Letzter Kommentar: vor 16 Jahren20 Kommentare17 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke, wünsche ich Dir auch :-) Auch wenn wir ab und an anderer Meinung sind, so bist Du immer sachlich gewesen. Wenn Du erneut für das Admin−Amt kandidieren würdest − meine Unterstützung hättest Du. --Mark Nowiasz18:11, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank! ... und dass ich die Grüße erst jetzt empfangen habe, zeigt mir, dass ich wieder viel öfter editieren müsste... Einen gesunden neuen Februar wünsche ich! -- Dan-YELL22:24, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke für das Kompliment! Ich könnte anführen, dass ich - wie die meisten - viel im echten Leben zu tun habe, aber um ehrlich zu sein: Ich habe irgendwann aufgehört, die Artikel zu zählen, die selbst nach geringfügigen Änderungen durch mich bald gelöscht wurden. Entweder wären sie sowieso geLAt worden, oder jegliche Bearbeitung hätte die Aufmerksamkeit der Deletionisten auf sich gezogen, oder speziell mich hat jemand auf dem Kieker - Das ist meine WP-Paranoia. Wenn die Deletionpedia endlich läuft, und dann weniger schlimme Frustrationen drohen, werde ich wieder mehr investieren. Herzliche Grüße -- Dan-YELL12:22, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja, es wird zu viel gelöscht - und damit oft gute Anfänge vernichtet und Autoren vergrault. In dieser Hinsicht ist es nicht besser geworden. Wenn mein erster Artikel (etwas unbeholfen und tendenziös) damals gelöscht worden wäre, hätte ich wohl gleich wieder aufgegeben. --Hardenacke12:28, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Jetzt, wo Du es sagst, fällt mir ein, dass tatsächlich der erste (richtige) Artikel, den ich begonnen habe, gelöscht worden ist. Das war der über den Park(ing) Day (siehe Kopie bei Wikia, im Original natürlich mit Wikilinks statt Weblinks im Text). Leider verwechseln manche die WP mit einer Propagandaplattform, während andere Leute Artikel über Aktivismus mit Spam verwechseln.
Was ich oben aber meinte, sind Artikel, die ich zunächst nur lesen wollte. Erfreut, dass es sie überhaupt gibt => ein paar Verbesserungen gemacht => eine Woche später gibt's den Artikel nicht mehr. Deprimierend. -- Dan-YELL12:49, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Löschprüfung
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da die Löschprüfung inzwischen beendet wurde, möchte ich Dir meine vorgesehene Antwort (die durch einen unbemerkten Bearbeitungskonflikt nicht eingestellt wurde) hier geben:
Hallo Hardenacke,
eigentlich kam ich, um deine Neujahrswünsche zu erwidern :-), bis mich ein Eintrag ablenkte...
Ich würde Dir problemlos zustimmen, wenn es nicht 'gewisse Entwicklungen' gäbe:
Zuerst wird -wegen RSR-POVs(!) des herkömmlichen Begriffs 'alte Rechtschreibung'- ein 'neutrales' Lemma angelegt (Deutsche Rechtschreibung im 20. Jahrhundert)
Dann wird in den Themenartikeln das korrekte Lemma mit 'herkömmliche (deutsche) Rechtschreibung' (natürlich nur wegen des Lesegefühls) in den Links maskiert
und ein REDIR vom Anti-RSR-POV 'Herkömmliche deutsche Rechtschreibung' angelegt
Dann wird mit Hinweis auf "Links nicht verstecken" der maskierte Link auf den REDIR umgelegt
Und irgendeine Ahnung vermittelt mir, dass demnächst das neutrale Lemma auf den REDIR verschoben werden könnte, da dieser ja primär verlinkt wäre.
Insgesamt gute Lobbyarbeit - aber eben nicht im Interesse einer neutralen Darstellung in der WP, sondern der RSR-Gegner... :-) --NB > ?! > +/-22:08, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ach, lass mal. Wenn so ein kleiner Redirect zum Problem wird und gelöscht werden muss, dann ist das unangemessen kleinkariert und lächerlich. Mutmaßungen, was „demnächst“ passieren könnte, interessieren mich überhaupt nicht. --Hardenacke22:17, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Na komm, im Prinzip bin ich ja deiner Meinung - aber wenn bereits mehrere Punkte einer Entwicklung durchlaufen wurden, sehe ich die Vollendung nicht als willkürliche Mutmaßung (zumindest nicht nach den bisherigen Erfahrungen). Trotzdem ein erfolgreiches neues Jahr... --NB > ?! > +/-23:30, 2. Jan. 2009 (CET) Zumal der REDIR ja -wie verlinkt- nicht gerade ein Kassenschlager war, sondern eher symbolische Funktion hatte...Beantworten
Wst
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren10 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Hardenacke, ich verstehe ganz gut, was du da auf der Diskussionsseite sagen willst. Einen Anteil von weniger als 50 % Ablehnern, wie auch immer man das rechnet, dürfte man wohl auch bei denjenigen Meinungsbildern voraussetzen können, die mit einfacher Mehrheit entschieden werden. Ob das für Meinungsbilder mit notwendiger 2/3-Mehrheit für eine Sperrung auch so realisieren kann, ist eigentlich noch eine ganz andere Frage. Was Sargoth da als Aussprache im Februar 2009 postuliert, ist eher der Versuch, den Weg der Entsperrung möglichst unmöglich zu machen. – Simplicius14:30, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich verstehe im Grunde nicht, warum so viele für Ablehnung des Verfahrens stimmen. Das ist die einzige Möglichkeit, eine administrative Benutzersperre durch Benutzerabstimmung rückgängig zu machen. Sie stimmen also gegen ihre eigenen Rechte, gegen ein Stück Demokratie. --Hardenacke16:43, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Klar, ohne Frage, jedoch als mässiger Sympathisant der späten aurelianischen Stoa meine ich, dass man Dinge die ausserhalb der eigenen Möglichkeit der Beinflussung liegen, gelassen hin nimmt. Das weitet die Perspektive, wie z.B. die generelle Sicht, dass die WP ein Spiel ist...-- Gruß Α7211:14, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Grüß Gott, Herr Hardenacke. Danke für Ihre Wünsche zum neuen Jahr. Auch Ihnen alles Gute zum neuen Jahr, und bleiben Sie weiterhin gebührend hartnäckig. :-)) Sie sind für mich ein Lichtblick in der Finsternis. Ich habe festgestellt, daß Links auf das Franken-Wiki in der Wikipedia mit dem Pauschalurteil gelöscht werden, es handele sich um keine reputable Quelle oder noch schlimmer, es widerspreche WP:WEB. Hier ist ein Beispiel. Hinter der IP versteckt sich ein sehr bekannter Autor. :-)) Ich hoffe natürlich, daß solche Links drinbleiben; denn Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft. Wenn ich hier nicht mehr schreibe, hat man mich wieder einmal gesperrt, so wie gestern meine andere IP für eine ganze Woche. :-)) Ich habe von Ihnen leider keine Mail-Adresse. Aber Sie können mir auch eine Mail schreiben, wenn Sie noch eine Frage zum Löschen von Links auf das Franken-Wiki haben. Mit freundlichem Gruß Manfred Riebe--88.65.91.25211:04, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mein altes Mantra: Die versichiedenen Ebenen der WP, je mehr man meint "dabei" und "drin" zu sein um so mehr verliert man sich in der trügerischen und alzu bequemen virtuellen Welt. Letztlich wird die WP auf den Ebenen der Metaseiten zu einem ordinären Forum wie anders wo im virteuellen Raum. Auf dem sich vermutlich sichtlich im echten Leben unausgelastete Personen kompensieren was sie im echten Leben mit echten, kultivierten sozialen Kontakten nicht bewerkstelligt bekommen. Das "soziale Projekt WP" isoliert und macht insofern asozial in dem Maße wie sich bestimmte Personen in Ihr verlieren und wesentliche Inhalte aus dem realen Lebensumfeldern in die virtuelle Welt der WP transferieren. Das WP-Prinzip der freien Mitarbeit, der kollegialen Mitarbeit, endet dann an den Personen deren Motivlage deutlich erkennbar in der Kompensation liegt, zwar teilweise hochgebildet auch kompetent, aber dennoch durch die Gesammtumstände eher dem Projekt abträglich wirkend. Ein wunderbarer Moment ist es auf Stammtischen im persönlichen Visavis mit solchen Personen die sonst nur zu lesenden und daraus abgeleiteten Eindrücke in Natura bestätigt zu bekommen, aber natürlich auch wirklich positive konstruktive Erfahrungen sind zu machen. Letztlich sind die Stammtische für mich "das" Mittel zur Konfliktbewältigung und der Überwindung von den Fallen des virtuellen Raumes. -- Gruß Α7211:55, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
dafür entschuldigen, dass ich mehrfach zu mehr Gelassenheit aufgefordert habe
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da schwingt eine Menge Verbitterung mit, darüber, dass gewisse Minderheitspositionen einfach unterdrückt werden. Sowohl der Löschantrag als auch die Löschung waren unnötig und entsprachen nicht der Meinung der teilnehmenden Benutzer - außer einer. --Hardenacke00:16, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Poupou, wer Seiten löscht, sollte auch die Verlinkungen darauf löschen, damit die WP nicht zum Flickwerk wird (hat mich öfters vom Löschen von Artikeln abgehalten ;-) )... --NB > ?! > +/-15:53, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Hardenacke,
auch Dir ein gesundes, erfolgreiches, Neues Jahr. Was verschafft mir die Ehre explizit zur Rückkehr in die WP aufgefordert zu werden [1] ? MfG, --92.117.22.22120:59, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Solche Artikel wie [2] oder [3], praktische Dinge mit kurzer prägnanter Beschreibung. Natürlich auch so was ;-) Kurz gesagt: Es gibt zu wenig Inschanöre in de:wp und zu viel Klugscheißer. --Hardenacke21:07, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Sei mal froh das wir nicht alle Klempner sind, von wegen Hände in die Taschen, denn dann läuft gar nichts mehr an der Artikelfront! :-) -- Gruß Α7222:01, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Links und Blumen ;-), für mich war es recht spannend Artikelarbeit aus tiefster Vergangenheit nochmals zu betrachten. Dabei bin ich über die Historie von Mosaizist gestolpert; dort haben wir "gemeinsam" geschrieben.
Der Account inschanör ist gründlich deaktiviert (Email abgeschaltet, sperren lassen, Passwort weggeworfen), der kommt nie wieder. Inzwischen vermeine ich, das WP-Arbeit als IP effizienter ist. Arbeit mit einem account bindet emotional stärker als die unter einer simplen Nummer, da eskaliert schnell die Stimmung. Wenn dir ein IP-Artikel auffällt, der irgendwie "inschanöresk" ausschaut, dann könnte Dein Wunsch erfüllt worden sein! MfG, --92.116.209.1508:29, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Grüß Gott, Herr Hardenacke. Man hatte meinen IP-Bereich etliche Tage gesperrt. Nun wünsche ich auch Ihnen nachträglich ebenfalls ein gutes neues Jahr!
Wo hatte ich doch aufgehört? Ach ja: „Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde zu sein, muß man vor allem Schaf sein.“. (Albert Einstein) - Vgl. Diskussion:Gotthard_Jasper, wo die einschlägig bekannte IP -213.39.137.164 meinen Link auf das Franken-Wiki löschte. Inzwischen ist der von anderen wiedereingesetzte Link zum dritten Mal gelöscht und Carol.Christiansen hat einen Maukorberlaß verkündet: „Die Diskussion ist beendet, Herr Riebe. --Carol.Christiansen“. Kennen Sie Aristeides? Mit freundlichem Gruß Manfred Riebe --84.57.65.22722:27, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Rudolf Werner
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich würde Sie gern kennenlernen und erfahren, was Sie dazu bewogen hat, einen Eintrag über meinen Vater, Rudolf Werner, zu verfassen. Es würde mich freuen, von Ihnen zu hören.
Johan Pellegrini
Oh nein, Herr Pellegrini, ich habe nur einige formale Dinge berichtigt. Der Artikel wurde von Benutzer:Slökmann angelegt. Als Quelle gibt er das Amtliche Handbuch des Deutschen Bundestages (4. Wahlperiode) an. Man kann das in der Versionsgeschichte [4] nachlesen. Gruß vom --Hardenacke16:17, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ihre Kommentaren gefallen mir.
Soeben versuche ich, etwas Neutralität in den Artikel zu bringen. so habe ich den Teil "Rezeption" ergänzt -- ohne die negativen Stimmen zu löeschen. Anbei der Text, der noch nicht gesichtet worden ist.
Immerhinque12:18, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die letzten Eintragungen von KarlV sind deutlich diffamatorisch und die Reaktion von Itti enttäuschend. De Zayas Unterstütz David Irving nicht. De Zayas setzt sich für die Meinungsfreiheit ein, und lehnt die Verfolgung von Schriftstellern ab. Dies muss er auch als PEN Präsident in der Schweiz tun -- denn die Meinungsfreiheit ist in der Charta des PEN Klubs festgeschrieben. Die Professoren Timothy Garton Ash (Oxford), Pierre Nora (Académie française) und viele andere honorige Persönlichkeiten sind gegen die Inhaftierung von Schriftstellern. Zu Schweigen in solchen Situationen ist falsch und gefährlich --
Wir alle kennen Martin Niemöller's Gedicht
Als die Nazis die Kommunisten holten,
habe ich geschwiegen;
ich war ja kein Kommunist.
Als sie die Sozialdemokraten einsperrten,
habe ich geschwiegen;
ich war ja kein Sozialdemokrat.
Als sie die Gewerkschafter holten,
habe ich nicht protestiert;
ich war ja kein Gewerkschafter.
Als sie die Juden holten,
habe ich nicht protestiert;
ich war ja kein Jude.
Als sie mich holten,
gab es keinen mehr, der protestierte.
Anbei zu Ihrer Information Immerhinque's treffende Erwiderung auf der Diskussionsseite: [5]
Nun, das Zitat von Niemöller war wohl ursprünglich nicht als Gedicht formuliert, sondern Teil einer Predigt, der mündlich überliefert wurde. Ob er allerdings hier passt? --Hardenacke11:41, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
aus purer neugier
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
und hätte ich den artikel nicht gestartet wärs mir vermutlich nicht mal die frage wert, aber wieso dieser edit, inhaltlich, was auch immer sein zweck sein mag, ist er mir völlig egal, aber ich versteh ihn nicht. wäre da ein adribut vorstehend, könnte ich mir noch nen reim machen ... aber da ist nix. 1000? Bunnyfrosch03:21, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Sorry, aber ich kenne die Versionsgeschichte und im Artikelnamensraum kenne ich nur sehr begrenzt Spaß. Das war Vorsatz, der Witz stand schon 2007 über eine Woche im Artikel. 1 Tag Pause. --Tinz16:51, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Kollege Tinz, wenn Dein Unsinn denn Du verzapfst, den wir alle verzapfen, hin und wieder dann folgerichtig ebenfalls Vorsatz ist, sperrst Du uns alle und Du Dich selber?? Markig, markig, gut gebrüllt Löwe! Von den ganzen Kerls die hier auf kernig miemen, 50 exakte einarmige Liegstütz vollbringen können, gestehe ich vorhandenen Kern bereitwillig zu.... Na, Bernd ein Tag aufem Dock da lässt sich doch was machen, so nebenher ;-)-- Gruß Α7219:17, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
hier übrigens auch schon (ebenfalls mehr als eine Woche im Artikel), das hatte ich vorhin noch gar nicht gesehen. Nur ein Tag Sperre ist m.E. noch ziemlich gemäßigt für sowas. Ich habe so etwas jedenfalls noch nie probiert, sonst würde ich mich jetzt auch selbst sperren. --Tinz19:32, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ist nicht nur eine Umstellung (das Netz ist meinetwegen wichtiger als die Geschichte); manche Informationen wurden korrigiert, z.B. die neue Erweiterungspläne, die Eröffnung des Werkstatts Precotto usw.--62.101.126.20814:19, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich lasse mal einen Gruß hier. Teile Deine Empörung über die Hugo Chavez-Disk und finde in diesem Zusammenhang Dein Zitat von Heinz Brandt sehr treffend. Schön, dass es auch User wie Dich gibt.--bennsenson23:23, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke, Bennsenson, hört das denn niemals auf? Bilder kommen hoch ...
