwahl zum Fraktionsvorsitzenden. Am 1. Mai 2006 trat Westerwelle das Amt an und gab es am 26. Oktober 2009 im Zuge seines Wechsels ins Bundesaußenministerium an Birgit Homburger ab.
Familie und Privates

Westerwelles Eltern sind beide ebenfalls Rechtsanwälte. Er wuchs mit drei Brüdern bei seinem alleinerziehenden Vater auf.[6] Sein Lebensgefährte ist Michael Mronz, Manager des deutschen CHIO in Aachen und Bruder des früheren Tennisprofis Alexander Mronz.
Westerwelle war der erste bundesweit bekannte Politiker, dessen Homosexualität als offenes Geheimnis angesehen werden konnte. Im Jahr 2001 hatte er der Nennung seines Namens in dem Nachschlagewerk Out!, welches Personen des öffentlichen Lebens auflistet, die schwul, lesbisch oder bisexuell sind, ausdrücklich zugestimmt.[7] Nach Klaus Wowereit und Ole von Beust ist er bereits der dritte deutsche Spitzenpolitiker, der sein Outing vollzog. [8]
Guido Westerwelle lebt in Bonn und in Berlin.
Veröffentlichungen
- Das Parteienrecht und die politischen Jugendorganisationen. Baden-Baden, Nomos, 1994, ISBN 3-7890-3555-6.
- Herausgeber: Von der Gefälligkeitspolitik zur Verantwortungsgesellschaft. Econ Tb., Düsseldorf/München, 1997, ISBN 3-612-26520-2.
- Neuland: Einstieg in einen Politikwechsel. Econ, München, 1998, ISBN 3-430-19602-7.
- Neuland. Die Zukunft des deutschen Liberalismus. ECON München 1999, ISBN 3-612-26658-6.
- Herausgeber: Mein Buch zur Wahl. Econ Tb., 2002, ISBN 3-548-75103-2.
Auszeichnungen
- 2001 – Orden wider den tierischen Ernst des Aachener Karnevalsvereins
- 2001 – Krawattenmann des Jahres
- 2006 – Europäischer Handwerkspreis
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Setzen, Sechs! - Schulgeschichten aus Deutschland (3/3). Experiment Schule. Dokumentarfilm von Susanne Bausch im Auftrag des SWR. Deutsche Erstausstrahlung am 22. Dezember 2005
- ↑ Wahlergebnis Bundesparteitag 2007
- ↑ dts Nachrichtenagentur: Guido Westerwelle mit 95,84 Prozent als FDP-Chef bestätigt, vom 15.05.2009, Abgerufen am 15.05.2009
- ↑ Spiegel online Ergebnis Bundestagswahl 2009, Abgerufen am 24. Oktober 2009
- ↑ Erststimmen bei der Bundestagswahl 2009 im Wahlkreis Bonn
- ↑ Rebellion rückwärts: Westerwelle liebt Ordnung
- ↑ Taz.de: Wie out ist Outing? Die TAZ über Outing und Zwangsouting
- ↑ Outing perfekt inszeniert: Focus Online Politik
Weblinks
- Vorlage:PND
- Eigene Webpräsenz
- Bundestagsbiografie
- Gespräch mit Westerwelle in der Zeit über die Lage nach der Bundestagswahl 2005
Personendaten | |
---|---|
NAME | Westerwelle, Guido |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (FDP), Bundesvorsitzender der FDP |
GEBURTSDATUM | 27. Dezember 1961 |
GEBURTSORT | Bad Honnef |