Zum Inhalt springen

Christian Mayer (Skirennläufer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2009 um 19:14 Uhr durch Voyager (Diskussion | Beiträge) (+kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Christian Mayer
Nation Osterreich Österreich
Geburtstag 10. Jänner 1972
Geburtsort Finkenstein
Größe 180 cm
Gewicht 95 kg
Karriere
Disziplin Abfahrt, Super-G,
Riesenslalom, Slalom,
Kombination
Verein SA Faakersee
Status zurückgetreten
Karriereende 9. März 2006
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze Lillehammer 1994 Riesenslalom
Bronze Nagano 1998 Kombination
 Alpine Skiweltmeisterschaften
Bronze Vail 1999 Slalom
Junioren-WMVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Silber Geilo 1991 Super-G
Bronze Geilo 1991 Kombination
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt 15. Dezember 1991
 Einzel-Weltcupsiege 7
 Gesamtweltcup 7. (1998/99)
 Abfahrtsweltcup 45. (1998/99, 1999/00)
 Super-G-Weltcup 4. (1998/99)
 Riesenslalomweltcup 1. (1993/94)
 Slalomweltcup 8. (1995/96)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Super-G 1 1 1
 Riesenslalom 6 9 3
 Slalom 0 1 1
letzte Änderung: 29. September 2008

Christian Mayer (* 10. Jänner 1972 in Finkenstein, Kärnten) ist ein ehemaliger österreichischer Skirennläufer.

Karriere

Er war von 1991 bis 2006 im Alpinen Skiweltcup aktiv und konnte in seiner Karriere sieben Weltcuprennen (6 Riesenslalom, 1 Super-G) gewinnen und weitere 16 Podiumsplätze erreichen. 1994 konnte er die Disziplinenwertung im Riesenslalom für sich entscheiden.

Bei den Olympischen Spielen 1994 in Lillehammer gewann er die Bronzemedaille im Riesenslalom und bei den Olympischen Spielen 1998 in Nagano die Bronzemedaille in der alpinen Kombination. Im Jahr 1999 gewann er bei der Skiweltmeisterschaft in Vail zudem die Bronzemedaille im Slalom.

Am 9. März 2006 gab Mayer seinen Rücktritt vom Skirennsport bekannt.

Sonstiges

Seit 2007 ist Mayer bei Skiübertragungen als Kameraläufer und Co-Kommentator beim ORF engagiert. Zudem ist er seit dem 8. Jänner 2008 Obmann beim Krumpendorfer Sportklub Wörthersee – dem Fußballklub seiner neuen Heimatgemeinde Krumpendorf am Wörther See.[1]

Im April 2008 nahm Mayer an der ORF-Fußballshow „Das Match“ teil.

Sportliche Erfolge

Olympische Winterspiele

Olympische Winterspiele 1994 in Lillehammer

  • Bronze im Riesenslalom

Olympische Winterspiele 1998 in Nagano

  • Bronze in der Kombination

Weltmeisterschaften

Alpine Skiweltmeisterschaft 1999 in Vail

  • Bronze im Slalom

Weltcup

  • 1. Platz im Riesenslalom-Weltcup: 1994
  • 2. Platz im Riesenslalom-Weltcup: 2000
  • 3. Platz im Riesenslalom-Weltcup: 1998

Einzelweltcupsiege

Datum Ort Land Disziplin
13. Dezember 1993 Val-d’Isère Frankreich Riesenslalom
21. Dezember 1997 Alta Badia Italien Riesenslalom
3. Jänner 1998 Kranjska Gora Slowenien Riesenslalom
11. März 1999 Sierra Nevada Spanien Super-G
22. Dezember 1999 Saalbach-Hinterglemm Österreich Riesenslalom
8. März 2000 Kranjska Gora Slowenien Riesenslalom
11. März 2000 Hinterstoder Österreich Riesenslalom

Literatur

  • Vom Grossglockner zum Klammer Stich. 100 Jahre Schisport in Kärnten. Seiten 60-63, Christian Mayer: Als der Name Sailer fiel, fiel sein Herz in die Hose, Carinthia Verlag 2007, Hrsg. Landesschiverband u.Kleine Zeitung, ISBN 978-3-85378-622-2

Christian Mayer in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch) Christian Mayer in der Datenbank von Ski-DB (englisch)

Einzelnachweise

  1. KSK-Vorstand neu 9. Jänner 2008