Links- und Rechtsaußen treffen sich immer wieder an einem Punkt, aber nicht in der Mitte sondern irgendwo auf der anderen Seite, jenseits von Anstand und Liberalität.
Empörend finde ich die Chuzpe, für unbestrittenes, tausendfach Belegtes, immer neue Belege zu fordern, nur weil „die ganze Richtung“ nicht paßt und dazu noch die Beschwichtigungsversuche der von der gezielten Hetze (und auch ganz konkreten Maßnahmen) Betroffenen als Beweis dafür anzuführen, dass es gar keine Hetze ist.
Du hast mehr Gelassenheit und Geduld, auf das immer gleiche Genöle zu antworten als ich. Alles Gute dabei und - danke.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wenn du Benutzern die Relevanzkritierien für Portale vorhältst, dann solltest du selbst aber auch die dazugehörige Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle verfolgen, dann könnte man die notwendige Diskussion viel früher führen und nicht erst, wenn das ganze im Portalraum gelandet ist. Die Formalia zur Relevanzerklärung aufgrund von ausreichend Unterstützern hat das Portal nämlich bezogen auf die Handhabung in den letzten fünf Jahren durchaus erfüllt. - SDB01:54, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich denke auch, das sollte dort besprochen werden, wo die Diskussion begonnen wurde. Ich bin auch nicht verpflichtet, jede Baustelle auf einer Benutzerseite zu verfolgen, sehe mich aber durchaus dazu berechtigt, mich dazu zu äußern, wenn es als Portal auftaucht. Darauf aufmerksam geworden bin ich durch den LA von Fossa (so etwas interessiert mich immer), der - nun sagen wir mal auf eine etwas alberne Weise ohne ernsthaftes Eingehen auf die Argumente - abgeschmettert wurde. Da ich Fossa als jemanden kenne, der durchaus nicht reflexartig über jeden Stock springt, den man ihm hinhält - im Gegensatz zu anderen - habe ich mich wenigstens bemüht, seine Argumentation zu verstehen - und muss ihm da irgendwie rechtgeben. Und: Links-Rechts-Wer nicht für uns ist, ist gegen uns-„Argumente“ finde ich einfach nur unredlich und unangemessen.--Hardenacke16:33, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das ist richtig. Jeder glaub, er habe die richtige und objektive Weltsicht. Darum zitierst du ja auch Schabowski und ich wandle das ab und sage: "Wenn das auf einem Antifamythos Errichtete zusammenbricht, sieht sich der Antifaaktivist vor den Trümmern seines Glaubens. Den Mythos nachhaltig zu zerstören, ist die Überlebenschance die ihm bleibt. --Neohasi07:33, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Arbeitserleichterung
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Hardenacke! Könnte ich dich vielleicht zum Benutzen meines Rollbackskript überzeugen? Dies könnte ich dir ein dein Monobook ergänzen. Leider hab ich noch keine FAQ, du könntest aber jederzeit nachfragen. Funktionen sind: (Halb-)automatische Ansprache nach dem Revert; wenn schon ein(- oder zwei-)mal angesprochen wurde, dann wird halbautomatisch ein Hinweis auf die VM getan – dies ist über einen Schnellmeldeknopf auch im Diff und in den Beiträgen möglich. Welche Vorlage zur Ansprache genutzt werden soll, kann individuell eingestellt werden. Mehrere Knöpfen ermöglichen es, die passende Vorlage zu ergänzen (Werbung, Vandalismus, Relevanz etc.). Auch die Revertbegründung kann verändert werden. Für Admins gibt es noch die Möglichkeit, automatisch zu sperren. —DerHexer (Disk., Bew.) 11:15, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hey, es ist mir bisher nicht gelungen, selbst neue Kafka-Stücke in die Navileiste einzubinden. Es handelt sich hier speziell um 2 postume Sachen "Erinnerungen an die Kaldabahn" und "Zur Frage der Gesetze". Ich hatte auf den beiden Diskussionseiten bereits um Hilfe dazu gebeten, aber anscheinend schlummert das nur so vor sich hin. Könntest du das erledigen, bzw meine Bitte an jemand weitergeben?
Gruß und danke Karin Röder-Rörig14:44, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Liebe Hardenacke, danke für die Info. Das war keineswegs eine Beleidigung, sondern nur eine Feststellung. Ich denke ich habe seinen letzten Satz richtig intepretiert.--Hipitlaschorsch22:46, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nichts von Metapher gehört? Ich werde nächstes Mal auch brav das Email-System nutzen, um zu verhindern, dass man mir nachspitzelt, dass scheint sich inzwischen zu einer Pandemie in Deutschland entwickelt zu haben, Gott sei Dank hatte ich keine Vorfahren in der Gestapo noch bei der Stasi. Ich werde mich an der Diskussion nicht mehr beteiligen, ihr macht doch eh alles, was Euch in den Hut passt. Dadurch wird die deutsche Wikipedia eher ärmer als reicher, aber das versteht ja auch nicht jeder...besteht die Welt nur aus Mißverständnissen oder Interessenwahrung oder nur falscher Solidaritätsbekundung??? Was solls, dir noch eine Gute Nacht--Hipitlaschorsch22:58, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Hardenacke, du hast in diesem Artikel die Formulierung im letzten Absatz (vorherige Version: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedrich_Karl_Klausing&oldid=57264376) "ermordet" in "hingerichtet" geändert. Ich bitte das zu überdenken. Ich habe jedes Verständnis für die Neutralitätsgrundsätze, aber im Falle von Opfern der Nazijustiz ist es sogar offizielle Diktion, dass es sich um Mordtaten handelt und dass sie daher auch so benannt werden sollen (vgl. die Website der Gedenkstätte Deutscher Widerstand: http://www.gdw-berlin.de/bio/ausgabe_mit.php?id=44). Das sollte man eventuell für alle Seiten überdenken, die sich mit dieser Thematik befassen.
Die Diskussion hatten wir schon mehrfach an verschiedenen Stellen, wie Du wohl weißt. Meine Meinung dazu noch einmal in aller Kürze (und etwas vereinfacht). Der Terminus „Hinrichtung“ sagt uns: Es hat eine Tötung durch den Staat, nach einem Gerichtsverfahren, stattgefunden. Das sollten wir herausstellen. (Es gab ja auch andere Morde, durch SA-Schläger auf offener Straße z. B.) Hier hat aber ein durch den Staat legitimiertes Gericht getagt, ein Urteil gesprochen und das Urteil wurde durch Hinrichtung vollstreckt. Was charakterisiert dieses Regime besser als seine „offiziellen“ Untaten? --Hardenacke21:07, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Okay, das kann ich nachvollziehen. Setzt zwar voraus, dass man weiß, dass "Urteile" des Volksgerichtshofs im Normalfall diese Bezeichnung nicht wirklich verdienen... dürfte aber zumindest hier durch die Bezeichnung als Schauprozess hinreichend klar sein. --@127.0.0.111:40, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen,
Wollte mal fragen, wie und ob man etwas bei dem Artikel Rafael Reißer ändern könnte. Ich bin Mitarbeiter von Herrn Reißer im Hessischen Landtag und würde gerne die fehlerhafte Homepage vorläufig entfernen, dafür die CDU-HP Darmstadt setzen und ein Foto hochladen. Für den Anfang :) Auch sonst hätte er seinen Artikel gerne ausführlicher.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren10 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bitte gar keine Gespräche mehr mit ihm. Würde sich eh nur im Kreise drehen. Dieses dumm stellen und relativieren ist eine Masche und nicht ziel führend für uns, nur für ihn uns sein destruktives Programm. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers14:26, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Hardenacke, ich verstehe nicht ganz, warum du deswegen zur "Obrigkeit" (VM) rennst. Schreibe doch bitte eine Erwiderung in der Diskussion, dass du dich nicht beeinträchtigt fühlst, wenn man "Nazis" aufdeckt, dann entsteht auch kein falscher Eindruck, und das Thema ist aus der Welt. Ich kann das auch machen, wenn hier der Eindruck enstehen könnte, ich hätte das geschrieben, weil ich dich für einen Nazi hielte. Das ist eine sehr freie Interpretation. --...bR∪mM↔f∪ß...14:35, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
„Ist doch klar, Brummfuss will damit andeuten, dass er Hardernacke in Wirklichkeit eher für einen Nachfahren eines deutschen Landjunkers und auch für einen Nazi hält, was er in ironischer Umkehrung dann Nachfahre eines Widerstandskämpfers nennt. Ich hofffe ich konnte damit zum bessseren Verständnis beitragen. Zumindest hab ich es so verstanden.“
Ich lese/verstehe das ähnlich wie Benutzer:Schmerzfrei. Ich kann nicht begreifen, wie es möglich ist, dass dieser Mann - so wie einige andere Benutzer - der Community derart auf der Nase herumtanzen kann. Diese offensichtliche Unfähigkeit, solchen Trollen wirkungsvoll Einhalt zu gebieten, sorgt nicht gerade für Vertrauen, selbst gegen derartige Anfeindungen und Nachstellungen geschützt zu sein. --Anna22:40, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich wusste nicht, dass meine Identität im Mittelpunkt steht, sondern dachte, ein "Hardenacke" (wer das wohl ist?) habe mit den Äußerungen eines "Brummfußes" (ob dessen Identität klarer ist als meine?) Probleme. Da wir aber bei Wikipedia sind, wundert mich das nicht. Also: Wohin darf ich Lebenslauf, Meldebescheinigung sowie Kopie von Geburtsurkunde/Reisepass zum Nachweis meiner Identität schicken? Sicherlich haben "Schmerzfrei" und "Dababafa" das längst gemacht. --Anna12:55, 25. Apr. 2009 (CEST) P.S.: Ob solche Umstände dazu beitragen, aus normalen Menschen mit der Zeit Trolle zu machen? Ein für mich neuer Gedanke, dem nachzugehen es sich vielleicht lohnt.Beantworten
Uns ist ja wohl beiden klar, dass Du kein Neuling in der Wikipedia bist. Da wird man doch mal fragen dürfen? Du musst ja nicht antworten, denn natürlich haben wir alle das Recht auf Anonymität. Anscheinend bin ich der Einzige hier, der nicht mit Sockenpuppen arbeitet, sondern immer mit offenem Visier. :-) --Hardenacke13:41, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Einfach Danke
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hiermit verleihe ich Benutzer Hardenacke die Auszeichnung
Moin Hardenacke, danke für Dein tolles und faires Einbringen in der Diskussion bei meiner Adminkandidatur. Damit hast Du mir gezeigt das Du etwas besitzt was einigen leider fehlt, Zivilcourage und das Bestreben nach einer guten Diskussionskultur in WP. Bleibe so ehrlich und offen aber fair wie Du bist. Bis demnächst in Wikipedia. Gruß --Pittimannbesuch mich07:58, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Schiedsgericht
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren11 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Auch über deine (und die Beiträge anderer) habe ich mich sehr gefreut. Ich habe mir nochmals die Sperrbegründung durchgelesen, es läuft darauf hinaus, dass LKD meine (Benutzer:Mannheimer) Einstellung zum Armeniergenozid ein Dorn im Auge ist. Da er aber weiss, dass meine Einstellung in diesem Punkt nicht strafbewehrt ist (sonst könnte er mich anzeigen, ich würde ihn sogar darum bitten), versucht er aufgrund meiner Einstellung zum Armeniergenozid einen "Willen zur enzykopädischen Zusammenarbeit" generell zu verneinen. Ich finde, seine Begründung steht auf sehr tönernen Füssen, gelinde gesagt. Über Argumentationshilfen im anstehenden Schiedsgerichtsverfahren würde ich mich dennoch sehr freuen. --84.56.253.22613:49, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nun, mir passt Deine Einstellung zum Vökermord an den Armeniern auch nicht. Ich denke, das ist alles gut überliefert und belegt. Die Opferseite ist ja per se benachteiligt, weil sie anders als die Täter, die über alle Möglichkeiten verfügen, nur sehr wenige haben, wenn sie es denn überlebten.
Ob die Gründe für eine unbegrenzte Sperre reichen, mag das Schiedsgericht entscheiden.
Ein anderes Problem ist Deine Sperrumgehung, die wohl eher nicht geeignet ist, das Schiedsgericht für Deine Sache einzunehmen. Auf meiner Diskussionsseite kann jeder schreiben. Andere sehen das aber anders - nur so als Hinweis.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nüscht gegen gepflegten Vandalismus, das kann manchmal ganz entspannend wirken. Aber dreimal derselbe ist langweilig. In der 3P haben wir gewisse Standards... Grüße --20%12:26, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hab ich für gebüßt. Noch mehr Asche auf mein Haupt geht nicht. (Das war übrigens gerade eine Phase, in der darüber diskutiert wurde, wie lange Unfug manchmal stehen bleibt, bis es einer merkt. Habe mir wohl das falsche Lemma für den Test ausgesucht.) :-) --Hardenacke12:38, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Hardenacke, meinen Dank an dich fuer deine Kandidatur zu den SG Wahlen. Ich wuerde mich sehr freuen, wenn dein Interesse an dem Gremium weiterhin besteht. Vielen Dank fuer deinen bisherigen Einsatz fuer die WP. --Abena19:07, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Moin Hardenacke, vielen Dank für den fairen Wahlablauf. Es war spannender, als ich gedacht habe. Ich werde versuchen meine Entscheidungen gut überlegt und mit bester Abwägung zu treffen. Viele Grüße -- Gustavf(Frage / Info)22:03, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich danke euch für die freundlichen Worte. Auch wenn ich kandidiert habe, weil ich in diesem Gremium tatsächlich mitarbeiten wollte, bin ich, ehrlich gesagt, auch ein wenig erleichtert. Es gibt so viel zu tun für mich ... --Hardenacke15:20, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Kapierd, aber s etwa Osika/Diskussion (er sagt beide Harnacks konkret im Bund der Geistesschaffenden, wohl auch "Bund Geistige Berufe"), s.auch Lukacs Rechenschaftsbericht in Moskau. Ich bin auch für die Achtung der Differenz esoterisches und exoterisches Wissen, also es muß ja nicht unbedingt in den Artikel, zumal eine solche Angabe nach einer Verurteilung der Hs ausehen könnte. Außerdem bedeutete "keine Parteimitgliedschaft" manchmal doch sehr wenig. Brecht war Kommunist, aber nie diszipliniert (vielleicht der 1% Fraktion). Jay Leyda war (vielleicht?) kein Parteimitglied, aber sicher immer voll für Moskau, Agnes Smedley genauso, Edgar Snow noch schlimmer (der benahm sich jedenfalls so als wäre er in der Partei).--Radh21:38, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gerne, zumindest Lukacs Aussage hat ja wohl auch an sich Interesse. Ganz abgesehen von der Frage nach der Mitgliedschaft müßte man sich mit Michael David-Fox auseinandersetzten, der wohl von heutigen Historikern Harnack am stärksten als eine Art russsischer Marionette sieht (ich übertreibe jetzt ein bißchen). David-Fox nennt Harnack 2x ein "(secret) party member" (Michael David-Fox, Aufsatz in Doing Medicine Together, ist auf google books. (genaue Lit.-Ang. in den Arplan Notizen auf Harnacke/Diskussion Seite). --Radh08:58, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
VM + Sperre
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren10 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hier irrst Du, es hätte auch andere Möglichkeiten gegeben, als mich zu sperren.
