Zum Inhalt springen

Aralar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2005 um 21:48 Uhr durch RobertLechner (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Aralar ist eine baskische, linksnationalistische Partei in Spanien.

Geschichte

Aralar entstand in den 90er Jahren als eine gemäßigte, kritische Bewegung innerhalb der ETA-nahen Partei Herri Batasuna und deren Nachfolgerin Euskal Herritarok (EH) unter der Führung von Patxi Zabaleta. Nach dem Bruch des Waffenstillstandes 2000 durch die ETA gab es innerhalb der EH eine heftige Debatte über den weiteren Weg des linken Patriotismus im Baskenland und Streit über die interne Organisation, was schlußendlich zur Abspaltung der Aralar als eigenständiger Partei führte.

Aralar nahm 2004 an den spanischen Parlamentswahlen teil. Im Wahlbezirk des Baskenlandes blieben sie ohne Sitz. In Navarra beteiligte sich Aralar an der gemeinsamen Kandidatur Nafarroa Bai (dt. Navarra Ja!), die mehrere baskische-progressive Parteien vereinigt (neben Aralar: PNV/EAJ, Eusko Alkartasuna (EA), Batzarre und Unabhängige) und die einen Sitz im spanischen Parlament für die unabhängige Kandidatin Uxue Barkos Berruezo erreichte. Durch diesen Erfolg repräsentieren baskische Nationalisten erstmals Navarra auf Landesebene. Navarra ist für baskische Nationalisten ein historischer Teil des Baskenlandes, allerdings sehen sich nur ein Teil der Einwohner Navarras als Basken.

Bei den Europawahlen im Juni 2004 trat Aralar alleine an, gewann aber keinen Sitz.

Im November 2004 fand in San Sebastián (Donostia) der zweite Kongress der Partei statt, in dem Patxi Zabaleta als Parteiführer bestätigt wurde und die Jugendorganisation Iratzarri (bask. Wach auf!) gegründet wurde. Die Mitglieder beschlossen vorerst weiterhin ihren eigenen Weg als unabhängige Partei zu gehen.

Bei den Regionalwahlen des Baskenlandes am 17. Juni 2005 gewann die Abgeordnete Aintzane Ezenarro aus der Provinz Guipuzcoa für Aralar den ersten Sitz im baskischen Parlament.

Ideologie

Die Mitglieder von Aralar bezeichnen sich als linke baskische Nationalisten, die sich den traditionellen Forderungen des linken Patriotismus verpflichtet fühlen:

  • Demokratie
  • Sozialismus
  • Unabhängigkeit. Sie fordern die Unabhängigkeit des historischen Baskenlandes als Republik durch das Recht auf Selbstbestimmung und die Anerkennung als Volk.
  • Ablehnung der Gewalt des Staates (Polizei und Militär) und der ETA. Sie verteidigen den demokratischen Weg und verwenden zivilen Ungehorsam als Kampfmittel.
  • Antiglobalisierung und Umweltschutz

Kritik

Aufgrund ihrer Herkunft wird Aralar als bloße Kosmetik des Radikalismus angesehen. Sowohl von den gemäßigten baskischen Nationalisten der PNV und der EA als auch von den gesamtspanischen Parteien PSOE und PP. Trotzdem erzielte Aralar einige Wahlerfolge.