Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Archivname im Parameter Ziel beginnt nicht mit /Archiv
.
Willkommen in der Qualitätssicherung des Portals Bildende Kunst
Auf dieser Seite sollen Artikel aufgeführt werden, die speziell den Bereich Bildende Kunst betreffen und Fragestellungen berühren, die vor allem von fachkundigen Mitarbeitern geklärt werden können. Hier gelistete Artikel sollen hinsichtlich der Richtlinien für Bildende Kunst begutachtet, redaktionell bearbeitet und verbessert werden; sie sind mit dem Wartungsbaustein {{QS-Kunst}} zu versehen. Ein Ausbau oder eine Löschung von hier gelisteten kurzen Artikeln sollte möglichst schnell erfolgen können; lange Artikel, denen gegenüber schwerwiegende fachliche Bedenken begründet anzuführen sind, werden einer individuellen und längerfristigen Prüfung unterzogen. Für lediglich allgemeine Verbesserungen, wie zum Beispiel Wikifizieren, ist bitte die Wikipedia Qualitätssicherung zu bemühen. Befindet sich ein Artikel in der regulären Löschdiskussion, sollten Paralleldiskussionen vermieden werden. In diesem Fall empfiehlt sich hier eine Verlinkung auf die entsprechende Diskussion.
Bereits archivierte Diskussionen: QSK-Anträge, die erledigt sind, bitte mit {{erledigt|~~~~}} signieren. Diese werden anschließend automatisch in das Archiv verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QSK-Diskussion des Artikels noch funktioniert.
|
Artikel in der Qualitätssicherung
Bitte Relevanz klären, Quellen sowie Grundwikifizierung, danke --Crazy1880 07:18, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Gut recherchierter und in der Tendenz zutreffender Artikel, der jedoch in Mutmaßungen endet und völlig ohne Quellen ist. Schön wäre es, wenn sich der Autor noch mal drum kümmert. Vielen Dank im Voraus. --Artmax 08:11, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Seit dem 4. Junio keine Bearbeitung, hat jemand von euch Quellen dazu parat? --Felistoria 01:06, 15. Sep. 2009 (CEST)
Aus der Kategorien-LD. Bemängelt wird, dass der Begriff nicht trennscharf eingesetzt werden kann und für die Kunst des 5.- 16. Jhds. offensichtlich unsinnig ist. Allerdings zeigt imho die Unterkategorie Kategorie:Künstler (Christliche Kunst der Moderne), dass aus der Unterscheidung – zumindest nach der Säkularisation, möglicherweise aber seit der Renaissance – schon etwas herauszuholen ist. Ich würde vorschlagen, so etwas wie Kategorie:Christliche Kunst, Kategorie:Christliches Kunstwerk und Kategorie:Künstler Christlicher Kunst nach Epoche zu schaffen. In letzterer Kategorie dann nur sinnvolle Unterkategorien. Da ich die Diskussion hier besser aufgehoben meine, hab ich sie in der allgemeinen Kategoriendiskussion abgearbeitet. Gruss --Port (u*o)s 13:49, 10. Jun. 2009 (CEST)
Ich halte Kategorie:Künstler (Christliche Kunst) für nichtsaussagend und vollständig überflüssig, es gibt ja auch nicht Kategorie: Künstler (Pagane Kunst). Dies betrifft alle Küstler der Vormoderne. Erst die Kategorie:Künstler (Christliche Kunst der Moderne) ist durchaus sinnvoll, da sagt es etwas aus über das Haupttätigkeitsfeld eines Künstlers. Vorher absolut nichts. --Asia Minor 15:05, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Was machen wir mit dieser Kategorie? --Felistoria 01:04, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Füllen?--Artmax 11:07, 12. Okt. 2009 (CEST)
Vielleicht könnte ein Mitarbeiter des Projekts mal den Artikel bzgl. Relevanz anschauen. Da ich mir unsicher (mangels Fachwissen) bin, möchte ich dies hier zur Sprache bringen, ohne eine evt. völlig unötige Diskusson anzustoßen. Die LD über Kunst in den allgemeinen LDs nerven mich manchmal :)) Danke --Wangen 18:22, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Gibt es da auch irgendwelche Belege? oder habe ich was übersehen? Die Ausstellunegn sind dürftig, die Literatur ist verschwenderisch. Seltsam. Meist ist es umgekehrt. --Robertsan 21:26, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Der Künstler ist, so seine Homepage, Autodidakt. Er hat ganz beachtliche Presseresonanz, aus der indes auch hervorgeht, dass er mit seinen Arbeiten und Ausstellungen vor allem im kirchlichen Bildungsbereich tätig ist. Die beiden von uns akzeptierten Online-Künstlerverzeichnisse Artfacts und Kunstaspekte kennen ihn nicht. Es kann allerdings sein, dass Mevissen in kirchlichen Kreisen eine Rolle spielt (im Rotary ist er auch, immerhin:-) und Google hat einiges anzuführen, so dass wir hier womöglich gar nicht zuständig sind für ihn als "Künstler". Seine Veröffentlichungen weisen ebenfalls auf diesen anderen Kontext hin, einschließlich der 1 Nennung in der DNB. Kurz: Wenn man beim Wikipedia:WikiProjekt Christentum nicht weiter weiß (offenbar haben die keine QS), sollte die allg. LD angesteuert werden zwecks Feststellung der "Relevanz". --Felistoria 20:12, 11. Sep. 2009 (CEST)
