Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt3

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2009 um 18:54 Uhr durch Geaster (Diskussion | Beiträge) (Orange – 25. Oktober bis 8. November). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Auf Wikipedia:Umfragen/Sehenswerte Bilder findet derzeit eine Umfrage statt ob die Einführung eines zweiten Auszeichnungsstatus (Sehenswert) sinnvoll ist.

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt3/Intro


Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen


Die Mährisch-Schlesischen Beskiden im Winter – 13. Oktober bis 27. Oktober

Die Mährisch-Schlesischen Beskiden im Winter
Abstimmung
Diskussion
Akzeptanztest

@Blutgretchen: Beim blauen Schnee (eher blaustichiges grau) stimme ich ja noch zu, aber wo siehst du violette Tannen? Bei mir auf dem vorgestern kalibrierten Monitor sehe ich sie nicht. --BrilleUndBart 13:21, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Violett entsteht durch derdiedas nicht behobene CA. -- smial 13:31, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Okay. Beim extremen reinzoomen hab ich die teilweise sehr deutliche chromatische Aberration auch entdeckt. Kam mir bei 1:1 nicht als violett rüber. --BrilleUndBart 13:46, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Toter Alter Mann: Bei uns ist der Schnee sogar nachts weiß. --Cornischong 13:28, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Echt? Ja da schau her. Bei mir ist er entweder graublau oder unter der Taschenlampe/Straßenbeleuchtung leicht gelblich. Aber generell tendiert er doch ehr zu grau, selbst bei Tag.-- Alt 14:30, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Den Akzeptanztest finde ich schon etwas zu gelbstichig. Irgendwo zwischen den beiden Versionen wäre imho das Ideal. --BrilleUndBart 17:23, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tja, der Schnee hat dort sogar noch ganz leichten Restblaustich. Nix gelb. War nicht weißer/neutralgrauer Schnee gefragt? Oder welche Wunschfarbe ist für Exzellenz erforderlich? Eventuell brauchts ja ein Meinungsbild über die korrekte Schneefarbe? Sind Inuit anwesend, die das mal fachlich einwandfrei klären könnten? -- smial 17:30, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit gelbstichig meinte ich auch nicht den Schnee im speziellen, sondern den Gesamteindruck. Wahrscheinlich ist das Bild mit Tonwertanpassung auch nicht so leicht zu retten, ohne Zugriff auf die raws zu haben. Ich find ja den blaustichigen Schnee auch nicht schlimm, im Gegensatz zu anderen. --BrilleUndBart 20:11, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
So wie auf dem Akzeptanztest sah Schnee in den 60ern aus.-- Alt 20:55, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]



Otto Tausig – 15. Oktober bis 29. Oktober

Schauspieler Otto Tausig kurz nachdem er den Nestroy-Theaterpreis für sein Lebenswerk erhalten hat.
Otto Tausig ohne Konfetti und geringfügig „entstörtem“ Mikrofon – steht nicht zur Wahl
  • Vorgeschlagen und Neutral, da Selbstnominierung. Ein mMn gelungenes Foto Tausigs, eines Komödianten im besten Wortsinn (weshalb ich auch das Konfetti nicht als unpassend od. störend empfinde). Die Farbtönung ergab sich aus dem Umgebungslicht im Zelt des Circus Roncalli. --Tsui 03:31, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion

