Birkenfeld (Unterfranken)
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position des Orts hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Unterfranken |
Landkreis: | Main-Spessart |
Geografische Lage: | 49° 52' n. B. 9° 42' ö. L. |
Fläche: | 29,15 km² |
Einwohner: | 2127 (am 31. Dezember 2000) |
Bevölkerungsdichte: | 73 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 97834 |
Vorwahl: | 09391 |
Kfz-Kennzeichen: | MSP |
Gemeindeschlüssel: | 09677119 |
Adresse der Verwaltung: |
Gemeinde Birkenfeld Petzoltstr. 21 97828 Marktheidenfeld |
Website: | - |
E-Mail-Adresse: | - |
Politik | |
Bürgermeister: | Schebler Werner (Freie Wählergemeinschaft) |
Birkenfeld ist eine Gemeinde mit 2.127 Einwohnern im Bezirk Unterfranken (Bayern) im Landkreis Main-Spessart. Sie ist Teil der Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld.
Geografie
Birkenfeld liegt in der Region Würzburg.
Es existieren folgende Gemarkungen: Billingshausen, Birkenfeld.
Geschichte
Als Teil des Hochstiftes Würzburg kam Birkenfeld im Reichsdeputationshauptschluß 1803 an die Grafen Löwenstein-Wertheim. 1806 wurde es Bestandteil des badischen Mediatamtes Steinfeld, das 1816 an Österreich abgetreten wurde. Im Generalrezeß von Frankfurt 1819 kam es an Bayern.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.862, 1987 dann 1.936 und im Jahr 2000 2.127 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist Schebler Werner (Freie Wählergemeinschaft).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 924 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 141 T€.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 4, im produzierenden Gewerbe 111 und im Bereich Handel und Verkehr 27 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 69 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 867. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 5 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 5 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 46 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2374 ha, davon waren 2231 ha Ackerfläche und 140 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 100 Kindergartenplätze mit 84 Kindern