Ich habe „Winterreise“ nicht beleidigt, sondern von Leuten berichtet, die ihn einen „Schleimscheißer“ nennen. Das ist lediglich eine Tatsachenfeststellung. Die einzige Bewertung durch mich erfolgte mit der Bemerkung, dass ich sie langsam verstehen könnte. Auch das ist keine Beleidigung.
Als beleidigend empfinde ich aber die Verunglimpfung des Namens Hardenacke durch Martin Vogel. Immerhin gibt es allein in Deutschland mehrere hundert Träger dieses Namens. Das blieb aber ungerügt und unsanktioniert.
Persönlich beleidigt werde ich durch die Unterstellung Martin Vogels, ich hätte gelogen. Die Feststellung, manche Leute würden „Winterreise“ als „Schleimscheißer“ bezeichnen, entzieht sich naturgemäß der Nachprüfung. Ich habe auch nicht vor, das was mir gegenüber in Gesprächen, E-Mails etc. geäußert wird, öffentlich zu machen. Mich ohne weitere Kenntnis der Dinge als Lügner hinzustellen, ist ein PA, der ebenfalls folgenlos blieb.
Das alles kann man noch als Kinderkram abtun. Was aber nicht akzeptabel ist:
Der Hinweis „Winterreises“ auf das Piktogramm auf seiner Seite lässt keine andere Interpretation zu, als die die ich in meinem beanstandeten Edit versucht habe. Er bezeichnet damit andere Nutzer als „Nazis“, die man bekämpfen muss. - Und da hört jeder Spaß auf. Trotzdem blieb auch das ungerügt und unsanktioniert stehen.
Auch meine Antwort auf diese Ungeheuerlichkeit auf dieser vielbesuchten Seite, wurde merkwürdigerweise erst zu einer Zeit gemeldet, in der berufstätige Leute gewöhnlich schlafen, so dass ich keine Möglichkeit hatte, auf die VM zu antworten.
Hallo Hardenacke, nein Du irrst erneut. Das durchgestrichene Hakenkreuz auf meiner Diskussionsseite bezeichnet nicht "andere Nutzer als „Nazis“, die man bekämpfen muss.". Und Dich schon gar nicht ! Es ist ein Ausdruck für meine Grundhaltung, dass ich offenen und verdeckten rechtsextremistischen Tendenzen in Wikipedia Artikeln entgegentrete. Als "Neonazi" habe ich einen einzigen Benutzer bezeichnet, nämlich diesen: [11]. Solltest Du Dich durch meinen Hinweis auf das durchgestrichene Hakenkreuz angegriffen fühlen, entschuldige ich mich bei Dir. Meine VM erfolgte deswegen, da Du imho den PA "Schleimscheißer" gegen mich so verpackt hast, dass er nicht sanktionarbar sein möge. Wer mich in deinem privaten Umfeld, außerhalb der Wikipedia so genannt haben mag, spielt keine Rolle und es gibt keinen Grund das auf WP Projektseiten genüsslich zu erwähnen. Gruß --Die Winterreise13:25, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich brauche Deine Belehrungen über Rechtsextremismus nicht. Und Leuten, die glauben, „offenen und verdeckten rechtsextremistischen Tendenzen in Wikipedia Artikeln“ <sic> entgegentreten zu müssen - und das mit möglichst viel Trara - misstraue ich eher, denn sie stacheln einerseits den Widerspruch derjenigen an, die sie zu bekämpfen vorgeben (überhaupt nicht vergleichbar, aber damit Du verstehst, was ich meine: der Schwarze Block hat mit Steineschmeißereien auch eher den Rechtsextremen Zulauf beschert) und andererseits schaden sie dem Ansehen unseres Projekts massiv. (Auch MARK war übrigens kein Rechtsradikaler oder ähnliches - er wurde aber sehr hartnäckig in diese Ecke gedrängt, weil er bestimmten Eiferern nicht passte.) Ich verlange von niemandem, dass er sich ernsthaft mit meiner Arbeit hier seit fünf Jahren beschäftigt, um zu sehen, was ich meine, gegen offene und subtile Angriffe, besonders in diesem Zusammenhang werde ich mich aber wehren, solange ich kann. Und wenn mein PA, der keiner war, dazu beigetragen hat, auf diese Thematik aufmerksam zu machen, um so besser. --Hardenacke13:52, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Hardenacke, ich habe Dich nicht "belehrt", sondern konkret Stellung zu Deinen Vorwürfen gegen mich genommen. Und mich entschuldigt, solltest Du den Hinweis auf das Sympol auf meiner DS (das schon vorher dort war) missverstanden haben. Der Disput begann ja, mit Deiner Frage: "Bist Du hier der Nebenkläger?, nachdem ich Dich gefragt hatte, warum Du dich noch nach der infinten Sperre des Benutzer:MARK dermaßen für diesen ins Zeug gelegt hast, was ich nicht verstand, da ich zu den nicht wenigen Nutzern zähle, die diese Sperre begrüßt haben. Es ist ja kein Problem, wenn wir über MARK und seine Sockenpupperei unterschiedlicher Meinung sind. Und nochmmals: Du schreibst oben: "Die Feststellung, manche Leute würden „Winterreise“ als „Schleimscheißer“ bezeichnen, entzieht sich naturgemäß der Nachprüfung." Eben. So ist es. Daher gibt es auch keinen Grund, diese Feststellung auf einer Projektseite demonstrativ zu platzieren , es sei denn, man möchte eben gezielt einen PA setzen. Und für diesen bist Du administrativ sanktioniert worden. Gruß --Die Winterreise14:04, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Tja, ich weiß nicht. Ich möchte nicht nachkarten. Die Sperre hat mir Leid getan. Ich kann deine Äußerung immer noch nicht anders verstehen als Beleidigung. Der Hinweis auf andere Äußerungen (z.B. Martins Einlassungen) ändert daran auch nichts. --KoenraadDiskussion04:06, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mir auch.
Ich halte also fest:
Ein Benutzer rückt andere Benutzer, darunter mich, in die Nähe von Nazis, die er bekämpfen will [12].
Ich möchte das nicht glauben und frage nach: [13].
Mehr als acht Stunden bleibt meine Frage unbeantwortet.
Um sicherzugehen, beantworte ich die Frage selbst, inklusive Mitteilung, was andere von diesem Benutzer halten [14].
Elf Stunden später, mitten in der Nacht, erfolgt eine VM [15] ausgerechnet durch ebendiesen Benutzer, verbunden mit Schmähungen durch einen anderen Benutzer ...
... und die prompte Sperrung, nein, nicht des Beleidigers, der sich viel später sogar entschuldigt, sondern der Angegriffene wird gesperrt.
Weitere zwei Stunden später erfolgt dann doch eine Antwort [16], nämlich dass das alles gar nicht so gemeint war.
„Rechtsaußen“ haben in der wikipedia ein Problem mit ihrer Einstellung zur Demokratie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren47 Kommentare10 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nix gegen Konservative - gibt es in der wikipedia wie im real life auch. Wird überall problemlos integriert. Aber hast Du schon mal über die demokratischen Regeln der wikipedia nachgedacht? Gleichheit bei Abstimmungen, jeder nur eine Stimme und sowas? Es sind so gut wie immer nur „Rechtsaußen“, die meinen, das würde für alle anderen gelten, nur nicht für sie selbst. Du nicht, aber MARK, ..., Rosa Luxemburg, Weiße Rose, alles Rechtsaußen, die deswegen gesperrt werden mussten. GiroDiskussion20:11, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich weiß jetzt nicht, worauf du dich beziehst, aber Mark und ... wurden meines Wissens wegen Sockenmissbrauch bzw. Trollerei gesperrt. Dass diese einen rechtsextremen POV hätten, ist zumindest mir nicht aufgefallen. Übrigens halte ich "Linksaußen" für ein fast ebenso großes Problem. Beide "Außen" haben große Probleme mit unserer Demokratie.--Escla¿!20:31, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Aber Bitte, lieber Escla, stör' doch hier nicht die wahren Demokraten bei der Umerziehung dieses uneinsichtigen Benutzers, die Gnade, nicht als "Rechter" zu gelten, ist ihm ja schon widerfahren. Es besteht also Hoffnung. --UliR20:47, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Guten Abend Giro,
so hat es zunächst den Anschein. Ich kenne aber einige „Linksaußen“, von denen könnte ich Dir auf Anhieb einige Sockenpuppen aufzählen. Interessiert aber nicht sonderlich, mich auch nicht. Womöglich ist das so, wie mit den Krankheiten. Gewisse Gruppen werden nicht genügend untersucht. Vielleicht beschäftige ich mich mal eingehender mit dem Thema. Im Moment ist mir das aber zu viel vergeudete Lebenszeit. Was meinst Du: Haben Ultralinke mehr Zeit? Und erzähle mir nichts über Belästigung (neudeutsch: Stalking). Das findet andersherum genauso statt.
Die Sockenpuppenproblematik werden wir aber nicht lösen, auch nicht die diversen Sperrumgehungen, wenn wir uns nicht von einigen Essentials, wie dem der Anonymität, verabschieden wollen. Ich denke aber, dazu sind diese zu wertvoll.
Achja, bevor ich´s wieder vergesse, weil es so selbstverständlich ist: Natürlich kann ich diese Betrügereien nicht gutheißen, ganz und gar nicht. Ich gestatte mir aber auch, darüber nachzudenken. Wie es dazu kam z. B. Dass ich das manchmal auch aufschreibe, was ich denke, auch gegen den Rat meiner Freunde, ist vielleicht mein Fehler. Aber verbiegen will ich mich nicht mehr.
Was mich an den genannten Fällen, früher war ja auch der Fall Berlin-Jurist (kein Rechtsaußen, nicht wahr?), so abstößt und zum Widerspruch reizt: Wenn jemand schon am Boden liegt, sollte man von ihm ablassen und nicht auf ihn eintreten. Anders gesagt: Vor einem ordentlichen Gericht gibt es einen Ankläger und einen Verteidiger, nicht hundert Ankläger und keinen Verteidiger und der Angeklagte hat Rechte, die ihm nicht beschnitten werden dürfen. Und solche Vorwürfe wie „Kontaktaufnahme“ zu RL (wo niemand weiß, zu welchem Zweck das geschah) oder zu Hardenacke sind ja auch absurd.
Und, um das mal klarzustellen: als Konservativen habe ich mich noch nicht gesehen. Aber das ist wohl auch eine Frage der Definition und der Sichtweise des Betrachters. (Nebenbei: Einige lassen hier die alte „Sozialfaschisten“-Theorie wiederaufleben. Oder: In welcher Weise in Hamburg SPD-Abgeordnete von „Linken“ nicht nur mit Worten angegriffen wurden, ist schon bedenklich.) Wir sind eigentlich alle gleichzeitig konservativ und fortschrittlich. Ich weiß nur eines: Mit zunehmendem Alter sollte man wissen, dass man sich selbst oft geirrt hat - das macht offener gegenüber anderen Meinungen -, man weiß aber auch, dass es Prinzipien gibt, die nicht verhandelbar sind.
Das ist nun doch etwas mehr geworden, als Du wissen wolltest. So what.
@ Escla und UliR: In meiner Antwort an Giro ist eigentlich alles gesagt. Ergänzung: ... habe ich als guten Musikkenner kennengelernt. Was er zu Musikthemen geschrieben hat, hat auch jetzt noch zum großen Teil Bestand. Dass er zum Schluss ziemlich aus dem Ruder gelaufen ist, fand ich bedauerlich. Auch MARK wurde lange Zeit als ganz netter Kumpel empfunden, bis er in das Visier einiger Eiferer geraten ist. Da ging es mit ihm bergab und das Fiasko können wir besichtigen. - Genau diese Dinge sind es, die mich etwas ratlos machen. Einiges kann ich mir erklären... --Hardenacke21:20, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nö, schon recht, Antwort ist doch in Ordnung. Von Deinen Sachbeiträgen in und zu Artikeln her gesehen halte ich Dich auch für einen, der seine Heimat eher in der politischen Mitte hat. Bei sonstigen Diskussionen ist das dann manchmal nicht mehr ganz so mittig, aber was soll's. Nur hat mich Deine Parteinahme für einige der oben genannten arg gewundert. GiroDiskussion21:23, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dann hast Du mich falsch verstanden. Was ist politische Mitte? Nicht mal das weiß ich. Für mich gibt es bei der Erstellung einer Enzyklopädie nur richtig oder falsch, belegt durch eigenes Wissen und Belege oder unbelegt und weltfremd. --Hardenacke21:30, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Tja, lieber Hardenacke, Deine nachdenkliche Art würde sicher manchem von denen gut anstehen, die hier und anderswo in der WP jetzt (nach MARKs unbegreiflichen Dummheiten) so triumphierend aufschlagen. Es zeigt sich eine gönnerhafte Unduldsamkeit, die mir irgendwie bekannt vorkommt ("Nix gegen Konservative - gibt es in der wikipedia wie im real life auch. Wird überall problemlos integriert." aha, die dürfen also auch mal was sagen, so als Blockflöten der WP, müssen allerding die führende Rolle der selbsternannten Demokratiewächter - "Von Deinen Sachbeiträgen in und zu Artikeln her gesehen halte ich Dich auch für einen, der seine Heimat eher in der politischen Mitte hat. Bei sonstigen Diskussionen ist das dann manchmal nicht mehr ganz so mittig, aber was soll's" - anerkennen).
