Torchwood
Fernsehserie | |
→ Episodenliste |
---|
Torchwood (englische Aussprache: Ableger-Serie der populären britischen Science-Fiction-Serie Doctor Who. Sie wird produziert durch BBC Wales und spielt überwiegend in der walisischen Hauptstadt Cardiff. Die erste Staffel wurde 2006 auf BBC Three gesendet; die Ausstrahlung der zweiten Staffel erfolgte ab Januar 2008 auf BBC Two. Eine dritte Staffel wurde ab Herbst 2008 gedreht und zwischen dem 6. und 10. Juli 2009 an fünf aufeinander folgenden Tagen bei BBC One ausgestrahlt.[1] Nach guter Zuschauerresonanz im britischen Fernsehen hat die BBC eine vierte Staffel bestätigt.[2]
) ist eineHintergrund


Das Torchwood Institut ist eine fiktive Einrichtung zur Bekämpfung und Überwachung außerirdischer Aktivitäten auf der Erde. Die Verbindung zur Serie Doctor Who besteht – neben dem Anagramm Doctor Who → torchWooD – in der Figur des Captain Jack Harkness, einem Zeitreisenden, der im Cardiff des 19. Jahrhunderts strandete. Seitdem ist er in der dortigen Torchwood-Niederlassung, seit 1. Januar 2000 als deren Leiter, tätig. Neben Captain Jack besteht das Team aus der ehemaligen Polizistin Gwen Cooper, Dr. Owen Harper, der Computerspezialistin Toshiko Sato und Ianto Jones, einer Art „Mädchen für alles“.
In der Serie Doctor Who wird gezeigt, dass Torchwood einst auf Betreiben Königin Victorias gegründet wurde, nachdem diese eine Begegnung mit dem Doktor hatte und das Königreich vor Besuchern aus anderen Welten schützen wollte. Benannt wurde das Institut nach der Residenz von Sir MacLeish, der während dieses Ereignisses sein Leben für die Königin opferte. Auch der Doktor wurde als Bedrohung angesehen. Bei der Außenstelle in Cardiff handelt es sich um Torchwood Three, die ursprüngliche Hauptstelle Torchwood One in London wurde in den Episoden Army of Ghosts und Doomsday am Ende der zweiten Staffel von Doctor Who zerstört.
Anders als zum Beispiel bei Men in Black, das auf einem ähnlichen Grundkonzept basiert, stehen bei Torchwood oftmals eher die zwischenmenschlichen Probleme und Beziehungen im Vordergrund der Handlung. Aber auch Action und britischer Humor kommen nicht zu kurz. Im Gegensatz zu der Serie Doctor Who, die für ein Familienpublikum konzipiert ist, richtet sich Torchwood eher an erwachsene Zuschauer. So gibt es zum Beispiel Darstellungen von Sexualität und Gewalt, und es werden Kraftausdrücke verwendet.
Die Serie lief inzwischen auch schon in Kanada auf dem Sender CBC, der sie mitproduziert hat. In Hongkong wurde die Serie auf aTV WORLD gezeigt. In den USA wird sie vom BBC-Ableger BBC America mit sehr guten Quoten ausgestrahlt. Außerdem wurden Sendetermine in Spanien, Australien und Neuseeland angekündigt. RTL 2 hat sich die deutschen Rechte gesichert und zeigt die ersten drei Staffeln seit dem 11. März 2009.
Aufgrund der Popularität der Doctor-Who-Serie und zur Geheimhaltung der Inhalte wurden die Doctor-Who-Drehbücher und -Scripte früher BBC-intern unter dem Pseudonym Torchwood herumgereicht, damit nichts zur Presse durchsickerte. In der Staffel des Jahres 2006 benutzte man dann diesen Namen und baute Torchwood als Teil des Doctor-Who-Universums auf.