- P.S.: Habe mal in o.g. WikiProjekt auf der Disk angefragt. --Felistoria 20:33, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Habe den QS-Baustein gesetzt; der Artikel wurde unterdessen erweitert, ich habe wieder entPOVt, aber nicht "gesichtet". --Felistoria 23:16, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo ich bin neu hier bei Wikipedia und habe den Artikel über Gerhard Mevissen erstellt. Wenn Sie mir Tipps geben können, wie man den Artikel auf ein "akzeptables Niveau", nehme ich diese gerne an. Ich werde selbstverständlich an der Qualität und dem Umfang der Seite noch arbeiten, bzw. freue mich auf Unterstützung. Was die Diskussion um die Relevanz bzgl. Bildende Kunst bzw. Christentum zu sagen ist, ist, dass er schon Künstler ist (wie man auch auf Bildern seiner Homepage sehen kann), diese aber oft auf Resonanz in eher religiösen Kreisen finden, da sich Thematiken überschneiden (oder ich hab Ihre Diskussion missverstanden. Lg--Nofx341 18:27, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Habe den QS-Baustein gesetzt; der Artikel wurde unterdessen erweitert, ich habe wieder entPOVt, aber nicht "gesichtet". --Felistoria 23:16, 18. Sep. 2009 (CEST)
- P.S.: Habe mal in o.g. WikiProjekt auf der Disk angefragt. --Felistoria 20:33, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Der Künstler ist, so seine Homepage, Autodidakt. Er hat ganz beachtliche Presseresonanz, aus der indes auch hervorgeht, dass er mit seinen Arbeiten und Ausstellungen vor allem im kirchlichen Bildungsbereich tätig ist. Die beiden von uns akzeptierten Online-Künstlerverzeichnisse Artfacts und Kunstaspekte kennen ihn nicht. Es kann allerdings sein, dass Mevissen in kirchlichen Kreisen eine Rolle spielt (im Rotary ist er auch, immerhin:-) und Google hat einiges anzuführen, so dass wir hier womöglich gar nicht zuständig sind für ihn als "Künstler". Seine Veröffentlichungen weisen ebenfalls auf diesen anderen Kontext hin, einschließlich der 1 Nennung in der DNB. Kurz: Wenn man beim Wikipedia:WikiProjekt Christentum nicht weiter weiß (offenbar haben die keine QS), sollte die allg. LD angesteuert werden zwecks Feststellung der "Relevanz". --Felistoria 20:12, 11. Sep. 2009 (CEST)
Stammt aus der allgemeinen QS und dort wird von den dort tätigen Laien gefordert:"Antrag|10. September 2009|2= Schwerstes Entschurbeln angesagt: Hausherrin Caroline von Moro schenkte dem Viktringer Tuchfabrikanten Max Ritter von Moro die beiden künstlerisch begabten Töchter? Das ist Groschenroman, nicht Enzyklopädie. Das zieht sich durch. Ein Komponist wird zum Liederfürsten etc. Zudem redundant mit anderen Beiträgen des Artikelerstellers. Wenn der Künstlerkreis relevant ist, dann auf den Künstlerkreis beschränken. Teil zu Markus Pennhart raus. Etc. Minderbinder 12:10, 10. Sep. 2009 (CEST)". Bitte kümmert ihr als Spezialisten euch darum. Ähh, fällt mir gerade auf ist der Minderbender nicht hier bei euch? Na ja..., wie auch immer. -- nfu-peng Diskuss 14:11, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Der im Artikel genannte Bildhauer Hanns Gasser wird in seinem eigenen Artikel sowaohl als Hanns als auch Hans (mit einem n) bezeichnet. Was ist korrekt? Die Commons-Datei lautet auf Hans, das Lemma auf Hanns. In Wien Margareten gibt es eine Gedenktafel, wenn ich das nächste Mal dort vorbeikomme, sehe ich nach. --Robertsan 07:59, 24. Sep. 2009 (CEST). P.S.Die Stadt Wien nennt ihn Hanns, siehe Lexikon der Straßennamen. Ich habe einen Hinweis auf der Gasser-Disk hinterlassen.--Robertsan 08:06, 24. Sep. 2009 (CEST)
Relevanz ist sehr fragwürdig. Wenn es da nicht mehr gibt, reicht das vermutlich nicht. --Untitled0 23:52, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Hat jemand eine Meinung dazu? LA? --Untitled0 17:42, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Kunstaspekte kent ihn, Kunstaspekte, ich muss mir das genauer ansehen. Das sind auf den ersten Blick ziemlich belanglose Gruppenausstellungen, eine einzige Einzelausstellung in einer Galerie. Im Interview (siehe Weblink) sagt er, er hätte ein Projekt auf der Biennale Venedig, da muss man prüfen, ob was dran ist. --Robertsan 15:56, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Relevanz ist eindeutig gegeben, fand soeben einen Katalog im Metropolitan Museum NY [1]. Auf Kunstaspekte steht einiges, atfacts hat ihn auch [2], ist unter 10.000, das spricht für ihn, DNB hat auch etwas [3]. --Robertsan 16:05, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe die Websites auch gefunden, habe aber bisher nichts gesehen, was nach unseren RKs ausreichen würde, um die Relevanz darzustellen. Die auf Kunstaspekte gelisteten Ausstellungen sind m.E. nicht sehr bedeutend. --Untitled0 01:20, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Relevanz ist eindeutig gegeben, fand soeben einen Katalog im Metropolitan Museum NY [1]. Auf Kunstaspekte steht einiges, atfacts hat ihn auch [2], ist unter 10.000, das spricht für ihn, DNB hat auch etwas [3]. --Robertsan 16:05, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Kunstaspekte kent ihn, Kunstaspekte, ich muss mir das genauer ansehen. Das sind auf den ersten Blick ziemlich belanglose Gruppenausstellungen, eine einzige Einzelausstellung in einer Galerie. Im Interview (siehe Weblink) sagt er, er hätte ein Projekt auf der Biennale Venedig, da muss man prüfen, ob was dran ist. --Robertsan 15:56, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Die Relevanz begründet sich, wenn eine Erwähnung im virtuellen Katalog für Kunstgeschicthe vorliegt.(Siehe allgemeine WP:RK ich zitiere: Bei verstorbenen Künstlern bürgt die Aufnahme in anerkannte Nachschlagewerke (auch regionaler Art), insbesondere in den Thieme-Becker bzw. das Allgemeine Künstlerlexikon (AKL) für Relevanz. Relevanz ist ebenfalls gegeben, wenn der Künstler im Virtuellen Katalog Kunstgeschichte Erwähnung findet. Da von Yuan Shun mehrere Einträge dort zu finden sind, einer sogar vom Metropolitan NY, ist er relevant. Möglicherweise gab es außerhalb D schon wichtige Ausstellungen, die auf Kunstaspekte verzeichneten sind in der Tat nicht aufregend. Die DNB hat auch einiges über ihn. Ich habe leider momentan wegen sehr viel Stress im RL keine Zeit, ich mit ihm zu beschäftigen, aber Relevanz ist eindeutig gegeben. --Robertsan 20:29, 28. Sep. 2009 (CEST)
