Diskussion:Umberto Eco
An welcher Universität lehrt er (wo hat er gelehrt)?
"Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt" ist erwähnenswert.
- Bologna steht im Text, oder weißt du mehr? Die "Abschlussarbeit" hab ich ergänzt... --Onkel25 19:04, 12. Jan 2006 (CET)
Sehr wichtig ist auch sein Werk "Das offene Kunstwerk" (erste Version 1962 veröffentlicht). Ansonsten bietet die englischsprachige wikipedia-site zu Eco noch einiges interessantes mehr, besonders zu seinem Lebenslauf. Das sollte man vielleicht auch hier verstärkt berücksichtigen.
Irreführende Formulierung...
Hi,
im Text steht: ..."Eco war ein aktiver und vehementer Gegner von Silvio Berlusconi, "Medienmogul" und von 2001-2006 italienischer Regierungschef."...
Wenn ich das richtig lese, heisst das, dass Eco von 2001-2006 italienischer Regierungschef war. M.E. ist das nicht korrekt, sondern sein "Feind" Berlusconi war Regierungschef.
Quellen hab' ich keine, ich kann nur lesen...
Gruß Jochen
- Ja das stimmt! Wer nicht in der Materie steckt, könnte was falsches herauslesen. Habs geändert! --Das Robert 13:51, 10. Okt. 2006 (CEST)
ich wurd so gern wissen wo erdbeersaftland ist-waer ne reise wert :-)!!
Es ist erschreckend, wie sich so manch einer hier dumme Witze erlaubt! Ja regelrecht empörend!
Neue Informationen ?
Ja. "Mit Freunden gründete er die Gruppe "Libertà e Giustizia" (Freiheit und Gerechtigkeit), die eine intellektuelle Opposition zu Silvio Berlusconis populistischem Regierungsstil bilden sollte." (aus dem Link 1) Austerlitz 88.72.24.0 13:44, 3. Feb. 2007 (CET)
- Ist es das hier [2]?
Ja, das ist die Gruppe, wie man dem externen Link der italienischen wikipedia Seite entnehmen kann, der zu dieser Seite führt.
- [3] Hier wird Umberto Eco genannt, unter Garanti.
- Austerlitz 88.72.24.0 13:55, 3. Feb. 2007 (CET)
- Noch was [4]:
- Gerade schreibt er an einer "Geschichte des Hässlichen", nachdem er sich lange mit der Theorie der Schönheit beschäftigt hatte. Er hält Kontakte zur Universität Bologna, wo er an seinem ehemaligen Lehrstuhl der Semiotik weiterhin Blockseminare für Doktoranden gibt. Er ist Mitherausgeber der Internetzeitschrift "Il golem indispensabile" (www.golemindispensabile.it).
Keine Rubrik mehr in L'Espresso ?
[5] Hier ist kein Beitrag von Umberto Eco zu finden. Hat er mit seinen Rubriken aufgehört? Austerlitz 88.72.24.0 13:34, 3. Feb. 2007 (CET)
Der Professor hat mit seinen Beiträgen nicht aufgehört; das wäre schwer vorstellbar.
heute (vorhin) in Sternstunde Philosophie auf SF1 habe ich verstanden, er schreibe noch im Espresso. MartiKri 25.10.09
Gründliche Revision des ganzen Eintrags im August 2007
Habe einige Fehler und/oder Unstimmigkeiten im Text korrigiert und vor allem die Bibliographie der Werke anhand der Originalausgaben und der dt. Übersetzungen sowie der italienischen Wikipedia-Seite überprüft, vereinheitlicht und vervollständigt. --Bu.Kroe. 16:58, 29. Aug. 2007 (CEST)
Umberto Eco heiratet Renate Ramge 1959 sie aber ist mit ihm seit 1962 verheiratet????