Ein formatfüllendes Portrait mit 38mm Brennweite – warst du wirklich so nah dran? ;) --S[1] 07:51, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein paar Zentimeter weiter links und ich hätte den Arm des Interviewers als Stativ nutzen können. Bei solchen Gelegenheiten neige ich dazu vor lauter Begeisterung über die Fotomöglichkeit manchmal ein bisserl zu nahe ranzugehen - damit ernte ich dann mitunter erstaunt-amüsierte Reaktionen. --Tsui 07:59, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei der Aufloesung und angesichts der schwierigen Lichtverhaeltnisse finde ich es nicht ganz angemessen sich ueber das Rauschen in der Vollversion zu mokieren. Ein besserer (hochpreisiger = voellig ueberteuerter, ja ja blahblah!) Sensor haette bei ISO 400 wohl ein besseres Ergebnis geliefert, und ob nun 1/200 s wirklich noetig war, bei der kurzen Brennweite weiss ich auch nicht. Man koennte sich natuerlich Fragen, ob die Lichtsituation nicht allgemein zur Anfertigung eines exzellenten Portraits inadaequat ist. Aber vermutlich muss man nehmen was man kriegt... --Dschwen 19:40, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich muss man einfach den Eindruck erwecken, man wäre Pressefotograf oder man muss sich die richtige, die Öffentlichkeit (i. e. die eigene Kamera) suchende Klientel suchen, dann klappts auch mit erträglichen Fotos. Exzellenz ist bei quasi-zufällig entstandenen Portraits eh schwierig. Im Zweifel fotografiere ich da mit nem Motivprogramm, um nix verkehrt zu machen :) --Devilsanddust 19:57, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dass es kein Studioporträt ist, ist offensichtlich. Das ist auch nicht der Anspruch. Es ist das Bild einer Person, die bei einer ganz bestimmten Veranstaltung ein paar Minuten zuvor geehrt wurde und nun interviewt wird, deshalb sind Konfetti, Mikro, Licht und Position so wie sie sind. Es ist was es ist, wie man so sagt. Was das Rauschen betrifft: ich hätte das Foto auch runterskalieren können, so dass es gerade noch die Voraussetzungen hier erfüllt, dann wäre das Rauschen deutlich geringer bzw. weg. Man kann's halt nicht allen recht machen. --Tsui 21:10, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]


Queen Elizabeth II Bridge – 15. Oktober bis 29. Oktober

Queen Elizabeth II Bridge
Abstimmung
Diskussion
Ich finde die Fehler nicht. Kannst Du sie genauer beschreiben? – Wladyslaw [Disk.] 14:27, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Etwas links vom Schiff, und noch ein klein wenig links neben hellsten und höchsten Laterne (doppelter Stern) in diesem Abschnitt. Zieht sich von der Brücke bis ins Wasser. Ist aber auch nur mit Adleraugen zu erkennen. -- 14:34, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei 1126,855. Einfach der mitleren hor. Kante des Lagers folgen. Setzt sich dann auch drüber in der Brücke fort. Curtis Newton 14:36, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist m.E. wirklich zu vernachlässigen. Dafür schreibe ich Diliff jetzt nicht an. – Wladyslaw [Disk.] 14:37, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann sag ihm halt noch, dass die ganze Chose ein bisschen schief ist, dann lohnt sich das anschreiben auch. --Dschwen 19:43, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Den darf wohl nicht jeder kontaktieren? --Devilsanddust 19:58, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich zumindest nicht. --Dschwen 21:04, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gibt's dazu nen Link? :) --Devilsanddust 21:37, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das haettste wohl gerne. Sensationsgieriger Kerl! ;-) --Dschwen 21:42, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mist, ertappt :) --Devilsanddust 22:15, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mal eine ganz andere Frage: Was ist das bitte für eine merkwürdige Wolkenformation oben links? --O reden! bewerten! 20:00, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein zusammengequetschtes Hakenkreuz? (o_O) --KaterBegemot 10:35, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kondensstreifen ? --Smartbyte 19:25, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]