Hallo, schon wieder ich. Ich hoffe, ihr seid auch für Kunstwissenschaftler zuständig? Gezeichnet hat er aber auch. Aus der allgemeinen QS. Dort wird moniert:"Antrag|14. September 2009|2= Artikel hat Redundanzen, feuilletonistischen Charakter, keine klare Struktur (einfaches dazuklatschen eines zweiten Beitrages ohne ihn wirklich zu integrieren) Jlorenz1 15:20, 14. Sep. 2009 (CEST)". Bitte schaut mal, was ihr machen könnt. Danke. -- nfu-peng Diskuss 12:59, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Leichter Editwar mit Lehmkuehler, von dem der "2.Beitrag" und die Bilder ohne Lizenzangaben bislang stammen und der mehrfach auf Biegen und Brechen entgegen den Gepflogenheiten von Wikipedia den Titel des Professors im Eingang des Artikels bei der Anrede Grimms einführen will. Seine Arbeit scheint aber mittlerweile ins Stocken geraten zu sein. -- Jlorenz1 12:16, 3. Okt. 2009 (CEST)
Fund aus der Nachsichtung. Da ist Vollprogramm angesagt. --Untitled0 01:28, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Ich denke, der Artikel kann erst einmal so bleiben, mehr konnte ich nicht dazu finden. Kann m.E. archiviert werden. --Untitled0 16:32, 24. Okt. 2009 (CEST)
Müsste komplett von kompetenter Hand überarbeitet werden.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 10:57, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Oder mangels Quellen und wegen Werbebläh in die Tonne geworfen werden. WB 11:02, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Erste Hilfe geleistet. WB liegt schief: Relevant durch Sikart-Eintrag. URV gelöscht. Kann jetzt ausgebaut werden. --Artmax 12:07, 1. Okt. 2009 (CEST)
Derzeit LK, jedoch möglicherweise relevant. Benötigt aber noch Erweiterung und Ausbau. Bitte kurze Stellungnahme in der LD. --JARU 22:34, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Relevanz vorhanden, bitte LAE und QS. --Robertsan 09:22, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Nach LAE jetzt hier. Oh Gott, die langen Listen....? --Artmax 16:32, 5. Okt. 2009 (CEST)
Größteils Verwechslung mit Hubert Sielecki, siehe Diskussionsseite des Artikels. --Funke 12:49, 13. Nov. 2008 (CET)
- Lief in der QS Film auf, vllt. könnt ihr hier was machen, danke --Crazy1880 18:25, 5. Okt. 2009 (CEST)
Aus der allgemeinen QS. --Artmax 23:24, 6. Okt. 2009 (CEST)
Kommt aus der allgemeinen QS, dort wurde "Textwüste, braucht alles --Gormo 18:03, 23. Sep. 2009 (CEST)" moniert. Es gibt einen gleichnamigen Künstler auf Sizilien der jedoch von 1653 - 1718 lebte. Verwechslung? Bitte recherchiert das, ihr seid die Experten. Danke.-- nfu-peng Diskuss 14:26, 10. Okt. 2009 (CEST)
Siehe LD 7. Oktober 2009. Relevantes Lemma, das aber einer kunstgeschichtlichen Überarbeitung bedarf. Grüße von --Gudrun Meyer 20:50, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Imho behaltenswert, habe mich dort ausnahmsweise mal geäußert. Grüße, --Telrúnya 11:11, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Nach LAE vom 13. Oktober 2009 jetzt hier. --Artmax 16:55, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Vorschlag, das Lemma aus der QS zu entlassen. Es fehlen zwar noch einige Quellenangaben, aber das ist ja bekanntlich ein weites Feld. -- Alinea 17:22, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Schaust Du Dir mal meine Infos auf der Disk des Artikels bzw.im Artikel versteckt an? ich weiß nicht recht, wie ichs einbauen soll. Das wäre was modernes, den Schiele habe ich schon ergänzt. --Robertsan 19:15, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Vorschlag, das Lemma aus der QS zu entlassen. Es fehlen zwar noch einige Quellenangaben, aber das ist ja bekanntlich ein weites Feld. -- Alinea 17:22, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Nach LAE vom 13. Oktober 2009 jetzt hier. --Artmax 16:55, 13. Okt. 2009 (CEST)
Mit Gruß aus der aktuellen LD. --Robertsan 18:26, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Nach LAE jetzt hier. --Artmax 10:55, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Ist in Bearbeitung (siehe History). Setze hier auf "erledigt". --Felistoria 19:58, 24. Okt. 2009 (CEST)
"wenn relevant - Vollprogramm" aus der allgem. QS - Cherubino 01:49, 19. Okt. 2009 (CEST)
Von hohem Interesse sind auch die Belege bei "Basis Wien" der Datenbank die alle Künstler genau in Ihren Tätigkeiten verfolgt. Hier der direkte Link auf Stylianos Schicho mit etlichen Materialien: http://www.basis-wien.at/cgi-bin/browse.pl?t=fipo.tpl&fipoid=57854 (nicht signierter Beitrag von John802 (Diskussion | Beiträge) 02:04, 19. Okt. 2009 (CEST))
