Zum Inhalt springen

Landshut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2005 um 18:11 Uhr durch 83.129.179.118 (Diskussion) (Kino). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Landshut hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Kreis: Kreisfreie Stadt
Geografische Lage: 48° 31' n. Br.
12° 09' ö. L.
Höhe: 385 - 505 m ü. NN
Fläche: 65,7 km²
Einwohner: 60.282 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 918 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 84001 - 84036
Vorwahl: 0871
Kfz-Kennzeichen: LA
Gemeindeschlüssel: 09 2 61 000
Adresse der
Stadtverwaltung:
Altstadt 315
84026 Landshut
Offizielle Website: www.landshut.de
E-Mail-Adresse: info@landshut.de
Politik
Oberbürgermeister: Hans Rampf
Mehrheitsfraktion: CSU

Landshut ist die Hauptstadt des Bezirkes Niederbayern und liegt an der Isar. Aufgrund der im Stadtwappen zu sehenden drei Helme wird sie auch gelegentlich "die Dreihelmenstadt" genannt.


Geschichte

Die Stadt Landshut und die Burg Trausnitz wurden 1204 von Herzog Ludwig dem Kelheimer gegründet. Ab 1231 war Landshut Sitz der Wittelsbacher, ab 1255 zugleich Sitz des Herzogs von Bayern.
1475 heiratete Herzog Georg der Reiche die polnische Königstochter Hedwig. Als Erinnerung an dieses Ereignis findet in Landshut seit 1903 alle 4 Jahre die Landshuter Hochzeit statt.
1503 starben die Landshuter Wittelsbacher in männlicher Linie aus. Herzog Georg versucht dabei die vertraglich festgelegte Erbfolge der Münchner Wittelsbacher zu umgehen, was schließlich zum Landshuter Erbfolgekrieg führt. Nach dessen Ende fiel Bayern-Landshut doch an Bayern-München.

Politik

Die Stadt wurde in der Nachkriegszeit im wesentlichen von der CSU regiert. Josef Deimer war von 1969 bis 2004 (35 Jahre) Oberbürgermeister in Landshut und damit der dienstälteste in der Bundesrepublik. Das CSU-Mitglied wurde mit 33 Jahren Oberbürgermeister von Landshut. Seit 1975 ist er auch Vorsitzender des Bayerischen Städtetages. Nachdem er aus Altersgründen nicht mehr für eine weitere Amtsperiode kandidieren konnte, kam es innerhalb der CSU zu Streitigkeiten um seinen Nachfolger. Der Fast-Food-Unternehmer Hans Rampf, ehemaliger Fraktionschef der Landshuter CSU und unterlegener Bewerber um die CSU-Kandidatur, gewann als Vertreter der Liste "Bürger für Landshut" bei den OB-Wahlen am 10. Oktober 2004 mit 50,89 Prozent aller abgegebenen Stimmen. Ludwig Zellner, der offizielle CSU-Kandidat, erreichte nur 14,84 Prozent der Stimmen, dagegen kam der Kandidat der Grünen Thomas Keyßner auf 25,14 Prozent.


Wirtschaft

Verkehr

Landshut liegt an der Bundesautobahn A92 mit 4 Anschlussstellen, die als Hauptverkehrsader nach München und Deggendorf dient. Zudem liegt Landshut an der B 15 von Regensburg nach Rosenheim, der B 11 München-Deggendorf sowie an der B 299 Altötting - Neustadt an der Donau. Der Hauptbahnhof Landshut ist Durchgangsbahnhof der Regionalbahnstrecken Nürnberg- Regensburg - München, Passau - Plattling -München sowie Landshut - Mühldorf. 10 km westlich von Landshut befindet sich der Verkehrsflughafen.

Ansässige Unternehmen

Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien

1800 verlegte der bayrische Kurfürst Max IV. Joseph (der spätere König Maximilian I.) die einzige bayerische Universität, die Universität Ingolstadt, wo sie 1472 von Herzog Ludwig dem Reichen gegründet worden war, nach Landshut. Aber bereits 1826 erfolgte die zweite Verlegung der Ludwig-Maximilians-Universität durch den bayrischen König Ludwig I. an ihren heutigen Standort in München.

Heutzutage haben sich in Landshut die Fachhochschule Landshut sowie die Sparkassenakademie angesiedelt.

Städtepartnerschaften

Stadtgliederung

Ortsteile von Landshut sind Achdorf, Aign, Altstadt, Attenkofen, Aubach, Auloh, Aumühle, Bartreith, Berg, Berggrub, Buchenthal, Dirnau, Duniwang, Echingerhof, Ehrnstorf, Eisgrub, Ellermühle, Englberg, Entenau, Feichtmaier, Frauenberg, Gretlmühle, Gündlkoferau, Haag, Hagrain, Hascherkeller, Industriegebiet, Kranzed, Landshut, Löschenbrand, Lurzenhof, Moniberg, Mühlhof, Münchnerau, Neubau, Neudeck, Nikola, Peter u. Paul, Peterreuth, Reithof, Sallmannsberg, Salzdorf, Schaumburg, Schönbrunn, Schopperhof, Schwaig, Schweinbach, Seethal, Siebensee, Stallwang, Sterneck, Straßburg, Unterschönbach, Voglheerd, Waas, Wampelmühle, West, Wolfgang, Wolfstein und Wolfsteinerau.


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Stadt Landshut entwickelte sich aus drei Siedlungskernen: hoch auf dem Steilhang der Isar die Burg Trausnitz, ihr zu Füßen die Vorläuferin der Martinskirche mit Ansiedelungen von Handwerkern und Kaufleuten, sowie jenseits der beiden Isararme das Kloster Seligenthal. Landshut hat sein gotisches Gesicht bis heute weitgehend bewahrt. Die Altstadt mit ihren gotischen Fassaden ist eine der breitesten Straßenmärkte überhaupt. Sie wird dominiert von der Martinskirche mit dem höchsten Backsteinturm der Welt und der Heiliggeistkirche. Parallel verlaufen die Ländgasse entlang der Isar, die Neustadt (die nur etwa dreißig Jahre nach der Altstadt angelegt wurde) und die Freyung mit St. Jodok.

Theater

  • Stadttheater
  • kleines theater - KAMMERSPIELE LANDSHUT [1]
  • Theater Nikola

Kino

Landshuter Martinskirche vom Hofberg ("Schanzl") aus

Museen

  • Skulpturenmuseum im Hofberg
  • Stadtmuseum in der Residenz
  • Museum im Kreuzgang
  • Heiliggeistkirche
  • Kunst- und Wunderkammer Burg Trausnitz
  • Röckelturm
  • Neue Galerie im gotischen Stadel auf der Mühleninsel [4]
  • Kunstkreisgalerie
  • Galerie Rose
  • Haus der Heimat

Bauwerke

Altstadt von Burg Trausnitz aus

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt