Joschka Fischer

Joseph Martin (Joschka) Fischer (* 12. April 1948 in Gerabronn, damals Landkreis Crailsheim) ist ein führendes Mitglied der Partei Bündnis 90/Die Grünen. Er ist seit dem 27. Oktober 1998 Außenminister und Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland. Er gilt, laut regelmäßiger Umfragen, als der beliebteste Politiker Deutschlands.
Biographie
Fischer wird als drittes Kind eines ungarndeutschen Metzgers, der mit seiner Familie 1946 Budapest verlassen musste, geboren.
Er verlässt 1965 noch vor Beendigung der Untersekunda das Gymnasium und beginnt eine Lehre als Fotograf, die er jedoch schon 1966 wieder abbricht.
Ab 1967 engagiert er sich in der Studentenbewegung und in der Außerparlamentarischen Opposition (APO). Ab 1968 lebt er in Frankfurt am Main und besucht hier als Gasthörer Vorlesungen von Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas und Oskar Negt. Auch erfolgt hier seine umfangreiche Auseinandersetzung mit den Schriften von Karl Marx, Mao Tse-Tung und Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Seinen Lebensunterhalt verdient er sich mit Gelegenheitsarbeiten. Aus dieser Zeit stammt auch seine Freundschaft mit dem deutsch-französischen Studentenführer Daniel Cohn-Bendit.
Er wird hier Mitglied der linksradikalen und militanten Gruppe "Revolutionärer Kampf" und beteiligt sich an mehreren Straßenschlachten.
1971 beginnt er eine Tätigkeit bei der Adam Opel AG in Rüsselsheim mit dem Ziel, eine Betriebsgruppe zu gründen und darüber die Arbeiter zu politisieren und letztlich für die "Revolution" zu gewinnen. Diese Form der "Basisarbeit" findet aber nicht den erwarteten Erfolg, zudem wird Fischer wegen dieser "Umtriebe" schon nach einem halben Jahr fristlos entlassen.
Nach weiteren Gelegenheitsarbeiten besteht Fischer 1976 schließlich die Prüfung für den Personenbeförderungsschein und arbeitet bis 1981 als Taxifahrer in Frankfurt am Main.
Die Ereignisse im sog. "Deutschen Herbst" 1977 (Entführung und Ermordung des BDA-Präsidenten Hanns-Martin Schleyer, Entführung der Lufthansa-Maschine "Landshut", Selbstmord der RAF-"Gründer") leiten bei ihm, nach eigenen Angaben, einen Erkenntnisprozess ein, den er selbst als Illusionsverlust bezeichnet und der schließlich zu seiner Abkehr von radikalen und gewalttätigen Politikvorstellungen führt.
Er gehört dann zu den Gründungsmitgliedern der Partei "Die Grünen", deren Mitglied er 1982 schließlich wird. 1983 wird er in den Deutschen Bundestag gewählt und gehört damit der ersten "Grünen"-Bundestagsfraktion an. Er wird hier sogleich Parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion und macht sich auch als Redner einen, zum Teil umstrittenen, Namen (Zitat: "Mit Verlaub, Herr Präsident, Sie sind ein A....loch.). Wegen des damals bei den Grünen noch geltenden Rotationsprinzips scheidet er 1985 wieder aus dem Bundestag aus und macht damit seinen Sitz für einen Nachrücker frei.
Ebenfalls 1985 kommt es in Hessen zur Bildung der ersten rot-grünen Landesregierung unter Ministerpräsident Holger Börner. In diesem Kabinett wird Fischer Hessischer Staatsminister für Umwelt und Energie. Er sorgte damals schon bei seiner Vereidigung, in Freizeit-Jackett und weißen Turnschuhen, für Aufsehen.
Im Februar 1987 wird Fischer von Ministerpräsident Börner aus seinem Amt entlassen, da die Grünen in einem Ultimatum den Fortbestand der Koalition von der Rücknahme der Genehmigung für das Hanauer Nuklearunternehmen "Alkem" abhängig gemacht hatten.
Die darauf folgenden Neuwahlen im April 1987 enden mit einem Sieg der CDU, die unter Walter Wallmann eine Koalition mit der FDP eingeht. Fischer wird bei dieser Wahl in den Hessischen Landtag gewählt und hier sogleich Vorsitzender der "Grünen"-Landtagsfraktion.
Bei den Landtagswahlen 1991 verliert die CDU-FDP-Koalition ihre Mehrheit. Es kommt zu einer Wiederauflage der rot-grünen Koalition, diesmal unter Ministerpäsident Hans Eichel. Fischer wird wieder Staatsminister für Umwelt und Energie. Zugleich ist er Stellvertreter des Ministerpräsidenten und Staatsminister für Bundesangelegenheiten.
Im Oktober 1994 legt er alle Ämter in Hessen nieder und wird, nachdem die Grünen bei der Bundestagswahl am 16. Oktober 1994 wieder in den Bundestag einziehen konnten, schließlich neben Kerstin Müller zum Sprecher der Bundestagsfraktion "Bündnis 90/Die Grünen" gewählt.
1995 löst er eine innerparteiliche Kontroverse aus, da er mit der strikt pazifistischen Ausrichtung der Partei bricht, als er militärische Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der UN-Schutzzonen in Bosnien-Herzegowina befürwortet. Auch durch die wirtschaftspolitische Hinwendung der Grünen zur Marktwirtschaft lässt er sie immer mehr zur "realpolitischen" Partei werden.
Bei der Bundestagswahl im Herbst 1998 verliert die CDU-FDP-Koalition unter Bundeskanzler Helmut Kohl nach 16 Jahren ihre Mehrheit. Es kommt zur Bildung der ersten rot-grünen Koalition auf Bundesebene. Fischer wird im Kabinett von Bundeskanzler Gerhard Schröder am 27. Oktober 1998 zum Vizekanzler und zum Bundesminister des Auswärtigen ernannt.
1999 unterstützt Fischer die deutsche Beteiligung am Kosovo-Krieg, wodurch erstmalig seit dem 2. Weltkrieg wieder deutsche Soldaten an einem Kriegseinsatz beteiligt sind.
Im Mai 2002 wird Fischer mit der Ehrendoktorwürde der Universität Haifa ausgezeichnet.
Es wird vor allem seiner Person zugerechnet, dass die Grünen bei der Bundestagswahl 2002 ihr Ergebnis um 1,9% auf 8,6% verbessern konnten, wodurch die Grünen trotz des verkleinerten Bundestages 8 Sitze hinzugewinnen und so der Koalition einen knappen Sieg ermöglichen.
Fischer gilt als aussichtsreicher Kandidat auf den für 2006 geplanten Posten des Außenministers der Europäischen Union. Im Sommer 2003 verkündet er allerdings gemeinsam mit Bundeskanzler Schröder, dass beide bei der nächsten Bundestagswahl 2006 wieder zusammen antreten wollen.
Weblinks
- www.joschka.de
- http://www.auswaertiges-amt.de
- http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/aamt/leitung/fischer/index_html
- Joschka Fischer 1979 in der Zeitschrift Pflasterstrand über die 'islamische Revolution' im Iran
- [1] (ein Insider-Bericht aus dem Bonner Regierungsapparat, vom 8.04.99 zum Kosovo-Kriegsentscheid von Fischer und Co.) oder auch in http://gib.squat.net/texte/PDS-Fax-Abschrift.html
Außenminister der Bundesrepublik Deutschland:
Konrad Adenauer |
Heinrich von Brentano |
Gerhard Schröder (CDU) |
Willy Brandt |
Walter Scheel |
Hans-Dietrich Genscher |
Helmut Schmidt |
Hans-Dietrich Genscher |
Klaus Kinkel |
Joschka Fischer
Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland:
Franz Blücher |
Ludwig Erhard |
Erich Mende |
Hans-Christoph Seebohm |
Willy Brandt |
Walter Scheel |
Hans-Dietrich Genscher |
Egon Franke |
Hans-Dietrich Genscher |
Jürgen Möllemann |
Klaus Kinkel |
Joschka Fischer