Abwahl/Wiederwahl Westwall – 16. Oktober bis 30. Oktober

Westwall
  • Ich bin ja eigentlich kein großer Abwahlfan und habe noch nie ein Bild zur Abwahl vorgeschlagen, aber irgendwann muss das erste Mal sein und bei dieser Grafik würde ich doch gerne Meinungen hören, ob sie noch exzellent ist. Die Auflösung reicht mir vollkommen, aber die Schrift finde ich etwas suboptimal und die Lizenzangabe links muss auch nicht sein. Daher knapp Kontra. Nebenbei: den Artikel finde ich exzellent. -- Felix König Artikel Portal 21:23, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion
  • Noch einige Punkte: Namensnennung in Grafiken allgemein finde ich absolut vertretbar und irgendwo auch verständlich, solange nicht dieses irritierende (C)-Zeichen verwendet wird. Wenn z.B. bei einem als gemeinfrei angegebenen Bild von "Copyright" die Rede ist, kommt man doch schnell ins Zweifeln. Etwas frech find ich dagegen nur, dass man sich die Quellen, auf der diese Karte aufbaut, "erbeten" (siehe Dateiinfo) muss. Das ist fast typisch für die in Wikipedia hochgeladenen Karten: entweder werden gar keine Quellen genannt und das Ganze mit einem schlichten "Eigene Arbeit" abgetan oder eine Kontaktadresse hinterlegt. Dass das bei gedruckten Publikationen noch wesentlich schlimmer ist, ist aber auch so 'ne Sache... --KaterBegemot 00:28, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Unabhängig von den genannten Gründen ist das sicher keine besonders gut gemachte und gestaltete Karte. Manches wäre durch (dezente) Farben besser zu erkennen, die Schraffur ist zu dominant, der Umgang mit der Schrift suboptimal. So etwas geht wesentlich besser ohne wesentlich mehr Aufwand. Rainer Z ... 16:58, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Ich hab noch gar nicht ganz begriffen, was Felix konkret für ein Problem mit der Schrift hat. "ist suboptimal" – hm. Auch Rainer sieht das so. Sagt doch mal, was ihr meint! Freedom Wizard hat Felix' Argumente (ob nun auf Schrift oder was anderes bezogen) offenbar verstanden, denn er bezieht sich darauf, ich weiß aber auch da nicht, was "sowas" ist. Ok, 'ne Meinung kann ich natürlich auch ohne Vorgabe haben, aber mich springt da nichts an, was so schlecht ist, dass ich gleich auf Abwahl käme? Und dann wieder das leidige Thema unbegründetes Contra ... ist schon bei ner Wahl nicht schön, bei 'ner Abwahl erst recht nicht. --eryakaas 12:09, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zur Schrift: Die fetten Versalien sind zu eng gesetzt und kleben daher aneinander. Die gebogenen Outline-Schriften sind miserabel lesbar, ist ja kein Wunder. Das ist mir als erstes aufgefallen, weiter habe ich dann nicht mehr gesucht. Diese Karte ist zumindest typografisch alles andere als exzellent. Rainer Z ... 19:34, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]



Abwahl/Wiederwahl Samtfußrübling – 17. Oktober bis 31. Oktober

Samtfußrübling
Abstimmung
1. Ich bin gegen Abwahlen.
2. Der technische Standpunkt ändert sich heute fast jeden Monat (Bsp: Eine Handykamera hat noch vor 3 Jahren 3,2 MP, heute sind 5 MP standard, z. Z. sind Smartphones mit 8 MP Kameras auf dem Markt.)
3. Möchtet ihr jedes Foto von "damals" abwählen, weil es dem technischen Stand NICHT entspricht? --AK09 @Disk + Bewerte mich! - 22:29, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Diskussion
Samtfußrübling, höhere Auflösung
1. Ok, das kann man sein
2. Wir reden hier nicht von der Auflösung der sowieso qualitativ schlechten Handykameras, sondern von echten Fotoapperaten. Ich kenne keine Kamera, die eine solch geringe Auflösung standartmäßig verwendet, das gabs auch 2005 nicht.
3. Gerne, wenn einen das Motiv auch nicht gerade vom Hocker haut. In diesem Fall gibt es ja zusätzlich zur extrem geringen Größe auch noch sichtbares Rauschen --Carport D i s k . ± 17:49, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]