Aus welchen Gründen auch immer (vielleicht doch mehr Zeit?) ist hier inzwischen ein Popanz von der "rechten Unterwanderung der WP" aufgebaut worden, der für manchen Kleingeist mit (zu)viel Freizeit ein weites Feld bietet, aber auch jeden, der nicht seiner politischen Linie folgt, flugs als "Rechts" zu denunzieren (ist mir auch schon passiert, sf war's, wenn ich mich recht entsinne). BF ist so tatsächlich nach und nach zermürbt worden und ich fürchte fast, dass Giro inzwischen ein Opfer seiner eigenen Propaganda geworden ist und wirklich glaubt, Boris wäre ein Rechtsextremer, was natürlich völliger Unsinn ist. Boris war nur zu dünnhäutig, hat sich immer wieder hinreißen lassen und ist dann leider ziemlich ausgeflippt.
Ob sich das noch ändert?, ich glaub's nicht, ich sehe auch keinen Admin, der sich da mal gegen diesen "WP-Geist" zu stellen wagt, man sieht ja in der Diskussion nach MARKs Verhalten, wie die rechtschaffene Empörung Wellen schlägt und der betreffende Admin beharkt wird. Leider scheint mir das falsche WP-Weltbild inzwischen zu etabliert zu sein, um so höher sind Deine Standfestigkeit und Geduld einzuschätzen, Dich immer wieder diesen - teilweise lächerlichen - Zumutungen zu stellen. Gruß --UliR22:41, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Anmerkung: werder sind oder waren MARK und sein zeitweiser Co-Autor "Rechtsaussen" was wie Bernd es zurecht als stigmatisierende Verschleierung für rechtsextremistisches Weltbilder oder dem "Man on Mission" verstanden werden soll. Noch war der gesperrte Benutzer der Konten W.R., Weiße Rose, Der Stachel ein solcher "Rechtsaussen". Wer das behauptet sollte erst einmal bei dessen Nürnberger Stammtischkollegen, z.B. Benutzer:Penta erkundigen die ihn zuletzt zwar als Troll sahen und der dem zufolge damals nach Kommjunidi Entscheid gesperrt wurde, aber vor allem eines - alsw realen Menschen kannten und persönlich wertschätzten. Somit Giro, oder wer immer und was immer hinter deinem Pseudonym steht, ist es absolut hirnrissig anzunehmen, dass bei inhaltlichen, formale und andere Fragen zu Artikel immer eine politisch-ideologische Intention als Antrieb steht.
Wenn ich beim Artikel "Pfannekuchen" etwaige Rezepturvaria redigiere, bedeutet das, ich würde Produktplacement für Dr. Oetker betreiben bzw. diese im großem unterwandernden Umfang planen? Und wird der Standpunkt der Kartoffelpufferfraktion nicht ungebührlich verdächtig unterdrückt ob diesem vermutet und unterstellten, vermeintlich so erkennbaren Feldzuges, dem unbedingt entgegen getreten werden muss ob intern oder extern? Ich will nicht bagatelisieren, oder in Abrede stellen, dass es nicht solche Tendenzen, wohl eher Versuche, gibt von IPs oder speziell dafür angelegte Konten in sensibelen Themenfeldern Unsinn und Unruhe zu stiften. Der unterstellte Umfang ist mMn. jedoch künstlich gepuscht. Bestenfalls und in der Tat, das ist bei den WP-Artikel der Fall wird die "Mitte" dargestellt, also die Synthese aus allen relevanten Informationen und deren wissesnschaftlich reputabler Interpretationsspannen. Bei den NS-Artikel hat uns das, auch nach genaueren Nachfragen von Seite des Kollegen Benutzer:Schwarze Feder, die WissenMedia-Redaktion für den WP:Einbänder nach Prüfung der betreffenden Artikel durch unabhängige und hausinterne Historiker bestätigt. -- Gruß Α7209:54, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
"Auch MARK wurde lange Zeit als ganz netter Kumpel empfunden, bis er in das Visier einiger Eiferer geraten ist. Da ging es mit ihm bergab". Hardenacke, was du hier macht, ist nichts anderes, als einen Täter zum Opfer umzuetikettieren. MARKs Manipulationen reichen nachweislich bis in den März 2006 zurück: GrummelJS revertiert hier gegen eine MARK-Socke und eine IP, zu der sich MARK hier bekennt. Der in Hardenackes Weltbild wahrscheinlichste Haupteiferer war zu dem Zeitpunkt noch nicht angemeldet.
"Ich kenne aber einige „Linksaußen“, von denen könnte ich Dir auf Anhieb einige Sockenpuppen aufzählen." (Hardenacke) Überlegt dir mal, wo du mit solchen nicht belegten Anschuldigungen auf der Skala von wasserdichtem CUA bis wirre Sockenvermutung (wie sie für MARK kennzeichnend waren) liegst. Und inwiefern so was ein Beitrag zur Verbesserung des hiesigen Betriebsklimas ist. Genauso wenig klimaförderlich ist die Unterstellung, ich würde nach einem „Beuteschema“ bestimmte politische Richtungen plattmachen wollen. Wenn es mir darum ginge: Wie erklärst du dir, dass ich MARKs Sockensortiment Anfang Mai gesperrt habe, ohne den Hauptaccount zu nennen? Es war MARK bekannt, dass er gemeint ist, und er hat am 22. Mai sechs neue Socken angelegt. Erst dann kam die große Keule mit dem CUA. Er hatte die Chance, hier weiter mitzumachen und wollte sie nicht nutzen.
Zum Rest der Diskussion: Weder gibt es hier viele Störsocken, es wirkt auf viele Benutzer nur so, weil die Szene unübersichtlich scheint. Die Zahl der Dauerstörer ist gemessen an der Größe der Community erstaunlich gering. Genauso halte ich die Probleme mit rechtsextremer Einflussnahme für überschätzt. Es wird hier rein schriftlich kommuniziert, was die Gefahr von Missverständnissen sehr groß macht. Vor nachweislichem Rechtsextremismus gibt es eine Grauzone, die Lust an der Provokation, Dummheit, Einbringen ungeeigneter oder veralteter Quellen, mangelnde Reflexion aber auch einschlägige Gesinnung umfassen mag. Rechtsextremisten nenne ich hier zwei Personen (Rosa Liebknecht und den hier). In beiden Fällen lässt sich das über Beiträge auf Metapedia oder in Nazi-Foren belegen.
<Hozro>Genauso halte ich die Probleme mit rechtsextremer Einflussnahme für überschätzt.</Hozro>
Dafür ist die von stark linker bis linksextremer Seite umso größer. Du wirst es vielleicht nicht hören wollen oder gar bestreiten, aber aus meinem antitotalitären Blickwinkel scheint es so, dass sich linke POV-Krieger auf ihren entsprechenden Fan-Artikeln relativ ungestört austoben dürfen, auf WP:VM eine Vorzugsbehandlung genießen, Artikel im Streitfall "zufällig" in der richtigen Falschen Version gesperrt werden und Gegner dieses Stark-Links-POVs deutlich größere Chancen haben gesperrt zu werden, als andersrum. Mir drängt sich der Eindruck auf, dass man sich schon fast dafür entschuldigen muss, keinen Antifa-POV zu haben, obwohl es auch nur an den geringsten Sympatien für die Faschismusideologie fehlt, womit man dann auch schon gerne mal als Mitteextremist bezeichnen lassen muss oder auch fortgesetztem subtilen Mobbing durch Vertreter dieses POVs ausgesetzt sehen darf, wie derjenige auf dessen Seite wir hier diskutieren, oder wie soll man die Tatsache bezeichnen, dass Brummi fortgesetzt harmlose Artikel auf seine Nazipedia-Watchlist setzt, bloß weil diese kurz vorher unbeanstandet durch Hardenacke bearbeitet wurden? Von dem unsäglichen, gleichnamigen Verleumdungs-Blog, auf den selbst du, wenn ich mich recht erinnere, zur Beweisführung für vermeintliche oder tatsächliche Naziedits verlinkt hattest, will ich gar nicht erst reden...
+ 1 zu deinen ersten, schön formulierten Sätzen. (Ich dachte bislang, dass das nur mir beim Lesen der zentralen WP-Seiten aufgefallen wäre; ist wohl doch nicht so.) --pincerno17:24, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Was ich immer wieder faszinierend finde, ist dass die sich ach so antiautoritär gebende extreme Linke im Bezug auf Führung genauso agiert wie die extreme Rechte - in jedem links-/alternativen Projekt, dass ich bisher kennengelernt habe (da waren auch anarchistische Projekte dabei) gab es Führungspersönlichkeiten und eine Gruppe von Leuten, die diesen Führern gefolgt sind - wehe, es gab mal Kritik, dann zeigte sich ziemlich schnell, wie „offen“, „tolerant“ etc. sie wirklich waren - nämlich überhaupt nicht. Kann man auch hier schön sehen, es gibt gibt einen Guru namens Brummfuß mit seiner Anhängerschaft, die ihn bis aufs Messer verteidigt. Insofern schenken sich rechte und linke Extreme überhaupt nichts im Bezug auf Meinungspluralismus und gestörtes Verhältnis zur Demokratie. Ich stimme Escla auch 100% zu, dass der extreme Links-POV viel ausgeprägter und für die Stimmung in der WP schädlicher ist, als der Rechts-POV, siehe Mobbing-Aktionen u.A. gegen Hardenacke. Ich würde mir auch wünschen, wenn jeglicher POV (egal, ob links, rechts, esoterisch, was auch immer) gleichbehandelt würde - als schädlich für die WP. Ergo: die WP ist IMHO in der Tat auf dem linken Auge blind. --Mark Nowiasz14:25, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
+1! Das Problem ist aber vermutlich eher, dass die "Linke" denkt, die Wahrheit alleine gepachtet zu haben und dementsprechend agiert. Natürlich hat sie auch gelernt, dieses teilweise salbungsvoll zu umschreiben. "Irrelevant" "WP:LIT" "kein enz. Mehrwert" usw. können in diesem Trash-Bingo immer wieder verwendet werden - aber bitte nur auf einer Seite! Auch gut: "Kann nicht mit xxx verglichen werden" (z. B. JungeFreiheit mit JungeWelt; eine andere "Warum"-Frage). Die Beiträge der "Rechten" sind ja schnell erkannt und revertiert, der subtile lrPOV, die Diskussionszermürbung, die Rechthaberei der "Linken" jedoch nicht. Auch Mobbing kommt angeblich ja immer nur von einer Seite.
"Von dem unsäglichen, gleichnamigen Verleumdungs-Blog, auf den selbst du, wenn ich mich recht erinnere, zur Beweisführung für vermeintliche oder tatsächliche Naziedits verlinkt hattest, will ich gar nicht erst reden..." (Escla) Falsche Behauptungen werden auch durch Wiederholung nicht wahrer: Die Links sind hier nach wie vor vorhanden. Vielleicht einfach mal nachschauen, was da belegt wird? Oder mir mal zur Abwechslung vorwerfen, ich würde rechtsextreme Propaganda betreiben? Hier ein ganz schlimmes Beispiel, etliche Links zur rechtsextremen Metapedia.
Hardenacke/Nazipedia-Watchlist: Über den Realitätsbezug derlei Aussagen sollte auch mal nachgedacht werden. Z.B. anhand dieses Diff-Links: Wer hat die Artikel RPA und Helmuth Klotz angelegt? Reicht das? Darf ich mich jetzt auch als Brummfuss-Verfolgter fühlen?
Der Rest der Diskussionsbeiträge ist dann ein einziges Lamento über die angebliche Allmacht der Linken in Wikipedia. Der Fehler ist schon der, Benutzer in "links" und "rechts" einzuteilen, also in Lager zu denken. Wie unsauber da vorgegangen wird, zeigen die Links oben. Nachgerade gefährlich wird es, wenn der so definierte Gegner zur Übermacht hochgejazzt wird. Gegen einen übermächtigen Gegner ist jedes Mittel zulässig. Genau an dem Punkt ist ... gescheitert, der zum Schluss selbst Vereinbarungen wie NPOV aufgekündigt hatte, weil er sich einredete, nur so gegen "die Linken" ankommen zu können (einfach mal ne Stunde konzentriert BFs letzte Diskussionsbeiträge lesen, da wird man schnell fündig). Gruß --Hozro07:42, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
<*Einschub*> Ich muss mich bei Hozro für die Aussage entschuldigen, er hätte auf den Nazipedia-Blog für seine „Beweisführung für vermeintliche oder tatsächliche Naziedits“ verlinkt. Die entsprechenden Links stehen in einem komplett anderen Zusammenhang. Mein Gedächtnis hat mich also getäuscht. Grüße --Escla¿!20:54, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Anmerkung zu einigen Beiträge oben: Dass Editoren, die von anderen Benutzern als "links" eingeordnet werden, von Administratoren bevorzugt oder geschont werden, halte ich für ein Vorurteil. Bei Regelverstössen werden sie genau so sanktioniert wie Teilnehmer, die als "rechts" eingeordnet werden. Ein Blick auf das Sperrlog von Brummfuss oder mein eigenes (ohne mich mit Brummfuss vergleichen zu wollen) zeigt das deutlich. Und die unzähligen "Pöbelangriffe" durch Sockenpuppen regsitrierter Benutzer und IP´s gegen Teilnehmer, die als "links" verortet werden, sind massiv. Gruß "Die Winterreise" (aus dem Ausland, daher unsigniert, 14.Juni 2009, 10.20 Uhr MEZ)
Nun, wenn ich auch mal was bemerken kann:
Ich denke, die These von Giro, die ja auch auf dem Schuler-Blog auftaucht, ist nicht haltbar. Wikipedia ist in gewisser Weise auch ein Spiegel der deutschen (und deutschsprachigen) Verhältnisse. In Deutschland ist es ja so, dass der große Teil der Intelligenzija, vor allem im Gefolge der 68er-Bewegung irgendwie links ist, die Bevölkerung aber regelmäßig die CDU zur stärksten Partei wählt. Von der „Weisheit der Massen“ kann man da wohl nicht sprechen. In der Wikipedia ist es vielleicht so ähnlich. Die „Linken“ geben den Ton an. Je nach Standpunkt kann man das begrüßen oder bedauern - aber ähnlich wie „draußen“ sind die kleinen Schummeleien und größeren Sauereien ziemlich gleichmäßig über die politischen Lager verteilt.
Was ich oben zu den Sockenpuppen geschrieben habe, werde ich irgendwann, vielleicht demnächst, offenlegen. Solange mag Hozro gern darüber schimpfen, dass ich meine Behauptungen nicht belege. Bisher hielt ich es irgendwie nicht der Mühe wert - und auch nicht besonders hilfreich. Die These, dass Leute von „Rechtsaußen“ anfälliger für unlautere Versuchungen sind, kann ich aus meiner Erfahrung jedenfalls nicht bestätigen.
@Hozro von „Täter“ und „Opfer“ in diesen Zusammenhängen zu sprechen, halte ich für etwas verfehlt. Ich weiß, dass sich BF und auch MARK durchaus als Opfer fühlen. Das ist aber durchaus keine Entschuldigung für Fehlverhalten.
Hozro, ich denke, Du weißt, was mit dem Bezug Hardenacke - Nazipedia gemeint ist. Wenn meine Edits postwendend dazu führen, dass Artikel ohne jeden Bezug zum Nazi-Kram auf Brummfussens Liste landen, ist das weder Zufall noch ein Jux, sondern böswillige subtile Denunziation.