Besetzung
Hauptdarsteller
Charakter | Schauspieler | Synchronsprecher[3] | Episoden |
Captain Jack Harkness | John Barrowman | Peter Flechtner | 1.01 – |
Gwen Cooper | Eve Myles | Britta Steffenhagen | 1.01 – |
Ianto Jones | Gareth David-Lloyd | Marius Clarén | 1.01 – 3.4 |
Dr. Owen Harper | Burn Gorman | Daniel Fehlow | 1.01 – 2.13 |
Toshiko Sato | Naoko Mori | Natascha Geisler | 1.01 – 2.13 |
Nebendarsteller
Charakter | Schauspieler | Episoden | Anz. |
Rhys Williams | Kai Owen | 1.01 – | 17+ |
PC Andy | Tom Price | 1.01 – | 6+ |
Captain John Hart | James Marsters | 2.01 – | 3+ |
Martha Jones | Freema Agyeman | 2.06 – 2.08 | 3 |
Hauptfiguren
Captain Jack Harkness
Captain Harkness ist der Leiter von Torchwood Three. Zu Beginn der Serie kennt man ihn bereits durch wiederkehrende Auftritte in Doctor Who, wo er zuletzt im Kampf gegen die Daleks getötet, dann aber von Rose Tyler wieder zum Leben erweckt wurde. Seither ist er unsterblich, wie er Gwen Cooper berichtet, die am Ende der Episode Everything Changes sieht, wie er scheinbar erschossen wird und dann wieder aufsteht. Jack hat selbst zunächst keine Erklärung für seine Unsterblichkeit, weshalb er unbedingt den Doktor wiedersehen will, um Aufschluss zu erhalten. Später erfährt man, dass er nach seinem ersten Abenteuer mit dem Doktor zurück zur Erde gereist war, durch ein Problem bei der Zeitreise jedoch nicht wie geplant am Ende des 20. Jahrhunderts landete, sondern im Jahr 1869, weshalb er gezwungenermaßen das gesamte 20. Jahrhundert durchleben musste, um erneut auf den Time Lord zu treffen.
Jack ist zu Beginn der Serie eine recht düstere Figur, was im Kontrast zu seinem sorglosen Auftreten in der ersten Staffel von Doctor Who steht. Dies wird erklärt durch seine Unsterblichkeit und die daraus resultierenden Erlebnisse, so beispielsweise, dass er geliebte Menschen sterben sieht (1x05 Small Worlds), während er weiterlebt. Nach einem erneuten Zusammentreffen mit dem Doktor (in den Doctor-Who-Episoden Utopia (3x11), The Sound of Drums (3x12) und Last of the Time Lords (3x13)) findet er sich jedoch mehr und mehr mit seinem Schicksal ab und wird wieder ein etwas leichterer Charakter.
Viele Erkenntnisse über Jack ergeben sich nicht aus Torchwood, sondern aus Doctor Who, so beispielsweise seine Herkunft von der Boeshane-Halbinsel (ein Handlungsstrang, der in Staffel 2 von Torchwood dann weiter ausgebaut wird) oder die Andeutung, dass der um Milliarden Jahre gealterte Jack später das Gesicht von Boe sein könnte, auf das der Doktor mehrfach trifft. Seinen richtigen Namen erfährt man bis zum Ende der 2. Staffel jedoch nicht. In Captain Jack Harkness wird lediglich erklärt, dass er den Namen Jack Harkness als Tarnung im 2. Weltkrieg von einem tödlich verunglückten Piloten übernommen hat. Selbst in einer Rückblende, in der er sich an seine Kindheit erinnert, spricht seine Mutter ihn nur mit Sohn an.
Jack hat einen jüngeren Bruder namens Grey, der jedoch während eines Angriffs von Aliens auf die Boeshane-Halbinsel verschwand. Jack, der sich verantwortlich fühlt, da er auf Grey aufpassen sollte, suchte ihn jahrelang. Als Grey wieder auftaucht, ist er völlig verbittert und voller Hass aufgrund des Martyriums, das er in der Gefangenschaft erleiden musste. Seine Rache an Jack führt zum Tod von Tosh und Owen und dazu, dass Jack nahezu 2000 Jahre in der Nähe Cardiffs begraben wird.
Innerhalb Torchwoods betrachtet Jack sich anscheinend als etwas wie eine Vaterfigur für die anderen Teammitglieder – wobei er mit Gwen Cooper und Ianto Jones jedoch auch hemmungslos flirtet und mit letzterem später eine Beziehung beginnt.