Zinedine Zidane – 18. Oktober bis 1. November

Zinedine Zidane
Abstimmung
Diskussion



Echium wildpretii – 19. Oktober bis 2. November

Roter Teide-Natternkopf
  • Der Rote Teide-Natternkopf ist mit seinen mehr als 2 Meter hohen leuchtend roten Blütenständen so schon eine eindrucksvolle Erscheinung, in der kargen und wüstenähnlichen Landschaft der Canadas auf der Kanareninsel Teneriffa umso mehr. Übrigens, ca. ein Drittel der weltweit etwa 60 Natternkopf-Arten sind auf den Kanaren endemisch. Wildprets Natternkopf ist einer von ihnen. --LC 22:57, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion
anderes Bild, steht nicht zur Wahl: Roter Teide-Natternkopf
  • Im Prinzip sehr schoen. Sind die Pflanzen im Bild auch 2m gross? Das kommt nicht ganz rueber. Die einzelnen Pflanzen sind im Bild auch leider so klein, dass die einzelnen Blueten kaum groesser als ein zwei Pixel sind. Mir waere lieber wenn eine Pflanze etwas formatfuellender abgebildet waere (oder mehr Aufloesung zum Zoomen vorhanden waere). Ist dann natuerlich nicht mehr so ein schoenes Postkartenmotiv. --Dschwen 23:23, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, Postkarte hin Postkarte her. So dokumentiert das Foto eben auch ganz gut das Habitat. --Mai-Sachme 10:47, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt. Und zum Groessenvergleich haette man ein fremdes Objekt (oder Subjekt) einbringen muessen, was sofort Contras provoziert haette. --Dschwen 15:10, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei den bisher ausgezeichneten Makroaufnahmen Wikipedia:Exzellente Bilder/Pflanzen und Pilze sehe ich auch nicht unbedingt fremde Objekte zum Größenvergleich. – Wladyslaw [Disk.] 17:02, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt auch. Und es lohnt sich hin und wieder durch die bereits ausgezeichneten Bilder zu stoebern :-). Na ja, ich enthalte mich hier erstmal. --Dschwen 17:26, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Keine EXIF Daten. Da kann man natuerlich nur spekulieren. Himmel sieht ein bisschen nach Polfilter aus, aber der Farbverlauf geht am Horizont recht abrupt ins hellblaue. Und um die Spitze der hoechsten Pflanze ist eine leichte helle Halo. Die kann natuerlich auch von angestrahlten Haerchen o.ae. kommen. Aber irgendwie wirkt das ganze etwas fishy auf mich. Bitte nicht boese sein, das kann auch gut von den atmosphaerischen Bedingungen der Hoehenlage kommen. Ein kurzer Kommentar vom Bildersteller kann das sicher aufklaeren. --Dschwen 15:10, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass der Himmel getürkt ist, auf dem Teide ist das Licht so hart. Die hellen Borsten an der Pflanze setzen sich übrigens auch nach unten hin fort. Grüße, --Quartl 18:02, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    • Getürkt ist der Himmel nicht, ich habe aber einen Polfilter verwendet. Der schnelle Übergang ins Hellere dürfte Dunst oder Staub sein. Zum Standort: Die Canadas sind eine auf über 2000 Metern Höhe liegende und von einem Bergring umgebene Hochfläche. Es ist dort recht trocken, da die sich die Passatwolken wieder auflösen, sobald sie diesen Bergring überwunden haben. Ich habe es schon gesehen, dass die Teneriffa von einem Wolkenkranz umgeben war und nur die Canadas mit dem Teide wolkenfrei waren. Ist übrigens auch ein imposantes Bild, wenn die Wolken über den Rand schwappen und sich dabei auflösen. --LC 00:46, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich finde das andere Bild des gleichen Photographen besser weil es mehr Pflanze zeigt. Umgebung ist auch genug da. Obwohl mir beide irgendwie zu unscharf aussehen. --Alchemist-hp 19:15, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist auch sehr schön, vor allem da man auch den Teidegipfel im Hintergrund sieht. – Wladyslaw [Disk.] 20:36, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich alle Bilder von LC, die ich mir mal etwas genauer angesehen habe, haben diese leichte Unschärfe und gewinnen m.E. enorm, wenn man moderat nachschärft. Möglicherweise liegts ja am Gerät, vielleicht ist aber die Weichzeichnung von ihm so erwünscht...LC? Das zweite Bild finde ich unangenehm übersättigt. --Blutgretchen 23:11, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]




Vulkanische Asche – 22. Oktober bis 5. November

Dünen aus vulkanischer Asche an der Küste von Tavurvur, Rabaul, Papua-Neuguinea
  • Vorgeschlagen und Pro, Finde die Bildkomposition hier sehr gelungen und man bekommt eine Vorstellung von den Mengen an Asche. (siehe auch den Abschnitt, innerhalb dessen das Bild verwendet wird) -- 20:02, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Sehenswert