- Wien: Das ist was für Robertsan? Grüße --Artmax 09:00, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Moment! Mit den hier eingestellten Künstlern kenne ich mich allmählich ja nicht mehr aus ;-o, aber Webseite im Auftrag des Künstlers eingestellt!?!? Und so ist das allemal gar nichts – kein Artikel. --Thot 1 09:40, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Das ist ja sehr ehrlich formuliert, dass das Lemma auf Wunsch des Künstlers eingestellt wurde ;-) Relevanz muss aber noch belegt werden. -- Alinea 10:02, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Ad Relevanz: Galerie Feichtner 1010 Wien, Basis Wien, Cast your Art http://www.castyourart.com/index.php/2008/09/03/stylianos-schicho-malerei-ueberwachung-weil-uns-eigentlich-kalt-ist/ Kunsthalle Krems John802
- Ad Relevanz2: Basis Wien:
- Das ist ja sehr ehrlich formuliert, dass das Lemma auf Wunsch des Künstlers eingestellt wurde ;-) Relevanz muss aber noch belegt werden. -- Alinea 10:02, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Moment! Mit den hier eingestellten Künstlern kenne ich mich allmählich ja nicht mehr aus ;-o, aber Webseite im Auftrag des Künstlers eingestellt!?!? Und so ist das allemal gar nichts – kein Artikel. --Thot 1 09:40, 19. Okt. 2009 (CEST)
"im basisarchiv:kunst erfasst: 22 Ausstellungen/Projekte gefunden, davon 86,36% in Österreich und 13,64 % im Ausland 5 Objekte gefunden * 1977 Wien / Wien / Österreich Wohnort: Wien / Wien / Österreich" John802
- Relevant ist er schon, (Einzelausstellung Kunsthalle Krems). Artikel gehört noch kosmetisch bearbeitet. Z: B: würde ich Gruppen- und Einzelausstellungen extra setzen, und ein paar Einzelnachweise werden sich auch noch finden lassen. Wenn der Künstler am Artikel interessiert ist, kann er ja auch einiges Bildmaterial zur Verfügung stellen. --Robertsan 12:46, 19. Okt. 2009 (CEST) erg.--Robertsan 13:42, 19. Okt. 2009 (CEST)
Ja, Bildmaterial geht. Frage? Wie macht man das am besten, zuerst Bildmaterial reinstellen und dann verlinken. Ich habe hierzu noch keine Vorgangsweise gefunden. Ich frage, weil es soll natürlich nicht so sein, dass das Bildmaterial auch gleich wieder gelöscht wird. Die Einzelnachweise sind ja auch in den Quellen eigentlich. Was haltet ihr einer Version, wo die Quellen bei den Einzelnachweisen dazukommen? Ich habe übrigens noch 2 Künstler die hatten jeweils auch schon mind. 5 Einzelausstellungen. Einer davon sogar Wien Secession und Künstlerhaus. Aber die wurden einfach gleich gelöscht, nicht einmal Diskussion. Ich denke beim nächsten Mal mache ich Einzelnachweis und Formatierung wirklich lieber als ersten Punkt. Ich dachte nämlich, dass man zuerst etwas hineinstellt und dieses dann nach und nach verbessert.. -- John802 16:07, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Für Fragen zu Bildern gibt es das Hilfe:Bildertutorial. Du kannst einen Artikel auch erst in deinem "Benutzernamensraum" anlegen (zb Benutzer:John802/Künstlername) und dann in den "Artikelnamensraum" verschieben. -- Cherubino 16:25, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Danke, ich denke diese Lizenz wird es werden (da von Wikipedia erlaubt, aber doch eingeschränkt für die Weiterverwendung), bitte um Feedback falls es Einwände gibt: Creative Commons Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Keine Bearbeitung 3.0 Österreich Lizenz ausgewählt. [4]
- Es wäre toll auch ein Feedback zu hören, ob die derzeitigen Links unter Quellen für euch als Einzelnachweise dienlich sind. -- John802 16:48, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Diese Lizenz ist nicht erlaubt in der Wikipedia. Das "frei" in "Wikipedia die freie Enzyklopädie" bedeutet u.a., dass Inhalte frei weiterverwendet werden dürfen. Freie Inhalte ist eines der vier Grundprinzipien der Wikipedia. Es ist Vorausetzung, dass Bilder "(unter bestimmten Bedingungen) kommerziell genutzt, verändert und verbreitet werden" dürfen. Erlaubt sind bei CreativeCommons: CC-BY (Namensnennung) und CC-BY-SA (Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen). CC-BY-NC-ND (Namensnennung, nicht kommerziell, keine Bearbeitung) ist nicht erlaubt. -- Cherubino 19:37, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Danke für die Info. Gut, ich habe ja auch gefragt, weil ich mir ähnliches dachte. Jetzt ist es aber so, dass wenn jemand so ein Foto von einem Bild einfach weiterbearbeiten kann und dann posten kann ist es eigentlich nicht ganz in Ordnung für den Künstler in manchen Fällen. Auch wenn es ohne Genehmigung gedruckt werden kann ist es dasselbe. Dann wäre wohl ein Foto von einer Ausstellung, wo keine Personen drauf sind (damit hier kein Problem ist) in dem Fall vertretbarer. Also mal schauen was für CC-BY-SA in Frage kommt. Komisch ist, dass man kommerziell nicht ausschließen kann. Wenn Wikipedia frei ist, dann kann es doch nicht jede Info automatisch kommerzialisieren.
- Gut aber bitte um folgende Info. Wenn das Bild sagen wir 200*300 Pixel hat dann ist es für Druck eigentlich unbrauchbar.. Wenn jetzt jemand dasselbe Bild von der Webseite mit einer höheren Auflösung nimmt für das eine andere lizenz gilt ist man eigentlich sicher, dass es niemand drucken kann? Oder wirkt die Lizenz dann auf alle Versionen dieses Fotos?
- Somit könnte man über die Qualität des geposteten Exemplars sichern.
- Man stelle sich vor jemand postet ein Logo hier. Dann wäre das Logo plötzlich common Domane nur durch die Namensnennung.. das kann doch nicht sein.