Nach den Ereignissen in der dritten Staffel ist Jack ein sichtlich gebrochener Mann, der sich die Schuld am Geschehenen gibt. Am Ende der 3. Staffel (seit der Haupthandlung der Staffel sind 6 Monate vergangen) erzählt er, dass er viel gereist ist, jedoch noch nicht weit genug. Er verlässt die Erde, um mit einem gerade im Sonnensystem kreuzenden Raumschiff zu reisen. Wohin genau erfährt man nicht. Auf Gwens Satz „Du kannst nicht immer davonlaufen“ antwortet er nur „Oh doch, ich kann“.
Gwen Cooper
Gwen Cooper war vor ihrem Eintritt ins Torchwood-Team Polizistin in Cardiff. Im Rahmen ihrer Arbeit stößt sie auf Torchwood und beginnt Nachforschungen anzustellen. Dies führt schließlich dazu, dass sie Torchwoods geheime Arbeit aufdeckt und sich Suzie Costello, eines der Teammitglieder, als Mörderin entpuppt. Durch Suzies Entdeckung und ihren anschließenden Selbstmord wird eine Stelle im Team frei, die Jack Gwen anbietet.
Gwen ist innerhalb des Teams diejenige mit den menschlichsten Reaktionen. Während die anderen Teammitglieder teilweise abgestumpft gegenüber dem Leid erscheinen, das ihre Arbeit mit sich bringt, versucht Gwen aktiv, den Betroffenen Mitgefühl entgegenzubringen und zu helfen. Gwen ist auch die Einzige im Team mit einem Partner außerhalb Torchwoods. Rhys Williams, ihr Verlobter (die Hochzeit findet in Folge 2x09 Something Borrowed statt), ist zunächst ahnungslos, was den Inhalt ihrer Arbeit betrifft. Erst später (2x04 Meat) wird er eingeweiht.
Dr. Owen Harper
Dr. Owen Harper ist der Mediziner des Teams. Er obduziert Aliens oder flickt verletzte Teammitglieder wieder zusammen. Owen legt ein sehr zynisches Auftreten an den Tag und geht zunächst scheinbar keine ernsthaften zwischenmenschlichen Bindungen ein. Zu Beginn der Serie sieht man ihn in einem Club eine Frau ansprechen, als sich deren Freund durch ein von Owen verwendetes Alien-Pheromon ebenfalls zu ihm hingezogen fühlt, nimmt er einfach beide mit nach Hause. Erst zum Ende von Staffel 1 beginnt er sich zu öffnen, als er Diane kennenlernt, eine Pilotin aus den 50er Jahren, die durch den Zeitriss nach Cardiff kommt. Seine Wut und Trauer über ihr erneutes Verschwinden im Riss führen letztendlich mit zu den Ereignissen am Ende der Staffel, als er den Riss öffnet und ein apokalyptisches Monster hindurchkommt.
In der zweiten Staffel stirbt Owen – wird jedoch von Jack, der sich mit seinem Tod nicht abfinden will, zurückgebracht. Owen existiert als Untoter weiter. Dies führt zu seinem zweiten Beinahe-Zusammenbruch nach Dianes Verschwinden, bis er mithilfe seiner Arbeit wieder einen Sinn für sich entdeckt. Schließlich jedoch stirbt er endgültig, als er in Exit Wounds in einem mit Radioaktivität gefluteten Raum in einem Atomkraftwerk eingeschlossen wird.
Toshiko Sato
Toshiko Sato, genannt Tosh, ist die Computerspezialistin von Torchwood. Sie wird von Jack rekrutiert, nachdem sie in eine Spionageaffäre verwickelt wurde und dafür ohne Gerichtsverhandlung von der Regierung festgehalten wird. Sie steht vor der Wahl: Torchwood oder weiterhin Gefängnis.
Tosh ist in Owen verliebt, der sie jedoch zu ihrem Leidwesen nicht so zur Kenntnis nimmt. Stattdessen stürzt sie sich daher in eine Affäre mit Mary, die sich als mörderisches Alien entpuppt, und eine Romanze mit Tommy Brockless, einem Soldaten des 1. Weltkriegs, der tiefgefroren in Torchwoods Kühlkammer liegt und nur einmal im Jahr aufgetaut wird. Am Ende der zweiten Staffel stirbt Toshiko, als sie von Jacks Bruder Grey erschossen wird.