Dieser Punkt wurde als Teil eines Versuchs (siehe Diskussionseite) eingefügt. Die eigentliche Abstimmung bleibt davon unberührt. Solltest du trotz der Abgabe einer Pro- oder Contra-Stimme der Meinung sein, dass das du für sehenswert gestimmt hättest, wenn es diese Möglichkeit geben würde, dann trage hier bitte eine zusätzliche Stimme ein. Auch wenn du nicht abgestimmt hast, kannst du hier deine Stimme abgeben. Die hier gesammelten Stimmen werden derzeit zur Überprüfung der Machbarkeit der Kriterien für sehenswerte Bilder herangezogen. Also sei bitte ehrlich.

Diskussion
Horizont (=Wasseroberfläche) ausgerichtet und Bild zugeschnitten
  • Bilterschön ;-) Habe den überstrahlten Himmel noch etwas aufgepeppt (die Mitteltöne voll überhöht). Die Kandidatur mit dem neuen zu ändern ...? Ich glaube eher eine Neukandidatur wäre das richtige!? Grüße, --Alchemist-hp 00:06, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]



Sony Center in der Nacht – 22. Oktober bis 5. November

Forum des Sony Centers bei Nacht
  • Vorgeschlagen und Pro, Sehr schöne Aufnahme, da ich selbst bereits dort war und weiß, wie schwer es ist, davon ein paar vernünftige Bilder zu machen. -- 20:28, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Sehenswert

Dieser Punkt wurde als Teil eines Versuchs (siehe Diskussionseite) eingefügt. Die eigentliche Abstimmung bleibt davon unberührt. Solltest du trotz der Abgabe einer Pro- oder Contra-Stimme der Meinung sein, dass das du für sehenswert gestimmt hättest, wenn es diese Möglichkeit geben würde, dann trage hier bitte eine zusätzliche Stimme ein. Auch wenn du nicht abgestimmt hast, kannst du hier deine Stimme abgeben. Die hier gesammelten Stimmen werden derzeit zur Überprüfung der Machbarkeit der Kriterien für sehenswerte Bilder herangezogen. Also sei bitte ehrlich.

Diskussion



Aufgebrochener Granatapfel – 22. Oktober bis 5. November

Ein aufgebrochener Granatapfel
Abstimmung
Sehenswert

Dieser Punkt wurde als Teil eines Versuchs (siehe Diskussionseite) eingefügt. Die eigentliche Abstimmung bleibt davon unberührt. Solltest du trotz der Abgabe einer Pro- oder Contra-Stimme der Meinung sein, dass das du für sehenswert gestimmt hättest, wenn es diese Möglichkeit geben würde, dann trage hier bitte eine zusätzliche Stimme ein. Auch wenn du nicht abgestimmt hast, kannst du hier deine Stimme abgeben. Die hier gesammelten Stimmen werden derzeit zur Überprüfung der Machbarkeit der Kriterien für sehenswerte Bilder herangezogen. Also sei bitte ehrlich.

Diskussion



Sack (American Football) – 22. Oktober bis 5. November

Ein Quarterback wird gesackt
Abstimmung
Sehenswert

Dieser Punkt wurde als Teil eines Versuchs (siehe Diskussionseite) eingefügt. Die eigentliche Abstimmung bleibt davon unberührt. Solltest du trotz der Abgabe einer Pro- oder Contra-Stimme der Meinung sein, dass das du für sehenswert gestimmt hättest, wenn es diese Möglichkeit geben würde, dann trage hier bitte eine zusätzliche Stimme ein. Auch wenn du nicht abgestimmt hast, kannst du hier deine Stimme abgeben. Die hier gesammelten Stimmen werden derzeit zur Überprüfung der Machbarkeit der Kriterien für sehenswerte Bilder herangezogen. Also sei bitte ehrlich.

