Säbelschnäbler
Säbelschnäbler | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||
|
Der Säbelschnäbler (Recurvirostra avosetta) ist eine Vogelart aus der Familie der Säbelschnäbler (Recurvirostridae).
Beschreibung
Ein ausgewachsener Säbelschnäbler wird 43 bis 48 cm groß und wiegt 290 bis 400 g. Die Flügelspannweite kann bis 73 cm lang werden. Das Gefieder ist hauptsächlich weiß gefärbt. Der Oberkopf und der Nacken sind schwarz gekennzeichnet. Ebenso sind die Augen schwarz gefärbt, wobei die mittellangen Beine eine graublaue Färbung ausfweisen. Der feine schwarze Schnabel ist nach oben gebogen und hat somit eine säbelförmige Gestalt, was auch seinen Namen erklärt. Männchen und Weibchen haben die gleiche Färbung. Sein Ruf klingt in etwa wie "plüt".
Lebensraum
Der Säbelschnäbler lebt an flachen Küsten von Mitteleuropa, des europäischen Atlantik und des Mittelmeers. Im Binnenland ist er nur selten zu beobachten. Sein Winterquartier erstreckt sich von Westeuropa bis Afrika.
Ernährung
Der Säbelschnäbler ernährt sich von kleinen Fischen, Krebstieren, Würmern und Insekten. Der Schnabel ist ein hervorragendes Werkzeug, das das Wasser und den Schlick durchzieht um Nahrung zu bekommen.
Fortpflanzung
Die Brutzeit erstreckt sich von Mai bis Juli. Der Säbelschnäbler brütet meistent in kleinen Kolonien. Das Nest ist eine Bodenmulde am Strand, die mit Pflanzenteilen und Steinen belegt ist. Der Weibchen legt drei bis fünf Eier. Bei drohender Gefahr locken die Eltern, durch ein Verhalten namens Verleiten, die Tiere in eine andere Richtung und versuchen so ihre Jungen zu schützen
Sonstiges
In Großbritannien waren Säbelschnäbler Mitte des 19. Jahrhunderts ausgestorben. Nach 1940 kam es zu einer erfolgreichen Wiederansiedelung dieser Art. Ein stilisierter Säbelschnäbler ziert seitdem das Logo der Royal Society for the protection of birds.