Zum Inhalt springen

Westwerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2003 um 21:03 Uhr durch ApeBot (Diskussion | Beiträge) ((Bot) HTML 2 wiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Westwerk wird der Westteil romanischer Kirchenbauten genannt, sofern er stark und "wehrhaft" ausgebaut ist. Ins Westwerk integriert sind in der Regel zwei Türme.

Nur in seltenen Fällen hatte das Westwerk militärische Funktion ("Wehrkirche"). Seine symbolische Bedeutung lag vielmehr in der Abwehr von Teufel und Dämonen. Während die Ostseite (Sonnenaufgang) als Christusrichtung galt und in der Apsis den Altar beherbergte, waren dem Westen (Sonnenuntergang) die Mächte des Bösen und der Tod zugeordnet, die zur Kirche, dem "Neuen Jerusalem", keinen Zutritt hatten.