Diskussion

Und wie hättet ihr gestimmt, gäbe es die umseitigen Diskussionen nicht? --Στεινδυ 00:29, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte mich hier enthalten, denn mir fehlt hier aus persönlicher Erfahrung ein Vergleich dafür, wie ein solcher Sack vielleicht besser darzustellen sei. -- 14:18, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Kuebi, ich habe das Bild auch erst gestern hochgeladen ;) -- ThalanTalk! Rate! Learn! 13:51, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]



Sekretär – 24. Oktober bis 7. November

Sekretär im Gleitflug
Bearbeitung von Carport: ohne das "Gemüse"
Version von Carschten: farbenfroher, nachgeschärft; vom Autor zugeschnitten
Abstimmung
Sehenswert

Dieser Punkt wurde als Teil eines Versuchs (siehe Diskussionseite) eingefügt. Die eigentliche Abstimmung bleibt davon unberührt. Solltest du trotz der Abgabe einer Pro- oder Contra-Stimme der Meinung sein, dass das du für sehenswert gestimmt hättest, wenn es diese Möglichkeit geben würde, dann trage hier bitte eine zusätzliche Stimme ein. Auch wenn du nicht abgestimmt hast, kannst du hier deine Stimme abgeben. Die hier gesammelten Stimmen werden derzeit zur Überprüfung der Machbarkeit der Kriterien für sehenswerte Bilder herangezogen. Also sei bitte ehrlich.

Diskussion
Dann sind die Bildproportionen aber nicht mehr stimmig. Mit Wegschneiden kommt man hier nicht sehr viel weiter. – Wladyslaw [Disk.] 20:08, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn an diesen Bildproportionen so schlimm? --Carport D i s k . ± 20:11, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ehrlich gesagt stört mich das Gemüse nicht sonderlich, im Gegenteil, ich finde es gibt dem Bild Tiefe. Der Beschnitt hingegen nimmt dem Bild die Dynamik (ich habe da selbst viel rumprobiert, am harmonischten ist es, wenn der Kopf etwa auf halber Bildhöhe liegt). Carschten hat auf DÜB das Bild etwas farbenfroher gestaltet und nachgeschärft. Ich habe das Carschtens Version nochmal zugeschnitten, damit das Gemüse weg ist, jetzt hat der Vogel aber nicht mehr wahnsinnig viel Platz zum Fliegen. Wie wäre es damit? Viele Grüße, --Quartl 20:58, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • So schlecht kann die Qualität ja nicht sein, denn ich meine, ein verwirrendes Detail zu erkennen: Für mich trägt der Vogel am linken Bein eine Schiene, vielleicht gebrochen gewesen? Ist ja als Vogelpark-Bewohner unter ärztlicher Betreuung. --PeterFrankfurt 01:54, 25. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, das ist nur eine federleichte "Schiene" (und ein handelsüblicher Ring). --Chin tin tin 02:41, 25. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, das sind nur die Schwanzfedern, der Vogel war putzmunter, siehe hier. Mit einer Beinschiene wäre der sicher nicht so abgehoben. Viele Grüße, --Quartl 06:20, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]



Australischer Laubfrosch – 25. Oktober bis 8. November

Australischer Laubfrosch (Litoria chloris) in Ostaustralien
Abstimmung


Sehenswert

Dieser Punkt wurde als Teil eines Versuchs (siehe Diskussionseite) eingefügt. Die eigentliche Abstimmung bleibt davon unberührt. Solltest du trotz der Abgabe einer Pro- oder Contra-Stimme der Meinung sein, dass das du für sehenswert gestimmt hättest, wenn es diese Möglichkeit geben würde, dann trage hier bitte eine zusätzliche Stimme ein. Auch wenn du nicht abgestimmt hast, kannst du hier deine Stimme abgeben. Die hier gesammelten Stimmen werden derzeit zur Überprüfung der Machbarkeit der Kriterien für sehenswerte Bilder herangezogen. Also sei bitte ehrlich.