- Danke. --John802 19:57, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Ich wäre von einer Antwort hier sehr angetan, habe aber auch meinem neuen Mentor hier -> [5] geschrieben John802 20:07, 19. Okt. 2009 (CEST)
- @John802:Antworten auf Deiner Disk. --Robertsan 21:21, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Danke. Direkte Bildverlinkung zum Anschauen von einem Werk Mein Eintrag bezüglich Bildrechten ist auch im werden. --John802 21:49, 19. Okt. 2009 (CEST)
Zur Info, ich habe jetzt sehr viele kleine Änderungen gemacht und Referenzen eingefügt. Die Formatierung habe ich auch verbessert. Ich weiß nicht ob es eine Alternative gibt um die br Tags zu vermeiden. Aber jetzt macht es einen guten Eindruck, soweit meine bisherigen Erfahrungen hier gehen. Eine Frage, meine momentanen Änderungen werden nur nach Moderation freigeschalten, warum ist dies eigentlich so? Vormals ist eine Änderung immer gleich von statten gegangen und aus meiner Sicht bin ich sehr konstruktiv dran. Gibt es je nach Tageszeit eine andere Einstellung ob gleich gespeichert wird? Schöne Grüße --John802 00:53, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Nach einer Erstsichtung (hier: 20:49, 19. Okt. 2009, J.Groß), werden Änderungen nur noch direkt übernommen wenn sie von einem Benutzer mit Sichterstatus stammen, siehe dazu Wikipedia:Gesichtete Versionen. Solche Fragen können auch gestellt werden in Wikipedia:Fragen von Neulingen/Wikipedia:Fragen zur Wikipedia gestellt. Kennst du schon Wikipedia:Chat?-- Cherubino 01:09, 20. Okt. 2009 (CEST)
Danke, nein dies kannte ich auch noch nicht. LG, --John802 02:32, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Hinweis: Abbildungen von Gemälden können dann nicht bei WP eingestellt werden, wenn Schicho Mitglied einer Verwertungswertungsgesellschaft (in Deutschland: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst, in Österreich: Verwertungsgesellschaft bildender Künstler (VBK) ist. --Artmax 10:07, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Danke, dies muss ich in Erkundigung bringen. Die Wahrscheinlichkeit ist nicht unhoch.. --John802 16:52, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Ich denke, der Artikel ist nun stark genug, um in der freien Wildbahn zu überleben. Noch jemand dieser Ansicht? --Robertsan 10:56, 25. Okt. 2009 (CET)
- Nein. Der Artikel ist POV, ohne Beleg (wer annonciert die Werke so?) und z. T. verquast: agiert auch als stilisiertes Selbst in den urbanen Ausschnitten seiner Kompositionen - Selbst vor Häusern?! Was den Künstler von tausenden anderen unterscheidet, wird im Artikel nicht klar; vielmehr soll der Wissende sich das wohl aus den Ausstellungshistorien denken. --Felistoria 11:04, 25. Okt. 2009 (CET)
- Ich denke, der Artikel ist nun stark genug, um in der freien Wildbahn zu überleben. Noch jemand dieser Ansicht? --Robertsan 10:56, 25. Okt. 2009 (CET)
- Schaust du mal, ob es jetzt korrekt ist? --Robertsan 11:30, 25. Okt. 2009 (CET)
- Der Künstler ist seit 4 Jahren in der freien Wildbahn und hat sich 2 Preise geholt, einen vom Rotary Club. Das ist fleißig und notwendig in dem Beruf. Inwiefern bereits enzyklopädisch, wird nun wirklich nicht deutlich an 1 einzigen Kuratorensprech. "Früher" hieß es hier jedenfalls "Soll in ein paar Jahren wiederkommen". --Felistoria 11:39, 25. Okt. 2009 (CET)
- Schaust du mal, ob es jetzt korrekt ist? --Robertsan 11:30, 25. Okt. 2009 (CET)
Aus der allgemeinen QS. Dort wird sehr unbestimmt ein Vollprogramm gefordert. Ich überlasse ihn euch, den Mann. Schaut mal, was ihr machen könnt. Danke. -- nfu-peng Diskuss 14:15, 19. Okt. 2009 (CEST)
Der ist nicht einmal in Sikart verzeichnet. Seltsam. Ist er relevant? fragt sich --Robertsan 14:27, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Fragt sich inwieweit die IMDb noch objektiv relevanzstiftend ist? Oder darf da jeder gegen $…? --Telrúnya 13:51, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Ein Airbrusher, der Kaufhausbilder macht und davon vielleicht sogar leben kann - so what? Haben wir die Autrags- und Verkaufswerker denn überhaupt hier im Programm? Davon gibt's doch unendlich viele, und damit fange ich, mit Verlaub, jedenfalls gar nicht erst an. Nehmen wir demnächst denn auch die Entwerfer für Rosenthal-Kindergeschirre hier namentlich auf?;-p --Felistoria 14:11, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Ich kann da keine Relevanz erkennen, und das wäre die erste Website eines bedeutenden Künstlers mit Webshop. Ich bin für Löschantrag --Untitled0 14:43, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Dann stell' ihn getrost. Für mich auch eher ein Kommerzmaler denn ein Künstler. --Robertsan 11:35, 25. Okt. 2009 (CET)
- Ich kann da keine Relevanz erkennen, und das wäre die erste Website eines bedeutenden Künstlers mit Webshop. Ich bin für Löschantrag --Untitled0 14:43, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Ein Airbrusher, der Kaufhausbilder macht und davon vielleicht sogar leben kann - so what? Haben wir die Autrags- und Verkaufswerker denn überhaupt hier im Programm? Davon gibt's doch unendlich viele, und damit fange ich, mit Verlaub, jedenfalls gar nicht erst an. Nehmen wir demnächst denn auch die Entwerfer für Rosenthal-Kindergeschirre hier namentlich auf?;-p --Felistoria 14:11, 24. Okt. 2009 (CEST)
Neffe Tizians, habe den Artikel nach Vorlage aus der englischen Wikipedia erstellt. Jetzt fehlt mir Litratur es ist ein Stub der auch nicht wirklich informativ ist. Wäre euch dankbar wenn ihr mir helfen könntet. A021009 15:38, 19. Okt. 2009 (CEST)
Kopie von Portal-Diskussion:
Hallo, kann hier jemand drüberschauen? Ich vermute mal dass ein Artikel dazu reichen würde, unter welchem Lemma wäre das denn am sinnvollsten? --Roterraecher !? 17:27, 23. Okt. 2009 (CEST)