Hozro, just nachdem MARK mit seiner <Schere im Kopf> Bemerkung in der Disk. zu Benno Ohnesorg einige User mächtig empört hatte, diese dann „für immer“ die Wikipedia verlassen hatten, tauchte Dein CU-Antrag auf, wie das Kaninchen aus dem Hut. (Nun sind sie wieder da.) Zufall?
Ziemlich erstaunt an der anschließenden Diskussion, welche Benutzer sich teilweise gar nicht genug daran tun konnten, sich als Gralshüter der Wikipedia-Prinzipien und -Regeln aufzuführen, darunter mindestens ein Benutzer mit ausgeprägtem Sperrlog.
Hozro, Deiner Bemerkung, dass es ein Fehler ist, die Benutzer in links und rechts einzuteilen, kann ich nur zustimmen. Diese Meinung vertrete ich übrigens seit Jahren, was aber bestimmte Leute nicht daran hindert, mich in die rechte Ecke zu stellen, sobald ich ihren teilweise weltfremden Ansichten (wir nennen es POV) widerspreche, bis hin zu „Nazi“-Vorwürfen innerhalb und außerhalb der Wikipedia. So etwas ist bodenlos und schwer zu ertragen, auch wenn man hier unter einem Nick arbeitet.
Über den CUA hab ich seit der weiteren Ladung Socken am 22. Mai nachgedacht, mich aber aus div. Gründen (geplanter Urlaub, macht nicht grad Spaß, viel Arbeit ...) erst ca. am 3/4. Juni zum Schreiben entschlossen, also noch vor "Schwachkopf". Der Edit hatte auf den CU nur insoweit Einfluss, als dass ich mich dann beim Schreiben beeilt habe und eine Sperre gegen MARK leichter durchsetzbar war, "normal" wäre wohl ein Gedöns wie bei ... gewesen. Gruß Hozro18:17, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mark Nowiasz hat treffend beschrieben, und die Dinge mMn. auf den Punkt gebracht. Das Ganze ist auch eine Frage der Kultur des Umgangs, leider sind diejenigen auf schleimschissger Tour gern dort gesehen, da sie es den so umschleimten leicht machen sich in ihrer bewusten Mittelmässigkeit besser zu tarnen. WR/Stachel macht es richtig: er kontakariet das System in dem er, hoffentlich mit seinen 20.000 Konten, genauso weiter Qualitätsartikel abliefert oder bearbeitet wie früher ohne das die Hasskappenträger den reinsten Schimmer haben. Das zeigt doch deutlich wie schizophren, ja total beknackt dieses geile pathologisch anmutende Verorten von vermeintlichen politisch-ideologischen Grundpositionen ist. Ein Artikel ist entweder neutral, sachlich geschrieben und nachvollziebar durch ordentliche Bequellung und Zitierungen, oder ein Artikel bietet das eben nicht. Sicher hätte ich ein ebensolches Problem, wie zuletzt MARK oder ... , wenn teilweise halbseidene Autorenexistenzen sobald die Argumente fehlen mit Terminologien wie gelesen daher kommen (b.t.w. statt Argumente wurden auch gern Quellen gefälscht). MARK ist halt ein Nazi da er es gewagt hatte am Beispiel des Partisanenkrieges auf dem Balkan die dortigen Hinrichtungen in den Kontext der Haager Landkriegsordnung zu stellen (man möge mich korrigieren, aber ich konnte und wollte mir die ellenlangen Threads ersparren ob des dort dargebotenen). Ich konnte MARKS Argumente nachvollziehen (Dank Widescreens gesammelten Diffs) und finde die IMHO Ok. Ergo: Ich bin ein rechtsextremer Sympathisant von MARK, ... und den beiden Oberschurken und Erzverschwörern Stachel und den allerallerallerschlimmsten von allen allen schlechten und vor allem undemokratischen Menschen - dem Herrn Hardenacke. So, und nun gehe ich ins Kino da gibt es wenigstens ein Eis! ;-) -- Gruß Α7220:07, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich sehe es als meine Aufgabe an, eine Arbeitsatmosphäre zu schaffen, in der kompetente Autoren frei von Störungen und Manipulationen wohlig schnurrend eine Enzyklopädie basteln können. --Hozro09:12, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nun, ich verstehe, was Du meinst. Die Formulierung „Toiletten sauber machen“, wenn es um das gezielte Herbeiführen von Benutzersperren geht, kann ich nicht gutheißen. Hinter jedem Account steht ein Mensch. Empfehle Dolf Sternberger. --Hardenacke12:40, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
„Toiletten sauber machen“ beschreibt die Admin-Haupttätigkeit hier: Irgendwelchen Pubertierenden Hinterherräumen, die glauben, sich über die sexuelle Orientierung von Mitschülern äußern zu müssen. Usw. „Gezieltes Herbeiführen von Benutzersperren“: Beleg das mal bitte. Ich hab dir weiter oben hier dargelegt, dass MARK zwei Möglichkeiten ungenutzt ließ, ohne Sperre des Hauptaccounts davonzukommen. Allmählich kommt bei mir der Eindruck von jemanden auf, der nicht verstehen will. Was dann eine weitere Diskussion nur noch gemäßigt sinnvoll erscheinen lässt. --Hozro15:11, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mit dem gezielten Herbeiführen von Benutzersperren, meinte ich sowas: Der Edit hatte auf den CU nur insoweit Einfluss, als dass ich mich dann beim Schreiben beeilt habe und eine Sperre gegen MARK leichter durchsetzbar war, ... Es geht mir überhaupt nicht um das Hinterherräumen bei Pubertierenden (mach ich auch manchmal, auch ohne Adminfunktion) - davon war bisher auf dieser Seite auch gar nicht die Rede - sondern genau um solche Fälle. Übrigens auch um dieses „Davonkommenlassen“. --Hardenacke16:31, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Du wirfst mir also vor, ich würde handeln. Mit dem Vorwurf kann ich sehr gut leben, gerade dann, wenn er von jemand kommt, der üblicherweise mit mauligem Unterton und nachgerade perfekt ausgebildeten Lagerdenken auf Metaseiten rumdiskutiert und - wenn er denn mal einen CU ergänzen (5 Edits dafür gebraucht...) soll, Irritationen auslöst. --Hozro06:36, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich werfe Dir nicht vor, Du würdest handeln, sondern hinterfrage, wie Du handelst. Und da hast Du meine Fragen beantwortet. Das mit dem „Lagerdenken“ ist einfach falsch. (Auf Angriffe aus einem „Lager“ reagiere ich allerdings auch adäquat.) Wenn ich mich recht erinnere, habe ich mich auch schon z. B. pro Simplicius eingesetzt (und für einige andere aus allen möglichen Lagern). Ich danke hier ausdrücklich allen, besonders auch aus dem „linken Lager“, die mir bei verschiedenen Gelegenheiten geschrieben haben, dass sie verstehen, was ich meine. Mag sein, dass das manchmal „maulig“ rüberkommt. Es ist immer direkt und ohne Hintergedanken. Dass ich mich nicht ernsthaft mit Checkuserei beschäftigen will - und dort vor einem Jahr nicht sehr geschickt agiert habe, kannst Du mir vorwerfen - es trifft mich nicht besonders. Ich sehe es jedenfalls nicht als meine Aufgabe an, anderen gezielt nachzustellen, um sie dann zu entlarven. Auf das Sammeln von Daten über Personen reagiere ich sogar ausgesprochen empfindlich. Und wenn es denn überhaupt sein muss, bleibt mir nur noch die Hoffnung, dass Du meinen Eindruck von Einseitigkeit bald entkräftest. --Hardenacke07:55, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
"Dass ich mich nicht ernsthaft mit Checkuserei beschäftigen will": Es geht um nichts anderes, als Diff-Links rauszusuchen. Wer dazu keine Lust hat, läuft Gefahr, beständig perpetuierten Legenden aufzusitzen. Wie der Quatsch, den Escla oben über mich verbreitet. Kaum widerlegt man das, verschwindet Escla aus der Diskussion. Der hier hatte noch Monate Zeit, Diff-Links nachzureichen, er war dazu nicht in der Lage. Es ist nicht mein Job, deinen Eindruck von Einseitigkeit zu entkräften, es ist dein Job, dich zu informieren und dann sachgerecht zu kritisieren. Wer das nicht will oder nicht kann, braucht sich über seine Erfolglosigkeit nicht zu wundern. --Hozro10:02, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Leider nicht überzeugend, Hozro! Ich habe mich eh gefragt wann Du aufs Dorf kommst bei so viel anständiger Projektdienlichkeit. Hm, immer Diener?? Nehm ich dir nicht ab, denn: Ich sehe es als meine Aufgabe an, eine Arbeitsatmosphäre zu schaffen, in der kompetente Autoren frei von Störungen und Manipulationen wohlig schnurrend eine Enzyklopädie basteln können. Ich lass mich gern überzeugen, habe jedoch dazu Fragen die sich mir ob Deiner Aussagen aufdrängen. MARK wurde nun überführt und exekutiert, wie sieht es mit anderen Konten aus die dort agierten wo MARK tätig war? Wie hoch schätzt Du die Wahrscheinlichkeit ein, das dort ähnlich strukturierte und veranlagte Konten sich mit gleichen Mitteln beharken, bzw. beharkten? Und was gibt Dir die Überzeugung, dass es nur an MARK lag, das kompetente Autoren dort nicht ungestört schreiben konnten. Wie sehen Deine Arbeitsergebnisse aus, da ich davon ausgehe das Du gezielt und versiert dort im Rückraum die Vorgänge studiert hast, also nicht nur einseitig auf MARK bezogen sondern schon im Gesamtkontext der beteiligten Parteien. Hast Du doch oder nicht? Ich hatte nie den Nerv um mir mit Verlaub gesagt, diese Kacke anzutun. -- Gruß Α7215:44, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn du glaubst, anderen vorschreiben zu können, was sie in welcher Reihenfolge zu tun haben, hast du das Wikiprinzip nicht in Ansätzen verstanden. --Hozro06:36, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Na,na das ist schon echt schwach, ein Offenbarungseid! Die heren Ziele des Projektes moralisierend vorschieben, um dann wenn es konkret wird ins abstrakte beliebige ausweichen. Ganz ehrlich, abgesehen davon dass das Ergbnis Deiner "Forschung" zurecht mit der Sperre MARKS aufgrund seiner Socken-Missbräuche endete, kommt mir dieses: Was hat Wer, Wann, Wo geäussert, meist aus einem Threadzusammenhang ohne die Gegenseite zu berücksichtigen, und dann per Diff.-Link als Beweismittel zu expositionieren, kommt mir ebenfalls krank vor, als die andere Seite der selben Medallie. Nicht unbegdingt konkret auf dich bezogen in diesem Fall, sondern als allgemeine Beobachtung. Bei MARKS vorhergehneder Sperre wegen seinem im "besoffenen Zustand"-ausfall bei Benno-O. hatte ich schon geäussert, das der sperrende A. (S1) selber schuld ist und teil des Schlamassels ist und wegen fahrlässiger Inkaufnahme von Disskussionseskalation ebenfalls mindestens detemped gehört. Das ganze wächst sich zu einer schizophrenen Nummer aus, entweder werden Verschwörungstheorien über rechte oder linke Adminwilkür lanciert, über rechte oder linke Benutzerzuordbarkeiten. Dabei ist es ganz einfach: rein individuelles Gusto basierend auf vermeintlicher Reflexion eigener Persönlichkeitsmerkmale in bestimmte Eigenarten bestimmter Konten, die sich treffend in ganz bestimmten Artikelthemen einfinden. Vermeintliche grüppchenbildung auf welcher Grundlage? Nur echte reale gepflegte soziale Kontakte mit einer einhergehenden Konfliktbewältigung/fähigkeit, kann doch nur für eine valide Beurteilung gelten! Per Pseudonym auf echt tun, im Sinne der Haptik einer realen Person, geht nicht - daher auch neben der deutschen Vereinsmeierei die mMn. absolute Sinnhaftigkeit von Stammtischen!