Diskussion
  • @Blutgretchen: kann man das irgendwo nachlesen das man Reptilien, Amphibien und Insekten nicht anblitzen darf? Manchmal müssen Lebewesen im Namen der Wissenschaft Opfer tragen :-( Grüße, --Alchemist-hp 20:46, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Natürlich darf man Tiere beim Fotografieren nicht übermäßig quälen. Mir wäre allerdings neu, dass Reptilien, Amphibien und Insekten durch Blitzlicht bleibende Schäden erhalten würden. Der Frosch hier wurde zwar aus unmittelbarer Nähe geblitzt (wobei das nachts ziemlich egal ist, ob aus 30 cm oder 3 m), die Pupillen hatte er aber wohl noch vom vorangegangenen Schuss geschlossen, möglicherweise gab es aber auch Restlicht aus einem Fenster, Scheinwerfer, o.ä. Grüße, --Quartl 21:02, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich weiß, das Thema ist strittig. Die Begründung war, dass die Pupillen bei Amphibien und Reptilien nur sehr langsam auf veränderte Lichtverhältnisse reagieren und sich also nicht so schnell schützen können wie z.B. Säugetiere und Menschen. Der Frosch muss längere Zeit stark angestrahlt worden sein. Nix Restlicht. Insektenaugen sind wohl besonders empfindlich. Zudem kann man Insekten aus nächster Nähe sogar durch Blitzlicht töten - manche machen sich den "Spass" und killen so Fliegen oder die Mücken im Schlafzimmer. Ich unterlasse es i.d.R. völlig, Tiere mit Blitz zu fotografieren. So oder so - das Bild bekommt von mir ein contra, da diese extrem engen Pupillen des Exemplars im Bild einfach unnatürlich sind. --Blutgretchen 00:41, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Gelinde gesagt bezweifle ich, dass Mücken durch Blitzlicht getötet werden können. Eher ist es wahrscheinlich, dass sie durch den Blitz geblendet zu Boden taumeln (wo sie dann natürlich leichte Opfer sind). Die Pupillen im Bild sind keineswegs unnatürlich, bei allen nachtaktiven Fröschen sind die tagsüber so schlitzförmig. Verstehe mich nicht falsch, ich will dir dein Votum überhaupt nicht nehmen, sondern nur auf ein paar falsche Gerüchte hinweisen. Viele Grüße, --Quartl 17:26, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]



Süße Orangen – 25. Oktober bis 8. November

Süße Orangen
Abstimmung
Sehenswert

Dieser Punkt wurde als Teil eines Versuchs (siehe Diskussionseite) eingefügt. Die eigentliche Abstimmung bleibt davon unberührt. Solltest du trotz der Abgabe einer Pro- oder Contra-Stimme der Meinung sein, dass das du für sehenswert gestimmt hättest, wenn es diese Möglichkeit geben würde, dann trage hier bitte eine zusätzliche Stimme ein. Auch wenn du nicht abgestimmt hast, kannst du hier deine Stimme abgeben. Die hier gesammelten Stimmen werden derzeit zur Überprüfung der Machbarkeit der Kriterien für sehenswerte Bilder herangezogen. Also sei bitte ehrlich.

Diskussion
  • Das sieht schön aus, der schwarze Hintergrund bringt das Orange zum Leuchten, die Anordnung ist symmetrisch, die angeschnittenen Apfelsinen zeigen auch noch ein bisschen Innenleben. Für eine Enzyklopädie ist es mir aber zu schön. Wassertropfen auf der Obstschale? Immer nur der Deckel abgeschnitten um das Innenleben zu zeigen? Unscharf an Schale und Innenleben? Nein. Näher ran, dafür weniger Obst, heller Hintergrund, ganzes Obst plus Querschnitt (mit Kernen?) plus einzelne heraus gelöste Segmente, das wäre toll. --Nati aus Sythen Diskussion 19:24, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachtrag --Nati aus Sythen Diskussion 19:42, 25. Okt. 2009 (CET) besser (aber noch nicht optimal): 1, 2[Beantworten]



Orange – 25. Oktober bis 8. November

Orangen
  • Vorgeschlagen und Pro, ich finde, das Bild ist exzellent. Der weiße Hintergrund ist zwar nicht optimal, aber akzeptabel. Im Artikel ist das Bild noch nicht eingebunden, ich weiß leider nicht, wo das hinpassen könnte, könnte bitte jemand mit Erfahrung machen? Das Bild ist scharf und stellt die Frucht gut dar, so meine ich. Grüße --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 20:39, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Abstimmung
Sehenswert