Ende der Kopie. --Felistoria 22:40, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Vorschlag: In „Repoussoir“ einbauen. Einfacherer Begriff, außerdem ist „Repoussoir-Figur“ ein Verwaister Artikel. Grüße, --Telrúnya 08:28, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Habe „Repoussoir-Figur“ in Repoussoir eingebaut und aus dem verwaisten Artikel eine Weiterleitung fabriziert. Wer mag bitte mal drüber schauen oder wieder "zurückändern". --Telrúnya 08:46, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Finde ich gut so. Habe noch eine Überschrift hinzugefügt und ein Bild nach links gesetzt (Layoutproblem). Bitte schauen, ob es konveniert. -- Alinea 09:01, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Habe „Repoussoir-Figur“ in Repoussoir eingebaut und aus dem verwaisten Artikel eine Weiterleitung fabriziert. Wer mag bitte mal drüber schauen oder wieder "zurückändern". --Telrúnya 08:46, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Klasse, supi, famos! Danke Alinea! Jetzt warten wir nur noch ab, wie's dem Antragssteller gefällt (wenigstens mal keine Galeristen- und/oder Künstler-Auftragsarbeit wie das restliche Strandgut hier) …und dann kann es wieder ins offene Meer zu den anderen Kunststubs ;-) --Telrúnya 09:59, 24. Okt. 2009 (CEST)
- BTW ist meine Weiterleitung von einem verwaisten Artikel eigentlich ziemlich überflüssig, ist sie nicht? --Telrúnya 10:03, 24. Okt. 2009 (CEST)
- @Telrúnya: Stimmt, habe die Weiterleitung gelöscht und die Versionsgeschichte übertragen. --Felistoria 12:23, 24. Okt. 2009 (CEST)
- BTW ist meine Weiterleitung von einem verwaisten Artikel eigentlich ziemlich überflüssig, ist sie nicht? --Telrúnya 10:03, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Klasse, supi, famos! Danke Alinea! Jetzt warten wir nur noch ab, wie's dem Antragssteller gefällt (wenigstens mal keine Galeristen- und/oder Künstler-Auftragsarbeit wie das restliche Strandgut hier) …und dann kann es wieder ins offene Meer zu den anderen Kunststubs ;-) --Telrúnya 09:59, 24. Okt. 2009 (CEST)
Vielen Dank fürs Erledigen! Gruß, --Roterraecher !? 19:52, 24. Okt. 2009 (CEST)
Könnte mal Zuwendung vertragen; der Bereich der Anamorphosen (siehe auch diese Kategorie) ist insgesamt noch recht unstrukturiert. Vielleicht hat ja jemand gelegentlich mal Lust, sich den Augentäuschungen zuzuwenden? --Felistoria 10:47, 25. Okt. 2009 (CET)
Löschkandidaten
Hinweis: Löschkandidaten, welche die Relevanzhürden nicht schaffen, können gerne in das von mir gegründete WIki unter http://de.kuenstler.wikia.com exportiert werden. Auch neue Artikel sind dort willkommen. --JARU 17:53, 20. Aug. 2009 (CEST)
Seit 5. Juli 1009 in der QSK:
Überarbeitungsbaustein in QS-Baustein umgewandelt: Problem: zum Lebenslauf fehlen ein paar Zeilen. Siehe Diskussion:Reiner Lichtenscheidt#Überarbeiten --Atamari 18:50, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Hmm - sicherlich hat er gemalt, wie viele andere auch. Überregional scheint er aber nicht bekannt zu sein, im Ausland schon mal gar nicht. (???) Sorry, wenn es nach mir ginge, würde ich wegen mangelnder Literatur im Artikel sowie mangelnder Wahrnehmung auf dem Kunstmarkt (renomierte Kunstkataloge aus renomierten Museen und/oder Galerien) für löschen plädieren, zumal der Einsteller auch nur an diesem Artikel gefrickelt hat, und wohl nicht mehr auftaucht (letzter Edit 23. Dez. 2007). --Thot 1 11:38, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Mein Quick-Check ergab: DNB, Kunstaspekte, virtuelle Bibliothekssuche nichts. artfacts liefert nur 1 Händler, keine einzige Ausstellung. Löschkandidat. --Robertsan 21:33, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Laut dieser Website gab es einige Ausstellungen, auch in einem Kunstverein (Geldern) und einem städtischen Museum (Xanten) und sogar einen Kunstpreis, dessen Bedeutung ich aber nicht kenne (Lukas-Cranach-Preis, Kronach) --Untitled0 11:18, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Auf der Website für den Preis wird er allerdings nicht erwähnt.--Untitled0 11:22, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Wir haben hier einen Künstler, der jahrzehntelang als frei schaffender Künstler gearbeitet hat, und keine einzige relevante Ausstellung, keinen Künstlerartikel, der im virtuellen Katalog der Kunstgeschichte aufscheint, keine Literatur in der DNB nachweisen kann - der kann nicht wirklich relevant sein? Ich bin für LA. --Robertsan 07:58, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Mein Quick-Check ergab: DNB, Kunstaspekte, virtuelle Bibliothekssuche nichts. artfacts liefert nur 1 Händler, keine einzige Ausstellung. Löschkandidat. --Robertsan 21:33, 9. Sep. 2009 (CEST)
Sah eben die Änderung von Artmax, die mMn korrekt ist. Hier und hier ist von Schüler Vostells die Rede. Kann das? Wolf Vostell ist 1932 geboren; Lichtenscheid 1938: 6 Jahre Unterschied. Von 1954 bis 1955 studierte Vostell in Wuppertal an der Werkkunstschule Malerei und experimentelle Typographie (aus: Karl Ruhrberg (Hrsg.): Zeitzeichen. Stationen Bildender Kunst in Nordrhein-Westfalen. DuMont, Köln 1989, ISBN 3-7701-2314-X, S. 593); Lichtenscheid studierte auch in Wuppertal, ist aber jünger. Nur wann studierte Lichtenscheidt? Etwas später, oder vielleicht zur selben Zeit wie Vostell? Vielleicht kannten die sich nur als Kommilitonen dort zudem er nach Wuppertal noch in Paris studierte? Lernt ein Student bei einem Studenten in Lehrtätigkeit? Wohl kaum. ;-) Von einer Lehrtätigkeit Vostells an der Werkkunstschule steht in meinen mir vorliegenden Publikationen nichts. Gruß --Thot 1 11:34, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Für mich ist der Maler bis jetzt noch nicht relevant. --Robertsan 08:21, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Warum steht der jetzt plötzlich bei den Löschkandidaten? Es ist nämlich kein LA im Artikel, fragt sich --Robertsan 13:25, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Portalintern, Hinweis auf Artikel nachgeholt. --Artmax 13:33, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Warum steht der jetzt plötzlich bei den Löschkandidaten? Es ist nämlich kein LA im Artikel, fragt sich --Robertsan 13:25, 12. Okt. 2009 (CEST)