Ianto Jones
Ianto arbeitet als Archivar, als Besetzung der Touristeninformation (Torchwoods offizielle Fassade) und als „Mädchen für alles“ im Team. Er ist das jüngste Teammitglied, hat aber schon mehr gesehen als viele andere, da er bereits für Torchwood One arbeitete und unter anderem den Kampf von Canary Wharf, in dem Torchwood One zerstört wurde, erlebte. In diesem Kampf wurde seine Freundin Lisa Hallett in einen Cyberman, ein künstlich geschaffenes tödliches Wesen, das teils Mensch, teils Maschine ist, verwandelt. Ianto bemüht sich um eine Stelle bei Torchwood Three, um Lisa, die durch Maschinen am Leben gehalten wird, in den Kellern unter der Einrichtung zu verstecken und nach einer Heilmethode zu suchen. Lisa/der Cyberman entkommt jedoch und versucht, andere Menschen ebenfalls in Cybermen zu konvertieren, bis sie schließlich vom Team getötet wird. Iantos Geheimnis, das das ganze Team in tödliche Gefahr brachte und die Erschießung seiner Freundin durch das Team belasten die Beziehung zwischen Ianto und den übrigen zunächst. Später normalisiert sich ihr Verhältnis jedoch.
Ianto ist oftmals Opfer von Jacks anzüglichen Kommentaren. Er kontert diese jedoch brillant mit kurzen, prägnanten Sprüchen und trockenem Humor. Inwieweit sein Eingehen auf Jacks Flirts anfangs nur gespielt ist, um Lisa zu schützen, bleibt unklar. Nach Lisas Tod beginnen Jack und Ianto jedoch eine Beziehung miteinander.
In der Folge „Children of Earth: Day Four“ stirbt er an einem tödlichen Virus, den die 456 in einem Gebäude in London freilassen.
Episoden
Vorlage:Episodenliste Torchwood
Vermarktung
Die BBC vermarktet die Serie in verschiedenen Versionen. Neben der durch die BBC im Vereinigten Königreich selbst ausgestrahlten Originalversion, bietet die BBC die Serie auch als eine internationale Lizenzversion an. Diese besteht aus Folgen die jeweils um ca 10 Minuten gekürzt wurden. RTL II beabsichtigt die geplante 3. Staffel in der ungekürzten Originalversion auszustrahlen.[4] Mit von bis zu 7,4 Prozent Marktanteil beim Gesamtpublikum war diese für den Sender eines der erfolgreichsten Primetime Formate im Herbst 2009.[5]
Bücher
Begleitend zur Serie wurden mehrere Romane mit neuen Geschichten veröffentlicht.
- Another Life von Peter Anghelides (ISBN 978-0-563-48653-4)
- Border Princes von Dan Abnett (ISBN 978-0-563-48654-1)
- Slow Decay von Andrew Lane (ISBN 978-0-563-48655-8)
- Something in the Water von Trevor Baxendale (ISBN 978-1-84607-437-0)
- Trace Memory von David Llewellyn (ISBN 978-1-84607-438-7)
- The Twilight Streets von Gary Russell (ISBN 978-1-84607-439-4)
- Pack Animals von Peter Anghelides (ISBN 978-1-84607-574-2)
- SkyPoint von Phil Ford (ISBN 978-1-84607-575-9)
- Almost Perfect von James Goss (ISBN 978-1-84607-573-5)
- Into the Silence von Sarah Pinborough (ISBN 978-1-846-07753-1)
- Bay of the Dead von Mark Morris (ISBN 978-1-846-07737-1)
- The House that Jack Built von Guy Adams (ISBN 978-1-846-07739-5)
Am 15. Oktober 2009 werden drei weitere Bücher veröffentlicht.
- Risk Assessment von James Goss
- The Undertaker's Gift von Trevor Baxendale
- Consequences von Joseph Lidster, James Moran, Andrew Cartmel und David Llewellyn
Quellen
- ↑ Tochwood: Dritte Staffel doch in britischer Erstausstrahlung
- ↑ Glenn Hauman: EXCLUSIVE:Torchwood picked up for another season by BBC. In: Comic Mix. Abgerufen am 26. Juli 2009.
- ↑ Torchwood – Produktionsdaten, Serienjunkies.de, abgerufen am 25. Januar 2009
- ↑ RTL II setzt "Torchwood" schon im Herbst fort, 5. August 2009, unter dwdl.de
- ↑ Torchwood: 3. Staffel – Finale war Quoten stark. Serien-load.de, abgerufen am 20. Oktober 2009.