Übrigens zum Abschluß als kleiner Hinweis: Ich habe Dir lediglich offene Fragen gestellt. Das Du diese als Vorschreibung auffasst zeigt eines - Deine Parteilichkeit in diesem Vorgang, als Admin eine chrakterliche Bankroterklärung! Das ich das Prinzip der WP nicht erfasst habe mag sein, aber nur so wie Du es in Deiner Wahrnehmung meinst verstehen zu müssen. Ehrlich und anständig wäre es meinetwegen: Ich "mag" MARK nicht halte "ihn" für "XYZ", aber da und dort hat er elementar gegen Grundregeln verstossen - und ab dafür! Niemand hätte etwas stichhaltig dagegen äussern können und zu haben! So hat der ganze Vorgang Sperre, Sperraufhebung, CU einen üblen Beigeschmack, den genau Du Hozro mit zu verantworten hast. Deine obigen Aussagen, wie bereits geschrieben, machen Deine Unfähigkeit deutlich erkennbar. Ich hatte MARK bereits im Dezember und zuvor zu Fernbachers Sperre geschrieben, das er der nächste sei wenn er nicht grundlegend seine Teilhabe überdenkt besonders im Umgang mit solch projektbelastenden und hochproblematischen Konten mit denen er im Konflikt stand. Zeig mal was Du drauf hast, Hozro, schnacken ist nicht mehr für dich drin, wo Du Dich selber soweit aus dem Fenster hängst. ;-) -- Gruß Α7210:12, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Komm Junge, ich pöble nicht herum, sondern stelle dir konkrete Fragen um die Du einen Bogen machst. Was Deine Verfolger oder Deine Diskussion anlangt interessiert mich das wenig, ich muss mir den Wahn überhaupt und an den Örtlichkeiten auch nicht im geringsten antun, um mir meine Meinung gebildet zu haben. Intersessant finde ich MARKs Statement, da er mich dem Kontext nach inhaltlich zitiert und zwar genau auf meine oben genannten Mailkontakte zu ihm aus dem Zeitraum Fernbachersperre/Dezember. Hm, ganz im Gegensatz lass ich mich auch über Zeiträume an meinen Äusserungen und grundsätzlichen Meinungen zu bestimmten projektbedingenden Umständen messen und bin konstant. Mein Name ist Alexander Leischner, Hozro, mein Klarname ich muss gar nichts können oder beweisen, habe auch nichts zu verbergen oder nötig irgend etwas vorzugeben was nicht den Tatsachen entspricht. Das nenne ich verlässliche Berechenbarkeit und Verbindlichkeit herstellen. Nachmachen Tiger! Beim Fragen beantworten kannst Du anfangen und dem fragenden Schachargumente als Antwort geben -nicht umgekehrt wird ein Schuh daraus-, und beim mutigen projektdienlichen Trockenlegen bestimmter Themenbereiche glänzen. -- Gruß Α7212:35, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hey - bei dieser Meta-Party mit lechts-rinks Vorhaltungen darf ich auf keinen Fall fehlen... (zumal ich mit Alexander schon lange nicht mehr diskutiert habe ;-)). Also, wo sind die Bösen?--KarlV13:01, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Da bist Du ja. Sicher weißt Du auch noch ein Beispiel von vor zwei Jahren, wo ich Dir hartnäckig widersprochen habe und seitdem zur Achse der Bösen gehöre. Nur zu. (Hozro kann ja inzwischen nach meinen Sockenpuppen suchen. Die zwei Admins mit denen ich die de.wp in meinem Sinn ummodele, wird er nicht finden.) Na dann Prost Mahlzeit meine Herren. Und tut Euch keinen Zwang an. Auf meiner Seite darf jeder. Möglicherweise bekomme ich eines Tages wieder Vorwürfe von irgendeiner Seite zur illegalen Kontaktaufnahme. Oder Du bekommst sie, Karl? --Hardenacke14:43, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mensch Hardenacke, jeder der mir vor mindestens zwei Jahren widersprochen hat, gehört automatisch zur Achse des Bösen. Wusstes Du das nicht? Lass mich mal nachdenken - wann habe ich Dir was gesagt - mhh, vor einigen Monaten? Mensch - mein Gedächnis ist heute wie das Wetter draussen - ach ja, jetzt hab ichs - öh, habe ich Dir nicht mal gesagt, dass ein Teil Deines Problems vielleicht daraus resultiert, dass Du allzuschnell Dinge direkt auf Dich beziehst? Das ist so Negativ - Mensch - das ist so typisch....- Schwäbisch? - das Glas ist halbleer - (Rheinisch bestimmt nicht, für die ist das Glas stets halbvoll). Mit Vorwürfen bin ich übrigens aufgewachsen - da kenne ich mich aus, soll kommen da wer.... Na ja, nichts für ungut, teils war ich halt belustigt über diese ellenlange Diskussion auf dieser Seite, teils habe ich Dich deswegen echt bedauert. Ich wünsche Dir auf jeden Fall etwas mehr Frieden in Dir. Schönen Gruß aus dem rammdösigen München --KarlV14:58, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ach nö, mich stört eher, dass der Kram hier immer weniger mit mir und meinen Problemen zu tun hat. Das kränkt mich in meinem hypersensiblen Diventum. Also bitte: Redet mit mir oder über mich. Dazu ist diese Seite da. Mit meiner sauerländisch-pommersch-mecklenburgisch-thüringisch-Heidjer-Hamburger Seele muss ich sowieso selbst zurechtkommen. Schönen Gruß nach München, besonders an Anna, wenn Du sie kennst. --Hardenacke15:08, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dann öffne doch einen neuen Thread und wir thematisieren Deine Eitelkeiten. MARK,Hardenacke,Hozro und Rechts-Links ist ausgelutscht. Prego Seniore!-- Gruß Α7215:42, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Da habe ich ja mit meinen drei Zeilen eine ziemlich langen Gallimatthias losgetreten. 6 Tage ging das jetzt. Aber trotzdem klares Fazit daraus: Eine "Linksaußen-Socke", die gegen die Abstimmungsregeln verstoßen hätte, hat keiner nennen können. Bei den „Rechtsaußen“ scheiden sich die Geister. Manche meinen, es gäbe keine. Ist klar, was „außen“ ist, bestimmt sich vom eigenen Standort.GiroDiskussion21:00, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Giro, wart´s doch mal ab. Auch den Socken-Stricker von Linksaußen wird es geben. Ich hoffe aber nicht, dass dann die gleiche Empörung losbricht, wie im Fall MARK. --Hardenacke21:21, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Was ist denn in Deinem Sprachgebrauch ein „Linksaußen“? Welche Einstellungen sind denn für einen „Linksaußen“ typisch? Oder gehst Du danach, welche Literatur so einer verwendet? GiroDiskussion21:47, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
"Bei den „Rechtsaußen“ scheiden sich die Geister. Manche meinen, es gäbe keine. Ist klar, was „außen“ ist, bestimmt sich vom eigenen Standort.", was für ein schönes Fazit von Giro, hat er doch wieder ein paar neue entlarvt. Mancher Leute Weltbild scheint doch recht hölzern. --UliR21:43, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn jetzt schon auf Benutzerunterseiten ausgewichen werden muss, um das Thema ohne ständige Belehrungen von Laienhistorikern darzustellen, oder anders gesagt, weil keiner mehr Lust hat, mit einem gewissen Benutzer weiter zu diskutieren, ist das auch keine Lösung. Ich wünsche Dir weiterhin gute Nerven und Geduld. Du kannst das alles noch so gut ausarbeiten. Sie werden es nicht akzeptieren. --Hardenacke19:31, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Eben, der Meister hat doch längst entschieden (Aufspalten der Diskussion führt zwangsläufig zur Ablehnung der privat gezimmerten Version, ist also von vornherein zwecklos. Jesusfreund 23:14, 11. Jun. 2009 (CEST)). --UliR22:50, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wer bist Du nun wieder? Naja, der Art. ist ja nicht ganz wertlos. Solche Formulierungen wie:
Diese Aufklärer versuchten, ihren nichtjüdischen Lesern Juden als bildungs- und erziehungsfähige Bürger darzustellen.
und eigentlich auch das darauf folgende halte ich jedoch für etwas ... merkwürdig. Wer sich dazu berufen fühlt, sowas einzustellen, sollte sich schon warm anziehen, sprich: genau referenzieren.
Deine Zusammenfassung von dem Artikel hat ja noch Null Prozent! Neuer Versuch fällig, aber vorher was zu Studentenbewegung und DDR herausdestillieren! Statt Ehrenpreis erstmal hilfreiche Hardware SchnapsbrennerkesselGiroDiskussion17:38, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ach nee, ich fand den Artikel damals beim Lesen nicht schlecht und fand dort eigene Gedanken gut formuliert wieder. Andererseits ist er aber auch nicht so bedeutend, dass er unbedingt breiter in den Artikel müsste. Schneider ist ein Schriftsteller mit guten Kenntnissen. Als gutes Beispiel für die breite Resonanz auf die Enthüllungen mag es angehen. Großartige Destillate aus diesem Essai zu ziehen, wäre aber, denke ich, verfehlt. Und was DDR betrifft: Da wurde die Studentenbewegung meistens mit Sympathie gesehen, aber der Prager Frühling spielte eine sehr viel größere Rolle. --Hardenacke19:34, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Peter Schneider war 1967 im Berliner SDS, also sozusagen im Zentrum des Geschehens, und hat vor einiger Zeit (Jahre) schon über IM im Westen berichtet. Sie haben versucht, Einfluss auf die Studentenbewegung zu bekommen, auch über ihn. Vor allem deswegen ist er wohl jetzt einer der Leute, deren Statements zur Stasi-Mitgliedschaft von Kurras beachtet werden. Es gibt noch mehr von ihm dazu als seinen Talkshow-Auftritt und diesen Essay. GiroDiskussion22:29, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nach sehr langer Diskussion wurde ja beim Artikel über Frank Schwabe sein abgebrochenes Studium in den Artikel übernommen und nun hast Du es nach vier Monaten wieder rausgenommen. Hat sich was an der Diskussion geändert (s. dazu Faustregel Editwar). Gruß tana -- Tanakahn21:41, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nanu? Ist das zu offensichtlich? Es ist schon ein Kreuz mit der Pressefreiheit. Eigentlich wollte ich mich nur dem in diesem Artikel Üblichen anpassen. --Hardenacke19:47, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Gelingt dir wie fast immer nicht. Das saubere Arbeiten mit Quellen hat dir ja schon häufiger Schwierigkeiten bereitet. Das Löschen bequellter ausführlicher Inhalte allerdings ist "offensichtlich". Offensichtlicher Vandalismus nämlich. Und nun guten Abend. Denis Barthel21:06, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Meinst Du im ernst, der Artikel ist jetzt besser? Ich hatte übrigens die gleiche Quelle angeführt. Aber Du wirst ihn schon verbessern ... Ach ja, es ist ja auch die Sache mit den Quellen. Manche kenne ich schon bevor sie in der Zeitung stehen ... Pressefreiheit ist für mich offensichtlichen Vandalen ein sehr hohes Gut ... Man macht sich allerdings leicht unbeliebt mit einer solchen Haltung ... --Hardenacke21:10, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Und: Solange eindeutige Angriffe auf die Pressefreiheit unter „Konflikte“ mit breiter Darstellung des Regierungsstandpunktes dargestellt werden, wie jetzt im Artikel, war meine simple Darstellung eindeutiger. Was die Quelle (SPIEGEL) aufzeigen wollte, ist wohl nicht ganz das, was jetzt dort steht. So etwas bereitet mir in der Tat Schwierigkeiten. --Hardenacke13:19, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
So aus Lenin'schem Geist
Wächst von Stalin geschweißt
Die Partei, die Partei, die Partei.
Für die Beobachtungsliste …
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Solche Löschungversuche scheinen sich in den letzten Tagen zu häufen, trotz eindeutiger, entgegenstehender Quellenlage und (im übrigen) allgemeiner Bekanntheit der Haftbedingungen in Hohenschönhausen. Es wäre schön, wenn Du als Mit-Bearbeiter des Artikels ein Auge darauf haben könntest. --Le petit prince18:31, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Es wird immer zwei Wahrheiten geben: Die Wahrheit der Täter und die der Opfer. Und die Täter und ihre Apologeten werden immer wieder Ausflüchte finden, weil sie verdrängen wollen - und wohl auch müssen. Gruß --Hardenacke23:24, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hab ich wieder auf meine BL genommen. Nebenbei: Sieh Dir mal den Absatz hier zwei drunter an. Der hat sich von uns verabschiedet, weil er sich das alles nicht mehr antun wollte ... --Hardenacke19:38, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das hatte ich schon seinerzeit gelesen, und ich sehe es als großen Verlust, inhaltlich wie menschlich. Ich kann es aber gleichzeitig gut verstehen, denn es steht viel Wahres in Ululas Bemerkung. --Le petit prince☎ messagerie20:08, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Kafka
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich weiß jetzt nicht, ob ich bei dir richtig bin, falls nicht, kannst du es vielleicht weiterleiten.
Ich habe das Problem, dass in den verschiedenen Kafka-Titeln, die nicht so ganz spezifisch auf Kafka hinweisen, wie z.B. Der Dorfschullehrer, Das Ehepaar, Der Kaufmann etc. irgend wie ein interner Hinweis im Titel so etwa "..(Kafka)|..auch von außerhalb auf die richtige Seite leiten müsste. So ist es ja auch z.B. bei Das Urteil Irgendwie kriege ich das aber nicht hin. Gruß Karin Röder-Rörig 23:04, 17. Aug. 2009 (CEST)
Man müsste den Artikel verschieben. In einer ruhigen Minute werde ich mir das mal vornehmen. --Hardenacke07:56, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hardenacke, die Diskussion zu Hohenschönhausen ist eine von denen, die mich stückchenweise aus wikipedia vertreiben. Ich bin da nicht so widerstandsfähig wie Sie, vor allem wäge ich dann die Zeit- und Nerveninvestition und komme zum Ergebnis: andernorts kann ich mehr ausrichten, Produktiveres tun.- Also: der amnesty Bericht stammt von 1989. Mag der für seine Zeit vielleicht (?) gut gewesen sein - heute ist er mit Sicherheit überholt dank der unterdessen erlangten Kenntnis von Stasi-Akten, von Aussagen zahlreicher Stasi-Opfer, die bis 1989 aus verschiedenen Gründen nicht frei sprechen konnten und die doch nicht wertlos sind, weil es sich um Opfer handelt (unendlich viele Aussagen decken sich bis in Details, fügen sich präzise zu den Dienstanweisungen der Stasi-Mitarbeiter und zu der Einrichtung und Ausstattung von Hohenschönhausen. Beiläufig: ich habe Jürgen Fuchs kennengelernt und setze keine Zweifel in seine Glaubwürdigkeit. Das ist, zugegeben, nicht mehr als eine Meinung. Aber immerhin habe ich im Laufe der Jahrzehnte einiges an Lebens- und Menschenerfahrung gesammelt und stütze darauf mein Urteil.).
Ihre drei Punkte sind ganz und gar treffend.
Natürlich bedeutet Einzelhaft für sich allein betrachtet keine Folter. Aber Sie haben doch schon auf den Zusammenhang hingewiesen, in den diese Einzelhaft gehörte.
Nur - was hilft das alles gegenüber aggressiven Leugnern.
Das Leugnen der NS-Verbrechen steht unter Strafe, das der DDR/SED/Stasi-Verbrechen nicht. Damit können wir leben. Wir müssen halt versuchen, soviele Menschen mit Zweifeln oder Unsicherheiten durch immer mehr Belege "bösgläubig" zu machen. Aber mit einem Restbestand an hartnäckigen Leugnern der DDR-Realitäten werden wir leben müssen. Und auch im Verhältnis zu ihnen muß es schließlich eine Aufwand/Nutzen-Abwägung des Aufwandes für die weitere Auseinandersetzung geben.
Ich bitte um Nachsicht für diese Lebenweisheiten, die Sie längst selbst gewonnen haben werden, aber man darf/sollte sie sich doch gelegentlich in Erinnerung bringen um der Vergewisserung der eigenen Position willen.
Ich wünsche Ihnen Mut und Kraft gegenüber absichtsvoller Uneinsichtigkeit.--Ulula00:43, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Angesichts dieser..