Ein kurioser Fall aus der allgemeinen LD vom 20. Oktober 2009. --Artmax 12:52, 21. Okt. 2009 (CEST)
Aus dere allgemeinen LD vom 24. Oktober 2009. --Artmax 12:20, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Ich fand ein Portait von ihm Portrait von Hanno von Bran und 1 Buch in der DNB. [6], in dem Verlag erschienen in welchem er lt. Portrait eine Zeitlang als Grafiker arbeitete.Kusntaspekte und Artfacts kennt ihn nicht. Das eine Buch "Industriallove" gibts bei Amazon [7] und die Produktbeschreibung steht dort. Es ist eine Fetisch-Fotosammlung. Der Verlag beschreibt das Buch so:...Femme fatales in Lack&Leder, Vampiretten in Korsetten. Circa 100 Fotovisionen in schwarz-weiß.Immer wieder werden wir für unser Coverartwork gelobt ....Ich bin hier unschlüssig, da es sich durchaus eine Vermischung von Kunst und Kommerz sein könnte. --Robertsan 15:38, 24. Okt. 2009 (CEST)
- SLUB Dresden hat dasselbe Buch. Was mich verwirrt, ist die Tatsache, dass er angeblich so oft mit H.R. Giger ausgestellt oder performt hat, aber weder artfacts ncoh Kunstaspekte kennen ihn, den Giger natürlich schon, und es wird überall nur das eine Buch erwähnt.--Robertsan 15:45, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Die Giger DVD gibts, nur dort wird der Bran nicht erwähnt.--Robertsan 15:54, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Habe bei der LD votiert. Für mich ist der Fall hier erledigt, da "Gothic" nicht vom Kunst-Portal betreut wird. --Felistoria 15:56, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Die Giger DVD gibts, nur dort wird der Bran nicht erwähnt.--Robertsan 15:54, 24. Okt. 2009 (CEST)
- SLUB Dresden hat dasselbe Buch. Was mich verwirrt, ist die Tatsache, dass er angeblich so oft mit H.R. Giger ausgestellt oder performt hat, aber weder artfacts ncoh Kunstaspekte kennen ihn, den Giger natürlich schon, und es wird überall nur das eine Buch erwähnt.--Robertsan 15:45, 24. Okt. 2009 (CEST)
Bitte mal die vielen schönen Listen auf das Wesentliche eindampfen sowie Kat und Quellen überprüfen. --Pentachlorphenol 12:22, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Quellenloses Geliste, da putze ich nicht. Vorschlag: Allg. LD mit Ziel für Einbau in BNR; soll der Ersteller selbst bearbeiten nach WP:ART. --Felistoria 12:49, 24. Okt. 2009 (CEST)
- +1 (neu schreiben) --Telrúnya 13:47, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Ausstellungsort "Fenster" und Ausstellungstitel "Kunst im Wartezimmer" oder "Kunst in der Backstube" wirken sich nicht gerade relevanzstiftend aus. Eine Frage in die Runde: Was ist BNR? --Untitled0 14:50, 24. Okt. 2009 (CEST)
- @Untitled0: "Benutzernamensraum"; hier wäre das eine Unterseite Benutzer:Rboehme/Enric Rabasseda. Möchtest Du den Künstler gerne haben?:-) --Felistoria 14:55, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Ausstellungsort "Fenster" und Ausstellungstitel "Kunst im Wartezimmer" oder "Kunst in der Backstube" wirken sich nicht gerade relevanzstiftend aus. Eine Frage in die Runde: Was ist BNR? --Untitled0 14:50, 24. Okt. 2009 (CEST)
- +1 (neu schreiben) --Telrúnya 13:47, 24. Okt. 2009 (CEST)
Kurzer Check: 2 Ausstellungskataloge im BAM-Portal (etwas wenig für ein langes Künstlerleben?), IFA, Artfacts und Kunstaspekte führen ihn nicht. 811 Google-Nennungen. Grenzwertig. --Felistoria 15:05, 24. Okt. 2009 (CEST)
Ich halte den Maler für relevant. Ausstellung im Von der Heydt-Museum Wuppertal samt Katalog (siehe sikart) müßte genügen. Gehört alerdings ausgemistet (wartezimmer etc.)--Robertsan 19:24, 24. Okt. 2009 (CEST)- Korrektur: habe jetzt erst gesehen, dass es eine Gruppenausstellung regionaler Künstler war, also doch nix besonderes. Also ACK Felistoria --Robertsan 19:29, 24. Okt. 2009 (CEST)
Habe einen Löschantrag gestellt, ich denke das kann hier somit beendet werden. --Pentachlorphenol 10:05, 25. Okt. 2009 (CET)
Review
Kandidaturen
11. Schreibwettbewerb 2009
Am derzeitigen Schreibwettbewerb nehmen folgende Kunstartikel teil (Verlinkung in der Wettbewerbsversion):
Allen dreien bonne chance! --Felistoria 22:51, 4. Okt. 2009 (CEST)
Allgemeine Fragen
Ausstellungschronologie
Ich habe schon etliche Male Ausstellungslisten von Künstlern überarbeitet, bei denen die Chronologie innerhalb eines Artikels unterschiedlich war, z.B. die Liste der Einzelausstellungen von früh nach aktuell und die Gruppenausstellungen umgekehrt. Sollte mit den ältesten Ausstellungen begonnen werden, oder eher umgekehrt? Ich habe bisher die frühen Ausstellungen in meinen Artikeln an den Anfang gestellt. Ich fände es nicht schlecht, wenn wir das vereinheitlichen würden. Die Frage bezieht sich nicht nur auf Ausstellungen, sondern auch auf nach Datum gelistete Publikationen, etc. Wie ist Eure Meinung dazu? --Untitled0 15:12, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Also ich sortiere sowohl die Einzel- als auch die Gruppenausstellungen chronologisch von früh nach spät, bzw. später, also in zeitlich aufsteigender Folge, und das von oben nach unten. Die Literatur sollte alphabetisch sortiert werden. Gruß --Thot 1 17:25, 24. Okt. 2009 (CEST)
- + Thot1, wobei ich bei der Literatur auch chronologisch sortiere. Dabei leitet mich die Überlegung, dass die Chronologie den Forschungsverlauf und die neue Literatur den aktuellen Forschungsstand widergibt. --Artmax 17:40, 24. Okt. 2009 (CEST)
