Zum Inhalt springen

Hans-Peter Raddatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2009 um 19:24 Uhr durch Rr2000 (Diskussion | Beiträge) (ref fix, + linktext). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hans-Peter Raddatz (* 18. August 1941 in Koblenz) ist ein deutscher Orientalist und Publizist.

Leben

Nach zweijährigem Wehrdienst studierte Raddatz Orientalistik, Volkswirtschaftslehre und Ethnologie an den Universitäten Hamburg und Bonn (u. a. bei der Orientalistin Annemarie Schimmel, damals wissenschaftliche Rätin am Seminar für Orientalische Sprachen bei der Universität Bonn), und promovierte 1967 in Orientalistik bei Otto Spies und Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn mit der Dissertation: Die Stellung und Bedeutung des Sufyān at-Thawrī. Seit 1967 arbeitete er für internationale Banken und Firmen u. a. im Nahen Osten und den USA.

Raddatz und der Islam

Im Herbig-Verlag veröffentlicht Raddatz seit Anfang 2001 eine Reihe von Büchern, in denen er eine kritische Betrachtung des Islam und der westlichen Gesellschaft einfordert. Raddatz tritt im In- und Ausland auf und publiziert auch in Printmedien; ebenso ist der parteilose Raddatz in der Politikberatung tätig. Er ist zudem häufiger Interviewpartner von Radiosendern der ARD, v.a. des Deutschlandradios [1]. Ein besonderes Anliegen sind ihm die jüdisch-christlichen Werte Europas und das Existenzrecht Israels.

Raddatz fordert die Trennung von Religion und Staat, die Anerkennung des staatlichen Gewaltmonopols durch die Muslime und die Anerkennung der Gleichberechtigung der Frau, damit der Islam mit Nichtmuslimen in der Demokratie koexistieren kann. Ebenso fordert er Religionsfreiheit für Muslime, also auch das Recht auf Verlassen der Religion, in der islamischen und der westlichen Welt. Gleichzeitig verlangt er, dass jene schariatischen Teile des Islams, die dem Grundgesetz widersprechen würden, nicht unter den Schutz von Artikel 4 GG fallen sollten. Er nennt es Lex Islam.[2] Raddatz fordert daher eine Überprüfung von Artikel 4 GG, da bei dessen Formulierung nicht an 'Religionen' gedacht worden sei, die auf einer eigenen Staatsordnung beruhen würden, ihrerseits die Religionsfreiheit ablehnten und darauf abzielen würden, die Rechtsordnung, der sie ihre freie Ausübung verdankten, zu beseitigen (Von Allah zum Terror?, S. 295).

So kritisiert Raddatz den bisherigen Dialog in Politik, Kirchen und Universitäten. Insbesondere setzt er sich für Frauenrechte ein, wobei er die auch im Westen noch nicht vollendete Emanzipation beklagt, sowie für soziale Gerechtigkeit und gegen die angebliche Korruption der Eliten eintritt. Raddatz hat auch den verstorbenen Papst Johannes Paul II. wegen dessen Grenzüberschreitungen im Dialog mit dem Islam kritisiert. Zu diesem Problem hat er in „Die Neue Ordnung“ im Juni 2006 einen Artikel („Assisi und zurück“) publiziert, in dem er den verstorbenen Papst und Benedikt XVI. vergleicht. Darin stimmt er der Sicht des neuen Papstes in der Weise zu, dass er ihn partiell für seine eigene Position vereinnahmt.

Im September 2005 erregten Beiträge im deutschen Internet-Portal Muslim-Markt Aufmerksamkeit, die (angeblich) in eine „Mubahala“ verpackt waren: ein Gebet, das für mit dem Koran vertraute Muslime (angeblich) einen codierten öffentlichen Gewaltaufruf gegen den Wissenschaftler enthielt. Das Bundeskriminalamt ließ durch zwei Islamwissenschaftler eine Stellungnahme verfassen, die den Charakter eines Mordaufrufs indes verneinten. Aufgrund von drei Gutachten anderer Islamexperten, wie Prof. Dr. Tilman Nagel, vom Lehrstuhl für Arabistik an der Universität Göttingen, des Koranforschers Gerd-Rüdiger Puin von der Universität Saarbrücken und eines Obergutachters, hatte die Staatsanwaltschaft Oldenburg dennoch Anklage gegen den Betreiber des Internet-Portals erhoben, der bereits wegen Volksverhetzung vor Gericht stand. Die Anklage wurde vom Landgericht Oldenburg mit Beschluss vom 2. August 2006 wegen mangelnder Aussicht auf eine Verurteilung des Beschuldigten abgelehnt[3]. Eine gegen diese Entscheidung eingereichte Beschwerde der Staatsanwaltschaft wurde am 23. Oktober 2006 vom 1. Strafsenat des Oberlandesgerichts Oldenburg, der der Argumentation des Landgerichts Oldenburg folgte, als unbegründet verworfen[4].

Kritik

Die von Raddatz vorgebrachten Erklärungsansätze und Thesen sowie seine Methodik werden massiv kritisiert, allerdings vielfach auch positiv und zustimmend gewürdigt.