Dieser Punkt wurde als Teil eines Versuchs (siehe Diskussionseite) eingefügt. Die eigentliche Abstimmung bleibt davon unberührt. Solltest du trotz der Abgabe einer Pro- oder Contra-Stimme der Meinung sein, dass das du für sehenswert gestimmt hättest, wenn es diese Möglichkeit geben würde, dann trage hier bitte eine zusätzliche Stimme ein. Auch wenn du nicht abgestimmt hast, kannst du hier deine Stimme abgeben. Die hier gesammelten Stimmen werden derzeit zur Überprüfung der Machbarkeit der Kriterien für sehenswerte Bilder herangezogen. Also sei bitte ehrlich.

Diskussion

Was soll da eigentlich am Hintergrund sein? Ich für meinen Teil sehe nur weiß, stimmt mit meinem Monitor was nicht? ;) --S[1] 12:31, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn du's nicht siehst, dann stimmt wirklich was mit deinem Monitor (oder deinen Augen) nicht. ;) Mal im ernst: da sind graue Farbverläufe und senkrechte Kanten drin. -- Jonathan Haas 14:27, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Das einzig Graue was ich da sehe sind die (eh kaum auffallenden) Schatten von den Orangen, und mit den Kanten stehe ich voll aufm Schlauch, ohje... *seufz* --S[1] 16:53, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Begründung für mein Contra: Mal abgesehen davon, dass der Hintergrund irgendwie zusammengeschnitten scheint, macht die Beleuchtung und die Anordnung der Orangen keinen professionellen Eindruck. Es sieht zudem so aus, als wäre die Frucht sehr rabiat aufgeschnitten worden, sodass z.B. diese "Fruchtfleich-Zellen" (Saftschläuche?) alle mehr als zermatscht sind und der weiße Schalenbereich auch nicht mehr weiß ist. Das Bild hat zudem nur knapp 1000 Pixel Höhe, da wäre sicherlich mehr drin, wenn ich z.B. sehe, dass man selbst so winzige Tiere noch in ner höheren Auflösung hinkriegt... -- Jonathan Haas 16:21, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Vergleich mit dem Foto der Zecke ist nicht fair. Die Zecke war eine Montage aus 72 Einzelbildern. Niemand kann erwarten, dass eine Orange mit einem solchen Aufwand fotografiert wird, nur um eine Höllen-Auflösung zu erreichen, durch die aber auch nicht mehr Details sichtbar werden. Dass der Schnitt durch die Orange alles zermatscht haben soll, sehe ich nicht, man kann nun mal die Saftschläche nicht schneiden, ohne sie zu verletzen, ein Teil wird also auslaufen. Die Albedoschicht ist nie ganz weiß, sondern stets leicht gelblich, genauso sieht sie auch aus, wenn ich eine Orange quer durchschneide (und meine Messer sind scharf!), insofern eine ganz realistische Aufnahme. -- Geaster 17:14, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich weiß dass der Zeckenvergleich nicht fair ist. Etwas mehr erwarte ich dennoch. Saftschläuche und Schicht sind auf den anderen Orangen-Bildern (siehe Artikel und weiter oben) besser gelungen. So ein Bild wie dieses hier könnte ich dir in 10 Minuten selbst machen (hätte ich ne Orange und ne mittelmäßige Kamera). Bei nem exzellenten Bild erwarte ich einfach mehr. Das Bild hier finde ich nicht mal sehenswert, auch wenn es ganz passabel ist, aber das ist wie gesagt ein millionenfach reproduzierbares simples Foto einer Orange, zudem noch mit Schwächen (Hintergrund etc.) -- Jonathan Haas 17:35, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]


Lieber Jonathan, ich akzeptiere ja Deine Meinung zu diesem Bild, aber für mich sind andere Kriterien wichtiger als der Zeitaufwand, den jemand getrieben hat. Die Einfachheit des Bildes ist in diesem Fall sogar ein deutlicher Pluspunkt. Dass Du ein so gutes Bild in 10 Minuten hinbekämst, spricht für Deine fotografischen Fähigkeiten. Ich würde sicher etwas länger brauchen. -- Geaster 17:54, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]