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren9 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vandalismusmeldung möchte ich gravitätisch und sehr administrativ darauf hinweisen, dass Haster und equa meiner Einschätzung nach verschiedene Fehler machen. Der eine hat es mehr mit der Schreibung der Wörter, der andere eher mit der Zeichensetzung. -- southpark10:24, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
ey, alles kleinschreiben mach ich auch in der hälfte der fälle. und das auch noch mit einer ähnlich experimentalen zeichensetzung wie equa.. -- southpark11:20, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Hardenacke, das Niveau dort ist unterirdisch, sprachlich und inhaltlich. Eine Mischung aus persönlichen Angriffen und abstrusen Behauptungen. Die Ausbürgerung Biermanns etwa wird als Zeichen der Freizügigkeit fehlgedeutet, als wären etliche Menschen, die entsprechende Wünsche äußerten, nicht drangsaliert worden, von den Mauertoten ganz zu schweigen. Von diesen Fragen abgesehen könntest Du einen CU beantragen, wenn aus Deiner Sicht die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen. Gruß,--HansCastorp11:59, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Freue mich, dass Du das auch so siehst, HansCastorp. Einen Abschnitt drüber hat sich Ulula, der gewiss mehr zu diesem Thema weiß, geäußert. Ob ein CU für solchen Blödsinn gerechtfertigt ist, weiß ich nicht. --Hardenacke12:09, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Zum Checkuser: Vielleicht hilft es, wenn Du die Hinweise (auf der CU-Anfragenseite oben) liest. Im übrigen: Die Diskussion zum Artikel findet auf der Artikeldiskussions-Seite statt. Hier haben persönliche Anmerkungen, Fragen, Diskussionen usw. Platz, die möglichst in deutscher Schreibweise (evtl. auch englisch, französisch, russisch, aber bitte einigermaßen richtig) und unter Beachtung gewisser Mindestanforderungen vorgetragen werden sollten. --Hardenacke12:50, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Hardenacke, habe deine Änderungen dort rückgängig gemacht. Von der (meiner Meinung nach unnötigen) Umwandlung Komma in Doppelpunkt einmal abgesehen: Die roten Links werden in hundert Jahren nicht gebläut. Gruss, -- Michael Kühntopf12:52, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Du, das ist keine Faulheit oder Desinteresse, sondern liegt einfach daran, dass man über die Personen nichts hat. Kaum etwas zu recherchieren, WP englisch Fehlanzeige usw. -- Michael Kühntopf13:41, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
da macht sich eine IP auf der Sperrprüfung wichtig - Das Ergebnis ist eine Vollsperre. Ich kapiers nicht. Und dabei ist Hozro noch einer der besten hier! Oder ist die Software umgestellt worden und die Halbsperre gibts nicht mehr? --Hubertl20:41, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Hardenacke. Die IP versuchte ständig, die Hochschule für Jüd. Studien in Heidelberg dort in den Artikel als "Nachfolgerin" einzbringen. Nachdem das nicht gelang, hatte sie ebenfalls das Geiger-Kolleg als "Nachfolger" gelöscht. Das war eigentlich nur konsequent, und deshalb bin ich auch nicht dagegen eingeschritten. Denn beide sind sicher nicht einfach als "Nachfolger" zu betrachten. Gruss, -- Michael Kühntopf16:56, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nun, Michael, ich möchte gar nicht unbedingt Partei ergreifen. Aber immerhin bildet aus und ordiniert das A.-Geiger-Kolleg bisher als einziges in Deutschland Rebbes. Semicha halte ich schon für wesentlich, um Nachfolger der Hochschule genannt zu werden, eher jedenfalls als die Abschlüsse, die Heidelberg (bisher?) anbietet. Direkte Nachfolger sind sie beide nicht; das stimmt. Wenn Du willst, lösch das wieder. --Hardenacke18:53, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, bisschen merkwürdig, das Ganze. Ist wohl ein Ausländer (Russe?). Das würde zumindestens sein Unverständnis für unsere Empfindlichkeiten erklären. Warum genau wurde er gesperrt? --Hardenacke19:35, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Guten Tag. Ich habe bekanntlich versprochen, keine politischen Artikel in den nächsten 6 Monaten anzulegen und ich möchte mögliche Mißverständnisse vermeiden - anlegen bedeutet entstehen lassen, erstellen, beginnen und nicht bestehenden Artikel bearbeiten? Darf ich zum Beispiel von mir (und auch von anderen) bereits erstellte Artikel bearbeiten und erweitern? Gruß, Bogorm14:02, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich möchte ja nicht, dass die Diskussion jetzt hierher verlagert wird, aber du oder Fossa hättet die Diskussion (zumindest was mich anbelangt) sehr schnell beenden können, wenn ihr auf meine (an euch gerichtete) Frage geantwortet hättet, worin denn nun der "rechte POV" bestanden hat. Mich würde dies interessieren, ob da was da dran ist, weil (wenn nicht) wäre dies ein weiteres Beispiel für eine unberechtigte Unterstellung durch Die Winterreise. PS: Bist du evtl. daran interessiert am BS gegen die Winterreise mitzumachen? Es geht dabei um eine 1-wöchige Sperre, weil er andauernd andere Benutzer ohne Grund in die rechte Ecke stellt und damit die Diskussionsatmosphäre vergiftet. --Mr. Mustard08:53, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Lieber Mr. Mustard,
die Sperre und die Sperrprüfung sind abgeschlossen. Ich halte nichts davon, das Thema unnötig breitzutreten.
Zu dem anderen Benutzer findest Du hier auf dieser Seite ein Beispiel (Zusammenfassung im letzten Abschnitt). Auch das möchte ich nicht weiter kommentieren.
o.k. Martin Bahmann, nimm´s bitte nicht persönlich.
Zur Sache: Ich halte es für „suboptimal“, Diskussionsbeiträge - in diesem Fall zugegebenerweise einen etwas grenzwertigen - zu löschen. Und in einigem, was die SP dort schreibt, muss ich ihr sogar rechtgeben.
Ich nehme es nicht persönlich, keine Angst. Ich halte solche Beiträge von "SinglepurposeDiskussionsanheizwegwerfsocken" wie auch deren Existenz für verzichtbar zumal es sich in der Regel um Benutzer handelt, die sich nicht trauen, zu ihren Beiträgen zu stehen. Ich mache es und das sogar unter meinem RL-Namen. Zudem es sich in diesem Fall um eine eher generelle Meinung eines Benutzers handelt die mit dem direkten Fall und den Problemen (= beleidigender Ton) nichts zu tun hat. Ich unterbinde damit also meines Erachtens nichts, was für den aktuellen Fall von Bedeutung sein sollte. Gruß Martin Bahmann13:02, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Gysis Uroma
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
-D Die Formatierung im ersten Versuch war natürlich nicht ok, ich geb's ja zu - aber wenn die wikipedia schon die Hinweise im Artikel Stenz ohne Murren und Knurren akzeptiert, dann sollten auch entsprechende Links gestattet sein. --80.228.30.10116:46, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Hardenacke, ich kann nicht nachvollziehen, warum die Seite www.kindergartenpaedagogik.de von Dir gelöscht wurde. Ich denke, Die von Martin Textor geführte Seite gehört zum Besten auf diesem Gebiet - und das schon seit Jahren. Was soll das also?--sauerteig11:51, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Hardenacke, Du bist unschuldig ;-) - Sauerteig hat die Rücksetzung seines Weblinks auf deine letzte Version durch Tröte wohl fehlinterpretiert. Allerdings war die Art der Linkdarstellung ("* die sehr kompetente und äußerst informative Internetseite zur Kindergartenpädagogik - von [[Martin Textor]] gegründet und gestaltet: [http://kindergartenpaedagogik.de]"") auch IMHO misstrauenerweckend. Mich würde allerdings viel mehr das Copyrightgebaren des Betreibers stören, der alle Texte von Fremdautoren für sich reklamiert und -unter IMHO sehr eigenwilliger Interpretation des Urheberrechtsgesetzes- jegliche weitere eigenständige Nutzung durch die eigentlichen Autoren verbieten will. Dies in Verbindung mit den Sponsoren (Wonach richten sich die Sponsorengelder? Nach Klicks, die durch die WP nicht unerheblich erhöht werden?) macht mich jedenfalls zumindest vorsichtig. Beste Grüße... --nb(NB) > ?! > +/-22:55, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wie auch immer das (c) geklärt sein sollte, Das ist doch nicht eine Sorge, die Wikipedia haben müsste. Für uns ist doch wichtig, dass www.kindergartenpaedagogi.de fachlich spitze ist und unglaublich differenziert, dass es kaum etwas Vergleichbares gibt. Wenn Herder oder Bertelsmann mit seinen Autoren ruppig umginge, würde mich das doch nicht davon abhalten, aus deren Büchern zu zitieren. Oder? Ich kann das Problem nicht erkennen.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Hardenacke, du hast beim MB sowohl bei Teil 1 dagegen gestimmt, als auch das MB insgesamt abgelehnt. Lt. Auswertungsmodalitäten kann deine Stimme gegen die Annahme von Teil 1 nur einmal gezählt werden. Welche der beiden Stimmen soll es denn sein? --Minderbinder20:21, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe Hardenackes Stimme unter "Ich lehne den Antrag ab" vorhin gerade entfernt ("Benutzer, die das MB insgesamt ablehnen, haben in Teil 1 keine zusätzliche Stimme") und wollte ihn nun auch gerade darauf aufmerksam machen, aber du bist mir hier zuvorgekommen, Minderbinder ;-). - Wenn du, Hardenacke, es bevorzugst, deine Stimme statt unter "Ich lehne das Meinungsbild insgesamt ab" unter "Ich lehne den Antrag ab" zu sehen, darfst du das gerne ändern, nur beides zusammen geht nicht. Hingegen könntest du auch als Ablehner unter "Festlegung der Bedingungen" abstimmen (um anzugeben, welche Variante du für das "kleinere Übel" hältst, wenn der Antrag entgegen deinen Wünschen angenommen werden sollte). Gestumblindi20:38, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Soll ich jetzt schreiben, wie sehr mich diese Art MB´s anöden? Anstatt mal den Sysops zu sagen: Sei mutig, wird permanent über Ab- und Wiederwahlmöglichkeiten abgestimmt. Es wundert mich nicht, wenn wir allmählich nur noch stromlinienförmige Admins haben, die nur noch gegen leichte Beute wie IP´s etc. vorgehen. --Hardenacke20:48, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Was sagst du denn zum unter Wikipedia:Meinungsbilder/Admin-Wiederwahl_3#Situation_2009 geschilderten Sachverhalt? Siehst du ihn nicht als Problem an? - Dass auch Admins, die sich alles andere als "stromlinienförmig" verhalten, in der Community Rückhalt geniessen, zeigte beispielsweise die kürzliche erfolgreiche Wiederwahl von Wiggum (nach einem Antrag durch 25 Benutzer im Rahmen des "freiwilligen" Systems kh80). Ich teile die Theorie nicht, dass nur "unaufällige" Admins, die keine kontroversen Entscheidungen fällen, Mehrheiten erringen können. Vielmehr macht man sich als Admin mit den meisten kontroversen Entscheidungen sowohl "Feinde" als auch Freunde, sonst wäre die Entscheidung ja nicht kontrovers. Fällt man allerdings Entscheidungen, mit denen man fast nur oder höchst überwiegend auf Ablehnung stösst, und resultiert daraus eine Abwahl, wird die Abwahl m.E. üblicherweise angebracht sein - in einem kooperativen Projekt wie der Wikipedia, in dem Konsensfindung von grosser Bedeutung ist, sollte man sich zurücknehmen bzw. nicht die Macht der technischen Möglichkeiten, die einem als Admin gegeben sind, spielen lassen, wenn man als Einzelner gegen einen Grundkonsens steht. Im Einzelfall mag es auch durchaus mal sein, dass ein einzelner Admin gegen 100 Benutzer im Recht ist. Nicht weniger wahrscheinlich ist aber auch, dass ein einzelner Benutzer ohne Adminrechte gegen diese anderen 100 Benutzer im Recht ist. Oder gegen 100 Admins. Man wird nicht automatisch klüger und weiser, wenn man Admin ist. Adminrechte sind nicht zur Durchsetzung eines Einzelstandpunktes vorgesehen. Das wiederum heisst nicht, dass man nicht "mutig" sein darf und muss - aber es gibt eben irgendwo Grenzen. Wo diese Grenzen liegen, kann ein Abwahlverfahren aufzeigen. Gestumblindi21:03, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist ja alles nicht falsch. Und gegen Admins, die nichts taugen, gegen offensichtlichen Missbrauch, gegen Grenzüberschreitungen, wie Du sie meinst, gibt es ja auch das Deadminverfahren. Der „Fall Wiggum“ fällt für mich nicht unter diese Kategorie. Ich sehe Permanent-Diskutierklubs, die jedem Admin das Wikileben verleiden können, aber kaum Ansätze, den Admins, die ja die (überwiegend undankbare) Aufgabe haben, aufzuräumen, den Rücken zu stärken. Ich vertrete ganz gewiss kein „obrigkeitshöriges“ Verhalten, sondern äußere gern auch Kritik, wenn mir etwas nicht gefällt. Manchmal würde ich mir auch mehr Eingehen auf sachliche Kritik wünschen. Ich sehe unsere Admins eher in einer Rolle, die der der Schiedsrichter beim Fußball ähnelt. Dort gibt es auch keine Abwahl durch Spieler und Zuschauer, obwohl sie das auch oft gerne täten... Ich sehe auch die Gefahr, dass, wenn wir die Anzahl der Wahlen quasi verdoppeln, genau der Effekt eintritt, dass sich nur noch unsere Berufsdiskutanten mit viel Zeit oder irgendwelche Klüngel, die sich untereinander alarmieren, dort auftreten, der normale Artikelschreiber jedoch wahlmüde wird. --Hardenacke22:07, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren16 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Deine Wiederherstellung des Edits der IP. 89.247 (gesperrter Neonazi "rosa liebknecht)
"Auch Intellektuelle und Autoren wie".... (was soll die wieselige Wendung? Er eben, aber nicht auch wie, Wieselei)
Die Zitate stehen nicht in der Quelle. Hast Du sie gelesen?
3) Beachte bitte die lange Diskusssion von gestern über die Zitate.
Zitate von dieser Länge und Tiefe sind exzessives POV Pushing, bei keinem der Sarrazin "Kritiker" steht wird geswchwätziger Sermon dieser Länge wie bei Giordano im Volltext zitiert. Dass Dir das Statement behagt ist klar.
Woher weißt Du wer das ist? Ich weiß jedenfalls, wer Ralph Giordano ist - auf keinen Fall ein Neonazi. Ich finde es gut, wenn er zitiert wird, oder auch Broder. Habe mich auf der Diskussionsseite dazu erklärt. Wir haben nicht zu werten und nicht nur eine Seite darzustellen. Weder Sarrazin noch Ralph Giordano sollte man so billig abtun. --Hardenacke21:06, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Neutrale Fassung: [24]. Die Zitate stehen nicht in der Quelle und würden jeden Rahmen sprengen.
Bei keinem der Kritiker steht ein Zitat in dieser Länge. Giordano ist alt und Berufsprovokateur geworden.
Du weisst nicht wer die IP 89.247 ist, deren Bearbeitung Du wieder hergestellt hast? Einer der langjährigsten, rechtsradikalen Störer der Wikipedia:
Es geht nicht darum, wer hier was schreibt, sondern was hier im Artikel steht. Ich hab gelesen, was Giordano schreibt und ihn als „alt und Berufsprovokateur“ zu beschreiben, finde ich schon etwas dümmlich. Würdest Du so etwas auch im RL hier in Hamburg äußern? Gerade hat er das Große Bundesverdienstkreuz bekommen, der Alte. Er hat sein Leben lang gelernt und erfahren, was man von anderen nicht sagen kann. Und nebenbei: Ein Neonazi, der Ralph Giordano zustimmt - bemerkenswert. Ach ja, der Broder. Auch so ein alter Provokateur? Ich verstehe ganz gut, warum die „alten Provokateure“ in Deutschland so verbittert sind. Und jetzt auch noch der Matussek. Geradezu unglaublich, was die so zusammenprovozieren. Da können wir ja froh sein, dass es junge Leute mit dem absoluten Durchblick gibt, die lieber verschweigen, was die alten Provokateure so von sich geben. Sand in den Kopf und gut. Von dem Metzger, Oswald wollen wir lieber gar nicht reden - sicher ist es auch ein Zeichen von Senilität, dass er zum Schluß zur CDU gegangen ist, ganz gewiß kein Lernprozeß. --Hardenacke21:41, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Hardenacke, das mag alles sein, ist auch gesagt worden, aber es gehört nicht in den Artikel über Sarrazin. Es wäre POV Pushing. Du stimmst Sarrazin wohl zu, Dein gutes Recht. Aus jedem Deiner Beiträge (abgesehen von denen zu Literatur) spürt man Deine konservative "anti-linke" Haltung. Dein gutes Recht ! Aber bitte nicht in Artikel einfliessen lassen. Ich gelte nun als "links", gar als "Antifa", bemühe mich aber in der Artikelarbeit um Neutralität. Du wirst von mir kein Edit finden, in dem ich eine Partei wie die Linke, die SPD, die Grünen (auch Personen) beschönige oder in Artikeln "rechte" Personen und Gruppen, Parteien bashe. Auf DS Seiten schon gelegentlich. Mit Verlaub, ich schätze Giordano, was er aber über Sarrazin geschrieben hat ist imho grenz-seniles Geschwätz, um mal wieder in die Schlagzeilen zu kommen. So auch beim Henkel im Ruhestand. Den von Dir erwähnten Politiker Metzger kenne ich seit seit seinem 15.Lebensjahr, er war bei den Jusos, lange in der SPD, lange bei Bündnis90/Die Grünen, Bundestag, haushaltspolitischer Sprecher, nun scheitert er bei der CDU und verdingt sich als Lobbyist für die INSM, schreibt Bücher, hält Vorträge in Richtung "neoliberal-halbrechts". Sein "Sarrazin" war das der Klopfer mit den "Arbeitslosen die auf dem Sofa rumsitzen, sich auf Staatskosten mit Kohlehydraten und Alkohol abfüllen und ihren Kindern ein Gleiches angedeihen lassen." Das ist für mich, nit Verlaub, populistische Scheiße. Wir waren Freunde. Früher.