So heißt es zum Beispiel in Carsten Huecks Rezension von Allah und die Juden, im Deutschlandradio: „Der Autor verwendet Zitate jenseits ihres historischen Kontextes und ausschließlich Fakten, die in sein Argumentationskonzept passen.“ [5]

Dagegen schreibt Chava Gurion auf der österreichischen Webseite "israelforum.at": "Mit seiner Analyse der modernen "Anti-Israel-Amerika-Front" wirft er auch die Menetekel auf eine bedrückende Zukunftsvision. Ein Meisterwerk, das keine Wünsche offen lässt. Außer vielleicht dem, der Autor möge durch ein Wunder doch nicht Recht behalten." [6]

Udo Steinbach, Direktor des Deutschen Orient-Institutes, der seinerseits für seine vermeintlich mangelnde Distanz zu islamistischen Gruppen bzw. Persönlichkeiten kritisiert wurde, sagt über Raddatz: „Er sucht sich das heraus, was an Militanz im Islam auch vorhanden ist, und stellt dies als den Islam heraus. Ich sehe ihn nicht nur als islamkritisch, sondern geradezu als islamfeindlich.“[7]

Werner Schiffauer, Kulturanthropologe in Frankfurt (Oder), der sich gegen ein Verbot islamistischer Gruppen ausspricht, meint: „Seine Arbeit wird der Komplexität des Islams nicht gerecht, er arbeitet zu ungenau. Ich begreife ihn als Autor, der auf die Dramatisierung der Lage setzt.“[7]

Umfassend hat sich der Honorarprofessor der PTH Sankt Georgen in Frankfurt/Main, Christian Troll, mit Raddatz' Werk Von Gott zu Allah? Christentum und Islam in der liberalen Gesellschaft auseinandergesetzt. Troll kommt unter anderem zu folgendem Schluss: „Hans-Peter Raddatzs Sicht der sozialen und intellektuellen Geschichte der muslimischen Völker ist einseitig systemorientiert und essenzialistisch. Wenn es einerseits durchaus sinnvoll und berechtigt erscheint […], die normativen und systemischen Aspekte gebührend zu berücksichtigen, […] so wichtig ist es, gleichzeitig immer wieder die Vielfalt und die unvorhersehbaren Möglichkeiten im Auge zu behalten, die den gelebten Islam der Muslime kennzeichnen. […] Es geht nicht an, die Vielfalt muslimischer Verwirklichungen und Umsetzungen, die sich aus ein und demselben Korpus formativ-normativer Grundquellen speisen, einfach der Oberfläche zuzuschreiben, während man den Kern des Islam -- als sozusagen eine abstrahiert islamische Essenz -- zum unveränderlichen und jeglichem Dialog entzogenem Wesen dieser Religion und Kultur dekretiert.[8]

Der Islamwissenschaftler Martin Riexinger hat sich näher mit Raddatz Schriften befasst. In einem wissenschaftlichen Beitrag wirft er ihm vor: "In der Gesamtschau überwiegen jedoch unhaltbare Behauptungen und Unterstellungen, sowohl mit Bezug auf die islamische wie die westliche Geschichte. [...] Die Angriffe von Raddatz auf den Islam sind Teil eines Antiliberalismus, der jenem der Islamisten durchaus ähnelt." Zudem weist er ihm in diesem Artikel unter anderem auf "Unwissen" zurückzuführende sachliche Fehler in seinen Argumentationen nach.[9]

Werke

  • Die Stellung und Bedeutung des Sufyān al-Thawrī. Diss. Bonn 1967
  • Frühislamisches Erbrecht. In: Die Welt des Islams, 13 (1971)
  • Von Gott zu Allah? Christentum und Islam in der liberalen Fortschrittsgesellschaft Herbig-Verlag, München. 1. Auflage Mai 2001, ISBN 3776622121
  • Von Allah zum Terror? Der Djihad und die Deformierung des Westens. Herbig-Verlag, München, 1. Auflage 2002, ISBN 377662289X
  • Allahs Schleier – die Frau im Kampf der Kulturen. Herbig-Verlag, München 2004, ISBN 3776623667
  • Die türkische Gefahr? Risiken und Chancen. Herbig-Verlag, München 2004, ISBN 3776623926
  • Allahs Frauen – Djihad zwischen Scharia und Demokratie Herbig-Verlag, München 2005, ISBN 3776624485
  • Iran – Persische Hochkultur und irrationale Macht. Herbig-Verlag, München 2006, ISBN 978-3-7766-2488-5
  • Allah und die Juden - Die islamische Renaissance des Antisemitismus. Berlin 2007, wjs-Verlag, ISBN 978-3-937989266

Quellen

  1. Suchergebnis "Raddatz" auf der Website des Deutschlandradios: http://www.dradio.de/suche/?action=search&uri=suche%2F&sp0=1&sp1=1&sp3=1&q=Hans-Peter+Raddatz
  2. Deutschlandradio: Islam stimmt nicht mit dem Grundgesetz überein, Interview, Gabi Wuttke, 20. Oktober 2005
  3. http://app.olg-ol.niedersachsen.de/cms/presse/presseanzeigen.php4?id=439&aktion=anzeigen&bid=2
  4. http://app.olg-ol.niedersachsen.de/cms/presse/presseanzeigen.php4?id=457&aktion=anzeigen&bid=30
  5. Carsten Hueck: Warnung vor einer muslimischen Weltverschwörung, Deutschlandradio, 24. Mai 2007.
  6. Kurzrezension von "Allah und die Juden" [1]
  7. a b Allahs Zorn Die Zeit, 44(2005)
  8. [2] Christian W. Troll: Islamdialog: Ausverkauf des Christlichen? Anmerkungen zum Buch von Hans-Peter Raddatz. In: Stimmen der Zeit (München) Heft 2, Februar 2002, S. 103-116
  9. Martin Riexinger: "Hans-Peter Raddatz: Islamkritiker und Geistesverwandter des Islamismus", in: Thorsten Gerald Schneiders: Islamfeindlichkeit. Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen. Wiesbaden: VS-Verlag 2009, S. 459ff., hier 469.