- @Artmax, genau aus diesem Grund bzw. derselben Überlegung habe ich die Publikationen bisher auch chronologisch sortiert. --Untitled0 17:45, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Ich kenne es aus Fachbüchern fast nur alfabetisch. Es gibt ja auch ältere Ausgaben, die aktualisiert wurden, dann müsste man die neueste Auflage kennen und nennen, ein Riesenaufwand. -- Alinea 19:03, 24. Okt. 2009 (CEST)
- @Artmax, genau aus diesem Grund bzw. derselben Überlegung habe ich die Publikationen bisher auch chronologisch sortiert. --Untitled0 17:45, 24. Okt. 2009 (CEST)
- + Thot1, wobei ich bei der Literatur auch chronologisch sortiere. Dabei leitet mich die Überlegung, dass die Chronologie den Forschungsverlauf und die neue Literatur den aktuellen Forschungsstand widergibt. --Artmax 17:40, 24. Okt. 2009 (CEST)
Notizen
Habt ihr euch aber auch wirklich verdient. --Rlbberlin 18:54, 3. Dez. 2007 (CET)
@ Rlbberlin. Vielen, vielen Dank von allen für den „Putzheinzelfrauchen- und - männchen-Orden“. Gruß --Thot 1 19:08, 3. Dez. 2007 (CET)
Sanft errötend die putzelfrau heinze ...--Felistoria 19:38, 3. Dez. 2007 (CET)
Hervorragende Enzyklopädisten

Liebes Team der Kunst-QS. Ihr seid einer der Orte, an dem sich die Rettung von Artikeln mit einem gesunden Anspruchsdenken an die Artikel verbindet. Ein Artikel, der in einem ungenügenden Zustand hier landet, ist nachdem er durch eure Hände gegangen ist entweder viel besser, zum Teil sogar Auszeichnungswürdig, oder ihr haben die Größe und Kraft zu sagen, daß der Artikel für das Projekt nicht geeignet ist. Und doch ist die Chance, daß ein Artikel, den ihr in die Finger bekommt gerettet wird so wunderbar hoch. Ihr verkörpert das, was das Projekt leisten kann und das was es leisten soll in vorbildlicher weise. Dafür möchte sich der Club der Enzyklopädisten bedanken und verleiht euch das Sigl hervorragende Enzyklopädisten. Stellvertretend Marcus Cyron 20:21, 24. Jul. 2008 (CEST)
Gemeinfrei ab 1. Januar 2009
Benutzer:ChristianBier/Gemeinfrei ab 1. Januar 2009, aber kennt man hier ja sicher schon. Auch nett ViFaArt. -- Cherubino 13:15, 10. Feb. 2009 (CET)
Praktische Helferlein: Weblinks zu Künstler-Datenbanken
Auf Wunsch einer geschätzten Kollegin hier eine Liste von Weblinks zu Künstler-Datenbanken als Copy & Paste Vorlage. Viele der Links sind auch in Hilfe:Datenbanklinks aufgeführt, aber nicht alle. Andere Links in der allgemeinen Liste braucht man im Kunstbereich eher selten, so z.B. die Linkvorlage auf eine Schiffsgeschichte im Dictionary of American Naval Fighting Ships. Daher hier ein Digest ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
Kürzel | Inhalt | Beispiel | Artikel |
---|---|---|---|
ArchINFORM Bitte beachte diese Diskussion. |
Einträge aus der ArchINFORM-Datenbank (Internationale Architektur-Datenbank) |
{{archINFORM|Typ(stich/arch/ort/projekte)|Nummer|Alternativtext(optional)}}
|
Liste |
Artfacts Bitte beachte diese Diskussion. |
Link auf Personeneintrag bei Artfacts (Liste der Ausstellungen, Galerien) | {{Artfacts|5673}} WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung bei artfacts.net |
Liste |
BAM | Metasuche im BAM-Portal (deutsche Bibliotheken, Archive, Museen) | {{BAM|Wankelmotor}} Vorlage:BAM |
Liste |
IFA | Link auf Personeneintrag in der Künstlerdatenbank des IFA | {{IFA|68}} Vorlage:IFA |
Liste |
Kunstaspekte | Link auf Personeneintrag bei Kunstaspekte (Liste der Ausstellungen, Galerien) | {{Kunstaspekte|3699}} Vorlage:Kunstaspekte |
Liste |
Kuratoren | Link auf Personeneintrag bei „KuratorInnen aus Deutschland“ des Goethe-Instituts | {{Kuratoren|sz/sca}} Nicolaus Schafhausen bei „KuratorInnen aus Deutschland“ am Goethe-Institut |
Liste |
Perlentaucher | Verfügbare Rezensionen zu Werken eines Autors bei Perlentaucher | {{Perlentaucher|8210}} Rezensionen zu Werken von Jakob Hein bei perlentaucher.de Andere Linktypen (Buch, Artikel) und alternative Beschriftung sind verfügbar. |
Liste |
Photo | Verfügbare Einträge zu Fotografen, Ausstellungen und Institutionen bei photography-now.com | {{Photo|K08229}} Cindy Sherman bei photography-now.com Andere Linktypen (Institution, Ausstellung) und alternative Beschriftung verfügbar. |
Liste |
Weitere überarbeitungswürdige Artikel
Zentrale Artikel: Christliche Ikonografie
Künstler: Raúl Anguiano - Frederick Scott Archer - Paul Arlt - Arman - Thomas Baumgärtel - Werner Berges - Jules Pierre van Biesbroeck - Cosima von Bonin - Werner Büttner - Maurizio Cattelan - Gaston Chaissac - John Collier - Wim Delvoye - Max Ernst - Helen Frankenthaler - Andrea Hold-Ferneck - Hermann Goepfert - Alfonso Hüppi - On Kawara - William Kentridge - Karin Kneffel - Arthur Köpcke - Werner Liebmann - James Marshall - Gerhard Merz - Takashi Murakami - Markus Oehlen - Robert Pudlich - Rolf Sauerwein - Volker Saul - Jörg Schlick - David Schneuer - Andreas Slominski - Robert Smithson - Aleš Veselý - Michail Alexandrowitsch Wrubel - Gert Zeising - Johann Christian Ziegler
Kunsthistoriker, Sammler, Kuratoren, etc.: René Block - Charles Saatchi - Hans Sedlmayr
Museen, Galerien, Ausstellungen, etc.: Art Frankfurt - Hochschule für Bildende Künste Braunschweig - Museum of Domestic Design and Architecture - Tokyo Metropolitan Teien Art Museum - Kunsthalle Wien - Kunsthalle Basel - Queen's Gallery - Leipziger Baumwollspinnerei
Kunstwerke: van Gogh: Brücke von Langlois - Der Schwur der Horatier
Künstlergruppen, Schulen, Kunststile: Junges Polen - Ulmer Schule - Verismus - Young British Artists - Speedpainting - Videokunst - American Abstract Artists
Kunstgeschichte, Begriffe: Alte Meister - Autonomie des Kunstwerks
Sonstiges: Käthe-Kollwitz-Preis - Kunstauktion