"Ha ricevuto 35 lauree honoris causa".Herr Bu. Kroe, bitte ändern. (nicht signierter Beitrag von 84.154.73.154 (Diskussion | Beiträge) 21:35, 5. Sep. 2009 (CEST))
Umberto Eco ist wikipedianer
Laut der italienischen Wikipedia hat Umberto Eco (unregistriert) einige edits in der wikipedia vorzuweisen, weiß nicht ob das hier erwähnenswert ist--Martin Se !? 11:31, 14. Nov. 2007 (CET)
- Mal abgesehen davon, dass Wikipedia auch und gerade für die Wikipedia keine Quelle ist, halte ich es nicht für wirklich relevant. Gruß Julius1990 12:01, 14. Nov. 2007 (CET)
- Nein, das ist bestimmt nicht relevant, zu Wikipedia hat sich Eco eher kritisch geäußert, und selbst wenn er ein paar edits gemacht haben sollte, muß er deswegen ja noch kein "Wikipedianer" sein. --Bu.Kroe. 16:51, 28. Nov. 2007 (CET)
Biographie vervollständigt
Das Kapitel "Leben" begann bisher sehr kühl-bürokratisch, als ginge es um eine akademische Stellenbewerbung, mit Ecos Doktorarbeit 1954. Davor hat er aber auch schon gelebt, und gerade über seine Kindheit und Jugend hat er in den letzten 20 Jahren viel geschrieben. Ich habe es dementsprechend vervollständigt und bei der Gelegenheit auch gleich alles übrige samt Bibliographie und Weblinks revidiert, korrigiert, vereinheitlicht und ergänzt. --Bu.Kroe. 16:51, 28. Nov. 2007 (CET)
Eco lehrt nicht mehr
Eco bezieht inzwischen Pension und hält nurmehr noch Vorträge. Seine Lehrtätigkeit hat er eingestellt. Quelle: http://sz-magazin.sueddeutsche.de/index.php?id=110&tx_ttnews[tt_news]=4256&tx_ttnews[backPid]=116&tx_ttnews[showUid]=364&tx_ttnews[catSelection]=6 Die genaue Aussage findet sich auf der dritten Seite des Interviews: http://sz-magazin.sueddeutsche.de/index.php?id=110&tx_ttnews[sViewPointer]=2&tx_ttnews[catSelection]=6&tx_ttnews[showUid]=364&tx_ttnews[tt_news]=4256&cHash=2a39ba1277 Wer mag, kann den Artikel entsprechend auf den neusten Stand bringen. --217.232.221.130 20:15, 3. Jan. 2008 (CET)
- Daß Eco im Oktober 2007 seine Lehrtätigkeit eingestellt hat, stand schon am Ende des Abschnitts "Leben". Aber gut, jetzt habe ich auch noch den Einleitungsabschnitt entsprechend umformuliert. (Den Link auf das Interview im SZ-Magazin habe ich vergeblich unter die Weblinks zu setzen versucht, er funktioniert leider nicht, weil er mit eckigen Klammern arbeitet, oder höchstens mit TinyURL, aber das wird ja beim Abspeichern in WP dummerweise als Spam abgelehnt.) --Bu.Kroe. 19:08, 6. Jan. 2008 (CET)
Superlative
Ich finde die panische Angst vor Superlativen im Wiki immer sehr lustig. Der bekannteste Semiotiker wird durch ein "vielleicht" wieder relativiert. Wer sind denn die anderen, die vielleicht doch noch bekannter sind? Wenn ein Superlativ berechtigt ist, dann doch wohl hier. 90% der Menschen, die überhaupt eine Vorstellung davon haben, was ein Semiotiker ist, kennen genau einen: Umberto Eco.--Liedzeit 09:41, 10. Jan. 2008 (CET)
- Full Ack., --FrancescoA 10:06, 10. Jan. 2008 (CET)
- Na, also "panische Angst", so ein großes Wort! Vielleicht war's ja auch bloß ein rhetorisches Understatement... Aber okay, sagen wir statt "vielleicht" eben "sicher". Einverstanden? --Bu.Kroe. 00:42, 19. Feb. 2008 (CET)
- Viel besser. Obwohl durch zeitgenössisch noch immer relativiert. Aber okay.--Liedzeit 11:28, 24. Feb. 2008 (CET)
- Na, also "panische Angst", so ein großes Wort! Vielleicht war's ja auch bloß ein rhetorisches Understatement... Aber okay, sagen wir statt "vielleicht" eben "sicher". Einverstanden? --Bu.Kroe. 00:42, 19. Feb. 2008 (CET)
Wohnort
Wäre es für euch relevant einzufügen, dass Eco in Mailand wohnt? Grüße Uli
- Nein, denn das ist nur der Hauptwohnort, er lebt auch an mehreren anderen Orten (u.a. in Paris, New York und in Italien auf dem Land). Den Wohnort muß man nicht extra erwähnen, finde ich.--Bu.Kroe. 11:43, 26. Feb. 2008 (CET)
La Bustina di Minerva
Eco schreibt noch in L'espresso, hier ist ein Link zu seinen bisherigen Artikeln, ob zu allen, habe ich nicht gecheckt [6].
- Austerlitz -- 88.75.77.233 19:53, 16. Apr. 2008 (CEST)
Es fängt an mit seinem Kommentar vom 17. April 2007.
- Austerlitz -- 88.72.1.112 12:16, 17. Apr. 2008 (CEST)
Atheismus
Warum wird in dem Artikel nicht erwähnt, dass Eco streitbarer Atheist ist? Im Buch 'Woran glaubt, wer nicht glaubt?' diskutiert er mit Kardinal Martini in Form von Briefen über Glaube, Vernunft und Ethik und in mehreren Interviews hat er sich auch dementsprechend geäußert. Elend 18:48, 28. Mai 2008 (CEST)
- Weils wahrscheinlich noch niemand hineingeschrieben hat. SCNR. Du darfst das gerne erweitern. ;) --FrancescoA 17:34, 29. Mai 2008 (CEST)
Film
Im Abspann zu "Einmal einen Mönch vergiften" wird in meiner Aufnahme als Produktionsjahr 2006 angegeben, nicht 2007. Mag das jemand prüfen und gegebenenfalls korrigieren (nicht signierter Beitrag von 93.196.177.71 (Diskussion | Beiträge) 04:12, 20. Apr. 2009 (CEST))