Seine Wende nach "rechts" finde ich persönlich beklagenswert, ist aber seine Sache, ich respektiere es. Du scheinst ihn, bzw. seine Meinungen, nach Deinen Worten oben, zu bewundern. Das sind Meinungen. In Artikeln haben sie nichts zu suchen. Bei keinem der Sarrazin Kritiker (Arbeitgeber Weber Bundesbank, Verdi Gewerkschaft, Politiker stehen im Artikel ausführliche Zitate, wie Du sie bei Giordano haben wollest. Sei bitte ehrlich, Du wolltest sie im Artikel haben, da Du sie gut findest und ihnen zustimmst. Wie Du auch die Sprüche von Sarrazin für vertretbar hältst ? Für mich sind sie unterste Schublade an Populismus, sie könnten von der NPD stammen. Die sie auch bejubelt hat. Das schreibe ich aber nicht in den Artikel. Sorry für Tippfehler, bin unterwegs und nur via i-phone Handy online. --Die Winterreise22:43, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Du siehst an der aktuellen Versionsgeschichte des Artikels Thilo Sarrazin (vorhin musste er halbgesperrt werden) wie der Neonazi "rosa liebknecht" mit genau diesem Edit mehrfach reingeprasselt hat [25] und [26] und IP Sperre [27] mit Hinweis auf "rosa liebknecht". Neonazis finden das toll, was Sarrazin über "menschliche Produzenten von Koftuchmädchen" etc. gesagt hat, und finden es genau toll, was der greise Giordano dazu gesenft hat. --Die Winterreise22:58, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Mei da gehts um eine Auseinandersetzung, die politisch nicht einfach nach links rechts schema funktioniert, das macht solche Kulturkämpfe aktuell wie früher auch interessant. Sarrazin hat in der jetzigen Funktion überzogen, kostet ihn womöglich den Job. Beim Artikel stimme ich Winterreise insoweit zu, als Zitatsammlungen sich nie gut machen (wie war das noch bei felicia Langer, grins). Sinn machen würde es, zum Umgang mit wie der Stellung der islamischen Minderheit Positionen herauszuarbeiten, weniger Stimmen wiederzugeben. Bei einem thema, welches grad wie die Sau durchs Dorf geritten wird eher schwierig aber dafür sind wir ja da. --PolentarioRuf! Mich! An!01:32, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Also noch mal langsam. Was ich politisch denke, hat überhaupt nichts mit meiner Arbeit hier zu tun. Außer, dass man in meinem hohen Alter viele Dinge nicht mehr so schwarz-weiß sieht, wie früher und auch bestimmte Enttäuschungen erlebt hat, die zu denken geben, sehe ich mich, wie man beim „Spiegel“ (früher?) sagte, im Zweifel eher links. Das heißt nicht, dass ich mich mit jeder Blödigkeit gemein mache, nur weil sie von „links“ kommt. Von Verbrechen, Unterdrückung, Beschneidung der Meinungsfreiheit, Antisemitismus (auch als Antizionismus getarnt) wie sie auch heute noch von „Linken“ kommen, gar nicht zu reden. Aber das nur nebenbei und zur Verständigung.
Zu unserem Fall: Der Sarrazin hat da was gucken lassen. Wie nicht anders zu erwarten war, lief prompt die Empörungs- und Distanzierungswelle an. Darüber wird im Art. lang und breit berichtet. Nun gab es aber einige nicht ganz dumme Prominente, die ihm beisprangen. Das sollte nun verschwiegen werden. So war mein (wohl nicht ganz falscher) Eindruck und dagegen habe ich eingesprochen, denn eine solche Einseitigkeit gehört sich nicht. An der Form (Zitat, indirekte Rede oder sonstwas) hätte man auch unaufgeregter arbeiten können, anstatt das einfach als „Pfui“ zu löschen.
Und noch etwas kann ich mir nicht verkneifen: Stromlinienförmige Politiker, die nie etwas Unkorrektes sagen, haben wir zur Genüge. Denen hört ja kaum noch jemand zu. Und Sarrazin ist ja nicht mal mehr Politiker ... Es wäre schön, wenn nicht nur das große Empörungsbohei losgehen würde, sondern sich mal jemand von den Empöreren die Mühe machen würde, so etwas sachlich zu widerlegen. --Hardenacke16:14, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ob Sarrazin als SPD-Mitglied und Bundesbankfunktionär kein Politiker mehr ist, darüber lässt sich sicher streiten, schließlich hat er sich zur den Türken und Arabern in Berlin sicher nicht primär als Volkswirt geäußert. wo wir uns glaub ich einig sind, ist, dass der Artikel durch reflexartiges „Empörungsbohei“ nicht an Qualität gewinnt − egal ob es nun von Berufsantikonservativen oder Veteranen des versehentlich konservativ gewordenen Augstein-Blattes kommt. †Alt♂16:29, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, ob ein Bundesbankier den Politikern zuzurechnen ist? Nnatürlich hat das, was er macht, politische Konsequenzen, schon richtig. Als SPD-Mitglied ist er jedenfalls nicht automatisch Politiker. --Hardenacke20:51, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Sarrazin ar früher immer schon eher karrierebeamter und verwaltungsmann, weniger Politiker. Wenn ers richtig anpackt kommt er eher in die Schiene Hans Olaf Henkel als Möllemann. Zu wünschen wärs ihm. --PolentarioRuf! Mich! An!12:17, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Die Disk bringt ein grundsätzliches Problem bei WP auf den Punkt, Bei aktuellen kontroversen versuchen natürlich verschiedene Seiten ihren jeweiligen POV in den Artikel zu bringen. Artikeldienlicher wäre es, wenn Kommentare nicht nach Lautstärke, sondern nach Detaillierungsgrad und Differenzierung ausgewählt werden würden. Zitatspiegel der üblichen Schwätzer (etwa Broder, Giordano, Lorenzo, Henkel) bringen das nicht. --PolentarioRuf! Mich! An!13:33, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nunja, grundsätzlich hast Du recht, auch wenn ich nicht von „üblichen Schwätzern“ reden würde, bei Leuten die uns viele Jahre mit ihren Einwürfen zu öffentlichen Debatten begleitet haben. (Was sagt eigentlich Grass dazu?) Und sie werden ja auch wahrgenommen, im Gegensatz zu vielen anderen. Und es geht ja auch nicht darum, Argumente für und wider abzuwägen, sondern es geht in der Wikipedia darum, den öffentlichen Diskurs widerzuspiegeln. Über meine eigene Meinung zu dem Kasus habe ich bisher nichts geschrieben und werde es auch jetzt nicht tun, denn die ist tatsächlich uninteressant. Was mich aber gewaltig stört, ist dass von Leuten wie „Winterreise“ jeder Furz zum Donnerschlag erklärt wird, wenn er ihre eigene Voreingenommenheit stützt. Oder was sollte der Editwar um Halbwahrheiten (Ermittlungsverfahren) anderes sein, als den eigenen POV in den Artikel zu drücken? --Hardenacke17:23, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Sarrazin, Giordano, Broder, Matussek, Wolfssohn, Schlöndorff ... - alles Neonazis? Oder eher der Aufstand der „alten Säcke“ gegen die ewige Bevormundung durch die Alleswisser? Jeder von ihnen hat in seinem Leben mehr erfahren (auch im wörtlichen Sinne) als die meisten ihrer Kritiker zusammen. --Hardenacke20:37, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ähm, Chef ...
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren9 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Klammerlemmata sind in der Regel dazu da, um zu unterscheiden, nicht um zu erklären. Von daher glaube ich, dass auch ein Redirect nicht regelgemäß wäre. Wieso hat die Hauptautorin der Artikel denn Angst, dass man das sonst nicht finden würde?--†Alt♂13:16, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Du willst also das zur Zeit gültige System der Namenskonventionen in der deutschen Wikipedia verändern? Tausende von anderen Werken kommen ohne solche Qualifikatoren aus. Hast du diese Verschieberei mal mit dem WikiProjekt Literatur diskutiert? Oder sonstwo? -- Michael Bednarek14:49, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hardenacke, Klammerlemmata gibt's, um Begriffe zu klären, nicht, um sie zu erklären. Sie werden also nur bei der Unterscheidung zweier gleichlautender Lemmata benötigt. Gruss Port(u*o)s15:00, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, konnte mich nicht recht entscheiden. Beide Varianten waren fehlerhaft. Da habe ich lieber den ersten Revert erstmal rückgängig gemacht. Nimm´s nicht persönlich. :-) Gruß vom --Hardenacke21:57, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nun, Ulitz hat immer noch nicht kapiert, dass der Ausdruck „adminbereinigt“ aus dem Wörterbuch des Unmenschen stammen könnte, genauso wie „ausländerfrei“, „Heuschrecken“ und ähnliche menschenverachtenden Formulierungen. Dass das in der Statistik üblich ist - nun auch dort ändert sich der Sprachgebrauch allmählich. Was vor achtzig Jahren üblich war, wird heute, nach allen schlimmen Erfahrungen, infragegestellt. (Wir sagen ja auch nicht mehr „Zigeuner“ oder „Neger“, obwohl das mal allgemein üblich war. Sogar die Antisemiten sind heute ja lieber „Antizionisten“.) Anstatt darüber mal nachzudenken, schreien sie nur „Nazivergleich“ und ähnlichen Unsinn. Naja, Nachdenklichkeit kann man von Radikalinskis wohl nicht erwarten. --Hardenacke13:15, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ähnliches Thema, zur Sarrazin-Disk: Das hier war natürlich nicht gegen Dich gerichtet, selbstverständlich darf man diesen unglaublichen Unsinn von Roxanna nicht unkommentiert stehenlassen, wenn es denn nicht vorher gemäß WP:DS entfernt wird. Wenn ich nicht derzeit unter besonderer Beobachtung stünde (u.a. auch siehe oben), hätt ich die Äußerungen Roxannas auch sofort auf VM gemeldet. Es scheint wieder salonfähig zu werden, Leute aufgrund ihrer Herkunft oder Religionszugehörigkeit zu bewerten (und sich dann noch als verfolgte Unschuld darzustellen).--bennsenson14:07, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Adminbereinigt halte ich auch nicht für strafwürdig, bzw eine VM deswegen für eine Petitesse. Mir gibt allerdings zu denken, daß ein extremistischer Widerling wie Bunnyfrosch auf der Disk zu Nobelkarossentod die Entwicklung von Anleitungen zu Straftaten ausbreiten kann und dies auch auf seiner Userdisk ohne weiteres feiern darf. Da hätte ich mir mehr Konsequenz gewünscht. --PolentarioRuf! Mich! An!18:08, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Achja, umgekehrt findet sich noch mitten in der Nacht jemand zum Sperren - ohne dass man die Möglichkeit hat, sich zu äußern. Man darf eben nicht petzen, dass andere ihn für einen Schleimscheißer halten. Vielleicht sollte ich in Zukunft PA´s in der Form vortragen: Einer der Mitdiskutanten ist womöglich ein Bettnässer, Schleimscheißer oder Furzknochen (alles keine strafbaren Handlungen)? Aber wahrscheinlich ist das auch nicht wolkig genug, besser gesagt, werde ich dann wegen der Wortwahl (allseits bekannte Schimpfwörter) gesperrt. Die angedeutete Beschimpfung als Neonazi (und ähnliches), die ja viel schlimmer ist in ihrer Auswirkung auf meinen Ruf, versteht dagegen nicht jeder sofort oder will sie nicht verstehen. Das ist der eigentliche Grund für das tiefe Unbehagen, das sich angesichts der Duldung solcher Niederträchtigkeiten breitmacht.
Ja: Mach doch nicht aus einem Furz einen Donnerschlag. Im Ernst: Ich denke, da gibt es wichtigere Dinge, als so einen kleinen Fehlgriff zu nächtlicher Stunde. Kannst ja Gardini bescheidsagen. :-) --Hardenacke20:08, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
(BK auch noch)
Im Ernst: Du hast die seltene Gabe, Dir auch noch die gutwilligsten und geduldigsten Menschen zu Feinden zu machen. Solche nervigen Bearbeitungen sind das eine. Mit-Bearbeitern beim Hinweis darauf dann noch einen dummen Spruch („Kannst ja Gardini bescheidsagen“) vor die Füße zu knallen das andere. Besonders, wenn Deine Sockenpuppe … Dein „erweiterter Freundeskreis“ schon das Copyright auf den Spruch hat. --Le petit prince☎ messagerie20:23, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Jau, komm mal wieder runter. Kommt aus meinem engeren Freundeskreis. Von ihm hab ich den Spruch. Hast Du ein Gedächtnis... Gardini fehlt mir tatsächlich. Hätte nicht gedacht, dass Du das so ernst nimmst. Soll ich mich jetzt entschuldigen? Im RL würde ich jetzt sagen: Komm, trink ein Bier mit mir. Der Groll kann ja bleiben. --Hardenacke20:36, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, nein. Ich bin vollkommen zufrieden, wenn Du diese Art von Bearbeitungen endlich sein lässt. Dein Edit-War mit dem Harrobot, eine unmißverständliche Ansage auf der VM und die zahlreichen Disk-Hinweise anderer sind doch eigentlich genug, oder nicht? – Auf Groll habe ich keine Lust, und zu den „Freunden“ sage ich ja schon lange nichts mehr. --Le petit prince☎ messagerie23:45, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Du hast Dich selbst für diese Möglichkeit ausgesprochen und damit eine Anzahl Deiner Adminkollegen der „Rache des kleinen Mannes“ anheimgestellt. Ansonsten möchte ich mein Votum (vorerst?) nicht begründen. Unmittelbare Gefahr, dass es sich auswirken könnte, besteht ohnehin nicht. --Hardenacke11:23, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Wenn Du es nicht begründen willst, so werde ich das akzeptieren. Allerdings habe ich dann nicht die Möglichkeit aus den Kritikpunkten zu lernen. Gruß, --GDKΔ11:39, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten